DE640260C - Verfahren zur Herstellung von Eisfarben auf Wolle oder Gemischen von Wolle mit Cellulosefasern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Eisfarben auf Wolle oder Gemischen von Wolle mit Cellulosefasern

Info

Publication number
DE640260C
DE640260C DEI48098D DEI0048098D DE640260C DE 640260 C DE640260 C DE 640260C DE I48098 D DEI48098 D DE I48098D DE I0048098 D DEI0048098 D DE I0048098D DE 640260 C DE640260 C DE 640260C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wool
mixtures
production
cellulose fibers
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI48098D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Kirst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI48098D priority Critical patent/DE640260C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE640260C publication Critical patent/DE640260C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/22Preparing azo dyes on the fibre
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • D06P1/67375Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341 with sulfur-containing anions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Eisfarben auf Wolle oder Gemischen von Wolle Es ist bekannt, wasserunlösliche Azofarbstoffe auf Wolle durch Behandeln der Faser mit den Alkalisalzen von o-Oxyarylcarbonsäurearyliden und nachfolgendes Entwickeln mit einer Diazoverbindung herzustellen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man eine wesentliche Erhöhung,der Farbstärke der erhaltenen Färbungen erzielen kann, wenn man die Wolle oder Mischgewebe oder Mischfasern aus Wolle und Cellulosefasern vor dem Grundieren mit den Alkal:isalzen von o-Oxyarylcarbonsäurearyliden in der Hitze mit Wasser vorbehandelt, dem gegebenenfalls Elektrolyte, insbesondere Alkalithiocyanate, ferner Calciumhydroxyd zugesetzt werden können: Aus der Patentschrift 231885 ist zwar bekannt, daß die Aufnahmefähigkeit von Wolle für Farbstoffe, insbesondere für saure und Chromentwicklungsfarbstoffe, weniger für basische oder Küpenfarbstoffe, durch Behandeln in heißen Bädern mit Alkalithiocyanaten erhöht- werden kann. Aus diesem Verhalten gegenüber Farbstoffen war indessen nicht zu entnehmen, daß auch Farbstoffzwischenprodukte bei einer kochenden Vorbehandlung mit Wasser oderbeispielsweise Alkal.ithiocyanatlösungen von der Wollfaser leichter und in größerer Menge aufgenommen werden.
  • Die Wolle kann nach der kochenden Vorbehandlung in nassem oder trocknem Zustande mit den Alkalisalzen der o-Oxyarylcarbonsäurearylide grundiert werden.
  • Die Ary Tide der 2, 3-Oxynaphthoesäure, die als Alkalisalze auf die Wollfaser aufgebracht werden, verhalten sich nicht wie Wollfarbstoffe, die bei der Behandlung .mit Wasser oder Alkalien auf der Wollfaser haften, sondern ähnlich wie Grundierungen mit 'den Alkalisalzen ,der 2, 3-Oxynaphthoesäurearylide auf Baumwolle. Durch Behandeln mit viel Wasser werden die Salze hydrolytisch gespalten und gehen damit für .den Kupplungsvorgang verloren. ' Durch Behandeln mit Alkalien werden sie größtenteils wieder abgezogen-Es war daher nicht zu erwarten, daß die Alkalisalze der 2, 3-Oxynaphthoesäurearylide nach Vorbehandlung der Wolle gemäß vorliegendem Verfahren ähnlich wie Farbstoffe in ihrem Ziehvermögen beeinflußt werden. Das vielfach gebräuchliche Verfahren, bei dem das Färbegut vor dem Grundieren mit 2;3-Oxy naphthoesäurearyli:dengewaschen oder vorgenetzt wird, bleibt dagegen `ohne Einfluß auf das Ziehvermögen der Alkalisalze der 2, 3-Oxynaphthoesäurearylide. Beispiel io g Wollmusselin werden i Stunde z Wasser bei Siedetemperatur behandelt ':u.'-getrocknet. Dann wird mit nachfolgender sung grundiert: 0,1 g i-(2', 3'-Oxynaphthoylamino)-2-methyl-4-chlorbenzol werden in 0,2, ccm Alkohol, 0,05 ccm Natronlauge 340 B6 und o,2 ccm Wasser gelöst, dann. eingetragen in eine Lösung von i ccm Sulfitcellulos_eablauge, o,2 g Olsäureester des Methyltaurins und o,4 ccm Natronlauge 34° Be in Zoo ccm Wasser.
  • Während i Stunde wird grundiert, und im Verlaufe dieses Vorganges werden 6 g Natriumchlori,d zugefügt. Dann wird abgequetscht und i Stunde .in dem ,nachfolgenden Entwicklungsbad ausgefärbt: - -o,2 g 4-Chlor-2-methyl-i-amindbenzol werden in bekannter Weise diazotiert und mit einer Lösung von 0,4 ccm Essigsäure 50prozentig und o,2 ccm einer 3oprozenti:gen Lösung des Einwirkungsproduktes von Äthylen-.
  • oxyd auf Octodecylalkohol in Zoo ccm Wasversetzt. Dann wird kalt und bei Siedeuze gespült und getrocknet.
  • -16Ian erhält ein kräftiges Rot, das wesentkeh farbstärker ist als bei Verwendung unabgekochten Musselins.
  • Verwendet man zum Abkochen an Stelle von Wasser eine 5prozentige wässerige Lösung von Kaliumthiocyanat, so werden noch kräftigere Färbungen erhalten. .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Eisfarben auf Wolle oder Gemischen von Wolle mit Cellulosefasern, dadurch gekennzeichnet, daß die Ware vor dem Grundieren mit der Azokomponente in der Hitze mit Wasser, dem gegebenenfalls Elektrolyte, wie Alkalithiocyanate, zugesetzt werden können, vorbehandelt wird.
DEI48098D 1933-10-11 1933-10-11 Verfahren zur Herstellung von Eisfarben auf Wolle oder Gemischen von Wolle mit Cellulosefasern Expired DE640260C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI48098D DE640260C (de) 1933-10-11 1933-10-11 Verfahren zur Herstellung von Eisfarben auf Wolle oder Gemischen von Wolle mit Cellulosefasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI48098D DE640260C (de) 1933-10-11 1933-10-11 Verfahren zur Herstellung von Eisfarben auf Wolle oder Gemischen von Wolle mit Cellulosefasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE640260C true DE640260C (de) 1936-12-28

