DE9409435U1 - Schauvitrine zur Präsentierung von Gegenständen und Waren - Google Patents

Schauvitrine zur Präsentierung von Gegenständen und Waren

Info

Publication number
DE9409435U1
DE9409435U1 DE9409435U DE9409435U DE9409435U1 DE 9409435 U1 DE9409435 U1 DE 9409435U1 DE 9409435 U DE9409435 U DE 9409435U DE 9409435 U DE9409435 U DE 9409435U DE 9409435 U1 DE9409435 U1 DE 9409435U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
showcase
presentation
goods
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9409435U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fehlbaum and Co
Original Assignee
Fehlbaum and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehlbaum and Co filed Critical Fehlbaum and Co
Publication of DE9409435U1 publication Critical patent/DE9409435U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/54Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0008Three-dimensional corner connectors, the legs thereof being received within hollow, elongated frame members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/01Assemblies of strip sections, able to hold panels and corner parts for furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B2012/446Leg joints; Corner joints with three-dimensional corner element, the legs thereof being inserted in hollow frame members

Landscapes

  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

Fehlbaum & Co. ·&iacgr;·*··* *..**..* ..* &idigr; 10. Juni 1994
ß 19093
Schauvitrine zur Präsentierung von Gegenständen und Waren
Die Erfindung betrifft eine Schauvitrine zur Präsentierung von Gegenständen und zur Warendarbietung nach dem Baukastenprinzip mit vielfachen Variationsmög— lichkeiten gemäss dem Oberbegriff des-Patea-imnspruchs 1 .
Solcherart Vitrinen werden benutzt, um die verschiedensten Ausstellungsstücke, wie Münz- und Briefmarkensammlungen oder bibliophile Raritäten bzw.. wertvolle Handschriften und anderes mehr, dem Publikum zu zeigen. Dabei werden die Objekte in gewissem Masse gegen unerlaubten Zugriff und gegen Einflüsse der Umgebung, wie Staub oder ausbleichendes Licht geschützt. Derartige Vitrinen werden auch als Verkaufstheken oder als Messemobiliar verwendet, z.B. für kostbaren Schmuck, edle Textilien oder Pelze und Musikinstrumente.
Es wurden die unterschiedlichsten Vitrinenformen entwickelt, als Einzelkorpus, als kombinierbare Anordnung bis hin zu Baukastensystemen, die den Aufbau beliebig gestaltbarer Funktionseinheiten erlauben {siehe z.B. die US-PS 4 291 928; US-PS 4 368 936, EP-PA 0 178 598 A1). Diese Systeme weisen verschiedene Nachteile auf. Relativ klobige Profilstangen nehmen einiges an Sichtfläche und lassen die Vitrine wenig ästhetisch erscheinen. Die Horizontal- und Vertikalprofile - zumeist sind jeweils gesonderte Profile nötig - erlauben keine absatzlose Eckengestaltung; eine die Stosskanten der in den Ecken zusammenlaufenden Profile überdeckende Eckscheibe wirkt aufgesetzt. Bei der Montage oder Demontage, auch schon beim blossen Wechsel einer verti— kai eingesetzten Vitrinenscheibe wird die Rahmenkon-
struktion zu einem unstabilen Gebilde, so dass zumeist mehrere Personen die Arbeit ausführen müssen. Die seitlichen Beleuchtungskörper sind in der Vitrine oftmals nicht stufenlos höhenverstellbar und die Kabelzuführung erfolgt durch Durchgangsbohrungen in den Profilen. Damit sind die sich schlängelnden Kabel teilweise sichtbar und bei häufigerem Umbau der Vitrine auch einer gewissen Bruchgefahr ausgesetzt. Die soweit bekannten Vitrinenaufbauten können allesamt nicht als optimal bewertet werden.
Daher hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Vitrinenkonstruktion vorzugschlagen, die einen sehr variablen Vitrinenaufbau gestattet und mit möglichst wenig sowie multifunktional konzipierten Profilen realisierbar ist. Das Erscheinungsbild der Profilstreben, der Rahmenecken und der Elektrik soll hohe Ansprüche erfüllen. Die Montage und ein eventueller Umbau der Vitrine muss von einer Person und ohne stützende Hilfsmittel zu bewerkstelligen sein.
