EP3183995B1 - Rahmenstruktur zum aufbau einer möbelanordnung - Google Patents

Rahmenstruktur zum aufbau einer möbelanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3183995B1
EP3183995B1 EP16205807.7A EP16205807A EP3183995B1 EP 3183995 B1 EP3183995 B1 EP 3183995B1 EP 16205807 A EP16205807 A EP 16205807A EP 3183995 B1 EP3183995 B1 EP 3183995B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
elements
furniture
arrangement
furniture arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16205807.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3183995A1 (de
Inventor
Sven Petzold
Tobias Petri
Jan Heinzelmann
Ana Relvão
Gerhard Kellermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Petri Tobias
PETZOLD, SVEN
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL16205807T priority Critical patent/PL3183995T3/pl
Publication of EP3183995A1 publication Critical patent/EP3183995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3183995B1 publication Critical patent/EP3183995B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0055Biscuits including formed staples or the like
    • A47B2230/0062Connectors for adjacent furniture parts, the mouths of the grooves for said connectors being on the join lines of said furniture parts

Definitions

  • the present invention relates to a frame structure for building a furniture arrangement, a method for building a furniture arrangement having a plurality of individual cuboid furniture bodies in a given room, preferably a kitchen, and a computer program product for executing the method.
  • DE 1 941 797 U1 describes a modular kitchen device, consisting of known furniture, such as half-height, hanging and vertical pieces of furniture that are suitable for holding electrical household appliances, which consist of a one-piece piece of furniture as well as several pieces of furniture of the same type, which are assembled into a single whole, can consist of what can be achieved by assembling different, prefabricated and standardized parts, consisting of metal stands that have a longitudinally extending groove, storage shelves that can be firmly connected to the stands, rear walls and standardized elements for the casing and to form inner partitions of the pieces of furniture and height-adjustable intermediate shelves and Flaps, and wherein connecting elements and small frames with guides and supports for drawers are provided for press-fit reception of the standardized parts, which can be moved between the fixed shelves of the half-height and vertical pieces of furniture standing on the floor, and with holes in the uprights Receiving the connecting elements are provided and arranged so that at least the elements forming the rear walls, the flaps and the frame carrying the drawers are interchangeable as desired and required
  • DE 200 00 640 U1 describes a piece of furniture made of modular elements, which is specially designed for kitchen and other pieces of household furniture, the piece of furniture having side walls with extended elements which are coupled by longitudinal beams connected to the side walls, and wherein at least one bottom part connected to the longitudinal beams and to the longitudinal beams coupled plates are provided.
  • U.S. 4,768,845 A describes a piece of furniture made of modular elements.
  • kitchen furniture usually consists of individual bodies that can be combined and connected with one another in different ways as required.
  • the surfaces that separate the corpus from one another are duplicated because each corpus has its own outer panels. This means that a large number of individual plates is required.
  • the carcasses are usually assembled before they are transported to the customer and assembled there into the finished kitchen. Both the packing mass to be transported and the volume are therefore relatively large.
  • the bodies for water and electrical installations or the like may have to be sawed up again after assembly, which means additional effort.
  • each body When assembling at the customer's facility, each body must be individually aligned before the bodies are screwed together. If necessary, the feet of the carcass must then be readjusted again. This makes the assembly very time-consuming.
  • the frame structure according to the invention for building a furniture arrangement has a plurality of frame elements designed as longitudinal elements, which completely encompass a base area arrangement composed of two or more rectangular subframe areas and subdivide the base area arrangement into the two or more subframe areas; wherein at least two of the partial frame surfaces are connected to one another by one or more common frame elements in such a way that they have a common side, and wherein a groove profile extending in the longitudinal direction of the frame element is formed on at least one frame element of the plurality of frame elements for inserting at least one surface element such that the inserted surface element is oriented essentially perpendicular to the relevant partial frame surface of the base surface arrangement which is framed by the at least one frame element.
  • a basic idea of the invention consists in constructing a furniture arrangement comprising a plurality of furniture bodies in such a way that it is constructed using the frame structure according to the invention, this providing a separate sub-frame for each individual furniture body.
  • the sum of the subframes forms the base area arrangement, in other words the base area of the entire furniture arrangement.
  • the furniture bodies are then built up by inserting surface elements. This is done using the frame elements according to the invention, which, due to the groove profile, allow the surface elements to be inserted in a simple manner in order to build up the furniture bodies, most efficiently in a parallel structure.
  • a kitchen unit can be built up, for example; a sub-frame spaced apart from this can be used, for example, to build an additional wall cabinet body.
  • the frame structure according to the invention thus represents a two-dimensional basic module for the furniture arrangement, which can be set up in a simple manner on the wall or in the middle of the room and fulfills several functions: On the one hand, it serves as the basis for the further construction of the furniture arrangement, which can be installed in a simple manner, inter alia, by inserting individual surface elements, such as floors, side walls, etc. into the groove profile or profiles. On the other hand, the frame structure gives the entire arrangement a high degree of stability, as it connects the two or more cuboid units of the furniture arrangement, which are built on the basis of the two or more rectangular sub-frame surfaces that function as a basic element, as an integral, continuous frame structure.
  • both the frame elements themselves and the surface elements of the furniture arrangement can be prefabricated in large numbers and later individually adapted to the given space by cutting to length.
  • a furniture arrangement with the frame structure according to the invention is particularly suitable for kitchen, cupboard or shelf furniture, since cuboid areas for receiving objects can be assembled in a simple manner.
  • the furniture arrangement has the advantage that double walls between two cuboid areas, as they are, for example, when putting together conventional carcass kitchens that are assembled from individual, prefabricated carcasses, due to the basic structure of the frame structure according to the invention consisting of two or more rectangular contiguous partial frame surfaces on which a corpus is then built up in each case, do not occur.
  • Each of the subframes preferably has at least one of the frame elements according to the invention.
  • the frame structure according to the invention particularly preferably has a right-angled profile extending in the longitudinal direction on at least two parallel frame elements of the plurality of frame elements for receiving at least one surface element in the right-angled profiles of the at least two parallel frame elements such that the surface element received is oriented parallel to the base arrangement.
  • a groove profile in individual frame elements is particularly suitable for inserting and fixing partition walls or intermediate floors using a press connection.
  • a further profile in the form of a right-angled profile for example, rear walls can also be inserted into the frame structure. A rear wall inserted in this way is then held in position on two opposite sides (or also on three or four sides) by the right-angled profiles on the corresponding frame elements.
  • the right-angled profile and the groove profile are preferably arranged next to one another on the same frame element of the plurality of frame elements in such a way that a surface element received in the right-angled profile is oriented perpendicular to a surface element pushed into the groove profile.
  • the groove and right-angled profiles are at least partially formed by the same profile strips, so that the structure of the frame according to the invention is structurally simple on the one hand and can be used multifunctionally on the other. Particularly important is the fact that a complete cuboid building block can be built with a frame element designed in this way, since surface elements arranged at right angles to one another, such as the floor, side or partition, can be held at the same time.
  • a single frame element can fix two perpendicularly oriented surface elements in the frame element at the same time, for example a floor element and a rear wall element, a partition and a rear wall element or an intermediate floor and a rear wall element at the same time.
  • two right-angled profiles and the groove profile are arranged next to one another on the same frame element of the plurality of frame elements in such a way that the surface element pushed into the groove profile is arranged between two surface elements received in the two right-angled profiles and is oriented perpendicular to them.
  • a single frame element can accommodate three surface elements at the same time, the middle surface element being oriented perpendicular to the other two, that is to say, for example, two rear wall elements and a partition wall or an intermediate floor.
  • the two profile strips that form the groove each also form a section of a right-angled profile.
  • the base area arrangement enclosed by the frame elements has a rectangular first subframe area and a rectangular second subframe area, the first subframe area and the second subframe area being oriented essentially perpendicular to one another.
  • the furniture arrangement can also be set up in a corner of a room and extend along two adjacent walls of the room.
  • the frame elements are preferably made of wood.
  • the frame elements can be connected to one another by wooden connections. Screws, pins, split pins and other conventionally known connecting means can also be used for the connection.
  • the frame elements can also be glued, glued, welded or otherwise joined together. High quality material can thus be used for the frame structure according to the invention.
  • the connections can be designed individually.
