DE942987C - Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren aus Olefinen und Kohlenoxyd - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren aus Olefinen und Kohlenoxyd

Info

Publication number
DE942987C
DE942987C DEST4619A DEST004619A DE942987C DE 942987 C DE942987 C DE 942987C DE ST4619 A DEST4619 A DE ST4619A DE ST004619 A DEST004619 A DE ST004619A DE 942987 C DE942987 C DE 942987C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfuric acid
acid
pressure
olefins
carboxylic acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST4619A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Herbert Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUDIEN und VERWERTUNGS GES M
Original Assignee
STUDIEN und VERWERTUNGS GES M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STUDIEN und VERWERTUNGS GES M filed Critical STUDIEN und VERWERTUNGS GES M
Priority to DEST4619A priority Critical patent/DE942987C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE942987C publication Critical patent/DE942987C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/10Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide
    • C07C51/14Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide on a carbon-to-carbon unsaturated bond in organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren aus Olefinen und Kohlenoxyd Es ist bereits seit längerer Zeit bekannt, Fettsäuren durch Hochdrucksynthese aus Olefinen, Kohlenoxyd und Wasser in Gegenwart von zahlreichen Katalysatoren herzustellen. Zahlreiche Patente wurden auf verschiedene Ausführungsformen dieses Verfahrens erteilt. Eine zusammenfassende Würdigung des Verfahrens erfolgte in R. F. Goldsteins Monographie >The Petroleum Chemicals Industry«, New York und London, 1950, insbesondere auf S. 187.
  • Trotz der zahlreichen Patente hat diese Synthese keinen Eingang in die Praxis gefunden, obwohl sie die einfachste Möglichkeit zur Synthese von Fettsäuren wäre. Die Gründe hierfür dürften einerseits in der stark korrodierenden Wirkung der vorgeschlagenen sauren Katalysatoren bei den erforderlichen hohen Druck- und Temperaturbedingungen sowie in diesen Bedingungen selbst liegen.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die Synthese von Carbonsäuren bei wesentlich milderen und dadurch für die Praxis geeigneteren Bedingungen durchgeführt werden kann, wenn man die Olefine und das Kohlenoxyd zunächst ohne Zusatz von Wasser und in Gegenwart von mindestens go0/dger Schwefelsäure, wasserfreiem Fluorwasserstoff allein oder unter Zusatz von Bortrifluorid als Katalysator in flüssiger Phase umsetzt und erst das Umsetzungsprodukt in Wasser aufnimmt und in bekannter Weise aufarbeitet. Die Umsetzung verlangt zu ihrer Durchführung I Mol Wasser auf I Mol Olefin und I Mol Kohlenoxyd. Es ist daher erstaunlich, daß die Reaktion in Gegenwart von ausgeprägt dehydratisierend wirkenden Katalysatoren besonders gut verläuft, wenn zunächst entweder überhaupt kein Wasser oder gerade nur so viel Wasser zugegen ist, wie' den stöchiometrischen Verhältnissen entspricht. Dies läßt sich vielleicht derart erklären, daß sich zunächst gemischte anorganisch-organische Anhydride, z. B.
  • Säurefluoride, oder gemischte Anhydride der Carbonsäuren und der Schwefelsäure bilden, deren Bildung bevorzugt verläuft. Diese Anhydride ergeben bei der Aufnahme des Reaktionsproduktes in Wasser die gewünschten Carbonsäuren.
  • Die erfindungsgemäße Umsetzung hat einen breiten Verwendungsbereich. So können aliphatische Olefine, wie Äthylen, Propylen, Butylen, Isobutylen, oder auch höhere Olefine, wie Nonen, Hexadecen und deren Gemische, z. B. die olefinreichen Produkte der Fischer-Tropsch-Mitteldrucksynthese an Eisenkatalysatoren, als Ausgangsstoffe verwendet werden. Die Reaktion ist aber auch auf cyclische Olefine, z. B.
  • Cyclohexen, anwendbar, desgleichen auf Diolefine, z. B. Butadien und 4-Vinylcyclohexen-I, sowie andere olefinische Verbindungen, wie ungesättigte Carbonsäuren, z. B. Ölsäure.