Die erfindungswesentlichen Merkmale der Neukonstruktion ergeben sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1; bevorzugte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
Nachstehend wird detailliert, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1: die schematisch-perspektivische Darstellung einer längsformatigen Vitrine mit zweiflügliger Tür, ruhend auf Gleitern;
Figur 2: die schematisch-perspektivische Darstellung einer hochformatigen Vitrine mit einflügliger Tür und Schubfachkorpus, ruhend auf einem Sockel;
• · · ■
Figur 3: die schematisch-perspektivische Darstellung einer tischförmigen Vitrine mit Tablarbrük— ken, ruhend auf Rollen;
Figur 4: die perspektivische Darstellung einer boden-
seitigen Vitrinenecke;
Figur 5a: die perspektivische Darstellung einer' bodensei t igen Querstrebe;
10
Figur 5b: die perspektivische Darstellung des Aussenprofiles;
Figur 5c: einen Vertikalschnitt nach Figur 5a mit ein— gelegtem Unterboden;
Figur 6a: die perspektivische Darstellung der Türdrehachse;
Figur 6b: einen Vertikalschnitt durch das eingebaute
Türschloss;
Figur 6c: einen Horizontalschnitt durch die rechte
Vertikalstrebe und die zugehörige Drehtür; 25
Figur 7a: die perspektivische Darstellung des vertikal verlaufenden Grundprofils mit Tablarhalter;
Figur 7b: einen Vertikalschnitt nach Figur 7a mit aufgelegtem Tablar;
Figur 8a: die perspektivische Darstellung des in der Vertikalstrebe angeordneten Stromprofiles;
Figur 8b: einen Horizontalschnitt nach Figur 8a mit
Lichtstränier;
Figur 9a: die perspektivische Darstellung einer Tab-
larbrücke;
5
Figur 9b: die perspektivische Darstellung der Aufhängung der Tablarbrücke;
Figur 10a: die perspektivische Darstellung einer Vertikaistrebe und einer Querzargenprofil-Strebe;
Figur 10b: die perspektivische Darstellung nach Figur 10a im zusammengefügten Zustand;
Figur 10c: einen Horizontalschnitt nach Figur 10b mit
in der Querzargenprofil-Strebe sitzender Isolierschiene und darin angeordneter Tafel;
Figur 1Od: die perspektivische Darstellung einer Quer— zargenprofil-Strebe mit darin angeordneten
Tafeln und
Figur 10e: einen Vertikalschnitt nach Figur 10d.
Gemäss Figur 1 besteht die längsformatige Vitrine 1 .0. aus je vier im Prinzip gleichen Vertikalstreben 1.1. bis 1.4., vier Querstreben 2.1. bis 2.4. und vier Längsstreben 3.1. bis 3.4., die verbunden das Vitrinengestell 4 ergeben. Das Vitrinengestell 4 ruht auf den vier unter diesem angebrachten Füssen 5.1. bis 5.4. Die vom Vitrinengestell 4 aufgespannten Flächen werden bo— denseitig und oberseitig von einem horizontal einliegenden Unterboden 6.1. bzw. von einer Deckplatte 6.2. verschlossen. Die Seitenflächen werden von den beiden Seitentafeln 7.1. und 7.2. ausgefüllt. Nach hinten ist
0*9 · ·
das Vitrinengestell 4 von der Rückwand 8 verschlossen, während die Vorderseite die zweiteilige Drehtür 9 mit den beiden Türflügeln 10.1. und 10.2. aufweist (s. Fig. 6a, 6b und 6c). Innerhalb der Vitrine 1.0. sind zwei horizontal auf in den Vertikalstreben 1.1. bis 1.4.
eingehängten Tablarhaltern 11.1. bis 11.8. (s. Fig. 7a und 7b) aufliegende Tablare 12.1. und 12.2. vorgesehen. • Ebenfalls an den Vertikalstreben 1.3. und 1.4. sind zur Beleuchtung der Vitrine 1.0. die Lichtstrahler 1-3.3.
und 13.4. angeordnet. Mit einem in den Türflügel 10.1. eingebauten Türschloss 14 (s. Fig. 6b) kann die Vitrine gesichert werden. Der Unterboden 6.1. wird in der Regel von undurchsichtigem Material, z.B. aus einer dickeren Holzplatte, sein, die übrigen Platten 6.2., Tafeln 7.1.
und 7.2., Wände 8, Türflügel 10.1. und 10.2. sowie Tablare 12.1. und 12.2. werden gemäss der erforderlichen Festigkeit bzw. Tragfähigkeit häufig aus entsprechenden Glasscheiben oder anderen Materialien bestehen. Dies bestimmt sich nach den zu erzielenden Gestaltungseffek— ten. Als Füsse 5.1. bis 5.4 kommen Gleiter (s. Fig. 4), Rollen oder Stützen in Betracht. Je nach gewünschtem Ausleuchtungsgrad können auch mehr als die zwei Licht— strahler 13.3. und 13.4. angeordnet werden. Die Stromzuführung hierfür erfolgt über die Vertikalstreb'en 1.3. und 1.4. (s. Fig. 8a und 8b).
