DE921325C - Verfahren zur Anreicherung oder zur Gewinnung von Alkoholen und/oder Ketonen in verduennten waessrigen Gemischen - Google Patents

Verfahren zur Anreicherung oder zur Gewinnung von Alkoholen und/oder Ketonen in verduennten waessrigen Gemischen

Info

Publication number
DE921325C
DE921325C DEST1439A DEST001439A DE921325C DE 921325 C DE921325 C DE 921325C DE ST1439 A DEST1439 A DE ST1439A DE ST001439 A DEST001439 A DE ST001439A DE 921325 C DE921325 C DE 921325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohols
ketones
aldehydes
acids
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST1439A
Other languages
English (en)
Inventor
Karol L Hujsak
Richard Mungen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanolind Oil and Gas Co
Original Assignee
Stanolind Oil and Gas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanolind Oil and Gas Co filed Critical Stanolind Oil and Gas Co
Application granted granted Critical
Publication of DE921325C publication Critical patent/DE921325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/147Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof
    • C07C29/149Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • C07C29/141Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/88Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • C07C29/90Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound using hydrogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/48Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation involving decarboxylation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Anreicherung oder zur Gewinnung von .Alkoholen und/oder Keto-nen in verdünnten wäßrigen Gemischen Die Erfindung betrifft neuartige Verbesserungen im Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen und Sauerstoff enthaltenden organischen Verbindungen durch Reduktion von Kohlenoxyd mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators. Genauer gesagt, bezieht sie sich auf ein Verfahren, bei dem die Zusammensetzung einer sauerstoffhaltigen organischen Fraktion, wie man sie bei der Reaktion von Kohlenoxyd mit Wasserstoff erhält, beliebig geregelt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren vor zur Erhöhung der Menge mindestens einer der als Alkohole und Ketone zu bezeichnenden Klasse von Verbindungen, die in wäßriger Lösung zusammen mit Aldehyden und Säuren zugegen sind, wobei bei diesem Verfahren das genannte Gemisch mit einem Hydrierungskatalysator in einem flüssigkeitsähnlichen Zustand bei einer Temperatur von ungefähr 125 bis 36o° und Drücken von mindestens r kg/cm2 in Berührung gebracht und ein Gemisch von Aldehyden, Ketonen, Säuren und Alkoholen gewonnen wird, bei welchem der Anteil von mindestens einer der als Alkohole und Ketone bezeichneten vorhandenen Verbindungsklassen in einem erhöhten Mengenverhältnis zu den ursprünglich vorhandenen Aldehyden und Säuren in diesem wäßrigen Gemisch vorliegt.
  • Gemäß der jetzt allgemein üblichen Modifikation der Fischer-Tropsch-Synthese wird Kohlenoxyd und Wasserstoff in einem Verhältnis von etwa i ::2 in ein geeignetes Reaktionsgefäß bei Temperaturen zwischen 26o und 37ö° und bei Drücken in der Größenordnung von ro bis q.o kg/cm2 eingeführt und katalytisch in ein Kohlenwasserstoffe, sauerstoffhaltige organische Verbindungen und Wasser enthaltendes Gemisch umgewandelt. Darauf wird das Gemisch weiter in eine Gasphase oder flüssige Kohlenwasserstoffphase und eine Wasserphase getrennt. Da diese Reaktion im allgemeinen mit der Synthese von Kohlenwasserstoffen verbunden ist, die vorzugsweise im Gasolinbereich sieden, oder solchen Kohlenwasserstoffen,welche leicht in eine in dem genannten Bereich siedende Fraktion umgewandelt werden können, ist diese Reaktion in gleicher Weise eine sehr wertvolle Quelle für gewisse sauerstoffhaltige organische Verbindungen einschließlich der Aldehyde, Ketone, Säuren und Alkohole. Diese können häufig 25 Gewichtsprozent oder mehr :der gesamten Masse, nämlich der Kohlenwasserstoffe -f- sauerstoffhaltigen Verbindungen, betragen, und sie ist im allgemeinen gleichmäßig auf die Kohlenwasserstoff- oder Ölphase und die wäßrige Phase verteilt. Man kann sich einen Begriff von -der Menge der bei dieser Reaktion erhaltenen Verbindungen machen, wenn man sich vorstellt, daß die tägliche Produktion der gesamten Verbindungen aus jetzt für wirtschaftliche Zwecke bestimmten Kohlenwasserstoffsy ntheseanlagen in der Größenordnung voll 25o t liegt. Indessen hat die komplexe Art solcher Verbindungsgemische, selbst nachdem sie in eine öl- und eine wasserlösliche Fraktion geteilt sind, offenbar einige der Hauptmitarbeiter der auf diesem Arbeitsfeld tätigen Personen davor zurückschrecken lassen, diese Materialien in wesentlich reinem Zustand zu gewinnen. Früher bestand ein Vorschlag zur Lösung dieses Problems darin, die wasserlöslichen Verbindungen in den Kreislauf der Synthese zurückzuführen, wo sie, mit Synthesegas gemischt, vorzugsweise in Gasolinkohlenwasserstoffe übergeführt wurden. Es ist weiter vorgeschlagen worden, die öllöslichen Verbindungen aus der Ölphase beispielsweise durch Extraktion mit geeigneten Lösemitteln zu entfernen und die Verbindungen aus der sich ergebenden Extraktionsflüssigkeit abzutrennen und darauf wieder zum Synthesegefäß zurückzuführen, wo sie hauptsächlich in Gasolinkohlenwasserstoffe umgewandelt werden. Wenn man anderseits die öl-und wasserlösliche Fraktion der :erhaltenen ''erbindungen zu gewinnen wünschte, wurde das mit Hilfe einer Reihe von komplizierten chemischen und physikalischen Trennungsstufen durchgeführt. Indessen ist es für den Fachmann klar, daß wegen der außerordentlichen, bei der Trennung der komplexen Verbindungsgemische auftretenden Schwierigkeiten, nämlich die Abtrennung einer einzelnen Komponente aus einem azeotropen Gemisch, in welchem die anderen Komponenten sowohl miteinander als auch mit den Komponenten, die man zu isolieren wünscht, azeotrope Gemische bilden, jedes System, das diese Arbeit befriedigend durchzuführen gestattet, die Kosten einer wirtschaftlichen Fabrikanlage wesentlich erhöhen muß.