  • a furniture arrangement has: the frame structure according to the invention; at least one base element designed as a surface element, which is inserted into the groove profile of a frame element from the plurality of frame elements is inserted so that the base element is oriented essentially perpendicular to the base arrangement; and at least one wall element designed as a surface element, which is pushed into the groove profile of a frame element from the plurality of frame elements in such a way that the wall element is oriented essentially perpendicular to the base surface arrangement and essentially perpendicular or parallel to the base element.
  • the furniture arrangement according to the invention it is sufficient to provide all the two-dimensional boundaries, for example partitions or intermediate floors, only once and thus to significantly reduce the material requirement.
  • a conventional corpus kitchen which is put together from individual corpus, many walls are available twice.
  • the furniture arrangement according to the invention can be aligned much more easily and quickly, since essentially only the frame structure has to be aligned.
  • each cabinet has to be aligned individually.
  • the furniture arrangement preferably has height-adjustable support elements on frame elements from the plurality of frame elements on an underside of the furniture arrangement for aligning the furniture arrangement.
  • the support elements can be designed as adjustable feet. By attaching multiple support elements to the frame structure, the frame structure can be quickly aligned. With the help of further support elements on the floor elements, which support the front of the floor elements, a stable L is formed at 90 °.
  • the furniture arrangement preferably has a cross member for stabilizing the furniture arrangement; wherein wall elements, in particular intermediate wall and / or side wall elements of the furniture arrangement, on a side of the furniture arrangement opposite the base arrangement, have recesses for inserting the crossbeam, so that the inserted crossbeam is oriented parallel to the base arrangement and parallel to the at least one floor element.
  • the traverse stabilizes the entire furniture arrangement or part of it on the Front as a counterpart to the rear frame structure according to the invention.
  • the traverse can also be pushed into three or more wall elements so that it stabilizes the furniture arrangement over a greater width.
  • the furniture arrangement can have several cross members, also at different heights from the floor.
  • the traverse preferably has a recess over two side surfaces of the traverse for reaching into it, which recess extends in the longitudinal direction of the traverse in an area between two wall elements oriented perpendicular to the at least one floor element.
  • the traverse also has the function of a handle strip, for example to open a door of a cabinet part of the furniture arrangement or to open a drawer. To do this, you reach into the recess of the cross member and thus behind the door or the drawer front.
  • the furniture arrangement preferably has a fastening element for fixing a connection between two adjacent wall or floor elements.
  • the fastening element can for example be designed as a wedge and fastened to the surface of a surface element so that a groove in an edge of another surface element can be pushed over the wedge.
  • the fastening element can also be designed as a bridge element, clamp or bracket and inserted into suitable bores in the adjacent elements at corners at which the adjacent elements are connected. In this way the connection between the neighboring elements becomes more stable.
  • the furniture arrangement can also have fastening elements of different shapes.
  • the furniture arrangement preferably has a cuboid row, the width of the row being greater than the height of the row when the row is arranged on the floor of a room; and / or a cuboid tall cabinet, the height of the tall cabinet being greater than the width of the tall cabinet when the tall cabinet is arranged on the floor of the room; and / or a cuboid wall cabinet, the width of the wall cabinet being greater, smaller or equal to the height of the wall cabinet can, if the wall cabinet is arranged on a wall of the room above the floor of the room; and / or a cuboid island, wherein the island can consist of two rows, the backs of which are facing each other.
  • the base surface arrangement of the furniture arrangement does not have to be composed exclusively of contiguous, i.e. directly adjoining, partial frame surfaces, for example if the furniture arrangement contains a wall unit that is not connected to the other carcasses.
  • One row can serve as a kitchenette; a tall cabinet can be used to accommodate large kitchen furnishings such as a refrigerator; an island can be arranged in the middle of a room so that it is accessible from at least three sides.
  • a method according to the invention for building a furniture arrangement has the following steps: connecting a plurality of frame elements designed as longitudinal elements to form a frame structure in such a way that the frame elements fully encompass a base area arrangement composed of two or more rectangular sub-frame areas and subdivide the base area arrangement into two or more sub-frame areas; wherein at least two of the sub-frame surfaces are connected to one another by one or more common frame elements, in such a way that they have a common side, and inserting at least one surface element into a groove profile extending in the longitudinal direction on at least one frame element of the plurality of frame elements in such a way that the inserted Surface element is oriented perpendicular to the relevant sub-frame surface of the base arrangement, which is framed by the at least one frame element.
  • the individual parts of the furniture arrangement can be produced in large numbers and in several standardized sizes. From this, the appropriate sizes for the respective room are selected and, if necessary, supplemented with individually made sizes.
  • the sub-frames can be assembled and set up and / or arranged in the room.
  • the individual compartments of the furniture arrangement are then partially or completely formed by inserting surface elements into the groove profiles.
  • the furniture arrangement can be variably adapted to the conditions of any room by the construction method according to the invention from the planning to the finished construction and the furniture arrangement can be constructed and completed in an extremely rational manner in a very short time.
  • the method preferably has the step of: accommodating at least one surface element in rectangular profiles extending in the longitudinal direction on at least two parallel frame elements of the plurality of frame elements in such a way that the surface element received is oriented essentially parallel to the relevant partial frame surface of the base surface arrangement, which is oriented by the two parallel frame elements is laterally limited.
  • the right-angled profile and the groove profile are preferably arranged next to one another on the same frame element of the plurality of frame elements in such a way that a surface element received in the right-angled profile is oriented essentially perpendicular to a surface element pushed into the groove profile.
  • two right-angled profiles and the groove profile are arranged next to one another on the same frame element of the plurality of frame elements in such a way that the surface element pushed into the groove profile is arranged between two surface elements received in the two right-angled profiles and is oriented essentially perpendicular to them.
  • the frame elements are preferably made of wood and connected to one another by wood connections.
  • the surface element pushed into the groove profile is preferably designed as a base element and oriented perpendicular to the base surface arrangement; and preferably the method has the further step: inserting at least one wall element designed as a surface element into the groove profile of a frame element from the plurality of frame elements in such a way that the wall element is oriented perpendicular to the relevant partial frame surface and perpendicular or parallel to the floor element.
  • the method preferably has the further step: attaching height-adjustable support elements to frame elements from the plurality of frame elements on an underside of the furniture arrangement for aligning the furniture arrangement.
  • the method preferably has the further step: inserting a crossbeam to stabilize the furniture arrangement in recesses in wall elements of the furniture arrangement on a side of the furniture arrangement opposite the base arrangement, so that the inserted crossbeam is oriented parallel to the base arrangement and parallel to the at least one floor element.
  • the traverse preferably has a recess over two side surfaces of the traverse for reaching into it, which recess extends in the longitudinal direction of the traverse in an area between two wall elements oriented perpendicular to the at least one floor element.
  • the method preferably has the step: fixing a connection between two adjacent wall or floor elements with a fastening element.
  • the furniture arrangement preferably has a cuboid row, the width of the row being greater than the height of the row when the row is arranged on the floor of a room; and / or a cuboid tall cabinet, the height of the tall cabinet being greater than the width of the tall cabinet when the tall cabinet is arranged on the floor of the room; and / or a cuboid wall cabinet, the width of the wall cabinet being greater, smaller or equal to the height of the wall cabinet when the wall cabinet is arranged on a wall of the room above the floor of the room; and / or a cuboid island, wherein the island can consist of two rows, the backs of which are facing each other.
  • a method according to the invention has for the construction of a furniture body having a plurality of individual cuboid furniture bodies Furniture arrangement in a given room, preferably a kitchen, the steps: determining a two-dimensional outer contour of the furniture arrangement, a base area arrangement encompassed by the outer contour including the rectangular rear sides of all cuboid furniture bodies of the furniture arrangement; Defining sub-frame areas by dividing the base area arrangement surrounded by the outer contour into a minimum number of sub-frame areas; Provision of rectangular sub-frames consisting of at least four frame elements, which form a frame structure, for assembling the furniture arrangement in the given space, with each individual sub-frame delimiting exactly a previously determined rectangular area of the base arrangement and at least two of the sub-frames being connected by having at least one common frame element exhibit.
  • the furniture arrangement can be planned in such a way that it is optimally adapted to the room.
  • conventional carcase kitchens which are put together starting from the smallest building block, namely the individual carcasses
  • the problem often arises that smaller room sections, especially in the corners of the room, can no longer be used because they are too small to to take up another corpus.
  • the approach according to the invention namely first defining the outer boundaries of the furniture arrangement and then subdividing the area defined in this way, without having to take into account the predetermined body dimensions, avoids this problem.