Nach Figur 2 besteht die hochformatige Vitrine 2.0. aus einem ähnlich aufgebauten Vitrinengestell 4, wie bei der längsformatigen Vitrine 1.O., nur mit anderen Längenverhältnissen der Vertikalstreben 1.1. bis 1.4., der Querstreben 2.1. bis 2.4. und der Längsstreben 3.1. bis 3.4. Die Vitrine 2.0. ruht auf einem Sokkel 20 und im unteren Teil ist ein Schubfachkorpus 21 mit drei Schubfächern 21.1. bis 21.3. vorgesehen. Der Schubfachkorpus 21 wird oben von einem Zwischenboden 22 abgedeckt, der auf den vier, eine horizontale Fläche
aufspannenden Querzargenprofil-Streben 23.1. bis 23.4. aufliegt (s. Fig. 10a bis 1Oe). Ansonsten besitzt die Vitrine 2.0. ebenfalls - nur andersformatig - eine Deckplatte 6.2., Seitentafeln 7.1. und 7.2. sowie eine Rückwand 8. Seitlich und rückseitig wird der Schubfachkorpus 21 von den Korpusseitentafeln 24.1. und 24.2. bzw. der Korpusrückwand 25 umschlossen. Nach vorn weist die Vitrine 2.0 eine wahlweise rechts- oder linksanschlagende Drehtür 9 auf. Tablare 12.1. und 12.2., die gleichfalls auf Tablarhaltern 11.1. bis 11.8. aufliegen, unterteilen den übrigen Innenraum der Vitrine 2,0. Auf die auch hier einsetzbaren Lichtstrahler und das Türschloss wurde in der Figur verzichtet. Zu bemerken wäre noch, dass auch ein an der Deckplatte 6.2. installierter und nach innen gerichteter, zentraler Lichtstrahler vorgesehen werden kann. Der gesamte Schubfachkorpus 21 mit den Schubfächern 21.1. bis 21.3., dem Zwischenboden 22, den Korpusseitentafeln 24.1. und 24.2. sowie der Korpusrückwand 25 - gegebenenfalls auch die Deckplatte 6.2. - werden in der Regel aus undurchsichtigem Material bestehen. In die übrigen Flächen wird entsprechend dem Vitrinencharakter Glas eingesetzt.
Gemäss Figur 3 besitzt die tischförmige Vitrine 3.0 wiederum ein Vitrinengestell 4 mit in der Länge abgewandelten Vertikalstreben 1.1. bis 1.4., Querstreben 2.1. bis 2.4. und Längsstreben 3.1. bis 3.4. Die Vitrine 3.0 ruht auf Füssen 5.1. bis 5.4. - hier speziell sind Möbelrollen vorgesehen. Bodenseitig ist ein ünterboden 6.1. — z.B. eine Holzplatte -, von oben eine Deckplatte 6.2. - z.B. eine Glasplatte - eingelegt. Seitentafeln 7.1. und 7.2. schliessen die Vitrine 3.0. seitlich ab. Die Rückwand 8 und die Vorderseite - über letzte erfolgt der Zugang zum Innenraum der Vitrine 3.0. - sind jeweils vertikal geteilt, hier durch Stütz-
streben 30.1. bis 30.4. dreigeteilt. In die so entstandenen Felder werden Scheiben eingesetzt, wobei die Scheiben in der Rückwand 8 fest, jene auf der Vorderseite hingegen herausnehmbar sind. Hier könnte man auch Dreh- oder Schiebetüren bzw. eine Kombination aus beiden vorsehen. Zwischen den sich jeweils gegenüberliegenden Stützstreben 30.1. und 30.4. bzw. 30.2. und . 30.3. erstrecken sich in zwei Ebenen die daran lösbar befestigten Tablarbrücken 31.1. bis 31.4. (s. Fig. 9a und 9b). Die Tablarbrücken 31.1. und 31.2. bzw. 31.3.
und 31.4. dienen der Abstützung der aufgelegten Tablare 12.1. bzw. 12.2., die den Innenraum der Vitrine 3.0. unterteilen. Somit entstehen innerhalb der Vitrine 3.0. in drei Ebenen Ablageflächen; rechnet man die Oberseite der Deckplatte 6.2. noch hinzu, entsteht eine vierte, aber offene Ablagefläche.