  • Deshalb bezweckt ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren, durch welches die Zusammensetzung der wasserlöslichenFraktion und der öllöslichen Fraktion nach Wunsch geregelt werden kann, wodurch das Verfahren außerordentlich vielseitig wird und .die Erzeugung nur der Verbindungen möglich macht, die bei den laufenden Marktbedingungen eine wirtschaftliche Anziehungskraft besitzen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren, nach welchem eine ausgewählte Klasse von Verbindungen kontinuierlich unter Ausschluß anderer Verbindungen, die in den verwendeten Ausgangsgemischen vorhanden sind, erzeugt werden kann.
  • Im großen gesehen, befaßt sich die Erfindung damit, chemische Gemische, wie sie bei der Kohlenwasserstoffsynthese auftreten, der Einwirkung von Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators bei Temperaturen und Drücken auszusetzen, welche gegebenenfalls in dem Bereich liegen, der bei der Kohlenwasserstoffsynthese benutzt wird. Indessen ist die Erfindung nicht auf die Umwandlung voll Gemischen beschränkt, wie sie für die vorgenannte Synthese typisch sind, sondern das Verfahren ist im Gegenteil auf andere, nicht nach diesem Verfahren hergestellte Gemische anwendbar, welche jedoch zu derselben Klasse oder zu denselben Klassen gehören wie die bei der Kohlenwasserstoffsynthese gebildeten Gemische. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird das Gemisch der chemischen Verbindungen zusammen mit etwa i bis Teilen Wasserstoff pro i Teil der zugeführten Menge in ein Reaktionsgefäß eingeführt, wie es bei der Kohlenwasserstoffsynthese verwendet wird, wobei die Umwandlung in Gegenwart eines zur Fließbettkatalyse geeigneten Katalysators vor sich geht, wie beispielsweise eines Kohlenwasserstoff synthesekatalysators, und zwar bei einer Temperatur zwischen etwa i25 und 36o° und bei Drücken voll mindestens i kg/cm2. Es wird gemäß der vorliegendenErfindung ein wäßriges Gemisch von chemischen Verbindungen mit beispielsweise 8 Gewichtsprozent organischen sauerstoffhaltigen Verbindungen bei verhältnismäßig niedriger Temperatur und hohem Druck (i25 bis i75° und i5 bis ,45 at oder höher) mit angenähert i Volumen Wasserstoff für jedes Volumen zugeführten Gemisches behandelt und dadurch ein Zuwachs im Alkoholgehalt des Gemisches auf Kosten der darin vorhandenen Aldehyde erhalten. Das relative Verhältnis der anderen Komponenten im System bleibt im wesentlichen unverändert. Wenn man verhältnismäßig niedrige Temperaturen und Drücke (I25 bis i75= und i bis 7 at) bei demselben Verhältnis von Wasserstoff und zugeführtem Gemisch verwendet, wird die Konzentration der Ketone wesentlich auf Kosten der Alkohole, Aldehyde und Säuren erhöht. Auch bei Verwendung sowohl von hohen Temperaturen als auch Drücken (286 bis 35o° und 15 bis .45 at) wird eine Zunahme der Konzentration sowohl der Alkohole als auch der Ketone auf Kosten der Aldehyde und Säuren erreicht. DaSVerhältniS,inwelcliemAlkohol und Ketone erzeugt werden, kann durch Erhöhung des Druckes oder bzw. und der Wasserstoffkonzentration variiert werden. Die maximale Temperatur, bei der die Reaktion unter Erhöhung der Ausbeute von Verbindungen der gewünschten Klasse oder Klassen durchgeführt werden kann, hängt von der Zusammensetzung der zugeführten Masse ab sowie von der Konzentration des Wasserstoffes und dem angewendeten Druck.