  • Es ist wichtig, daß die Umsetzung derart durchgeführt wird, daß die Olefine in Gegenwart von Kohlenoxyd auf den Katalysator treffen. Zweckmäßig werden die Olefine erst zugesetzt, wenn der Katalysator und der Katalysatorraum mit Kohlenoxyd gesättigt ist. Werden in den Katalysator, z. B. in konzentrierte Schwefelsäure, zuerst Olefine eingeleitet, so verläuft die Umsetzung mit wesentlich schlechterer Ausbeute an den gewünschten Säuren.
  • Als Katalysatoren werden wasserfreier Fluorwasserstoff, gegebenenfalls unter Zusatz von Bortrifluorid, und konzentrierte Schwefelsäure verwendet. Man kann hierbei Ioo°/Oige Schwefelsäure anwenden, also zunächst völlig wasserfrei arbeiten, was sehr überraschend ist. Sofern wasserhaltige Schwefelsätre zur Anwendung gelangt, muß sie mindestens 90010, vorzugsweise sogar 960/,, stark sein. Dies ist erstaunlich, da man bei dem bekannten Verfahren trotz Verwendung von Wasser als Reaktionskomponente als zweckmäßig angesehen hat, mit 70 bis 800/,iger Schwefelsäure zu arbeiten.
  • Die erfindungsgemäße Umsetzung kann bereits bei gewöhnlicher Temperatur und gewöhnlichem Druck durchgeführt werden. In manchen Fällen ist sogar Kühlung bis auf o" und darunter zweckmäßig. In anderen Fällen ist Erwärmen vorteilhaft, doch brauchen im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren, bei dem Temperaturen von etwa 300 bis 4000 angewandt werden, Temperaturen von 1000 nicht überschritten zu werden. Nicht anders verhält es sich mit dem Druck. Es ist vielfach vorteilhaft, unter erhöhtem Druck zu arbeiten. Dieser Druck braucht aber niemals 100 at zu überschreiten. Die günstigsten Ergebnisse werden bei 20 bis 50 at erzielt.
  • Das erhaltene Reaktionsprodukt wird in Wasser aufgenommen, wobei die gebildete Carbonsäure obenauf schwimmt und vielfach ohne weiteres abgetrennt werden kann. In anderen Fällen ist es zweckmäßig, die Carbonsäure aus ihrem Gemisch mit Wasser und anderen Reaktionsprodukten durch Wasserdampfdestillation oder Extraktion abzutrennen.
  • Betrachtet man die Umsetzung an Hand einer Formelgleichung, so kann sie formal als Addition von aus Kohlenoxyd und Wasser gebildeter Ameisensäure an Olefin angesehen werden. Dementsprechend müßte es möglich sein, die Reaktion statt mit Kohlenoxyd und Wasser mit Ameisensäure durchzuführen. Versuche haben gezeigt, daß dies auch möglich ist. Nach einer Abänderung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Olefine direkt in ein Gemisch aus Ameisensäure und konzentrierter Schwefelsäure oder Fluorwasserstoff eingeleitet werden, wobei Carbonsäuren erhalten werden.
  • Beispiel I 36 g gasförmiges Propylen, gemischt mit überschüssigem Kohlenoxyd, wurden bei 20° und Normaldruck in Io6 cm3 = 2 Mol 9501,ige Schwefelsäure im Verlauf von 7 Stunden eingeleitet. Der Versuch wurde in einem Glaskolben mit Intensivrührung durchgeführt. Aus dem mit Eiswasser verdünnten Reaktionsprodukt wurden 5 g Säuren, im wesentlichen Isobuttersäure, neben 10 g anderen neutralen Produkten erhalten.