  • the area surrounded by the outer contour is preferably divided into the minimum number of sub-frame areas in accordance with predetermined edge parameters, the edge parameters being a maximum height, width and / or area of the sub-frames, a function of the furniture bodies and / or objects to be arranged in the sub-frame areas and a Include change in the distance of an outer contour section to the floor of the given space.
  • the method preferably has the following steps: dividing the subframe areas delimited by the subframes into smaller rectangular areas by inserting further frame elements corresponding to the rectangular rear sides of the furniture body; Forming the furniture body by inserting surface elements into the frame elements in accordance with an arrangement of the furniture bodies in the furniture arrangement.
  • the dimensions of the furniture bodies and, if applicable, their compartments are thus determined and the furniture bodies are then built up. This avoids doubling the partition walls.
  • the computer program product according to the invention for executing the method according to the invention, in particular for executing the steps of defining the outer contour and determining subframe areas, is designed to determine optimized dimensions of the subframes and positioning of the subframes in the given space with respect to the given space.
  • the computer program product can, for example, be designed to take the edge parameters into account during planning or to allow manual inputs with regard to the division into the sub-frame areas.
  • a method for assembling a furniture arrangement having a plurality of individual cuboid furniture bodies in a given room, preferably a kitchen has the following steps: determining a volume to be taken up by the furniture arrangement in the given room; Assembling rectangular sub-frames from frame elements based on the volume to be occupied by the furniture arrangement; Forming a frame structure for the furniture arrangement by mounting further frame elements on the sub-frame; Aligning the frame structure in the predetermined space by attaching support elements to an underside of the frame structure; Inserting floor elements of the furniture body into sections of the frame structure which face the floor of the predetermined space; Supporting the floor elements by attaching support elements to the floor elements; Inserting wall elements of the furniture body, which are oriented perpendicular to the floor, into sections of the frame structure provided for this purpose; Attaching the individual wall elements to adjacent wall elements or floor elements to stabilize the furniture arrangement.
  • the method preferably has the following steps: inserting wall elements of the furniture body, which are oriented horizontally to the floor, into sections of the frame structure provided for this purpose; and / or inserting rear wall elements of the furniture body into sections of the frame structure provided for this purpose; and / or insertion of cross members into corresponding recesses in the wall elements on a side of the furniture arrangement opposite the frame structure; and / or attaching front elements to a side of the furniture arrangement opposite the frame structure; and / or attaching side elements to sides of the furniture arrangement that delimit the furniture arrangement.
  • a furniture arrangement can be built that contains various elements such as cupboard elements, shelf elements or kitchen line elements.
  • the frame structure is preferably designed as a frame structure according to the invention; and / or the furniture arrangement is designed as a furniture arrangement according to the invention.
  • Fig. 1 shows a section of a frame structure 100 according to the invention, which is built on the wall of a room, with a sub-frame 110, of which two horizontal frame elements 111 can be seen, and two vertical frame elements 111, which divide the sub-frame 110 into smaller rectangles.
  • the upper horizontal frame element 111 is designed as a simple bar, while the lower horizontal frame element 111 and the two vertical frame elements 111 each have a groove profile 112 for inserting surface elements 130 (not shown).
  • the vertical frame elements 111 each have a right-angled profile 113 to the right and left of the groove profile 112 for the insertion of rear wall elements 130c (not shown).
  • the rear wall elements 130c are held at the bottom by the right-angled profile 113 of the lower horizontal frame element 111, which runs above the groove profile 112 of the lower horizontal frame element 111.
  • support elements 140 in the form of height-adjustable feet with which the frame structure 100 can be aligned are attached.
  • FIGs. 2A-2C three cross-sections of frame elements 111 with different profiles are shown by way of example.
  • Figure 2A shows a cross-section of a frame element 111, such as the vertical frame elements 111 in FIG Fig. 1 exhibit.
  • a groove 112 runs in the middle of the frame element 111 in the longitudinal direction of the frame element 111.
  • right-angled profiles 113 run opposite one another, so that at the edges of the frame element 111 support surfaces 113a are formed, for example for rear wall elements 130c will.
  • Figure 2B shows a cross section of a Frame element 111, which for example also the lower horizontal frame element 111 in Fig. 1 having.
  • the frame element 111 again has a groove profile 112.
  • a right-angled profile 113 runs to the left of the groove profile 112, so that a support surface 113a is formed on the left edge of the frame element 111.
  • the right-angled profile 113 can also be formed to the right of the groove profile 112 instead of the left.
  • the frame element 111 in Figure 2C has no groove profile 112, but only a right-angled profile 113 in the shape of an L, the edge of a surface element 130 coming to rest on the support surface 113a.
  • Figs. 3A-3E show various possibilities of how frame elements 111 made of wood can be connected by wood connections to form a rectangular sub-frame 110 or a subdivided frame structure 100.
  • Figs. 3A-3C show connections in which the two frame elements 111 to be connected are oriented in the same direction (length connections).
  • Figs. 3A and 3B show views of the same connection rotated 90 degrees.
  • One of the frame elements 111 has a pin 114 at one end, which is pushed into a slot 115 at one end of the other frame element 111.
  • a wooden nail 116 is inserted into openings 117 in the area of the pin 114 and the slot 115.
  • FIG 3C a length connection is shown in which the pin 114 is designed as a dovetail which is inserted into a correspondingly shaped slot 115.
  • both ends of the frame elements 111 to be connected have a step section 118 so that the respective steps come to lie one above the other.
  • Figs. 3D and 3E show connections in which the two frame elements 111 to be connected form a right angle (corner connections).
  • the corner connection in Figure 3D the pin 114 of a frame element 111 is inserted into the slot 115 of the other frame element 111 such that the pin 114 points in the longitudinal direction of the frame element 111 with the slot 115.
  • Figure 3E shows a further embodiment of a corner connection with a pin 114 on one frame element 111 and a slot 115 on the other frame element, the corner connection being designed as a scissor corner blade.
  • Fig. 4 the frame structure 100 is off Fig. 1 shown, which is expanded by a base element 130b, which is pushed into the groove profile 112 of the lower horizontal frame element 111.
  • the floor element 130b is designed as a wooden panel, on the underside of which a strip 135 is attached parallel to the wall of the room. There are 135 on the bar Further support elements 140 are attached so that the furniture arrangement 1 is supported not only on the frame structure 110, which is located on the rear side of the furniture arrangement 1, but also via the floor elements 130b near the front side of the furniture arrangement 1.
  • the floor element 130b has a groove profile 112 so that a wall element 130a (not shown) can be inserted into the groove profile 112 of the floor element 130b and into the groove profile 112 of the left vertical frame element 111, which is oriented perpendicular to the floor element 130b.
  • the furniture assembly 1 is off Fig. 4 supplemented by two wall elements 130a, which are pushed into the grooves 112 of the vertical frame elements 111.
  • Both wall elements 130a are designed as wooden panels and each have a recess 133 in the form of a right-angled milled cutout at the upper front corner for receiving a cross member 150 (not shown).
  • the left wall element 130a is in the Fig. 4
  • the groove 112 shown in the base plate 130b is inserted.
  • the right wall element 130a extends to the floor of the room and has a further right-angled cutout 136 at the lower end for receiving a panel (not shown) which closes the open area between the room floor and floor element 130b towards the front.
  • the furniture assembly 1 is off Fig. 5 supplemented by a rear wall element 130c oriented parallel to the room wall, which is held in place by the three right-angled profiles 113 of the two vertical frame elements 111 and the lower horizontal frame element 111.
  • the rear wall element 130c can be additionally fixed to the frame elements 111, for example, by magnets or other fastening elements (not shown).
  • FIGB shows a further embodiment of a furniture arrangement 1 with three rear wall elements 130c.
  • a great advantage of the furniture arrangement 1 according to the invention becomes clear. If areas of the rear wall on the rear 11 of the furniture arrangement 1 are to remain free, for example so that sockets on the wall of the room are accessible or to provide a water connection, the respective rear wall element 130c can simply be adapted or sawed out before it is inserted into the furniture arrangement 1.
  • the left rear wall element 130c is shown in FIG Figure 6B in comparison to the others two rear wall elements 130c shorter. This leaves an area on the rear side 11 of the furniture arrangement 1 between the upper edge of the left rear wall element 130c and the upper horizontal frame element 111.
  • the middle rear wall element 130c has two circular cutouts 137 in order to be able to reach sockets, for example.