  • Die Zusammensetzung des chemischen Ausgangsgemisches kann in weiten Grenzen variieren. Indessen sollte die Ausgangsmasse mindestens 5 Gewichtsprozent sauerstoffhaltige Verbindungen und mindestens 5 Gewichtsprozent Wasser enthalten. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Verbindung mit der Kohlenwasserstoffsynthese hat es sich als erwünscht herausgestellt, Ausgangsmassen zu verwenden, nämlich Primärwasser (die wäßrige Phase des ursprünglichen Kohlenwasserstoffsyntheseproduktgemisches), in welchen die sauerstoffhaltigen Verbindungen (Ketone, Aldehyde, Säuren und Alkohole) in einer Menge von etwa 5 bis 15 Gewichtsprozent, gewöhnlich nicht über 7,5 Gewichtsprozent, vorhanden sind. Im allgemeinen besteht die Mehrzahl der in dem Primärwasser enthaltenen Verbindungen im wesentlichen aus Acetaldehyd, Äthanol, Essigsäure und Aceton mit geringen Mengen von Isopropylalkohol, n-Butanol, Methylpropylketon, Methyläthylketon, Propionsäure usw. Die in kleineren Mengen vorhandenen Verbindungen werden nachstehend als die anderen Verbindungen bezeichnet. Die Zusammensetzung der Ausgangsstoffe kann nach Wunsch weiter durch Zusatz von im wesentlichen aldehy.d-, säure- und alkoholfreien Kohlenwasserstoffen variiert werden, die aus der öllöslichen Fraktion stammen, die bei der Kohlenwasserstoffsynthese erzeugt wird, um eine oder mehrere der Verbindungen, die normalerweise in dieser öllöslichen Fraktion vorkommen, in erhöhter Konzentration zu erhalten. Zusätzlich kann man zu den oben angegebenen Ausgangsgemischen in gleicher Weise bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Gemische verwenden, die im wesentlichen aus Säuren in verdünnter Form bestehen, z. B. 5 Gewichtsprozent einer Säure in wäßriger Lösung oder wesentlich wasserfreie Gemische von Säuren. Weiter können bestimmte Säuren in verdünnter oder relativ konzentrierter Form benutzt werden. So wurde gefunden, daß die Säurefraktion, die aus der ersten Stufe bei der Trennung der verschiedenen Klassen von chemischen Verbindungen stammt, die in dem Primärsynthesewasser enthalten sind, ein äußerst befriedigendes Ausgangsmaterial bildet. Ein solches Ausgangsmaterial wird über einem Kohlenwasserstoffsyntliesekataly sator in hohem Grad in Aldehyde und Alkohole umgewandelt.
  • Während die Ausführungsform der Erfindung, auf die vorstehend Bezug genommen ist und die nachstehend genauer beschrieben werden soll, im allgemeinen mit den Ausdrücken Dampfphase arbeitet, ist es wichtig, sich darüber klar zu sein, daß das vorliegende Verfahren sich nicht auf diese Arbeitsbedingungen beschränkt, soweit eine Beschickungsschicht oder mitkontinuierlichen flüssigen Phasen arbeitendes Verfahren mit Vorteil unter verschiedenartiger Zusammensetzung des Ausgangsgemisches und der Katalysatoren, wie sie durch Beispiel II illustriert sind, verwendet werden können. Die Umwandlung der sauerstoffhaltige Verbindungen enthaltenden Dampfphase kann je nach Wunsch bei Ausführung der Erfindung auch in Reaktionsgefäßen durchgeführt werden, welche feststehende Katalysatorbetten an Stelle von Fließbettkatalysatoren aufweisen.
  • Als Katalysator kann bei Durchführung der Erfindung jeder bekannte Kohlenwasserstoffsynthesekatalysator verwendet werden. Beim Arbeiten mit Fließbettkatalysatoren werden diese vorzugsweise in solchen Mengen verwendet, daß die Dichte des Katalysatorbettes im Bereich von i,o5 bis 1,6 g/cms liegt und vorzugsweise bei etwa 1,35 bis 1,6 g/cm3 im Fall von Eisen. Der Katalysator wird unter den angew endetenReaktion.sbedingungen im fluidizierten Zustand durch Einführung des Ausgangsmaterials in Dampfform mit einer linearen Geschwindigkeit gehalten, die zwischen etwa 3,05 und 61 cm/sec liegt. Die Konzentration des bei den Flüssigphaseverfahren angewendeten Katalysators kann weitgehend variieren und wird im allgemeinen durch die Aktivität des speziell angewendeten Katalysators bestimmt. So zieht man beispielsweise bei Kohlenwasserstoffsynthesekatalysatoren vom Eisentyp die Verwendung von ungefähr i kg pro 0,45 bis i, l Mol des Reaktionsgemisches vor.