  • Beispiel 2 Um den Einfluß des Druckes zu studieren, wurden 120 bis I30 g Propylen (etwa 3 Mol) in einen 2-1-V4 A-Extra-Autoklav mit magnetischer Rührung eingeleitet, in dem 500 cm3 950l0ige Schwefelsäure (9,5 Mol) vorgelegt waren und der unter einem bestimmten Kohlenoxyddruck gehalten wurde. Das Propylen wurde in kleinen Portionen mit einer Einspritzpumpe eingepreßt. Die Temperatur betrug 20 bis 30°, die Versuchsdauer etwa 1 Stunde. Die erhaltenen Ergebnisse, in Abhängigkeit von dem Kohlenoxyddruck, gehen aus folgender Tabelle hervor: Kohlenoxyddruck Erhaltene Isobuttersäure at Mol -20 bis 25 I,0 40 bis -50 I,5 I000 I,3 Diese Ergebnisse zeigen, daß eine Erhöhung des Druckes über 50 at eher eine geringe Verschlechterung der Ausbeute an Isobuttersäure zur Folge hat.
  • Um den Einfluß der Konzentration der Schwefelsäure zu prüfen, wurde der Versuch bei 50 at mit 85- und 9obiger Schwefelsäure einerseits und mit roo0/0iger Schwefelsäure andererseits wiederholt. Die Ergebnisse dieser Versuche mit verschiedenen Schwefelsäure-Konzentrationen gehen aus folgender Tabelle hervor: Schwefelsäurekonz. Erhaltene Isobuttersäure Olo Mol 85 0,I 90 0,45 95 I,5 I00 I,3 Diese Versuche zeigen, daß schon eine Senkung der Schwefelsäure-Konzentration auf 900/0 eine erhebliche Verschlechterung der Ausbeute bedingt, während die Erhöhung der Konzentration bis zur Wasserfreiheit mit keiner wesentlichen Verschlechterung der Ausbeute verbunden ist.
  • Ein weiterer Versuch ergab, daß durch Anwendung besonders niedriger Temperaturen während der Propylenzugabe sich eine Steigerung der Ausbeute an Fettsäure erzielen läßt. Es wurden auf 10 Mol 9701,ige Schwefelsäure brei 250 und 50 at Kohlenoxyddruck 2 Mol Propylen zugepreßt und anschließend im Laufe von 20 Stunden die Temperatur bis auf 150 gesteigert.
  • Es wurden 1,8 Mol Isobuttersäure, d. h. wo01, der Theorie erhalten.
  • Die Aufarbeitung der verschiedenen bei der Umsetzung des Propylens mit Kohlenoxyd anfallenden Reaktionsprodukte geschah in der Weise, daß zunächst mit Eiswasser so weit verdünnt wurde, daß noch eine etwa 400/,ige Schwefelsäure vorlag. Die sich dabei als leichtere Schicht abscheidenden organischen Verbindungen wurden abgetrennt und die verdünnte Schwefelsäure zur Gewinnung der in ihr gelösten restlichen Fettsäuremengen nochmals mit n-Hexan extrahiert. Aus dem mit n-Hexan verdünnten Rohprodukt wurden dann die Fettsäuren mit 5 n-Kalilauge ausgezogen und durch Ansäuern der Salzlösung wieder abgeschieden. Bei der Fraktionierung wurde als Hauptbestandteil Isobuttersäure (Kp20 = 65,5°, »20= I,3932) erhalten.
  • Beispiel 3 In einem eisernen, mit Silberblech ausgekleideten Autoklav von 400 cm3 Rauminhalt wurden 20 g Fluorwasserstoff vorgelegt und Kohlenoxyd bis zu einem -Druck von 25 at aufgepreßt. Im Laufe von 4 Stunden wurden 28 g (o,5 Mol) Isobutylen in kleinen Portionen eingepreßt. Die Versuchstemperatur betrug 20 bis 30°, der Druck 25 bis 35 at. Das Reaktionsprodukt wurde mit Eiswasser versetzt und durch Zugabe von Natronlauge alkalisch gemacht. Durch Extraktion mit Äther wurden die neutralen Bestandteile entfernt und die gebildeten Carbonsäuren durch Ansäuern mit Schwefelsäure wieder ausgefällt und abgetrennt. Man erhielt I8 g eines Fettsäuregemisches, davon 13 g Trimethylessigsäure (Kp20 = 76,5°, F. = 35,5°) und 5 g höhere Carbonsäuren neben I3 g eines Neutralöls.