Figur 4 zeigt die Bildung einer bodenseitigen Vitrinenecke. Diese besteht aus dem Eckwinkel 4O7 den auf seine drei Arme 40.1. bis 40.3. aufgeschobenen Enden von Grundprofil-Streben 41.1. bis 41.3., der zwischengelegten Abdeckkappe 42 sowie dem vertikal nach unten reichenden Fuss 5.1., der von dem Fussadapter und dem dort einschraubbaren Gleiter 45 gebildet wird. An die Grundprofil-Streben 41.1. bis 41.3. werden die Aussenprofil-Streben angesetzt (s. Fig. 5a bis 5c). Der Eckwinkel 40 erstreckt den Arm 40.1. in die x-Koordinate, den Arm 40.2. in die y-Koordinate und den Arm 40.3. in die z-Koordinate. Diese Arme 40.1. bis '40.3. sind von sechseckiger Struktur. Sie laufen im Zentralteil 40.4. zusammen und tragen auf ihrer Oberfläche Klemmrippen 40.5. zur besseren Fixierung in den Grundprofil-Streben 41.1. bis 41.3..Betrachtet von der vertikalen Mittellinie durch den Arm 40.1., ist der Eckwinkel 40 symmetrisch aufgebaut. Die Kanten 40.6. bis 40.8. dienen als Anschlag für die aufzuschiebenden
Grundprofil-Streben 41.1. bis 41.3.. In den Ausnehmungen 40.9. bis 40.10. (letztere ist nicht sichtbar) enden die eingesetzten Tafeln, z.B. die Seitentafel 7.1.. Die in allen Armen 40.1. bis 40.3. befindlichen Gewindebohrungen 40.11. sind zur Verschraubung mit den Grundprofil-Streben 41.1. bis 41.3. und den dahinter befindlichen Aussenprofil-Streben vorgesehen. Das Zen-. tralteil 40.4. weist an seiner Unterseite die nicht sichtbare und mit dem Arm 40.1. fluchtende Gewindebohrung 40.12. auf. Mittels der Schraube 43 werden aus dem Innern des Fussadapters 44 und durch die Abdeckkappe 42 hindurch diese Bauteile an den Eckwinkel 40 angeschraubt, wobei die Schraube 43 in die Gewindebohrung 40.12. eingreift. Die Abdeckkappe 42 hat die Funktion, die - durch um ihre Materialstärke in den Vertikalstreben 1.1. bis 1.4. gegenüber den in den Querstreben 2.1. bis 2.4. und den Längsstreben 3.1. bis 3.4. zurückversetzten Aussenprofil-Streben - entstehenden Lücken zu überbrücken und damit einen glatten Eckabschluss zu bilden.
In den Figuren 5a bis 5c ist die Anordnung innerhalb einer bodenseitigen Querstrebe {z.B. 2.1.) veranschaulicht. Die Grundprofil-Strebe 50 wird von der Aussenprofil-Strebe 51 umgeben. Die Verbindung erfolgt durch Schrauben 52, die durch Durchgangsbohrungen 50.1. in der Grundprofil-Strebe 50 hindurchgehen und an der jeweils auftreffenden Position in die Rillennut 51.1. der Aussenprofil—Strebe 51 eingreifen. Die Aussenpro— fil-Strebe 51 kann auf ihrer nach aussen gerichteten und damit sichtbaren Oberfläche eine besonders dekorative Oberflächenbeschaffenheit 51.2. aufweisen, z.B. eine Hochglanzpolierung, eine Farbgebung oder auch ein Furnier. In der Querstrebe 2.1. sind ferner eine Füllprofil-Strebe 53 und die Unterkante der Seitentafel 7.1., die von einer Isolierschiene 54 umgeben wird,
enthalten. Zwischen der Grundprofil-Strebe 50 und der Aussenprofil-Strebe besteht etwas Spiel, welches beim Verschrauben verengt wird, wodurch die Füllprofil-Strebe 53 und die in der Isolierschiene 54 sitzende Unterkante der Seitentafel 7.1. eingeklemmt werden. Im Stirnbereich liegen die Grundprofil-Strebe 50 und die Aussenprofil—Strebe 51 formschlüssig aneinander. Die . Füllprofil-Strebe 53 weist zwei Führungsnasen 53.1. und 53.2. auf, die ein frontales Herausfallen zusätzlich verhindern. Die Grundprofil-Strebe 50 besteht aus einer geschlossenen sechseckigen Röhre 50.2., innen komplementär zur Geometrie der Arme 40.1. bis 40.3. des Eckwinkels 40. An die geschlossene sechseckige Röhre 50.2. schliesst sich eine fast ebenso konturierte offene Röhre 50.3. an. Die offene Röhre 50.3. besitzt paarweise angeordnete widerhakenartige Kanten 50.4. bis 50.7. zur Einbettung des Stromprofiles (s. Fig. 8a und 8b). In die offene Röhre 50.3. wird die ausgeklinkte Kante des Unterbodens 6.1. eingelegt.