  • Die Erfindung soll weiter unter Bezugnahme auf die beigegebenen Zeichnungen erläutert werden. Es wird Wasserstoff und Kohlenoxyd im Molverhältnis von ungefähr 2 Mol Wasserstoff auf i Mol Kohlenoxyd verwendet, die aus einer nicht wiedergegebenen Quelle bezogen und in die Syntheseeinheit 2 durch die Leitung 4 eingeführt werden. In der Syntheseeinheit 2 können die Reaktionsteilnehmer mit einem Katalysator in Berührung gebracht werden, wie beispielsweise gemahlenem Hammerschlag in einer zur Fließbettkatalyse geeigneten Form von feinverteilten festen Teilchen. Die Reaktion wird bei Temperaturen im Bereich von 26o bis 36o° und bei Drücken im Bereich von io bis 3o at durchgeführt, wobei man eine flüssige Kohlenwasserstoffphase und eine wäßrige Phase erhält. Diese Reaktionsprodukte werden aus der Syntheseeinheit 2 durch dieLeitung6 und den Kondensator 8 entnommen und in einen Separator io geleitet, wo die flüssige Ölphase zur Raffinerie durch die Leitung 12 abgezogen wird. Die nicht kondensierten Gase, die Synthesegas enthalten, das nicht an der Reaktion teilgenommen hat, und die normal gasförmigen Umwandlungsprodukte, welche Äthan, :Methan, Kohlendioxyd usw. enthalten, verlassen den Separator io durch die Leitung 14 und werden in ein Waschgefäß 16 eingeführt, wo die Gasphase im Gegenstrom mit Wasser behandelt wird, das an der Oberseite des Waschgefäßes 16 durch die Leitung i8 eingeführt wird. Anfallendes Kohlendioxyd, Methan, Äthan usw. kann nach Wunsch teilweise in die Beschickungsleitung 4 über die Leitung 20 zurückgeführt werden, von wo es, mit frischem Ausgangsmaterial gemischt, in das Synthesegefäß 2 eingeführt wird. Der übrige Teil dieser Produkte kann durch die Leitung 21 einem nicht gezeichneten Wiedergewinnungssystem zugeführt werden, wo die gasförmigen Komponenten wiedergewonnen und, falls erwünscht, weitergereinigt werden. Die wäßrige Schicht aus dem Separator io wind durch die Leitung 22 abgezogen und in das Sättigungsgefäß 24 übergeführt, wo sie mit Wasserstoff gemischtwird, der durch dieLeitung 26 eintritt. Die in dem Sättigungsgefäß 24 herrschenden Bedingungen sind vorzugsweise derartig, daß ein dampfförmiges Gemisch erhalten wird, das wesentlich aus 5o Gewichtsprozent Wasserstoff und 5o Gewichtsprozent Primärwasser besteht. Um in dem Sättigungsgefäß dampfförmige Gemische der vorgenannten allgemeinen Zusammensetzung zu erzielen, sollten zwischen 8o° bei i at und 2i2° bei 4o at variierende Temperaturen im allgemeinen verwendet werden. Nach Abziehen des Gemisches, das aus dem gebildeten, mit Wasserstoff gesättigten Primärwasser besteht, aus dem Sättigungsgefäß 24 durch die Leitung 28 wird es in einen Vorheizer 30 eingeführt, wo es auf die Reaktionstemperatur, nämlich 285 bis 36o°, gebracht und darauf durch die Leitung 32 in das Reaktionsgefäß 34, das Hammerschlagkatalysator in fluidizierter Form enthält, eingeführt wird. Die Temperatur des Reaktionsgefäßes 34 wird vorzugsweise im Bereich von 285 bis 36o° gehalten, und Drücke von i bis 45 at oder höher können je nach Bedarf angewendet werden. Das erzeugte Gemisch wird aus dem Reaktionsgefäß 34 durch die Leitung 36 und den Kondensator 38 in den Separator 40 übergeführt, wo die unkondensierten Produkte durch die Leitung 42 abgezogen und in das Waschgefäß 44 gebracht werden, in welchem sie im Gegenstrom mit Wasser in Berührung gebracht werden, das an dem Oberteil des Waschgefäßes 44 durch die Leitung 46 eingeführt wird. Die aus dem Waschgefäß 44 abströmende unkondensierte Gasphase besteht im wesentlichen aus Wasserstoff und wird durch .die Leitung 48 abgeführt. Im Leitungszug 48 erfolgt dann eine Mischung mit aufgearbeitetem Wasserstoff, der vom Kompressor 5o durch die Leitung 52 mit dem richtigen Druck zugepumpt wird. Nach der Vereinigung werden dann verarbeiteter Wasserstoff und vom Waschgefäß zugeführter Wasserstoff gemeinsam über den Kompressor 49 und die Leitung 2o in das Sättigungsgefäß 24 gedrückt. In diesem Zusammenhang kann, falls erwünscht, eine zusätzliche Wasserstoffquelle in Form eines mageren Kohlenoxydrestgases aus Leitung 2o geliefert und in die Leitung 26 eingeführt werden, wo es mit frischem Wasserstoff unter dem gewünschten Druck gemischt wird. Wenn indessen Wasserstoff aus der Leitung 20 zusammen mit aufgearbeitetem Wasserstoff im Sättigungsgefäß 24 verwendet werden soll, muß Sorge getragen werden, die Einführung von Restgas aus Leitung 2o zu verhindern, da dieses im Überschuß von 2 bis 3 % Kohlenoxyd enthält. Höhere Kohlenoxydkonzentrationen neigen dazu, die Bildung von Kohlenwasserstoffen unter den obwaltenden Bedingungen zu fördern, ein Ergebnis, das ganz besonders vermieden werden soll. Die wäßrige Fraktion im Separator enthält wasserlösliche Chemikalien und Alkohole oder Ketone oder beides in gesteigertem Verhältnis zu den zurückbleibenden Chemikalienkomponenten und wird durch Leitung 54 abgezogen und mit dem Waschwasser in den Leitungen 56 und 58 aus den Waschgefäßen 16 und 44 vereinigt, und hierauf werden die vereinigten Fraktionen durch den Aufkocher 6o mit Hilfe der Leitung 62 in ein Fraktioniergefäß 64 gebracht, wo die Alkohole oder Ketone oder beide von oben durch den Kondensator 66 abgenommen werden, und ein Teil des Kondensats durch die Leitung 68 in den oberen Teil der Kolonne als Rückfluß zurückgeführt. Eine weitere Reinigung der so erhaltenen Kopffraktion kann in bekannter Weisse durchgeführt werden, wenn sie für nötig oder erwünscht gehalten wird. Die aus den Ketonen und Alkoholen abgetrennten Verunreinigungen können mit dem Primärwasser in Leitung 22 vereinigt und so in die gewünschten Produkte, wie oben angegeben, umgewandeltwerden. Der Bodenteil bildet ein verhältnismäßig konzentriertes Gemisch von chemischen Verbindungen und wird aus dem Fraktionsgefäß 64 durch Leitung 70 abgezogen und kann gegebenenfalls unter Vereinigung mit dem Primärwasser in Leitung 22 und dem sich ergebenden Gemisch in das Sättigungsgefäß 24 eingeführt werden. Nach dem angegebenen Verfahren können alle vorhandenen Verbindungen in dem Prirnärwasserstrom in die gewünschten Verbindungen umgewandelt werden.