  • Beispiel 4 In einen 2-l-V4A-Extra-Autoklav mit magnetischer Rührung, in dem 500 cm3 950/obige Schwefelsäure (g Mol) vorgelegt waren und in dem ein Kohlenoxyddruck von 20 at aufrechterhalten wurde, wurden 110 g (2 Mol) Isobutylen eingeführt. Die Versuchstemperatur betrug 5 bis 100, die Versuchsdauer 6l/2 Stunden. Bei der Aufarbeitung, wie im Beispiel 2 beschrieben, wurden o,8 Mol Säuren, im wesentlichen Trimethylessigsäure, erhalten. Daneben erhielt man 12 g Neutralöl.
  • Beispiel 5 In einen mit Silberblech ausgekleideten 400 cm3-Eisenautoklav, in dem 85 g (4,2 Mol) Fluorwasserstoffsäure und 21 g (0,3 Mol) Bortrifluorid vorgelegt waren und ein Kohlenoxyddruck von 30 at herrschte, wurden nach und nach 40 g (1,4 Mol) Äthylen eingepreßt. Die Versuchstemperatur betrug 20 bis 300, der Druck 30 bis 60 at, die Versuchsdauer 5 Stunden.
  • Bei der entsprechend Beispiel 3 durchgeführten Aufarbeitung erhielt man 22 g Propionsäure (Kp760 = I4I°, nD° = I,3867) neben 20 g Äthylfluorid und 14 g neutralen Verbindungen.
  • Beispiel 6 In einen o,5-l-Schüttelautoklav- aus V4A-Extra-Stahl, in dem 200 cm3 9501,ige Schwefelsäure vorgelegt waren und in dem ein Kohlenoxyddruck von 40 at herrschte, wurden 50 g 2-Äthylhexen-I und 40 g n-Hexan als Verdünnungsmittel eingeführt. Die Versuchstemperatur betrug 20°, der Druck 40 at, die Versuchsdauer 4 Stunden.
  • Nach dem Zersetzen des Reaktionsproduktes mit Wasser wurden die obenauf schwimmende organische Schicht abgetrennt und die gebildeten Carbonsäuren (43 g) über die Alkalisalze gewonnen. Es handelte sich hauptsächlich um die a-Methyl-a-äthyl-Capronsäure (Kpl7= = I33°, und = 1,4348).
  • Beispiel 7 In einen 2-l-V4A-Extra-Autoklav mit magnetischer Rührung, in dem 500 cm3 950/obige Schwefelsäure vorgelegt waren und ein Kohlenoxyddruck von 20 at herrschte, wurden 500g g eines Olefin-Paraffin-Gemisches mit 430/0 Olefingehalt eingeführt. Dieses Gemisch stellte eine Cg-Fraktion aus dem Produkt einer Fischer-Tropsch-Synthese an Eisenkatalysatoren bei Mitteldruck dar. Die Versuchstemperatur betrug 20 bis 250, der Druck I8 bis 23 at, die Versuchsdauer I0 Stunden. Nach der üblichen Aufarbeitung, wie im Beispiel 2 beschrieben, wurden 100 g eines Carbonsäuregemisches, das zu 90%, aus C1O-Säuren bestand, neben 354 g Neutralöl erhalten.
  • Beispiel 8 In einen o,5-l-Schüttelautoklav aus V4A-Extra-Stahl, in dem 200 cm3 95 O/,ige Schwefelsäure vorgelegt waren und ein Kohlenoxyddruck von 35 at herrschte, wurden 47 g Cyclohexen und 50cm3 n-Hexan zur Verdünnung eingeführt. Die Versuchstemperatur betrug 20 bis 25°, der Druck 30 bis 35 at, die V ersuchsdauer 5 Stunden. Aus dem Reaktionsprodukt wurden nach der üblichen Aufarbeitung I6 g Carbonsäuren erhalten, die ein Gemisch aus Cyclohexancarbonsäure (Kp19 = 129,50, F. = 30°) und Methylcyclopen'cancarbonsäure (Kpl9 = I2I bis I22, n2D0 = I,4530) darstellten.