Die Figuren 6a bis 6c veranschaulichen den Aufbau der Drehtür 9 bzw. beider Türflügel 10.1. und 10.2. sowie deren Lagerung und die Verschlussmoglichkeit. Die oben verlaufende Längsstrebe 3.3. besteht aus der Grundprofil-Strebe 50 und der durch Schrauben verbundenen Aussenprofil—Strebe 51. Ferner sind darin die horizontal verlaufende Deckplatte 6.2. mit Isolierschiene 54 enthalten und eine Türanschlagprofil-Strebe 60. Die Türanschlagprofil-Strebe besitzt ebenfalls Führungsnasen 60.1. und 60.2. sowie eine Anschlagkante 60.3. Die unten verlaufende Längsschiene 3.1. ist analog aufgebaut. Aussen in der Türanschlagprofil-Strebe 60 befindet sich die Bohrung 60.4. zur Aufnahme des oberen Stiftes des Drehzapfens 61.1., während dessen unterer Stift in die Bohrung 62.1. der Drehtürprofil-Strebe 62 eingreift, an welcher einerseits eine Staublippendich-
tung 63 und andererseits die Scheibe des Türflügels
10.1. angebracht sind - z.B. durch Einkleben. Der untere Drehzapfen 61.2. sorgt auf gleiche Weise für die Führung des Türflügels 10.1. Im geschlossenen Zustand lehnt der Türflügel 10.1. an der Anschlagkante 60.3.
an. Mit einem Schloss 64 können die Türflügel 10.1. und
10.2. gesichert werden. Bei einer zweiflügligen Drehtür 9 ist an der vertikalen Innenkante des zweiten Türflügels 10.2. eine Mittelanschlagprofil-Strebe 65 vorgesehen, deren Befestigung ebenso durch Einkleben in eine Nut 65.2. erfolgen kann. Die Mittelanschlagprofil—Strebe 65 weist eine Anschlagkante 65.1. auf, gegen welche sich der andere Türflügel 10.1. in geschlossenem Zustand lehnt. Die vertikal verlaufende Staublippendichtung 63 setzt an die Aussenkante der vertikalen Füllprofil-Strebe 53 an und gleitet beim Bewegen des Türflügels 10.1. etwas auf dieser.
Aus den Figuren 7a und 7b ist ersichtlich, wie die Tablarhalter - z.B. 11.1. - in die systematisch in der Grundprofil-Strebe 50 der Vertikalstrebe 1.1. vorgesehenen Bohrungen 50.1. in gewählter Höhe eingesetzt sind.
In den Figuren 8a und 8b ist die Stromzuführung für einen Lichtstrahler - z.B. 13.3. — über die züge— hörige Vertikalstrebe 1.3. dargestellt. In der offenen Röhre 50.3. der Grundprofil-Strebe 50 werden zwei gegenüberliegende Stromprofile 80.1. und 80.2. von den widerhakenartigen Kanten 50.4. bis 50.7. gehalten. Die Stromprofile 80.1. und 80.2. bestehen aus einem isolierenden Kunststoffprofil 80.3. und einem darin fast vollständig, nur zur Mitte der offenen Röhre 50.3. hin freiliegenden Leitungsdraht 80.4.. Mit den beiden federnden Kontakten 13.5. und 13.6. des Lichtstrahlers
13.3. kann in beliebiger Höheneinstellung der Strom für die Versorgung des Lichtstrahlers 13.3. vom Leitungs-
- 11 -
draht 80.4. abgegriffen werden.