  • In der obenerwähnten Zeichnung ist von der Bezugnahme auf eine gewisse Ausrüstung an Pumpen, Meßinstrumenten, Ventilen u. dgl., die offenbar für die Durchführung des Verfahrens notwendig sind, absichtlich Abstand genommen. Nur eine genügende Ausrüstung ist schematisch angegeben, um das Verfahren zu erläutern, und es sollen keine unnötigen Begrenzungen in den Erfindungsgegenstand durch Bezugnahme auf die Zeichnung oder deren Beschreibung hineingebracht werden.
  • Besondere Anwendungen des erfindungsgemäßen Verfahrens auf die flüssigen und Dampfsysteme werden weiter durch die folgenden Beispiele anschaulich gemacht.
  • Beispiel I Ein Primärwasserstrom aus der Kohlenwasserstoffsynthese bei einer Arbeitstemperatur von 3i5° und 32 at mit der nachstehenden Zusammensetzung:
    Komponente Molprozent
    CH3CH0 ................. o,4.2
    C H3 C H2 O H . . . . . . . . . . . . . . . 2,66
    CH3COOH ................ 0,75
    H20 . . ................. 92,93
    CH3COCH3 . .. .. ....... 0,40
    andere organische Verbindungen 2,84
    wurde bei 82° und i kg/cm2 Druck mit Wasserstoff im Verhältnis i : i gemischt und das sich ergebende dampfförmige Gemisch in ein übliches Reaktionsgefäß für die Kohlenwasserstoffsynthese eingeführt und hierin mit einem Eisenkatalysator in fluidizierter Form in Berührung gebracht. Der Katalysator wurde durch Einführendes Reaktionsgemisches mit einer linearen Geschwindigkeit von etwa 3o,5 cm/sec in turbulentem suspendiertem Zustand gehalten. Die Temperatur der Synthesezone wurde während der Reaktion auf ungefähr i5o° gehalten, während der Druck bei ungefähr I kg/cm2 gehalten wurde. Nach der Analyse des Syntheserestgases erhält man ein Gemisch der folgenden Zusammensetzung mit einem prozentualen Anteil an Aceton von 25o Gewichtsprozent über dem Gehalt, der in dem ursprünglichen Ausgangsstoff enthalten war.
    Ausgangs- Erhaltenes
    Stoff gemisch in Reaktions- Prozentuale
    Molprozent gemisch in Ausbeute
    Molprozent
    CH,CH0 0,21 0,011
    CH,CHZOH 1,33 o,619
    CH,COOH 0,37 0,28o
    H20 46,47 46,o6
    CH.COCH3 0,20 0,70 250
    H2 50,00 51,62
    C 02 - 0,50
    andere Ver-
    bindungen 1,42 1,42
    Es sei darauf hingewiesen, daß sowohl in dem Ausgangsgemisch als auch in dem erhaltenen Reaktionsgemisch der für andere Verbindungen angegebene Wert sich nicht geändert hat. Soweit die Gesamtmenge an Verbindungen in dieser Fraktion in Betracht kommt, ist das richtig. Indessen ist das Verhältnis .der darin enthaltenen Ketone, verglichen mit dem Ausgangsgemisch, wesentlich gestiegen, und zwar in derselben Größenordnung, wie das für den Anfall von Aceton beobachtet wurde. Beispiel II Ein Primärwasserstrom aus der Kohlenwasserstoffsynthese bei einer Arbeitstemperatur von 315' und einem Druck von 32 at wurde in eine geeignete Hydrierungsvorrichtung, welche Eisenkatalysator des für dieKohlenwasserstoffsynthese üblichenTyps enthielt, eingeführt und verschlossen. Die Temperatur des Primärwassers wurde dann auf ungefähr 125' gebracht und hierauf der Druck auf ungefähr 32 at durch Einführen von Wasserstoff in das Reaktionsgefäß gebracht. Das Ausgangsgemisch enthielt ungefähr I Volumen Wasserstoff auf jedes Volumen Primärwasser und hatte die folgende angenäherte Zusammensetzung:
    Komponente Molprozent
    CH3CH0 ................. 0,21
    CH,CH20H ............... 1,33
    CH.COOH ................ 0,37
    Hl o .... . . . ....... 46,47
    CH3COCH3 ............... 0,20
    H2 ........................ 50,00
    C02 ....................... O
    andere Verbindungen . ...... . 1,42
    Der Eisenkatalysator wurde in einer Konzentration von ungefähr 450 g Katalysator für je o,2 bis 0,5 Mol des Reaktionsgemisches angewendet. Während des Reaktionsverlaufes wurde zur Aufrechterhaltung eines Druckes von angenähert 32 at genügend Wasserstoff eingeführt, während das Reaktionsgemisch dauernd gerührt wurde. Bei Beendigung der Reaktion, was sich durch das Aufhören weiterer Wasserstoffabsorption kenntlich macht, wurde das Reaktionsgemisch aus der Apparatur entnommen und analysiert. Die Analyse ergab ein Produktgemisch der nachstehenden Zusammensetzung mit einer prozentualen Äthanolausbeute von 33 Gewichtsprozent über die Menge hinaus, die in dem ursprünglichen Ausgangsmaterial enthalten war.