  • a body that is usually already assembled has to be sawed up again at the corresponding points, which is much more complex.
  • the furniture assembly 1 is off Figure 6A supplemented by a cross member 150 designed as a wooden strip to stabilize the furniture arrangement 1, which is held in the recesses 133 of the wall elements 130a and runs parallel to the upper horizontal frame element 111 at the same height as this.
  • the traverse 150 has a recess 151 which is designed as a milled recess running in the longitudinal direction of the traverse 150. As a result, the traverse 150 becomes a grip strip in sections in order to be able to open doors 170 or drawers 180 (not shown) of the furniture arrangement 1.
  • Figure 8A shows a section of the traverse 150.
  • material was removed from the top and the front of the traverse 150, so that a grip strip is created.
  • the traverse 150 has a groove 112 on its underside and on its rear side, into which the milled edges of the wall element 130a are inserted so that the traverse 150 does not slip in the recess 133.
  • Figure 8B shows a traverse 150 with recess 151 built into a furniture arrangement 1.
  • the door element 170 on the front of the furniture arrangement 1 protruding above the lower edge of the traverse 150 can be grasped and the door element 170 pivoted outward.
  • a worktop 190 as a cover for the furniture arrangement 1 and a front element 131 on the front of the furniture arrangement 1 can also be seen.
  • fastening elements 160a; 160b is used.
  • exemplary fastening elements 160a for fixing a connection between two surface elements 130 are shown, the two Surface elements 130 are arranged perpendicular to one another in such a way that an edge of the first surface element 130 comes to rest on a surface of the second surface element 130.
  • the fastening elements 160a are wedge-shaped elements that are fastened (e.g. screwed) to the surface of the second surface element 130 ( Figure 9A ).
  • the edge of the first surface element 130 has a groove profile 112 so that the edge of the first surface element 130 can be pushed over the fastening element 160a ( Figure 9B ).
  • fastening elements 160a are preferably screwed onto the surface of the second surface element 130 along the connecting line of the two surface elements 130 ( Figure 9C ).
  • Figure 9D shows the wedge-shaped fastening elements 160a in detail.
  • a fastening element 160a has a bore 163 in each case on the two opposite end sections, so that the fastening element 160a can be fixed on the second surface element 130, for example with the aid of screws.
  • a fastening element 160b can, for example, be designed as a U-shaped clamp and have two pins 161 which are connected via a bridge section 162.
  • the pins 161 are provided with a thread and are inserted into a double bore 161, the two connected elements of the furniture arrangement 1 each having a bore hole.
  • the double bore 165 can be made in a cutout for the bridge element 162 so that the fastening element 160b does not protrude beyond the furniture arrangement 1.
  • the fastening element 160b fixes the connection of two elements of the furniture arrangement 1 in a vertical ( Figure 9F ) or more horizontal ( Figure 9G ) Direction.
  • Fig. 10 shows an opened drawer 180 of a furniture arrangement 1, which illustrates how the front cover 180a of the drawer 180 protrudes above the lower edge 150a of a cross member 150 so that the drawer 180 can be opened easily and conveniently.
  • Figs. 11A-E show different types of furniture bodies 10 from which a furniture arrangement 1 can consist.
  • a furniture body 10 is not limited to the types shown.
  • Figs. 11A-D each show a type (line 10a in Figure 11A , Tall cabinet 10b in Figure 11B , Wall cabinet 10c in Figure 11C and panel 10e in Figure 11D ) from left to right in an exploded view, in successive assembly steps and in assembled form.
  • the frame structure 100 is always selected first in each case a rectangular outer frame 110 and further dividing frame members 111 assembled.
  • the rear wall elements 130c are then inserted into the frame structure 100 for the panel 10e.
  • the tall cabinet 10b and the upper cabinet 10c, the bottom elements 130b, the side elements 132 on two opposite sides of the respective furniture body 10 and the vertical wall elements 130a follow.
  • a traverse 150 can be used (line 10a), or cover elements 134 are placed as an upper surface delimitation (tall cabinet 10b and wall cabinet 10c).
  • the rear wall elements 130c are then inserted into the sub-frame 110.
  • further wall elements 130a can be used as intermediate floors (upper cabinet 10b).
  • Figure 11E shows another type (island 11d) in different, unfinished assembly steps.
  • the sub-frame 110 is shown with four outer frame elements 111 and two additional frame elements 111 for subdivision.
  • the subframe 110 can also be used as a receptacle on the rear.
  • further vertical frame elements 111 are added for the purpose of subdivision.
  • the vertical frame elements 111 are located on both sides of the upper horizontal frame element 111, so that compartments can be formed on both sides of the frame structure 100.
  • there are two lower horizontal frame elements 111 so that floor elements 130b can be inserted on both sides of the island 10d.
  • the inserted floor elements 130b can be seen as well as inserted wall elements 130a as partition walls and the rear wall elements 130c in the middle of the island 10d.
  • Side elements 132 are attached to two opposite outer sides. On the other two outer sides, cross members 150 are pushed into the corresponding milled cutouts 133 in the wall elements 130a.
  • An island 11d can be arranged free-standing or with one or two of its side surfaces adjoining a room wall or two room walls (corner) in the room.
  • a single row 10a can be arranged free-standing or with one or two of its side surfaces adjoining a room wall or two room walls (corner) in the room.
  • Figs. 12-14 show examples of various furniture arrangements 1 according to the invention, each designed as a kitchen.
  • the furniture arrangement 1 in Fig. 12 extends over two walls of a room and thus runs across a corner.
  • the furniture arrangement 1 has a tall cabinet 10b, two rows 10a and an upper cabinet 10c.
  • These furniture bodies 10 include shelf areas, built-in kitchen appliances such as stove and oven, a sink and drawers 180 and worktops 190.
  • the furniture arrangement 1 in Fig. 13 is positioned on a single room wall and has a panel 10e, a row 10a and a wall unit 10c.
  • the frame structure 100 which is basically oriented vertically, can also be expanded in a horizontal direction in order, for example, to frame an illumination 200.
  • the furniture arrangement 1 in Fig. 14 has a row 10a and a top cabinet 10c. Additional panels or fittings (not shown), which are fastened with the aid of standard bores in the side walls 132 or cover elements 134, can be attached to the outer surfaces of the furniture arrangement 1 according to the invention.
  • the method according to the invention for assembling the furniture arrangement 1 will be discussed in greater detail below.
  • the individual room situation of the customer is determined and the room is measured by a planner ( Fig. 15 ).
  • the volume V to be taken up by the finished furniture arrangement 1 in the room is then determined ( Fig. 16 ).
  • the sub-frames 110 are basically planned so that each sub-frame 110 delimits rectangular sub-frame areas A1-A4, the sub-frame areas A1-A4 being selected so that a minimum number of sub-frame areas A1-A4 forms the rear surface of the volume V (base area arrangement A10) .
  • the sub-frames 110 can be manufactured from a few, long frame elements 111.
  • the base area arrangement A10 which does not have to be contiguous, corresponds to the total area of the sub-frame areas A1 + A2 + A3 + A4.
  • a first base section A1 + A2 is arranged on one wall of the room and a second base section A3 + A4 is arranged on the other wall of the room and is oriented perpendicular to the first base section.
  • the division of the base area arrangement A10 into the minimum number of sub-frame areas A1-A4 is not always clear.
  • the base arrangement A10 can consist of Figure 17A even so in the minimum number of four rectangular subframe areas A1-A4 are divided, as in Figure 17B is shown.
  • the decision for one or the other variant can be made taking additional criteria into account. For example, there can be the requirement to install a tall refrigerator in the area of the sub-frame area A1. In this case a division is according to Figure 17A cheaper.
  • a division according to Figure 17A is also suitable because the distance between the upper outer contour 120 and the floor changes and a vertical dividing line can be drawn there, which in the example of Figure 17A the sub-frame areas A1 and A2 separates.
  • Each sub-frame 110 is then provided with further frame elements 111 for further subdivision and assembled according to the plan. It is transported to the customer and installed there in the given space ( Figs. 18-20 ). It is also possible to transport the frame elements 111 individually to the customer and only assemble them there to form the subframes 110.
  • the vertical frame elements 111 are usually cut to the standard heights of the row and the tall cabinet and the grooves 112 are pre-milled.