Die Figuren 9a und 9b veranschaulichen den Aufbau und die Aufhängung einer Tablarbrücke - z.B. 31.1. zwischen den Stützstreben 30.1. und 30.4.. Die Funktion der Stützstreben kann vom Mittelanschlagprofil 65 erfüllt werden. Die Tablarbrücke 31.1. besitzt an jedem Ende ein Paar von Aussparungen 31.11. und 31.12.. Auf in die Stützstreben 30.1. bzw.. 30.4. eingesetzte Halte— stifte 30.41. und 30.42. wird die Tablarbrücke 31.1.
gehangen. Die Horizontalkanten der Aussparungen 31.11. und 31.12. liegen auf den Haltestiften 30.41. bzw. 30.42. auf, wobei durch die Schlitzform der Aussparungen ein sicherer Halt, aber auch eine einfache Montage gewährleistet ist.
Aus den Figuren 10a bis 1Oe ist entnehmbar, wie eine Querzargenprofil-Strebe - z.B. 23.3. - beschaffen ist und eingebaut wird. Die Sichtfläche der Querzargenprofil-Strebe 23.3. ist der Oberfläche (51.2.) des Aussenprofiles 51 angepasst; sie besitzt die horizontale Auflagefläche 101 und die beiden übereinander stehenden Nuten 102, 103 zur Aufnahme der Rückwand 8 und Korpusrückwand 25. Die Auflagefläche 101 dient der Abstützung des Zwischenbodens 22. Mittels der Schraube 105 wird der Zapfen 104 am Grundprofil 50 fixiert.
• *

Claims (12)

Fehlbaum & Co. .:.*..* '..**..· ..* I 10. Juni 1994 B 19093 - 12 - Schutzansprüche
1. Schauvitrine zur Präsentierung von Gegenständen und Waren nach dem Baukastenprinzip, bestehend aus einem Vitrinengestell (4) mit Vertikalstreben (1.1. bis 1.4.), Querstreben (2.1. bis 2.4.) und Längsstreben (3.1. bis 3.4.) sowie Verkleidungen der aufgespannten . Flächen mit einem Unterboden (6.1.) und einer Deckplatte (6.2.), mit Seitentafeln (7.1., 7.2.) und einer Rückwand (8), einer Schiebetür oder einer Drehtür (9) mit einem oder zwei Türflügeln (10.1., 10.2.), ferner mit in der Höhe verstellbaren Tablaren (12.1., 12.2.) zur Unterteilung des Vitrinenraumes, einem wahlweise vorzusehenden Schubfachkorpus (21), Eckwinkeln (40) für den Aufbau der Eckverbindungen sowie einer Stromzuführung für Lichtstrahler (13.3., 13.4.), dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalstreben (1.1. bis 1.4.), Querstreben (2.1. bis 2.4.) und Längsstreben (3.1. bis 3.4.) aus Grundprofil-Streben (41.1. bis 41.3.) und separat mit Blendrahmenfunktion anbringbaren Aussenprofil-Streben (51) bestehen, wobei die Stirnflanke des Grundprofils (50) formschlüssig an der Innenseite des Aussenprofils (51) anliegt und in den unter 90° zueinander gerichteten Nuten, die zwischen dem Grundprofil
(50) und dem Aussenprofil (51) entstehen, je nach Erfordernis, die Kanten von Seitentafeln (7.1., 7.2.) oder Rückwänden (8) bzw. Füllprofil-Streben (53) oder Türanschlagprofil-Streben (60) geklemmt werden.
2. Schauvitrine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussenprofil (51) auf seinen Sichtflächen poliert ist oder einen Färb- bzw. Furnierüber— zug (51.2.) aufweist, und eine nach innen gerichtete Rillennut (51.1.) zur Aufnahme der das Grundprofil (50) und das Aussenprofil (51) verbindenden Schrauben (52), besitzt, wobei sich die Schrauben (52) durch im Grund-
profil (50) systematisch angeordnete Durchgangsbohrungen (50.1.) erstrecken und in die Rillennut (51.1.) eingreifen.