    Reaktions- Produkt- prozentuale
    Stoff gemisch in gemisch in
    Molprozent Molprozent Ausbeute
    CH,CH0 o,21 0,00113
    CH,CH20H 1,33 1,77 33
    CH,COOH 0,37 0,122
    H20 46,47 46,71
    CH3COCH3 0,20 0,21
    H2 50,00 4933
    c02 O 0,o1
    andere Ver-
    bindungen 1,42 1,42
    Beispiel III Ein Primärwasserstrom aus der Kohlenwasserstoffsynthese bei einer Arbeitstemperatur von 315' und einem Druck von 32 at wurde mit Wasserstoff im Verhältnis 1 : 1 bei 205' und 32 at zur Erzeugung eines Ausgangsgemisches, das dieselbe Zusammensetzung hatte wie das im Beispiel I verwendete Produkt, gemischt. Das sich ergebende Gemisch wurde dann in die Syntheseeinheit mit einer linearen Geschwindigkeit von ungefähr 30,5 cm/sec eingeführt und hierbei der in der Einheit vorhandene Eisenkatalysator in einem dichten, suspendierten, turbulenten Zustand erhalten. Die Temperatur in der Synthesezone wurde während der Reaktion auf ungefähr 315° gehalten, während der Druck auf etwa 32 at gehalten wurde. Nach der Analyse des Syntheserestgases erhält man ein Produkt der folgenden Zusammensetzung mit einem prozentualen Gewinn an Äthanol und Aceton von 1o bzw. 75 Gewichtsprozent über der Konzentration dieser Verbindungen, die in dem ursprünglichen Ausgangsstoff enthalten war.
    Ausgangs- Erhaltenes
    Stoff gemisch in Reaktions- Prozentuale
    Molprozent gemisch in Ausbeute
    Molprozent
    CH,CH0 0,21 o,o8o
    CH3CH20H 1,33 1,47 1o
    CH,COOH 0,37 0,o6
    H20 46,47 46,63
    CH,COCH3 0,20 0,35 75
    H2 50,00 49,85
    C02 O 0,15
    andere Ver-
    bindungen 1,42 1,42
    Wie sich aus Beispiel I ergab, blieb die Konzentration der anderen Verbindungen dieselbe, indessen lag der prozentuale Anstieg im Gehalt an Alkoholen und Ketonen in dieser Fraktion im gleichen Verhältnis zu dem, der für Äthanol und Aceton beobachtet wurde.
  • Beispiel IV Ein Primärwasserstrom aus der Kohlenwasserstoffsynthese bei einer Arbeitstemperatur von 315' und einem Arbeitsdruck von 32 at von der in Beispiel l angegebenen Zusammensetzung wurde bei 213° und 38,5 at Druck mit Wasserstoff im Verhältnis von .4 Volumina des letzteren auf i Volumen Primärwasser gemischt zur Erzielung eines Reaktionsgemisches der nachstehenden Zusammensetzung
    Reaktionsgemisch
    Stoff in Molprozent
    CH3CH0 ................. 0,08
    CH3CH20H ............... 0,53
    CH3COOH ................ 0,15
    H20 . . ... .. .. .. .. .. ... i859
    CHSCOCH3 ... ............ o,o8
    H., .................. « 80,00
    C02 -- ................. O
    andere Verbindungen ........ 0157
    Der sich ergebende Ausgangsstoff wurde dann in eine Syntheseeinheit eingeführt und mit einem Eisenfließbettkatalysator in Kontakt gebracht. Der Katalvsator wurde durch Einführen des Reaktionsgemisches mit einer linearen Geschwindigkeit von etwa 45 cm/sec in einem turbulenten Zustand gehalten. Die Temperatur der Synthesezone wurde während der Reaktion auf ungefähr 315° und der Druck in einer Höhe von etwa 38,5 at gehalten. Nach der Analyse des Syntheserestgases erhält man ein Produkt der folgenden Zusammensetzung mit einem prozentualen Gewinn an Äthanol und Aceton von 31 bzw. 25 Gewichtsprozent gegenüber der Konzentration dieser Verbindungen in dem Ausgangsmaterial.