  • the horizontal frame elements 111 are individually cut to length in accordance with the spatial planning. Recesses and connections of the frame elements 111 are also milled on the basis of the spatial planning, so that the sub-frames 110 can already be assembled at the factory. Appropriate software can be used to help with the planning steps. Even with different plans, the sub-frames 110 remain the same, only the milled and strut positions for the vertical frame elements 111 change according to the plan. This enables flexible solutions for the customer.
  • the frame structure 100 does not have to be built up on a room wall, but can also stand partially or completely free in the room.
  • adjustable feet 140 support elements 140
  • Figure 21B the entire frame structure 100 can be aligned by means of adjustable feet (support elements 140) ( Figure 21B ).
  • the adjustable feet 140 are preferably attached to the underside of the lower horizontal frame element 111 at the positions of the vertical frame elements 111 and adjusted to the appropriate height. Further adjustable feet 140 are attached to the corresponding positions on the floor elements 130b (not shown).
  • it requires a lot more effort to align a conventional carcase kitchen, because each carcase has to be provided with four adjustable feet 140 each ( Figure 21A ).
  • more leveling feet 140 are required, all of which have to be adjusted individually.
  • the floor elements 130b are pushed into the frame structure 100 and can also be screwed or glued in the groove 112 ( Fig. 22 ).
  • the arrangement is brought into 90 ° as a stable L by further adjustable feet 140 on the front part of the floor (not shown).
  • Wall elements 130a are pushed into the respective grooves 112 of the frame structure 100 as vertical partition walls and can be screwed or glued there.
  • Side elements 132 are attached to the outer sides of the furniture arrangement 1.
  • the floor elements 130b are connected to the wall elements 130a with fastening elements 160a; 160b connected ( Fig. 23 ).
  • the horizontally oriented wall elements 130a are pushed into the respective grooves 112 of the frame structure as intermediate floors or cover elements 134 and can be screwed or glued there and with fastening elements 160a; 160b are connected to the vertical wall and side elements 130a, 134 ( Fig. 24 ).
  • the rear wall elements 130c are pushed into the right-angled profiles 113 of the frame structure 100 and can be held there, for example, with magnets or other fastening elements ( Fig. 25 ).
  • the rear walls 130c can be individually colored or coated.
  • corresponding cutouts 133 of the wall elements 130a can traverse 150 for stabilization and as grip strips be inserted.
  • a cross member 150 can extend over several compartments of the furniture arrangement 1, that is to say, for example, be inserted into three or more milled wall element recesses 133.
  • the recess 151 for the function as a handle bar does not have to extend over the entire length of the cross member 150 ( Fig. 26 ).
  • FIG. 27 shows an exemplary structure of a fully assembled furniture arrangement 1 with a tall cabinet 10b, two rows 10a and an upper cabinet 10c.
  • Figs. 28A / B is again an exploded view of a corresponding conventional furniture arrangement consisting of carcasses ( Figure 28A ) and a furniture arrangement 1 according to the invention ( Figure 28B ) shown. While 83 plates and screens are used in the conventional arrangement, this number is reduced to 44 plates and screens in the arrangement 1 according to the invention.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rahmenstruktur zum Aufbau einer Möbelanordnung, ein Verfahren zum Aufbau einer eine Mehrzahl von einzelnen quaderförmigen Möbelkörpern aufweisende Möbelanordnung in einem vorgegebenen Raum, vorzugsweise einer Küche, sowie ein Computerprogrammprodukt zum Ausführen des Verfahrens.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Möglichkeiten bekannt, wie Möbel aufgebaut werden können.
  • DE 94 05 649 U1 beschreibt ein Baukastensystem zum Zusammensetzen von Möbeln, die aus Einzelteilen bestehen, welche miteinander kombiniert und verbunden werden können, und zwar einschließlich Tischplatten, Schrankmodulen, Schubladenmodulen, Frontplatten, Rückplatten, Seitenplatten, Grundplatten, Tragrahmen und Stützbeinen, Kabelaufnahmen, Führungskanälen, Diagonalverbänden und anderen beweglichen Elementen und Modulen, wobei das System ferner Rahmen aufweist, die sich aus mindestens vier Profilen zusammensetzen, die miteinander paarweise in einem rechten Winkel verbunden sind, wobei die Rahmen auf einer Stützfläche anzuordnen oder daran zu befestigen sind und Einrichtungen zum Befestigen der beweglichen Teile und Module aufweisen.
  • DE 1 941 797 U1 beschreibt eine nach dem Baukastenprinzip zusammenbaubare Kücheneinrichtung, bestehend aus bekannten Möbeln, wie z.B. halbhohen auf dem Boden stehende, hängende und vertikale Möbelstücke, die zur Aufnahme von elektrischen Haushaltsgeräten geeignet sind, die sowohl aus einem einteiligen Möbelstück als auch als mehreren Möbelstücken gleicher Art, die zu einem einzigen Ganzen zusammengefügt sind, bestehen kann, was durch den Zusammenbau verschiedener, vorgefertigter und genormter Teile erzielbar ist, bestehend aus Metallständern, die eine sich in Längsrichtung erstreckende Nute aufweisen, fest mit den Ständern verbindbaren Ablageböden, Rückwänden und genormten Elementen für die Ummantelung und zur Bildung innerer Trennwände der Möbelstücke sowie in der Höhe verstellbaren Zwischenböden und Klappen, und wobei zur Presssitzaufnahme der genormten Teile Verbindungselemente und kleine, mit Führungen und Stützen für Schubkästen versehene Rahmen vorgesehen sind, die nach Wunsch zwischen den festen Ablageböden der halbhohen auf dem Boden stehenden und vertikalen Möbelstücke versetzbar sind, und wobei in den Ständern Löcher zur Aufnahme der Verbindungselemente vorgesehen und so angeordnet sind, dass wenigstens die die Rückwände bildenden Elemente, die Klappen und die die Schubkästen tragenden Rahmen je nach Wunsch und Erfordernis austauschbar sind.
  • DE 200 00 640 U1 beschreibt ein Möbelstück aus modularen Elementen, das speziell für Küchen- und andere Haushaltsmöbelstücke konzipiert ist, wobei das Möbelstück Seitenwände mit ausgezogenen Elementen aufweist, die durch mit den Seitenwänden verbundene Längsträger gekoppelt sind, und wobei mindestens ein mit den Längsträgern verbundenes Bodenteil und mit den Längsträgern zusammengekoppelte Platten vorgesehen sind.
  • US 4 768 845 A beschreibt ein Möbelstück aus modularen Elementen.
  • Insbesondere Küchenmöbel bestehen üblicherweise aus einzelnen Korpi, die je nach Bedarf verschieden miteinander kombiniert und verbunden werden können. Dabei sind jedoch die Flächen, die die Korpi voneinander trennen, doppelt vorhanden, weil jeder Korpus eigene Außenplatten hat. Dadurch wird eine große Anzahl einzelner Platten benötigt. Außerdem werden die Korpi üblicherweise zusammengebaut, bevor sie zum Kunden transportiert werden und dort zu der fertigen Küche montiert. Sowohl die zu transportierende Packmasse als auch das Volumen sind also verhältnismäßig groß. Darüber hinaus müssen die Korpi für Wasser- und Elektroinstallationen oder Ähnliches nach dem Zusammenbau gegebenenfalls wieder zersägt werden, was zusätzlichen Aufwand bedeutet. Bei der Montage beim Kunden muss jeder Korpus einzeln ausgerichtet werden, bevor die Korpi miteinander verschraubt werden. Gegebenenfalls müssen die Füße der Korpi dann nochmals nachjustiert werden. Dadurch wird die Montage sehr zeitaufwändig.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Struktur und ein Verfahren bereitzustellen, die bzw. das es ermöglicht, eine Möbelanordnung schnell und einfach zu produzieren, individuell und flexibel an einen vorgegebenen Raum anzupassen und dort zu montieren.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Rahmenstruktur nach Anspruch 1, durch die Verfahren gemäß Anspruch 8 bzw. 9, durch ein Computerprogrammprodukt nach Anspruch 12 und durch eine Möbelanordnung nach Anspruch 4. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Rahmenstruktur und der erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Die erfindungsgemäße Rahmenstruktur zum Aufbau einer Möbelanordnung weist eine Mehrzahl von als Längselemente ausgebildeten Rahmenelementen auf, die eine aus zwei oder mehr rechteckigen Teilrahmenflächen zusammengesetzte Grundflächenanordnung vollumfänglich umfassen und die Grundflächenanordnung in die zwei oder mehr Teilrahmenflächen unterteilen; wobei mindestens zwei der Teilrahmenflächen miteinander durch ein oder mehrere gemeinsame Rahmenelemente verbunden sind, derart, dass sie eine gemeinsame Seite aufweisen, und wobei auf zumindest einem Rahmenelement der Mehrzahl von Rahmenelementen ein sich in Längsrichtung des Rahmenelements erstreckendes Nutprofil ausgebildet ist zum Einschieben von mindestens einem Flächenelement dergestalt, dass das eingeschobene Flächenelement im Wesentlichen senkrecht zu der betreffenden Teilrahmenfläche der Grundflächenanordnung orientiert ist, die von dem zumindest einen Rahmenelement eingerahmt wird.