  • Beispiel g a) In einen 5 1 fassenden V4A-Extra-Autoklav mit magnetischer Rührung, in dem 2 1 97,50'0ige Schwefelsäure vorgelegt waren und ein Kohlenoxyddruck von 50 at aufrechterhalten wurde, wurden I400 g eines Olefin-Paraffin-Gemisches mit 52010Olefinen, imwesentlichen Penten-2, eingeführt. Dieses Gemisch stellte eine C5-Fraktion aus dem Produkt der Fischer-Tropsch-Synthese an Eisenkatalysatoren bei Mittel- druck dar. Die Versuchstemperatur betrug 8°, die Versuchsdauer 20 Stunden. Von dem erhaltenen Reaktionsprodukt wurde die obenauf schwimmende Pentanschicht abgetrennt und das restliche Reaktionsprodukt mit Eiswasser zersetzt, so daß noch eine 4obige schwefelsaure Lösung vorlag. Die sich dabei abscheidenden Carbonsäuren wurden abgetrennt und über die Alkalisalze von als Nebenprodukt entstandenem Neutralöl (IOOg) befreit. Es wurden 635 g eines Carbonsäuregemisches erhalten, das zu 840/0 aus C6-Säuren bestand. b) In einem weiteren Versuch wurde reines Penten-I, verdünnt mit n-Pentan im Verhältnis I: I, umgesetzt.
  • Dabei wurden 10 Mol 97,50/0ige Schwefelsäure auf 1 Mol Penten-I angewandt und die Temperatur auf -100 bis 30 gehalten, während der Kohlenoxyddruck wieder 50 at betrug. Die Aufarbeitung wie im Versuch ga ergab eine Ausbeute an Fettsäuren entsprechend 940/0 der Theorie, bezogen auf das eingesetzte Penten-I. Durch Feinfraktionierung und Aufnahme der Infrarotspektren wurden 970/0 als ein Gemisch folgender isomerer Capronsäuren erkannt: Dimethyläthylessigsäure, Diäthylessigsäure und Methyl-n-propylessigsäure.
  • Beispiel 10 68 g (I,2 Mol) Isobutylen wurden in ein Gemisch aus 48 cm3 (I Mol) 9701,iger Ameisensäure und 106 cm8 (2 Mol) 950/dger Schwefelsäure eingeleitet. Die Reaktion wurde in einem Glaskolben mit intensiver Rührung bei 20° und Normaldruck 4urehgeführt.
  • Nach 4 Stunden wurde das Reaktionsprodukt autgearbeitet und 34 g Carbonsäuren, vorwiegend Trimethylessigsäure, und 48 g Neutralsubstanz isoliert.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren aus Olefinen und Kohlenoxyd in Gegenwart von mindestens go0/,iger Schwefelsäure, wasserfreiem Fluorwasserstoff allein oder unter Zusatz von Bortrifluorid als Katalysator, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung zunächst ohne Wasserzusatz in flüssiger Phase durchgeführt und das Umsetzungsprodukt in Wasser aufgenommen und in bekannter Weise aufgearbeitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz des Olefins zu dem Katalysator nach Sättigung des Katalysators und des Katalysatorraumes mit Kohlenoxyd erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung unter Erwärmung auf eine Temperatur bis 1000 durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach AnspruchI bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung unter einem Druck bis zu IOO at durchgeführt wird.
  5. 5. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Olefin in ein Gemisch aus Ameisensäure und konzentrierter Schwefelsäure oder Fluorwasserstoff eingeleitet wird.
DEST4619A 1952-03-25 1952-03-25 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren aus Olefinen und Kohlenoxyd Expired DE942987C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST4619A DE942987C (de) 1952-03-25 1952-03-25 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren aus Olefinen und Kohlenoxyd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST4619A DE942987C (de) 1952-03-25 1952-03-25 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren aus Olefinen und Kohlenoxyd

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942987C true DE942987C (de) 1956-05-09

Family

ID=7453615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST4619A Expired DE942987C (de) 1952-03-25 1952-03-25 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren aus Olefinen und Kohlenoxyd

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942987C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014062A (en) * 1957-04-29 1961-12-19 Studiengesellschaft Kohle Mbh Cyclic carboxylic acids and esters, and a process for the production of cyclic carboxylic acids and/or their esters from cyclododecatrienes
DE1177133B (de) * 1959-07-08 1964-09-03 Schering Aktiengesellschaft, Berlin Verfahren zur Herstellung von alpha,alpha-dialkyl -verzweigten gesättigten Fettsäuren.