    Ausgangs- Erhaltenes
    Stoff gemisch -in Reaktions- Prozentuale
    . Molprozent gemisch in Ausbeute
    Molprozent
    CH3CH0 0,08 o,oi9
    CH.CH.OH 0,53 o,696 31
    CH,COOH 0,15 0,008
    H@0 18,59 1872
    C H3 C O C H3 0,08 o,zo 25
    H2 So,oo 7919,2
    c02 O 0,02
    andere `'er-
    bindungen I 0,57 0,57 I
    Das nachfolgende Beispiel zeigt die Eignung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum überführen von Mischungen von Säuren in solche von Aldehyden und Alkoholen gemäß den auseinandergesetzten Bedingungen. Beispiel V Eine 4,5o/oige wäßrige Lösung von organischen Säuren, die zu 6o% ans Essigsäure, 20% aus Propionsäure und :2o 0/a aus Buttersäure und höheren Säuren bestanden, wurde bei z52° und 28 at Druck mit Wasserstoff im Verhältnis von 4 Volumina Wasserstoff auf i Volumen verdünnte Säurelösung gemischt. Das so erhaltene Gemisch wurde dann in einer Syntheseeinheit mit einem zur Fließbettkatalyse geeigneten, gemahlenen Hammerschlagkohlenwasserstoffsynthesekatalysator in Kontakt gebracht. Der Katalysator wurde durch Einführen des Reaktionsgemisches mit einer Geschwindigkeit von 4 m3 pro (Normalzustand) Stunde pro Kilogramm Katalysator im suspendierten turbulenten Zustand gehalten. Die Temperatur der Synthesezone wurde während der Reaktion auf ungefähr 315° und der Druck auf etwa 28 at gehalten. Die Analyse .des Syntheserestgases ergab 92,5 % umgewandelte Essigsäure, 96,5 % umgewandelte Propionsäure und 95 °/o umgewandelte Buttersäure und höhere Säuren. Das erhaltene Produkt hatte die folgende Zusammensetzung
    Erhaltenes
    Reaktionsgemisch
    Stoff in Molprozent
    C H3 C H O . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,042
    C H3 C H2 C H O . . . . . . . .... 0,032
    CH.CH.CH2CH0 ......... 0,020
    C H3 C H2 03H . . . . . . . . . . . . . . o,658
    CH.CH.CH20H . ......... o,180
    CH.CH2CH.CH20H und
    schwerer . . . . . .. . . . . . . . . . . . 0,002
    CH.COOH ................ o,o64
    CH.CH.COOH .......... o,oo8
    CH.CH2CH2COOH und
    schwerer . ... ............ o,oo8
    andere Verbindungen . .. .. , . . o,o56*)
    H20 ....................... 98,93
    *) Vorhandene Aldehyde und Alkohole mit mehr als
    ,4 C-Atomen.
    Aus den vorstehenden Beispielen geht hervor, daß ein Steigern sowohl der einzelnen als auch der Gesamtausbeuten von Alkoholen und Ketonen möglich ist. Es ist besonders darauf hinzuweisen, daß das erfindungsgemäße Verfahren bei der Gewinnung von Alkoholen und Ketonen allgemein, beispielsweise von aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen u. dgl., angewendet werden kann. Im allgemeinen kann gesagt werden, daß die Erfindung ein Verfahren zum Ändern der Konzentration einer oder mehrerer der obengenannten Verbindungsklassen umfaßt, die in einem Gemisch enthalten sind, und zwar durch Behandeln des Gemisches mit Wasserstoff unter derartigen Bedingungen, daß die gewünschte Umwandlung unter Ausschluß einer Kohlenwasserstoffsynthese bewirkt wird.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Anreicherung oder zur Gewinnung von Alkoholen und/oder Ketonen in verdünnten wäßrigen Gemischen, die neben Alkoholen und Ketonen Aldehyde und Säuren oder die überhaupt nur Säuren allein enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß diese Gemische in Gegenwart von Wasserstoff mit einem Hydrirungskatalysator in einer zur Fließbettkatalyse geeigneten Form bei Temperaturen von etwa 125 bis 36o° und Drücken von mindestens i kg/cm2 in Berührung gebracht werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Hydrierungskatalysator in Gegenwart von Wasserstoff bei Temperaturen zwischen etwa 285 und 35ö° und Drücken von etwa 15 bis 45 kg/cm2 gearbeitet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kohlen.wasserstoffsynthesekatalysator verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kohlenwasserstoffsyntheseeisenkatalysator verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkohole und Ketone aus dem sich ergebenden Gemisch abgetrennt werden und der vorstehend beschriebene Kreisprozeß wiederholt wird, wobei die Aldehyde und Säuren enthaltende Fraktion einer katalytischen Hydrierung unter den angegebenen Temperatur- und Druckbedingungen unterworfen wird.
  6. 6. Verfahren zur Erhöhung der Konzentration der in einer verdünnten wäßrigen, Säure und Aldehyde enthaltenden Fraktion vorhandenen Alkohole, gekennzeichnet durch Inberührungbringen der Fraktion mit einem Kohlenwasserstoffsyntheseeisenkatalysator in Gegenwart von Wasserstoff bei einer Temperatur von etwa 125 bis i75° und einem Druck von 15 bis 45 kg/cm2, wobei die Aldehyde und Säuren mindestens zum Teil in Alkohole übergeführt werden.