Family

ID=7192162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI48098D Expired DE640260C (de) 1933-10-11 1933-10-11 Verfahren zur Herstellung von Eisfarben auf Wolle oder Gemischen von Wolle mit Cellulosefasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE640260C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE729231C (de) Verfahren zur Herstellung von Transparentmustern auf Geweben aus Cellulosefasern
DE529859C (de) Verfahren fuer die Behandlung von pflanzlichen, tierischen oder anderen Stoffen
DE640260C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisfarben auf Wolle oder Gemischen von Wolle mit Cellulosefasern
DE550760C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten
DE965346C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserunloeslichen Monoazofarbstoffes
DE941191C (de) Verfahren zum Faerben von textilen Faserstoffen
DE939805C (de) Verfahren zur Erzeugung von Reserven unter unloeslichen Azofarbstoffen
DE659493C (de) Verfahren zum Faerben von tierischen Fasern oder Gemischen tierischer Fasern mit natuerlichen und kuenstlichen Cellulosefasern mit nicht indigoiden Kuepenfarbstoffen
DE556478C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE610315C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Wolle
DE552926C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE928165C (de) Verfahren zum Faerben von Halbwolle
DE506073C (de) Verfahren zur Darstellung von in Wasser unloeslichen Azofarbstoffen
AT202103B (de) Verfahren zum Färben und Drucken von aus Cellulose bestehenden Textilmaterialien
DE625851C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE537126C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE657065C (de) Verfahren zum Faerben von tierischen Fasern
DE727946C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE432726C (de) Verfahren zur Erzeugung von echten Faerbungen mit Kuepenfarbstoffen
DE698926C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserunloeslichen Azofarbstoffs auf pflanzlichen Fasern
DE747574C (de) Verfahren zum Drucken von Cellulosefasern mit Schwefelsaeureestern von Leukokuepenfarbstoffen nach dem Nitritverfahren bei gleichzeitiger Anwendung von Farbstoffen oder Farbstoffzwischenverbindungen, die ebenfalls gegen salpetrige Saeure empfindlich sind
DE737450C (de) Verfahren zur Verbesserung von Faerbungen mit Chromierungsfarbstoffen auf tierischen Fasern
DE707264C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Faserstofen tierischen Ursprungs
AT115631B (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen.
DE554632C (de) Verfahren zur Herstellung echter marineblauer bis schwarzer Toene auf Celluloseestern bzw.-aethern