  • Eine Grundidee der Erfindung besteht darin, eine mehrere Möbelkorpi umfassende Möbelanordnung derart zu konstruieren, dass diese unter Verwendung der erfindungsgemäßen Rahmenstruktur aufgebaut wird, wobei dieser für jeden einzelnen Möbelkorpus einen eigenen Teilrahmen bereitstellt. Die Summe der Teilrahmen bildet die Grundflächenanordnung, mit anderen Worten die Grundfläche der gesamten Möbelanordnung. Auf Basis dieser zunächst bereitgestellten Teilrahmen werden dann die Möbelkorpi durch Einfügen von Flächenelementen aufgebaut. Dies erfolgt unter Verwendung der erfindungsgemäßen Rahmenelemente, die aufgrund des Nutprofils ein Einstecken der Flächenelemente in einfacher Weise zum Aufbau der Möbelkorpi am effizientesten in parallelem Aufbau ermöglichen. Dabei ist es vorteilhaft, aber nicht zwangsläufig so, dass mehrere Teilrahmen über gemeinsame Rahmenelemente zusammenhängen, indem sie eine gemeinsame Seite aufweisen. Im Falle zusammenhängender Teilrahmenflächen kann beispielsweise eine Küchenzeile aufgebaut werden; ein davon beabstandeter Teilrahmen kann etwa zum Aufbau eines zusätzlichen Oberschrankkorpus dienen.
  • Die erfindungsgemäße Rahmenstruktur stellt somit einen zweidimensionalen Grundbaustein für die Möbelanordnung dar, der in einfacher Weise an der Raumwand oder in der Mitte des Raumes aufgestellt werden kann und mehrere Funktionen erfüllt:
    Zum Einen dient sie als Basis für den weiteren Aufbau der Möbelanordnung, die in einfacher Weise u.a. durch Einstecken von einzelnen Flächenelementen, wie z.B. Böden, Seitenwänden etc. in das oder die Nutprofile montiert werden kann. Zum Anderen verleiht die Rahmenstruktur der gesamten Anordnung ein hohes Maß an Stabilität, da sie die zwei oder mehr quaderförmigen Einheiten der Möbelanordnung, die auf der Basis der zwei oder mehr rechteckigen als Grundelement fungierenden Teilrahmenflächen aufgebaut werden, als integrales, durchgängiges Rahmengerüst verbindet.
  • Beim Aufbau von Möbelanordnungen, die auf der erfindungsgemäßen Rahmenstruktur aufgebautsind, können sowohl die Rahmenelemente selbst als auch die Flächenelemente der Möbelanordnung in großer Zahl vorgefertigt werden und später individuell an den vorgegebenen Raum durch Ablängen angepasst werden.
  • Eine Möbelanordnung mit der erfindungsgemäßen Rahmenstruktur eignet sich vor allem für Küchen-, Schrank- oder Regalmöbel, da in einfacher Weise quaderförmige Bereiche zur Aufnahme von Gegenständen zusammengebaut werden können. Dabei hat die Möbelanordnung den Vorteil, dass doppelte Wände zwischen zwei quaderförmigen Bereichen, wie sie beispielsweise beim Zusammenstellen von herkömmlichen Korpusküchen, die aus einzelnen, vorgefertigten Korpi zusammengebaut werden, aufgrund der Grundstruktur der erfindungsgemäßen Rahmenstruktur bestehend aus zwei oder mehr rechteckigen zusammenhängenden Teilrahmenflächen, auf denen dann jeweils ein Korpus aufgebaut wird, nicht auftreten.
  • Vorzugsweise weist jeder der Teilrahmen mindestens eines der erfindungsgemäßen Rahmenelemente auf.
  • Besonders vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Rahmenstruktur ein sich auf zumindest zwei parallelen Rahmenelementen der Mehrzahl von Rahmenelementen in Längsrichtung erstreckendes rechtwinkliges Profil zum Aufnehmen von zumindest einem Flächenelement in den rechtwinkligen Profilen der zumindest zwei parallelen Rahmenelemente derart auf, dass das aufgenommene Flächenelement parallel zur Grundflächenanordnung orientiert ist.
  • Ein Nutprofil in einzelnen Rahmenelementen eignet sich vor allem zum Einschieben und Fixieren von Trennwänden oder Zwischenböden durch Pressverbund. Durch das Bereitstellen eines weiteren Profils in Form eines rechtwinkligen Profils können z.B. auch Rückwände in die Rahmenstruktur eingesetzt werden. Eine derart eingesetzte Rückwand wird dann an zwei gegenüberliegenden Seiten (oder auch an drei oder vier Seiten) durch die rechtwinkligen Profile auf den entsprechenden Rahmenelementen an ihrer Position gehalten.
  • Vorzugsweise sind das rechtwinklige Profil und das Nutprofil nebeneinander auf demselben Rahmenelement der Mehrzahl von Rahmenelementen derart angeordnet, dass ein in dem rechtwinkligen Profil aufgenommenes Flächenelement senkrecht zu einem in das Nutprofil eingeschobenen Flächenelement orientiert ist.
  • Besonders bevorzugt werden dabei Nut- und Rechtwinkelprofil zumindest teilweise von denselben Profilleisten ausgebildet, so dass die Struktur des erfindungsgemäßen Rahmens einerseits strukturell einfach, andererseits multifunktional nutzbar ist. Besonders wichtig ist dabei die Tatsache, dass mit einem derart ausgebildeten Rahmenelement ein vollständiger quaderförmiger Baustein aufgebaut werden kann, da im rechten Winkel zueinander angeordnete Flächenelemente, wie Boden, Seiten- oder Zwischenwand gleichzeitig gehaltert werden können.
  • Mit anderen Worten können durch ein einzelnes Rahmenelement gleichzeitig zwei senkrecht zueinander orientierte Flächenelemente in dem Rahmenelement fixiert werden, also beispielsweise ein Bodenelement und eine Rückwandelement, eine Trennwand und ein Rückwandelement oder ein Zwischenboden und ein Rückwandelement gleichzeitig. Vorzugsweise sind zwei rechtwinklige Profile und das Nutprofil nebeneinander auf demselben Rahmenelement der Mehrzahl von Rahmenelementen derart angeordnet, dass das in das Nutprofil eingeschobene Flächenelement zwischen zwei in den zwei rechtwinkligen Profilen aufgenommenen Flächenelementen angeordnet und senkrecht zu diesen orientiert ist.
  • Auf diese Weise kann ein einzelnes Rahmenelement gleichzeitig drei Flächenelemente aufnehmen, wobei das mittlere Flächenelement senkrecht zu den anderen beiden orientiert ist, also beispielsweise zwei Rückwandelemente und eine Trennwand oder ein Zwischenboden. Dabei bilden die beiden Profilleisten, die die Nut ausbilden, jeweils auch einen Abschnitt eines Rechtwinkelprofils aus.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform weist die von den Rahmenelementen eingeschlossene Grundflächenanordnung eine rechteckige erste Teilrahmenfläche und eine rechteckige zweite Teilrahmenfläche auf, wobei die erste Teilrahmenfläche und die zweite Teilrahmenflächeim Wesentlichen senkrecht zueinander orientiert sind. Auf diese Weise kann die Möbelanordnung auch in einer Ecke eines Raumes aufgebaut werden und sich entlang zweier angrenzender Wände des Raumes erstrecken.
  • Vorzugsweise sind die Rahmenelemente aus Holz gefertigt.
  • Die Rahmenelemente können durch Holzverbindungen miteinander verbunden sein, Zur Verbindung können auch Schrauben, Stifte, Splinte und andere herkömmlich bekannte Verbindungsmittel eingesetzt werden. Daneben können die Rahmenelemente auch miteinander verleimt, verklebt, verschweißt oder anders gefügt werden. Für die erfindungsgemäße Rahmenstruktur kann somit hochwertiges Material verwendet werden. Zudem können die Verbindungen individuell gestaltet werden.
  • Eine erfindungsgemäße Möbelanordnung weist auf: die erfindungsgemäße Rahmenstruktur; zumindest ein als Flächenelement ausgebildetes Bodenelement, das derart in das Nutprofil eines Rahmenelements aus der Mehrzahl von Rahmenelementen eingeschoben ist, dass das Bodenelement im Wesentlichen senkrecht zur Grundflächenanordnung orientiert ist; und zumindest ein als Flächenelement ausgebildetes Wandelement, das derart in das Nutprofil eines Rahmenelements aus der Mehrzahl von Rahmenelementen eingeschoben ist, dass das Wandelement im Wesentlichen senkrecht zur Grundflächenanordnung und im Wesentlichen senkrecht oder parallel zum Bodenelement orientiert ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Möbelanordnung ist es ausreichend, sämtliche flächigen Begrenzungen, also beispielsweise Trennwände oder Zwischenböden, nur einmal bereitzustellen und so den Materialbedarf wesentlich zu reduzieren. Bei einer herkömmlichen Korpusküche, die aus einzelnen Korpi zusammengestellt wird, sind dagegen viele Wände doppelt vorhanden. Zudem kann die erfindungsgemäße Möbelanordnung viel einfacher und schneller ausgerichtet werden, da im Wesentlichen nur die Rahmenstruktur ausgerichtet werden muss. Bei einer Korpusküche muss hingegen jeder Korpus einzeln ausgerichtet werden.
  • Vorzugsweise weist die Möbelanordnung höhenverstellbare Stützelemente an Rahmenelementen aus der Mehrzahl von Rahmenelementen an einer Unterseite der Möbelanordnung zum Ausrichten der Möbelanordnung auf.
  • Die Stützelemente können als Stellfüße ausgebildet sein. Durch Anbringen mehrerer Stützelemente an der Rahmenstruktur kann die Rahmenstruktur schnell ausgerichtet werden. Mit Hilfe weiterer Stützelemente an den Bodenelementen, die die Vorderseite der Bodenelemente abstützen, wird ein stabiles L in 90° gebildet.
  • Vorzugsweise weist die Möbelanordnung eine Traverse zum Stabilisieren der Möbelanordnung auf; wobei Wandelemente, insbesondere Zwischenwand- und/oder Seitenwandelemente der Möbelanordnung an einer der Grundflächenanordnung gegenüberliegenden Seite der Möbelanordnung Aussparungen zum Einschieben der Traverse aufweisen, so dass die eingeschobene Traverse parallel zur Grundflächenanordnung und parallel zu dem zumindest einen Bodenelement orientiert ist.
  • Die Traverse stabilisiert die gesamte Möbelanordnung oder einen Teil davon an der Vorderseite als Gegenstück zu der rückseitigen erfindungsgemäßen Rahmenstruktur. Die Traverse kann auch in drei oder mehr Wandelemente eingeschoben sein, so dass sie die Möbelanordnung über eine größere Breite hinweg stabilisiert. Die Möbelanordnung kann mehrere Traversen, auch in verschiedener Höhe vom Boden, aufweisen.
  • Vorzugsweise weist die Traverse eine Ausnehmung über zwei Seitenflächen der Traverse hinweg zum Hineingreifen auf, die sich in Längsrichtung der Traverse in einem Bereich zwischen zwei senkrecht zu dem zumindest einen Bodenelement orientierten Wandelementen erstreckt.
  • In diesem Fall hat die Traverse gleichzeitig die Funktion einer Griffleiste, um beispielsweise eine Tür eines Schrankteils der Möbelanordnung zu öffnen oder um eine Schublade aufzuziehen. Dazu greift man in die Ausnehmung der Traverse und somit hinter die Tür bzw. die Schubladenfront.
  • Vorzugsweise weist die Möbelanordnung ein Befestigungselement zum Fixieren einer Verbindung zwischen zwei benachbarten Wand- oder Bodenelementen auf.
  • Das Befestigungselement kann beispielsweise als Keil ausgebildet sein und auf der Fläche eines Flächenelements befestigt sein, so dass eine Nut in einer Kante eines anderen Flächenelements über den Keil geschoben werden kann. Das Befestigungselement kann auch als Brückenelement, Klemme oder Klammer ausgebildet sein und in geeignete Bohrungen der benachbarten Elemente an Ecken, an denen die benachbarten Elemente verbunden sind, eingesetzt sein. Auf diese Weise wird die Verbindung zwischen den benachbarten Elementen stabiler. Die Möbelanordnung kann auch verschieden geformte Befestigungselemente aufweisen.
  • Vorzugsweise weist die Möbelanordnung eine quaderförmige Zeile auf, wobei die Breite der Zeile größer ist als die Höhe der Zeile, wenn die Zeile auf dem Boden eines Raumes angeordnet ist; und/oder einen quaderförmigen Hochschrank, wobei die Höhe des Hochschranks größer ist als Breite des Hochschranks, wenn der Hochschrank auf dem Boden des Raumes angeordnet ist; und/oder einen quaderförmigen Oberschrank, wobei die Breite des Oberschranks größer, kleiner oder gleich der Höhe des Oberschranks sein kann, wenn der Oberschrank an einer Wand des Raumes oberhalb des Bodens des Raumes angeordnet ist; und/oder eine quaderförmige Insel, wobei die Insel aus zwei Zeilen bestehen kann, deren Rückseiten einander zugewandt sind.
  • Hieraus wird auch deutlich, dass die Grundflächenanordnung der Möbelanordnung nicht aus ausschließlich aus zusammenhängenden, d.h. direkt aneinander angrenzenden Teilrahmenflächen aufgebaut sein muss, beispielsweise wenn ein Oberschrank in der Möbelanordnung enthalten ist, der mit den anderen Korpi nicht verbunden ist.
  • Eine Zeile kann als Küchenzeile dienen; ein Hochschrank kann zur Aufnahme von großen Kücheneinrichtungsgegenständen wie beispielsweise einem Kühlschrank dienen; eine Insel kann in der Mitte eines Raumes angeordnet sein, so dass sie von mindestens drei Seiten aus zugänglich ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Aufbau einer Möbelanordnung hat die Schritte: Verbinden einer Mehrzahl von als Längselemente ausgebildeten Rahmenelementen zu einer Rahmenstruktur derart, dass die Rahmenelemente eine aus zwei oder mehr rechteckigen Teilrahmenflächen zusammengesetzte Grundflächenanordnung vollumfänglich umfassen und die Grundflächenanordnung in die zwei oder mehr Teilrahmenflächen unterteilen; wobei mindestens zwei der Teilrahmenflächen miteinander durch ein oder mehrere gemeinsame Rahmenelemente verbunden sind, derart, dass sie eine gemeinsame Seite aufweisen, und Einschieben von zumindest einem Flächenelement in ein sich auf zumindest einem Rahmenelement der Mehrzahl von Rahmenelementen in Längsrichtung erstreckendes Nutprofil derart, dass das eingeschobene Flächenelement senkrecht zu der betreffenden Teilrahmenfläche der Grundflächenanordnung orientiert ist, die von dem zumindest einen Rahmenelement eingerahmt wird.
  • Somit können die Einzelteile der Möbelanordnung in großer Stückzahl und mehreren genormten Größen hergestellt werden. Daraus werden die für den jeweiligen Raum passenden Größen ausgewählt und gegebenenfalls um individuell angefertigte Größen ergänzt. Die Teilrahmen können zusammengebaut und in dem Raum aufgebaut und/oder angeordnet werden. Die einzelnen Fächer der Möbelanordnung werden dann durch Einschieben von Flächenelementen in die Nutprofile teilweise oder vollständig gebildet. Somit kann die Möbelanordnung durch das erfindungsgemäße Konstruktionsverfahren von der Planung bis zum fertigen Aufbau auf die Gegebenheiten eines beliebigen Raumes variabel angepasst und die Möbelanordnung in sehr kurzer Zeit auf äußerst rationale Weise aufgebaut und fertiggestellt werden.
  • Vorzugsweise weist das Verfahren den Schritt auf: Aufnehmen von zumindest einem Flächenelement in sich auf zumindest zwei parallelen Rahmenelementen der Mehrzahl von Rahmenelementen in Längsrichtung erstreckenden rechtwinkligen Profilen derart, dass das aufgenommene Flächenelement im Wesentlichen parallel zu der betreffenden Teilrahmenfläche der Grundflächenanordnung orientiert ist, die durch die beiden parallelen Rahmenelemente seitlich begrenzt wird.