US3354198A (en) * 1961-11-29 1967-11-21 Du Pont Process for production of oxygenated organic compounds from ditertiary alkyl halides
DE3033655A1 (de) * 1980-09-06 1982-04-22 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur herstellung von isobuttersaeure
US4452999A (en) * 1979-12-20 1984-06-05 Rohm Gmbh Method for making isobutyric acid
JP2006248958A (ja) * 2005-03-10 2006-09-21 Mitsubishi Gas Chem Co Inc エキソ−トリシクロ[5.2.1.02,6]デカン−エンド−2−カルボン酸の製造方法
JP2006248957A (ja) * 2005-03-10 2006-09-21 Mitsubishi Gas Chem Co Inc トリシクロ[5.2.1.02,6]デカン−2−カルボン酸エステルの製造法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014062A (en) * 1957-04-29 1961-12-19 Studiengesellschaft Kohle Mbh Cyclic carboxylic acids and esters, and a process for the production of cyclic carboxylic acids and/or their esters from cyclododecatrienes
DE1177133B (de) * 1959-07-08 1964-09-03 Schering Aktiengesellschaft, Berlin Verfahren zur Herstellung von alpha,alpha-dialkyl -verzweigten gesättigten Fettsäuren.
US3354198A (en) * 1961-11-29 1967-11-21 Du Pont Process for production of oxygenated organic compounds from ditertiary alkyl halides
US4452999A (en) * 1979-12-20 1984-06-05 Rohm Gmbh Method for making isobutyric acid
DE3033655A1 (de) * 1980-09-06 1982-04-22 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren zur herstellung von isobuttersaeure
JP2006248958A (ja) * 2005-03-10 2006-09-21 Mitsubishi Gas Chem Co Inc エキソ−トリシクロ[5.2.1.02,6]デカン−エンド−2−カルボン酸の製造方法
JP2006248957A (ja) * 2005-03-10 2006-09-21 Mitsubishi Gas Chem Co Inc トリシクロ[5.2.1.02,6]デカン−2−カルボン酸エステルの製造法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965236C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einfach ungesaettigter, hoehermolekularerFettalkohole
DE942987C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren aus Olefinen und Kohlenoxyd
EP0011842B1 (de) Verfahren zum Abbau von Ameisensäureestern
DE874301C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE2313539A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen sulfonaten
CH654291A5 (de) Verfahren zur herstellung einer tricyclo-decan-2-carbonsaeure.
DE921931C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen und deren Estern
DE2252685B2 (de) Verfahren zur Herstellung von tert-Butanol
DE809803C (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE849103C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen
DEST004619MA (de)
AT240345B (de) Verfahren zur Herstellung von α, α-dialkylverzweigten Carbonsäuren bzw. ihren Estern
DE1948787C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glykol-(carbonsäure)-diestern
DE932368C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren
DE869794C (de) Verfahren zur UEberfuehrung ungesaettigter Kohlenstoffverbindungen, insbesondere von Olefinen, in sauerstoffhaltige Verbindungen
DE720469C (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten hydroaromatischen Carbonsaeuren
DE921325C (de) Verfahren zur Anreicherung oder zur Gewinnung von Alkoholen und/oder Ketonen in verduennten waessrigen Gemischen
DE2337158C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkancarbonsäuren
DE972593C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen
DE887500C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Carbonsaeuren mit niedrigen Erstarrungspunkten
DE2140497A1 (de)
DE747633C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen aus hoehermolekularen Alkoholen
DE903815C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren
DE854503C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Umwandlungs-produkten von Allylverbindungen
DE974482C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen