EP1264564B1 - Möbelkorpus - Google Patents

Möbelkorpus Download PDF

Info

Publication number
EP1264564B1
EP1264564B1 EP20010127290 EP01127290A EP1264564B1 EP 1264564 B1 EP1264564 B1 EP 1264564B1 EP 20010127290 EP20010127290 EP 20010127290 EP 01127290 A EP01127290 A EP 01127290A EP 1264564 B1 EP1264564 B1 EP 1264564B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
frame
back wall
profiles
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20010127290
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1264564A1 (de
Inventor
Jürgen Fehre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10127311A external-priority patent/DE10127311B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE50103400T priority Critical patent/DE50103400D1/de
Priority to AT01127290T priority patent/ATE274316T1/de
Publication of EP1264564A1 publication Critical patent/EP1264564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1264564B1 publication Critical patent/EP1264564B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/04Partition walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together

Definitions

  • the invention relates to a furniture body, can be dismantled to almost tool-free construction, with at least two side walls Bottom and a top surface.
  • Detachable furniture carcasses have a multifaceted area of application both in the area of home furniture, office furniture, and shelving systems ir i sales facilities and. Like. more. It is known that furniture bodies of this type can be transported in a space-saving manner in the disassembled state and can be reassembled on site in an advantageous manner, it being possible to work more or less without tools.
  • the invention has for its object a furniture body initially mentioned kind, to develop that at an almost tool-free construction of the furniture body a high at the same time Variability of the interior layout allows.
  • the furniture body should be adjustable in height and have no base feet. There are also corner solutions for that Realization of the furniture.
  • the side walls of the furniture body according to the invention mainly formed from a partition frame.
  • Essential parts of the partition wall frame are an upper holding profile (5), a lower holding profile (8) and at equal intervals held functional profiles (7) which have a supporting partition (6) be able to record.
  • Such a partition frame is above upper holding profiles (5), which in Recesses (4) engage which in the profile cross members (1) Frame structure are incorporated with this frame structure connected.
  • the frame structure itself consists of interconnected Crossbars (1), (1.1) and support profiles (2).
  • Support profile (2) In the upper part of the Support profile (2) is the frame structure on a building wall (10) fixed horizontally movable.
  • the lower part of the frame structure is made of the cross-beam (1.1) educated.
  • Additional adjustment elements (12) on the frame structure are for Adjusting the height distance of the frame structure to the floor provided.
  • the upper part of the frame structure is formed by the profile crossbeam (1).
  • the partition wall frame is connected to the frame structure, in that the upper holding profiles (5) are fitted into the recesses (4) in a cooperatively precise manner, from below without twisting. To prevent them from slipping out later, they are closed at the top by cover elements (16). Furthermore, the profile traverse (1) is provided with a groove (19) inserted from below, for receiving the rear wall profiles (17) for an entire rear wall field.
  • the vertical components of the frame structure are formed by the support profiles (2). These contain a guide groove (13) into which the support partition (6) is inserted with a precise fit.
  • the Frame structure can be closed with a back panel.
  • the back panel is made up of several in the same form manufactured rear wall profiles (17) with a groove and a tongue composed.
  • the rear wall profile (17) in the precisely fitting groove in Support profile (2) inserted.
  • At one end of the rear wall profile (17) there is a milling that fits snugly into the groove (19) of the cross-beam (1) is used.
  • Each rear wall profile has a guide groove (13) into which the Support partition (6) can be used with a precise fit.
  • the adjustment element (12) to the floor (21) move by mechanical or motor drive.
  • the partition frame can consist of two Functional profiles (7) and a side panel (20) exist.
  • sales can also be done via hardware stores or the Internet.
  • the solution according to the invention is exemplified by the structure of a Kitchen wall shown.
  • a frame structure consisting of cross members (1) and (1.1) as well as support profiles (2) on the building wall (10) at certain points Fasten.
  • the profile crossbar (1.1) is first horizontal align, building on this, the support profiles (2) are vertical to be attached, this in the upper area with the building wall be screwed.
  • the upper profile crossbar (1) is attached to these support profiles (2).
  • a partition frame is made from an upper holding profile (5) Function profiles (7) and the lower holding profile (8) on the rotary and Connection points (9) put together.
  • Cover element (16) in the special case the worktop of the kitchen, to remove.
  • the support partition (6) pulled out, with the partition frame down falls and then unhook from the profile traverse (1) and can be reattached at another point.
  • Wall units in kitchens can also be made in the same way Principle as shown for base cabinets in example 1 build up.
  • a niche spacer is placed on the profile crossbeam (1) which in turn is attached to the profile crossbar (1.1).
  • construction started. To do this accordingly, as shown in Example 1, the partition frame in the profile cross member (1) of the already attached frame structure from hook in below via the upper holding profile (5) and then appropriate cover shelves on top cabinets and to fix.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Möbelkorpus, zerlegbar, zum fast werkzeugfreien Aufbau, mit mindestens zwei Seitenwänden Boden und einer Deckfläche.
Zerlegbare Möbelkorpusse haben ein vielschichtiges Einsatzgebiet sowohl im Bereich der Wohnmöbel, Büromöbel, als Regalsysteme iri Verkaufseinrichtungen u. dgl. mehr. Bekannt ist, daß sich derartige Möbelkorpusse im zerlegten Zustand platzsparend transportieren lassen und vor Ort auf vorteilhafte Weise wieder zusammenzubauen sind, wobei mehr oder minder werkzeugfrei gearbeitet werden kann.
Der Zeitaufwand und Kompliziertheit beim Aufbau schränkt die Möglichkeiten zur Verwendung derartiger Systeme besonders dann ein, wenn es sich um aufwendiger gestaltete Möbelkorpuselemente handelt.
Derartige Lösungen werden u.a. in der EP 0185 105 beschrieben.
Nachteil dieser und anderer Lösungen ist, daß damit ein Möbelkorpus einheitlich gefertigte Größe mit festen Funktionen entsteht.
Veränderung der Höhe, der Ablageflächen der Seitenwände oder der Innenstruktur, indem Einzelelemente wie z.B. Seitenteile in sich variabel verändert werden, sind damit nicht realisierbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Möbelkorpus der eingangs benannten Art, zu entwickeln, der bei einem fast werkzeuglosen Aufbau des Möbelkorpus eine gleichzeitig hohe Variabilität der Innenraumaufteilung ermöglicht. Dabei sollen die Möbelstücke, die eine Abdeckplatte aufweisen, die unter anderem als Arbeitsfläche fungieren kann, es möglich machen, die darunterliegenden Schrankeinteilungen variabel zu verändern. Gleichzeitig soll dabei der Möbelkorpus höhenverstellbar sein und keine Sockelfüße aufweisen. Dabei sind auch Ecklösungen für das Aufstellen der Möbel zu realisieren.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird mit den Merkmale des kennzeichnenden Teils der Schutzansprüche gelöst.
Die erfindungsgemäßen Seitenwände des Möbelkorpus werden hauptsächlich aus einem Trennwandrahmen gebildet.
Wesentliche Teile des Trennwandrahmens sind ein oberes Halteprofil (5), ein unteres Halteprofil (8) und die in gleichen Abständen gehaltenen Funktionsprofile (7), die eine Stütztrennwand (6) aufnehmen können. Die Verbindung der genannten Teile untereinander erfolgt über Dreh- und Verbindungspunkte (9).