3. Schauvitrine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundprofil (50) aus einer geschlossenen sechseckigen Röhre (50.2.) und einer etwa konturgleichen offenen Röhre (50.3.) besteht, wobei in der offenen Röhre (50.3.) paarweise gegenüberliegend widerhakenartige Kanten (50.4. bis 50.7.) zur Fixierung des Stromprofiles (80.1., 80.2.) vorgesehen sind.
4. Schauvitrine nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromprofil (80.1., 80.2.) aus einem hinter die Kanten (50.4. bis 50.7.) sich verklemmenden Kunststoffprofil (80.3.) besteht, in dessen Zentrum axial ein Leitungsdraht (80.4.) verläuft, der in einer schmalen Bahn, von der Mitte der offenen Röhre (50.3.) her, für die Kontakte (13.5., 13.6.) der Lichtstrahler (13.3., 13.4.) zugänglich ist, wobei das Stromprofil (80.1., 80.2.) hinter die Kanten (50.4. bis 50.7.) axial eingeschoben werden kann, wodurch der Lichtstrahler (13.3., 13.4.) beliebig in der Höheneinstellung an einem vertikal verlaufenden Grundprofil (50) positionierbar ist.
5. Schauvitrine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem dreiarmigen Eckwinkel (40) sich sein erster Arm (40.1.) in die x—Koordinate, sein zweiter Arm (40.2.) in die y-Koordinate und sein dritter Arm (40.3.) in die z-Koordinate erstreckt, wobei bezogen auf die vertikale Mittellinie durch den ersten Arm (40.1.) - der Eckwinkel (40) symmetrisch aufgebaut ist und Kanten (40.6. bis 40.8.) aufweist, die als Anschlag für die aufzuschiebenden Grundprofil-Streben (41.1. bis 41.3.) dienen, und ferner die Arme (40.1. bis 40.3.) eine Querschnittsform besitzen, dass die Arme formschlüssig in die geschlossene Röhre (50.2.) am
- 14 -
Grundprofil (50) passen,
6. Schauvitrine nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an das Zentralteil (40.4.) des Eckwinkels (40) eine Abdeckkappe (42) angesetzt wird, wobei die vertikal verlaufende Aussenprofil—Strebe (51) zur Aussenkante der in einer Ecke des Vitrinengestells (4) zusammentreffenden beiden horizontalen Aussenprofil-Streben (51) um die Materialstärke der Abdeckkappe (42) zurückversetzt ist und sich somit nach dem Einsetzen der Abdeckkappe glatte üebergänge in der Ecke ergeben.
7. Schauvitrine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterboden (6.1.) an seinen Aussenrändern ausgeklinkt und in die offene Röhre (50.3.) der horizontal verlaufenden Grundprofil-Streben (50) eingelegt wird.
8. Schauvitrine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse einer Drehtür (9) aus einer Drehtürprofil-Strebe (62), die von einem oberen und einem unteren Drehzapfen (61.1., 61.2.) geführt wird, die ihrerseits in Bohrungen (60.4.) in den längs und horizontal verlaufenden Türanschlagprofil-Streben (60) eingreifen, wobei letztere in den Längsstreben (3.1., 3.3.) gehaltert werden.
9. Schauvitrine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehtürprofil-Strebe (62) zur Mitte hin die Kante des Türflügels (10.1.) aufnimmt und nach aussen eine Staublippendichtung (63) trägt.
10. Schauvitrine nach Anspruch 1, dadurch gekenn— zeichnet, dass zur Abstützung von Tablaren (12.1., 12.2.) grösserer Spannweite paarweise Tablarbrücken (31.1. bis 31.4.) an vertikalen Stützstreben (30.1. bis 30.4.) angehangen werden.
11. Schauvitrine nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer zweiflügligen
Drehtür (10.1., 10.2.) an der Kante eines Drehtürflügels eine vertikal verlaufende Mittelanschlagprofil-Strebe (65) vorgesehen ist, deren Anschlagkante (65.1.) den Nachbarflügel hintergreift.
12. Schauvitrine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Halterung eines Zwischenbodens (22) in der Vitrine zwischen die Vertikalstreben (1.1. bis . 1.4.) Querzargenprofil-Streben (23.1. bis 23.4.) eingesetzt werden, auf deren Auflagefläche (101) der Zwischenboden ruht und in deren Nuten (102, 103) die vertikalen Tafeln gehaltert werden, wobei die Querzargen— profil-Streben (23.1. bis 23.4.) an Zapfen (104) mit den Vertikalstreben (1.1. bis 1.4.) verbunden werden.
DE9409435U 1993-06-11 1994-06-10 Schauvitrine zur Präsentierung von Gegenständen und Waren Expired - Lifetime DE9409435U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH176793A CH687669A5 (de) 1993-06-11 1993-06-11 Baukasten zur Herstellung einer Schauvitrine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9409435U1 true DE9409435U1 (de) 1994-08-04

Family

ID=4218109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9409435U Expired - Lifetime DE9409435U1 (de) 1993-06-11 1994-06-10 Schauvitrine zur Präsentierung von Gegenständen und Waren

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH687669A5 (de)
DE (1) DE9409435U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769259A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-23 SCHÜCO International KG Eckverbinder
DE29706040U1 (de) * 1997-04-05 1998-07-30 Pies, Gerrit, 42659 Solingen Eckverbinder
DE19806337A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Abke Hermann Elektro Kg Einphasen-NV-Stromschiene für Möbel
US6835075B2 (en) 2001-05-25 2004-12-28 Mobelwerk A. Truggelmann Gmbh & Co. Kg Profile member with current rail
IT202000002737A1 (it) * 2020-02-12 2021-08-12 Ultramateria Srl Kit per mobile modulare e mobile modulare comprendente tale kit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2352390A (en) * 1999-07-24 2001-01-31 Univ Bristol A baby gym and a clamp unit
GB2354426B (en) * 1999-09-25 2004-03-24 Netherfield Visual Ltd Side wall mounting for a showcase
DE102022125195A1 (de) * 2022-09-29 2024-04-04 Hänel GmbH & Co. KG Tablar, lagerregal und verfahren zur automatischen beschickung und entnahme von lagergut

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769259A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-23 SCHÜCO International KG Eckverbinder
DE29706040U1 (de) * 1997-04-05 1998-07-30 Pies, Gerrit, 42659 Solingen Eckverbinder
DE19806337A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Abke Hermann Elektro Kg Einphasen-NV-Stromschiene für Möbel
US6835075B2 (en) 2001-05-25 2004-12-28 Mobelwerk A. Truggelmann Gmbh & Co. Kg Profile member with current rail
IT202000002737A1 (it) * 2020-02-12 2021-08-12 Ultramateria Srl Kit per mobile modulare e mobile modulare comprendente tale kit

Also Published As

Publication number Publication date
CH687669A5 (de) 1997-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69430120D1 (de) Tiefkühlregal zur ausstellung von waren
DE69330726D1 (de) Anordnungen zur Anzeige von Bildern von Objekten
DE69434376D1 (de) Videotrainingsverfahren und display
DE9409435U1 (de) Schauvitrine zur Präsentierung von Gegenständen und Waren
DE29601648U1 (de) Regalaufbau zur Präsentation von Waren
DE9320846U1 (de) Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
ATA13893A (de) Anordnung zur aufbewahrung und präsentation von uhrbändern
DE9411047U1 (de) Drehständer zur Darbietung von Waren
DE9116952U1 (de) Behälter zur Lagerung und Abgabe von Waren
DE9307923U1 (de) Display zur Unterstützung der Präsentation von Waren
DE29807289U1 (de) Einrichtung zur Präsentation und Aufhängung von Waren
DE59010237D1 (de) Versand- und Verkaufsbehälter
DE29502298U1 (de) Anordnung zur Präsentation von Waren
DE9313421U1 (de) Warenträger zur sichtbaren Aufnahme und Halterung von Waren
DE29603310U1 (de) Zusammenfaltbarer Aufsteller zur Präsentation von Waren
DE29605842U1 (de) Regal zur Darbietung von Waren
DE29818965U1 (de) Regalsystem zur Präsentation von Waren und Klemmelement dafür
DE9411474U1 (de) Einrichtung zur Darbietung von Gegenständen oder Ware
DE29519687U1 (de) Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
DE9401260U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation und Entnahme von Waren
DE9409611U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation und Ablage von Gegenständen
DE9316612U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Präsentation von plattenförmigen Gegenständen
DE29600983U1 (de) Vorrichtung zur Darbietung und Entnahme von Waren oder anderen Gegenständen
DE29715464U1 (de) Einrichtung zur Präsentation von Zierpflanzen und Zubehör
DE9416428U1 (de) Vorrichtung zur Schaustellung von Verkaufsobjekten