DE941191C - Verfahren zum Faerben von textilen Faserstoffen - Google Patents

Verfahren zum Faerben von textilen Faserstoffen

Info

Publication number
DE941191C
DE941191C DEC4565A DEC0004565A DE941191C DE 941191 C DE941191 C DE 941191C DE C4565 A DEC4565 A DE C4565A DE C0004565 A DEC0004565 A DE C0004565A DE 941191 C DE941191 C DE 941191C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile fibers
dye
dyeing textile
waste liquor
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC4565A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenau Illertissen GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Gruenau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Gruenau AG filed Critical Chemische Fabrik Gruenau AG
Priority to DEC4565A priority Critical patent/DE941191C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE941191C publication Critical patent/DE941191C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/34General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using natural dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zuin Färben von textilen Faserstoffen Zur Erzielung besonders -echter, insbesondere waschechter Färbungen auf textilen Faserstoffen gibt es bekanntlich eine Reihe von Färbemethoden, deren besonderes Kennzeichen darin besteht, daß die Faser nicht, wie bei :dem Färben mit sauer- oder direkt ziehenden Farbstoffen, mit dem fertig vorgebildeten, löslichen Farbstoff behandelt wird, sondern bei denen zunächst eine Vo,rbehandlung der Faser mit einem wasserlöslichen Vorprodukt, das noch nicht als Farbstoff angesprochen werden kann, erfolgt, an die sich dann eine Nachbehandlung anschließt, durch die die eigentliche Färbung in unlöslicher Form auf der Faser erzeugt .und entwickelt wird. Derartige Färbemethoden liegen beispielsweise bei dem Färben mit Küpen- oder Schwefelfarbstoffen vor, bei denen die Faserstoffe nicht mit dem Farbstoff selbst, der in den üblichen Lösungsmitteln nicht löslich ist, gefärbt werden, sondern zunächst mit Lösungen der Reduktionsprodukte dieser Farbstoffe, in der Regel bei Gegenwart von Hydrosulfit, Schwefelnatrium und/oder Alkalien vorbehandelt werden. Im Anschluß an diese Vorbehandlung wird dann die eigentliche Färbung durch einen Oxydationsprozeß, wie durch die Einwirkung von Luftsauerstoff, Wasserstoffperoxyd oder anderen Peroxydverbindungen auf der Faser erzeugt. Ein anderes Beispiel für die eingangs erwähnten Färbemethoden liegt bei den Färbungen mit Azofarbstoffen auf Basis von Näphtholen vor. Hierbei wird -die Faser zunächst mit der wäßrigen Lösung der Alkalisalze von kuppelungsfähigen Naphthal- oder Oxynaphthoesäureverbindungen behandelt. In einem anschließenden Bade wird dann durch Einwirkung von diazotierten Basen auf der Faser ein unlös'lidher Azofarbstoff entwickelt.
  • Wie bereits erwähnt, zeichnen sich die auf die beschriebene Weise -erzeugten Färbungen durch besonders gute Echtheitseigenschaften, insbesondere gute Licht- und Waschechtheit, aus. Dem steht aber der Nachteil gegenüber, daß die Durchführung des Färbeprozesses mit gewissen Schwierigkeiten verbunden ist: Diese haben ihre Ursache darin, daß die Reduktionsprodukte der Küpen- oder Schwefelfarbstoffe sowie der Nap'hbholalkalisalze an sich zwar in Wasser löslich sind, daß sich aber in diesen Lösungen, insbesondere wenn das zur Verfügung stehende Wasser Härtebildner enthält, Trübungen, ja mitunter sogar Niederschläge ausbilden, die sich auf der Faser in grobdisperser Form niederschlagen und Veranlassung zu Ungleichmäßigkeiten und Trübu Engen ,der Färbungen .sowie zur Verschlechterung ihrer Reibechtheit geben. Besonders schwerwiegend tritt dieser Nachteil dann in Erscheinung, wenn das zu färbende Fasermaterial in der Form von Wickelgut, beispielsweise in Form von Kreuzspulen, Keabäumen, Kammzeugwickeln öd. dgl. vorliegt, denn in dieser Gestalt wirkt das Fasergut wie ein Filter, an dessen Oberfläche alle in der Färbeflotte enthaltenen Trübungen und Niederschläge abgefangen und angereichert werden.
  • Es ist zwar bereits bekannt, diese Färbeflotten mit Hilfe von Sulfita#1),lauge zu stabilisieren.
  • Es ist ferner bekannt, feste zur Färbung von Acetylcellulose bestimmte Färbepräparate aus ursulfonierten Farbstoffen durch Vermischen mit Sulfitce'lluloseablawgen 'herzustdllen.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich die oben geschilderten Nachteile in weit besserer Weise vermeiden lassen, wenn man dem Wasser, das für die Zubereitung der Färbeflotten verwendet wird oder den Färbeflotten selbst, ein Kondensationsprodukt aus Sulfitcelluloseablauge und oberflächenwirksamen Sulfonsäuren zusetzt. Für die Herstellung dieser Kondensationsprodukte, die sich .durch ein sehr gutes Benetz.ungsvermögen auszeichnen, das sich beim Arteigen der Farbstoffe oder Farbstoffvorprodukte besonders günstig auswirkt, ist jede han.del.sübliche, zweckmäßig entkalkte und eingedickte Sulfitcelluloseab.lauge geeignet. Eire bevorzugte Ausführungsform der vorliegen!deu Erfindung besteht in der Verwendung der bei dem Auischluß von Buchenholz anfallenden Sulfitabilaugen, die sich durch besonders wertvolle Eigenschaften auszeichnen.
  • Zur Herstellung der erfindungsmäßigen Kondensationsverbindungen verfährt man zweckmäßig z. B. so, daß man auf die Sulfitablauge bei Gegenwart von Alkalien die Halogenide von oberflachenwirksamen Sulfonsäuren einwirken läßt. Das folgende Beispiel soll das Wesen der Erfindung näher erläutern.
  • Beispiel Zu 8o Teilen einer gereinigten und auf a6° Be eingedickten Buehenholzsulfitcelluloseabdauge läßt man bei einer Temperatur von etwa 65° langsam io Teile technisches Paraffinsulfochlarild zulaufen. Durch gleichzeitigen Zusatz von Natronlauge sorgt man dafür, daß das Reaktionsgemisch dauernd leicht alkalisch bleibt. Dieses läßt man einige Stunden ruhig stehen, bis sich die nicht verseifbaren Anteile des Paraffinsulfochlorids an der Oberfläche der Reaktionslösung abgeschieden haben, von wo sie abgetrennt werden.
  • io g eines Azofarbstoffes auf Basis von \Taphtholen der AS-Reihe werden mit a g des obigen Kondensationspräparates, das mit 8 ccm Wasser verdünnt isst, angeteigt. Dann werden 15 ccm Natronlauge 38° Be zugegeben. Der gleichmäßig angerührte Teig wird durch Übergießen mit i5o ccm heißem Wasser (Leitungswasser von i6° DH), nötigenfalls unter Aufkochen in Lösung gebracht. Die heiße Lösung wird nun mit i5o ccm kaltem Leitungswasser (i6° DH) verdünnt und bei einer Temperatur von 50° mit io ccm Formaldehyd (30'/D) vermischt. Nach 5 Minuten wird dieses Gemisch mit kaltem Leitungswasser (i6° DH) auf i 1 aufgefüllt. Diese Lösung, die als Grundierungsflo.tte verwendet wird, zeigt ein absolut klares, durchsichtiges Aussehen, das sich auch nach tage. langem Stehen oder nach Erhitzung der Flotte auf höhere Temperaturen nicht ändert.
  • Läßt man den erfindungsgemäßen Zusatz des sulfitablaugehalti.gen Kondensationspräparates weg, so erhält man keine klaren, durchsichtigen Naphthollösungen, sondern lediglich solche, die durch Trübungen, ja sogar durch schmierige Niederschläge, die bei der Verwendung dieser Lösungen als Grundierungsflotte Veranlassung zu Schwierigkeiten geben, verunreinigt sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Färben von textilen Faserstoffen mit Küpen-, Schwefel- oder Azofarbstoffen auf Basis von Naphtholen, dadurch gekennzeichnet, daß den Färbe- bzw. Grundierungsflotten ein einerseits aus Sulfitcelluloseablauge, zweckmäßig in entkalkter und eingedickter Form, und andererseits aus oberflächenwirksamen Sulfonsäuren gebildetes Kondensationsprodukt zugesetzt wird und die Färbungen in -bekannter Weise erzeugt werden. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine beim Aurfschluß von Buchenholz anfallende Sulfitcelluloseablauge verwendet wird. Angezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 249 549-
DEC4565A 1951-08-05 1951-08-05 Verfahren zum Faerben von textilen Faserstoffen Expired DE941191C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC4565A DE941191C (de) 1951-08-05 1951-08-05 Verfahren zum Faerben von textilen Faserstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC4565A DE941191C (de) 1951-08-05 1951-08-05 Verfahren zum Faerben von textilen Faserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941191C true DE941191C (de) 1956-04-05

Family

ID=7013414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC4565A Expired DE941191C (de) 1951-08-05 1951-08-05 Verfahren zum Faerben von textilen Faserstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE941191C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4427449A (en) 1982-06-11 1984-01-24 Georgia-Pacific Corporation Anionic bituminous emulsions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB249549A (en) * 1925-03-20 1927-06-20 Chem Ind Basel Manufacture of dyestuff preparations

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB249549A (en) * 1925-03-20 1927-06-20 Chem Ind Basel Manufacture of dyestuff preparations

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4427449A (en) 1982-06-11 1984-01-24 Georgia-Pacific Corporation Anionic bituminous emulsions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685124C (de) Verfahren zum Faerben von Faserstoffen
DE941191C (de) Verfahren zum Faerben von textilen Faserstoffen
DE1006383B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von geformten Gebilden aus Polyestern auf Terephthalsaeurebasis
DE1084403B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE617644C (de) Verfahren zur Verminderung der Aufnahmefaehigkeit der Fasern tierischen Ursprungs fuer Farbstoffe
DE743563C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheit von Faerbungen mit substantiven Farbstoffen auf Cellulosefasern gegen nicht alkalische Behandlung
DE549982C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE640260C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisfarben auf Wolle oder Gemischen von Wolle mit Cellulosefasern
DE591494C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE610066C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE711976C (de) Verfahren zum Faerben von Cellulosefasern mit Kuepenfarbstoffen
DE123597C (de)
DE928165C (de) Verfahren zum Faerben von Halbwolle
DE524350C (de) Verfahren zur Herstellung unloeslicher Azofarbstoffe auf Celluloseestern und -aethern
DE547923C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE719303C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE654443C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Mischgeweben aus pflanzlichen und kuenstlichen Faserstoffen
DE647096C (de) Verfahren zum Faerben von cellulosehaltigen Stoffen
DE2625517C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE926841C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Textilnassbehandlungen
DE672238C (de) Verfahren zum Faerben von Kunstseide aus umgefaellter Cellulose mit Beizenfarbstoffen
DE1277803B (de) Verfahren zur Herstellung von Kombinationsfaerbungen aus Schwefelfarbstoffen und Reaktivfarbstoffen auf Cellulosematerial
DE572473C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE601962C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE442607C (de) Verfahren zur Erzeugung von Azofarbstoffen auf Seide