Ein solcher Trennwandrahmen wird über obere Halteprofile (5), die in Ausnehmungen (4) eingreifen, welche in den Profiltraversen (1) der Rahmenstruktur eingearbeitet sind mit dieser Rahmenstruktur verbunden.
Die Rahmenstruktur selbst besteht aus miteinander verbundenen Profiltraversen (1), (1.1) und Stützprofilen (2). Im oberen Bereich des Stützprofiles (2) ist die Rahmenstruktur an einer Gebäudewand (10) punktuell horizontal beweglich befestigt.
Der untere Teil Rahmenstruktur wird von der Profiltraverse (1.1) gebildet.
An dieser sind Verstellelemente (11) anbracht, mit deren Hilfe ein Einstellen der Rahmenstruktur zur Gebäudewand (10) hin im Bedarfsfall ermöglicht werden kann.
Weitere Verstellelemente (12) an der Rahmenstruktur sind zum Verstellen des Höhenabstandes der Rahmenstruktur zum Fußboden hin vorgesehen.
Den oberen Teil der Rahmenstruktur bildet die Profiltraverse (1).
Diese ist mit Ausnehmungen (4) versehen, die in gleichen Abständen und im rechten Winkel in der Profiltraverse (1) eingearbeitet sind.
An dieser Stelle findet die Verbindung der Trennwandrahmen mit der Rahmenstruktur statt, indem die oberen Halteprofile (5) kooperierend paßgenau, von unten verwindungsfrei in die Ausnehmungen (4) eingehängt werden.
Um ein nachträgliches Herausrutschen zu vermeiden, werden diese durch Abdeckungselemente (16) oben geschlossen.
Des weiteren ist die Profiltraverse (1) mit einer von unten eingesetzten Nut (19) versehen, zur Aufnahme der Rückwandprofile (17) für ein gesamtes Rückwandfeld.
Die senkrechten Bauteile der Rahmenstruktur werden -von den Stützprofilen (2) gebildet.
Diese enthalten eine Führungsnut (13), in die die Stütztrennwand (6) paßgenau eingesetzt wird.
Je nach Ausbildung des Möbelkorpus kann wahlweise die Rahmenstruktur mit einem Rückwandfeld verschlossen werden.
Das Rückwandfeld wird dazu aus mehreren in gleicher Form gefertigten Rückwandprofilen (17) mit einer Nut und einer Feder zusammengesetzt.
Dazu wird das Rückwandprofil (17) in die paßgenaue Nut im Stützprofil (2) eingesteckt. An einem Ende des Rückwandprofiles (17) liegt eine Fräsung, die paßgenau in die Nut (19) der Profiltraverse (1) eingesetzt wird. Mit einem Schließprofil (18) wird das Rückwandfeld (3) geschlossen.
Jedes Rückwandprofil weist eine Führungsnut (13) auf, in die die Stütztrennwand (6) paßgenau eingesetzt werden kann.
Wahlweise läßt sich das Verstellelement (12) zum Fußboden (21) hin durch mechanischen oder motorischen Antrieb bewegen.
Je nach Einsatzzweck kann der Trennwandrahmen aus zwei Funktionsprofilen (7) und einer seitlichen Verkleidung (20) bestehen.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung läßt sich eine neutrale und damit einheitliche Korpusfertigung in allen denkbaren Maßen realisieren, wobei die farbliche (nach Kundenwünschen) Ausgestaltung mittels weniger Teile, die an das System angebaut werden, ermöglicht wird.
Durch wenige Grundelemente bedingt, ist eine hocheffektive Serienfertigung möglich, da nur das Längenmaß zu bestimmen ist, Funktion und Ausstattung sind dann variabel. Zudem ist der Aufbau der so gefertigten Möbelkorpusse denkbar einfach und fast werkzeuglos erreichbar.
Wegen der standardisierten Grundelemente kann der Vertrieb u.a. auch über Baumärkte oder das Internet erfolgen.
Da jederzeit ein Verschieben der Einteilung des Möbelkorpus vornehmbar ist, läßt sich eine Erweiterung durch Zukauf der Einzelteile und einfaches Einsetzen beliebig vornehmen.
Durch Anwendung umweltfreundlicher Materialien, wie zum Beispiel Aluminium und Glas, oder Aluminium und Massivholz, lassen sich zahlreiche Varianten erstellen.
Des weiteren bringt die einfache Zusammenstellbarkeit hohe Variabilität mit sich. So können im oberen Bereich des Schrankes Schubkästen in verschiedenen Breiten angeordnet sein und darunter ein breiter Auszug. Der Platz hinter zwei großen Türen kann später mit Auszügen oder Schubkästen versehen werden.
Im Bereich des Rückwandfeldes ist Platz für Installationen, jederzeit ist das Öffnen von Rückwandfeldern möglich, da nur das Schließprofil zu öffnen und einzelne Rückwandprofile herauszunehmen sind.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen an folgenden Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Die Zeichnungen zeigen im einzelnen folgendes:
  • Fig. 1 : Zeigt in der Draufsicht die an der Gebäudewand befestigte Rahmenstruktur
  • Fig. 2 : Stellt in der Seitenansicht die Rahmenstruktur an der Gebäudewand und den Trennwandrahmen dar
  • Fig. 3 : Stellt in perspektivischer Darstellung das Eingreifen des oberen Halteprofiles in die Ausnehmung der Profiltraverse dar, einschließlich der Halterung der Stütztrennwand zwischen den Funktionsprofilen und dem oberen Halteprofil
  • Fig. 4 : Zeigt in der Vorderansicht die in perspektivischer Darstellung in Figur 3 gezeigte Halterung der Stütztrennwand zwischen den Funktionsprofilen sowie dem unteren und oberen Halteprofil
  • Fig. 5 : Stellt den Eingriff des oberen Halteprofils in die Ausnehmungen der Profiltraverse und ein Abdeckungelement dar
  • Fig. 6 : Zeigt das Zusammenwirken der Rückwandprofile einschließlich der Schließprofile und deren Verbindung zum Stützprofil
  • Liste der Positionen
    (1)
    Profiltraverse
    (1.1)
    Profiltraverse
    (2)
    Stützprofil
    (3)
    Rückwandfeld
    (4)
    Ausnehmung
    (5)
    Oberes Halteprofil
    (6)
    Stütztrennwand
    (7)
    Funktionsprofil
    (8)
    Unteres Halteprofil
    (9)
    Dreh- und Verbindungspunkte
    (10)
    Gebäudewand
    (11)
    Verstellelement zur Gebäudewand
    (12)
    Verstellelement zum Boden
    (13)
    Führungsnut
    (14)
    Abstandsprofil
    (15)
    Öffnung
    (16)
    Abdeckungselement
    (17)
    Rückwandprofile
    (18)
    Schließprofil
    (19)
    Nut für Rückwandprofil
    (20)
    Seitliche Verkleidung
    (21)
    Fußboden
    Beispiel 1:
    Die erfindungsgemäße Lösung wird beispielhaft am Aufbau einer Küchenbauwand dargestellt.
    Eine Rahmenstruktur, bestehend aus Profiltraversen (1), und (1.1) sowie Stützprofilen (2) ist an der Gebäudewand (10) punktuell zu befestigen. Dazu ist zuerst die Profiltraverse (1.1) waagerecht auszurichten, darauf aufbauend sind die Stützprofile (2) lotrecht anzubringen, wobei diese im oberen Bereich mit der Gebäudewand verschraubt werden.
    Die obere Profiltraverse (1) wird auf diese Stützprofile (2) aufgesteckt.
    Ein Trennwandrahmen wird aus einem oberen Halteprofil (5), den Funktionsprofilen (7) und den unteren Halteprofil (8) über die Drehund Verbindungspunkte (9) zusammengesteckt.
    In die paßgenauen Ausnehmungen (4), die in der Profiltraverse (1) sich befinden, wird das obere Halteprofil (5) des Trennwandrahmens von unten her eingehangen.
    Anschließend erhält durch Einschieben einer Stütztrennwand (6) der Trennwandrahmen seine Steifigkeit. Danach wird das Abdeckungselement (16), welches im vorliegenden Beispiel die Arbeitsplatte der Küche darstellt auf die Profiltraverse (1) aufgelegt und mit dieser verbunden.
    An dem Funktionsprofil (7) werden Führungseinrichtungen und Fachbodenträger befestigt. Über die angebrachten Führungs- und Haltungselemente lassen sich sämtliche für Kücheneinrichtungen notwendigen Einschübe, Geräteteile und Böden in wahlweise verschiedenen Breite und Höhen variierbar einbringen. Außerdem kann das Funktionsprofil Türbänder aufnehmen.
    Zum nachträglichen Abändern der Inneneinteilung, der so aufgebauten Küche, ist es erfindungsgemäß nicht erforderlich das Abdeckelement (16), im speziellen Fall die Arbeitsplatte der Küche, zu entfernen. Dazu wird lediglich die Stütztrennwand (6) herausgezogen, wobei dabei der Trennwandrahmen nach unten fällt und sich anschließend aus der Profiltraverse (1) aushängen und an einer anderen Stelle wieder neu einhängen läßt.
    Beispiel 2:
    Auch Oberschränke von Küchen lassen sich nach den gleichen Prinzip wie es für Unterschränke im Beispiel 1 gezeigt wurde, aufbauen.
    Dazu wird auf die Profiltraverse (1) ein Nischenabstandselement, in das wiederum die Profiltraverse (1.1) aufgesteckt wird, angebracht. Unter Verwendung der gleichen Rahmenstruktur wird, wie im Beispiel 1 bereits aufgezeigt, der Aufbau begonnen. Dazu sind entsprechend, wie im Beispiel 1 dargestellt, der Trennwandrahmen in die Profiltraverse (1) der bereits befestigten Rahmenstruktur von unten über das obere Halteprofil (5) einzuhängen und anschließend entsprechende Abdeckböden von Oberschränken aufzulegen und zu befestigen.

    Claims (5)

    1. Möbelkorpus, zerlegbar, zum fast werkzeugfreien Aufbau, und mit mindestens zwei Seitenwänden und einer Deckfläche, dadurch gekennzeichnet, daß
      die Seitenwände je aus einem Trennwandrahmen gebildet werden, wobei jeder Trennwandrahmen aus einem oberen Halteprofil (5), einem unteren Halteprofil (8) und den mit Dreh- und Verbindungspunkten (9) mit Abstand und parallel zu einander gehaltenen Funktionsprofilen (7) besteht, wobei eine Stütztrennwand (6) zwischen diesen Funktionsprofilen aufgenommen ist,
      der Trennwandrahmen über das obere Halteprofil (5), das in Ausnehmungen (4) der Profiltraverse (1) eingreift, mit einer Rahmenstruktur, bestehend aus miteinander verbundenen, oberen und unteren horizontalen Profiltraversen (1), (1.1) und vertikalen Stützprofilen (2), verbunden ist,
      die Rahmenstruktur an einer Gebäudewand (10) punktuell im oberen Bereich des Stützprofiles (2) horizontal beweglich befestigt ist,
      die untere Profiltraverse (1.1) mit Verstellelementen (11) zum Verstellen zur Gebäudewand (10)) und mit Verstellelementen (12) zum Verstellen zum Fußboden (21) hin ausgestattet ist,
      die obere Profiltraverse (1) Ausnehmungen (4) aufweist, die in gleichen Abständen und im rechten Winkel in dieser Profiltraverse (1) eingearbeitet sind, durch Abdeckungselemente (16) geschlossen werden und in die obere Halteprofile (5) kooperierend paßgenau, von unten verwindungsfrei eingehängt sind, und das vertikale Stützprofil (2) eine ebenfalls vertikale Führungsnut (13) aufweist, in die die Stütztrennwand (6) paßgenau eingesetzt ist.
    2. Möbelkorpus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
      die, Rahmenstruktur mit einem Rückwandfeld verschlossen wird, wobei dieses sich aus mehreren, in gleicher Form gefertigten, Rückwandprofilen (17) zusammensetzt, das vertikale Stützprofil (2) eine Nut, in die die Feder des Rückwandprofiles (17) eingesteckt wird, enthält, an einem Ende des Rückwandprofiles (17) eine Fräsung, die paßgenau in die Nut (19) der Profiltraverse (1) eingesetzt wird, enthält, mit einem Schließprofil (18) das Rückwandfeld geschlossen wird und jedes Rückwandprofil eine Führungsnut (13) aufweist, in die die Stütztrennwand (6) paßgenau eingesetzt werden kann.
    3. Möbelkorpus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
      das Verstellelement (12) zum Fußboden (21) hin wahlweise durch mechanischen oder motorischen Antrieb bewegt wird.
    4. Möbelkorpus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
      die obere Profiltraverse (1) mit einer von unten eingesetzten Nut (19), zur Aufnahme der Rückwandprofile (17) versehen ist.
    5. Möbelkorpus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
      der Trennwandrahmen aus zwei Funktionsprofilen (7) und einer zusätzlichen seitlichen Verkleidung (20) besteht.
    EP20010127290 2001-06-06 2001-11-16 Möbelkorpus Expired - Lifetime EP1264564B1 (de)

    Priority Applications (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE50103400T DE50103400D1 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Möbelkorpus
    AT01127290T ATE274316T1 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Möbelkorpus

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10127311A DE10127311B4 (de) 2000-06-27 2001-06-06 Möbelkorpus
    DE10127311 2001-06-07

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1264564A1 EP1264564A1 (de) 2002-12-11
    EP1264564B1 true EP1264564B1 (de) 2004-08-25

    Family

    ID=7687287

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20010127290 Expired - Lifetime EP1264564B1 (de) 2001-06-06 2001-11-16 Möbelkorpus

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1264564B1 (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202009004805U1 (de) * 2009-05-12 2010-09-23 Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg Möbelwand und Möbel
    DE102011112074A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Fehre Design Gmbh Möbeleinheit
    DE102011112073A1 (de) * 2011-09-01 2013-05-16 Fehre Design Gmbh Möbeleinheit
    BE1023681B1 (nl) * 2016-04-01 2017-06-14 Afkor Nv Samenstel van een paneel en een ophangsysteem voor het paneel

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3285684A (en) * 1965-08-06 1966-11-15 John V Duncan Cabinet construction
    DE2128940A1 (de) * 1971-06-11 1973-01-04 Winter Fa Jakob Aufhaengevorrichtung fuer haengemoebel
    EP0185105A1 (de) 1984-12-15 1986-06-25 Günter Hedfeld Zerlegbarer Möbelkorpus
    IT206608Z2 (it) * 1986-05-22 1987-08-10 Camar Spa Disposizione di montaggio per mobili.
    US5848711A (en) * 1994-05-16 1998-12-15 Schmit; Joel A. Modular storage unit kit

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1264564A1 (de) 2002-12-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0901332B1 (de) Modulares inneneinrichtungssystem
    EP3183995B1 (de) Rahmenstruktur zum aufbau einer möbelanordnung
    EP1003401B1 (de) Küchenmöbelsystem in wangenbauweise, insbesondere zur un- und/oder bedingten wandmontage
    EP1264564B1 (de) Möbelkorpus
    AT521657B1 (de) Möbelbausatz
    DE1778336C3 (de) Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln
    DE10127311B4 (de) Möbelkorpus
    DE10230545B4 (de) Schubladenschrank
    EP0484932A1 (de) Duschabtrennung
    DE2001633A1 (de) Anbaumoebel
    EP0314964B1 (de) Hängeschrank aus Stahlblech
    DE1591623B1 (de) Schrank fuer Geraete der Nachrichtentechnik
    EP3727086B1 (de) Möbelsystem
    DE102021109616B4 (de) Variables Möbelelement und modulares Möbelsystem aus mehreren Möbelelementen
    EP3685705B1 (de) Betriebseinrichtung mit zwei profilen und einer wand
    EP0807389A2 (de) Ablagesystem zur Ablage von Gegenständen
    DE19617694C1 (de) Kastenmöbel
    EP1142511A1 (de) Einrichtung für die Aufnahme einer Mehrzahl von Behältern
    DE19605893A1 (de) Möbelbausystem
    DE1926354U (de) Einbauschrank.
    AT1991U1 (de) Schrank
    DE202018103987U1 (de) Möbelsystem zum Bau von unterschiedlichen Möbelarrangements
    DE2817161A1 (de) Schrankwand
    DE1554348A1 (de) Wandkoerper zur Abtrennung von Schrankabteilen von vorhandenen Raeumen
    DE1977136U (de) Schrank bzw. schrankwand aus vorgefertigten teilen.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030815

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20040825

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040825

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040825

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040825

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040825

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040825

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040825

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040825

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50103400

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040930

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041116

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041116

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041125

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041125

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041125

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041130

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041206

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20040825

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    BERE Be: lapsed

    Owner name: FEHRE, JURGEN

    Effective date: 20041130

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050526

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *FEHRE JURGEN

    Effective date: 20041130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050125

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50103400

    Country of ref document: DE

    Owner name: FEHRE DESIGN GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: FEHRE, JUERGEN, 73560 BOEBINGEN, DE

    Effective date: 20110309

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20131118

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50103400

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150602