  7. 7. Verfahren zur Erhöhung der Konzentration von Ketonen, die in einer verdünnten wäßrigen, Alkohole, Aldehyde und Säuren enthaltenden Fraktion vorhanden sind, gekennzeichnet durch Zusammenbringen dieser Fraktion mit einem Kohlenwasserstoff svritheseeisenkatalvsator in Gegenwart von Wasserstoff bei Temperaturen von etwa 125 bis i75° und einem Druck von etwa i bis 7 kg/cm2, wobei die erwähnten Alkohole, Aldehyde und Säuren mindestens zum Teil in Ketone übergeführt werden. B.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Ketone aus dem Gemisch abgetrennt und nachträglich dieses Gemisch mit einem Hydrierungskatalysator unter den angegebenen Temperatur- und Druckbedingungen zwecks Erzeugung zusätzlicher Mengen von Ketonen in Berührung gebracht sowie die entstandenen Ketone abgetrennt und der vorstehend beschriebene Kreisprozeß wiederholt wird, bis der Hauptsache nach die gesamten Aldehyde, Säuren und Alkohole in Ketone übergeführt worden sind. g.
  9. Verfahren zur Erhöhung des Gehalts an Ketonen und Alkoholen verdünnter wäßriger, Aldehyde und Säuren enthaltender Gemische, gekennzeichnet durch Kondensieren eines dampfförmigen Endproduktes aus der Kohlenwasserstoffsynthese in eine ölige und wäßrige Phase, Trennen dieser Phasen und nachfolgendes Inberührungbringen der wäßrigen, Aldehyde, Alkohole, Ketone und Säuren enthaltenden Phase mit einem Kohlenwasserstoffsynthesekatalysator in Gegenwart von Wasserstoff bei Temperaturen von etwa 125 bis 36o° und Drücken von mindestens i kg/cm2. io.
  10. Verfahren nach den Ansprüchen i bis g, dadurch gekennzeichnet, daß eine , verdünnte wäßrige Mischung verwendet wird, die etwa 4,5 bis 7,5 Gewichtsprozent Aldehyde, Säuren, Ketone und Alkohole enthält. i i.
  11. Verfahren nach den Ansprüchen i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß ein verdünntes wäßriges Gemisch mit etwa 5 bis 15 Gewichtsprozent Ketonen, Aldehyden, Säuren und Alkoholen verwendet wird.
  12. 12. Verfahren zum Überführen eines Gemisches von organischen Säuren, in Aldehyde und Alkohole, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Gemisch mit einem Kohlenwasserstoffsynthesekatalysator in Gegenwart von Wasserstoff bei einer zwischen 285 und 36o° liegenden Temperatur und Drücken von i4 kg/em2 und darüber in Berührung gebracht wird.
DEST1439A 1949-06-29 1950-06-22 Verfahren zur Anreicherung oder zur Gewinnung von Alkoholen und/oder Ketonen in verduennten waessrigen Gemischen Expired DE921325C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US921325XA 1949-06-29 1949-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921325C true DE921325C (de) 1955-01-31

Family

ID=22231781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST1439A Expired DE921325C (de) 1949-06-29 1950-06-22 Verfahren zur Anreicherung oder zur Gewinnung von Alkoholen und/oder Ketonen in verduennten waessrigen Gemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921325C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301579T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Gleichzeitigen Herstellung von Propylenoxid und Styrolmonomer
DE2834140C2 (de)
DE69936137T2 (de) Verfahren zur herstellung von essigsäure
DE3119290A1 (de) Verfahren zur herstellung eines als kraftstoff geeigneten gemisches aus methanol und hoeheren alkoholen
DE2230310A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Gewinnung von Äthylenoxid aus einer Lösung
DE921325C (de) Verfahren zur Anreicherung oder zur Gewinnung von Alkoholen und/oder Ketonen in verduennten waessrigen Gemischen
DE942987C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren aus Olefinen und Kohlenoxyd
DE69107943T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Boroxid durch Hydrolyse von Methylborat und seine Anwendung bei der Oxidation von gesättigten Kohlenwasserstoffen zu Alkoholen.
EP0440913A2 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Carbonsäuren
DE102019213501A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isobutanol und/oder 1-Butanol
DE2240317C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung erneut einsetzbarer palladiumhaltiger Katalysatoren aus flüssigen Reaktionsgemischen, die bei der Herstellung von Essigsäurearylestern anfallen
DE877901C (de) Verfahren zur selektiven Erhoehung der Konzentration von Alkoholen oder organischen Saeuren in einer waessrigen, Aldehyde und bzw. oder Ketone enthaltenden Mischung
DE4444979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Ameisensäure
DE932368C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren
DE2513678C3 (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch ameisensäurefreier Essigsäure
DE1959621A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure
DE2310824C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Dimethylterephthalat und dessen Zwischenprodukten
DE881791C (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsaeuren
DE1961810C (de)
DE2311224C3 (de) Verfahren zur Oxydation von n-Butan
DE2508334C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydronaphthalin-l-on durch Oxidation von Tetrahydronaphthalin in Gegenwart eines Chromsalz-Alkylpyridin-Komplexkatalysators
DE2227005A1 (de) Verfahren zur Oxydation aromatischer Verbindungen und insbesondere zur Herstellung aromatischer Polycarbonsäuren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1793305C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Ketonen durch Umsetzung von Olefinen mit Ozon
DE102019213497A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen
DE1543100A1 (de) Verfahren zur Oxydierung eines gesaettigten Kohlenwasserstoff der aliphatischen oder cycloaliphatischen Reihe