  • Vorzugsweise sind das rechtwinklige Profil und das Nutprofil nebeneinander auf demselben Rahmenelement der Mehrzahl von Rahmenelementen derart angeordnet, dass ein in dem rechtwinkligen Profil aufgenommenes Flächenelement im Wesentlichen senkrecht zu einem in das Nutprofil eingeschobenen Flächenelement orientiert ist.
  • Vorzugsweise sind zwei rechtwinklige Profile und das Nutprofil nebeneinander auf demselben Rahmenelement der Mehrzahl von Rahmenelementen derart angeordnet, dass das in das Nutprofil eingeschobene Flächenelement zwischen zwei in den beiden rechtwinkligen Profilen aufgenommenen Flächenelementen angeordnet und im Wesentlichen senkrecht zu diesen orientiert ist.
  • Vorzugsweise werden die Rahmenelemente aus Holz gefertigt und durch Holzverbindungen miteinander verbunden.
  • Vorzugsweise ist das in das Nutprofil eingeschobene Flächenelement als Bodenelement ausgebildet und senkrecht zur Grundflächenanordnung orientiert; und vorzugsweise hat das Verfahren den weiteren Schritt: Einschieben von zumindest einem als Flächenelement ausgebildeten Wandelement in das Nutprofil eines Rahmenelements aus der Mehrzahl von Rahmenelementen derart, dass das Wandelement senkrecht zu der betreffenden Teilrahmenfläche und senkrecht oder parallel zum Bodenelement orientiert ist. Vorzugsweise hat das Verfahren den weiteren Schritt: Anbringen von höhenverstellbaren Stützelementen an Rahmenelementen aus der Mehrzahl von Rahmenelementen an einer Unterseite der Möbelanordnung zum Ausrichten der Möbelanordnung.
  • Vorzugsweise hat das Verfahren den weiteren Schritt: Einschieben einer Traverse zum Stabilisieren der Möbelanordnung in Aussparungen von Wandelementen der Möbelanordnung an einer der Grundflächenanordnung gegenüberliegenden Seite der Möbelanordnung, so dass die eingeschobene Traverse parallel zur Grundflächenanordnung und parallel zu dem zumindest einen Bodenelement orientiert ist.
  • Vorzugsweise weist die Traverse eine Ausnehmung über zwei Seitenflächen der Traverse hinweg zum Hineingreifen auf, die sich in Längsrichtung der Traverse in einem Bereich zwischen zwei senkrecht zu dem zumindest einen Bodenelement orientierten Wandelementen erstreckt.
  • Vorzugsweise hat das Verfahren den Schritt: Fixieren einer Verbindung zwischen zwei benachbarten Wand- oder Bodenelementen mit einem Befestigungselement.
  • Vorzugsweise weist die Möbelanordnung eine quaderförmige Zeile auf, wobei die Breite der Zeile größer ist als die Höhe der Zeile, wenn die Zeile auf dem Boden eines Raumes angeordnet ist; und/oder einen quaderförmigen Hochschrank, wobei die Höhe des Hochschranks größer ist als die Breite des Hochschranks, wenn der Hochschrank auf dem Boden des Raumes angeordnet ist; und/oder einen quaderförmigen Oberschrank, wobei die Breite des Oberschranks größer, kleiner oder gleich der Höhe des Oberschranks ist, wenn der Oberschrank an einer Wand des Raumes oberhalb des Bodens des Raumes angeordnet ist; und/oder eine quaderförmige Insel, wobei die Insel aus zwei Zeilen bestehen kann, deren Rückseiten einander zugewandt sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt hat ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Aufbau einer eine Mehrzahl von einzelnen quaderförmigen Möbelkörpern aufweisende Möbelanordnung in einem vorgegebenen Raum, vorzugsweise einer Küche, die Schritte: Bestimmen einer zweidimensionalen Außenkontur der Möbelanordnung, wobei eine von der Außenkontur umfasste Grundflächenanordnung die rechteckigen Rückseiten sämtlicher quaderförmiger Möbelkörper der Möbelanordnung beinhaltet; Festlegen von Teilrahmenflächen durch Aufteilen der von der Außenkontur umgebenen Grundflächenanordnung in eine minimale Anzahl von Teilrahmenflächen; Bereitstellen von rechteckigen, aus zumindest vier Rahmenelementen bestehenden Teilrahmen, die eine Rahmenstruktur bilden, zum Montieren der Möbelanordnung in dem vorgegebenen Raum, wobei jeder einzelne Teilrahmen genau eine zuvor bestimmte Rechtecksfläche der Grundflächenanordnung begrenzt und mindestens zwei der Teilrahmen zusammenhängen, indem sie mindestens ein gemeinsames Rahmenelement aufweisen.
  • Dadurch, dass zuerst die Außenkontur auf Grundlage des zur Verfügung stehenden Raumes bestimmt wird, kann die Möbelanordnung so geplant werden, dass sie optimal an den Raum angepasst ist. Im Gegensatz dazu tritt bei herkömmlichen Korpusküchen, die ausgehend vom kleinsten Baustein, nämlich den einzelnen Korpi, zusammengestellt werden, oftmals das Problem auf, dass kleinere Raumabschnitte vor allem in den Ecken des Raumes nicht mehr genutzt werden können, weil sie zu klein sind, um einen weiteren Korpus aufzunehmen. Durch die erfindungsgemäße Herangehensweise, nämlich erst die äußeren Grenzen der Möbelanordnung abzustecken und die so festgelegte Fläche dann weiter zu unterteilen, ohne dass auf vorgegebene Korpusmaße Rücksicht genommen werden muss, vermeidet dieses Problem.
  • Indem man zunächst die minimale Anzahl von Teilrahmen wählt und die Grundflächenanordnung dann entsprechend unterteilt, reduziert man zu Einen die Anzahl an benötigten Rahmenelementen, also der Balken oder Leisten, die die Rahmenstruktur bilden, und erhält zum Anderen auch eine stabilere Grundstruktur, die in reduzierter Zeit aufgebaut werden kann im Vergleich zu einer herkömmlichen Möbelanordnung.
  • Vorzugsweise erfolgt das Aufteilen der von der Außenkontur umgebenen Fläche in die minimale Anzahl von Teilrahmenflächen nach Maßgabe vorbestimmter Randparameter, wobei die Randparameter eine maximale Höhe, Breite und/oder Fläche der Teilrahmen, eine Funktion der in den Teilrahmenflächen anzuordnenden Möbelkörper und/oder Gegenstände und eine Änderung im Abstand eines Außenkonturabschnitts zum Boden des vorgebenen Raumes umfassen.
  • Manchmal ist es ungünstig, die absolut kleinstmögliche Anzahl an Teilrahmen zu wählen, weil es dann beispielsweise vorkommen kann, dass einer der Teilrahmen so groß wäre, dass er nicht mehr durch die Tür des Raumes passt. Es kann auch sein, dass die zur Verfügung stehenden Rahmenelemente eine maximale Länge haben, die für einen der Teilrahmen nicht ausreicht. In diesen Fällen werden statt einem großen Teilrahmen zwei kleinere einzelne Teilrahmen gefertigt. Außerdem kann die Art der Aufteilung in die Teilrahmen dadurch vorgegeben sein, dass an einer bestimmten Stelle ein großer Gegenstand wie beispielsweise ein Kühlschrank in die Möbelanordnung eingebaut werden soll. In diesem Bereich sollen dann keine Teilrahmengrenzen verlaufen. Die Unterteilung in durch Teilrahmen begrenzte Flächen kann also auch unter Berücksichtigung solcher Vorgaben vorgenommen werden, wobei aber immer noch versucht wird, möglichst wenige Teilrahmen bei den vorherrschenden Randbedingungen zu erstellen.
  • Vorzugsweise hat das Verfahren die Schritte: Unterteilen der durch die Teilrahmen begrenzten Teilrahmenflächen in kleinere Rechtecksflächen durch Einfügen weiterer Rahmenelemente entsprechend den rechteckigen Rückseiten der Möbelkörper; Bilden der Möbelkörper durch Einschieben von Flächenelementen in die Rahmenelemente entsprechend einer Anordnung der Möbelkörper in der Möbelanordnung.
  • Ausgehend von den Teilrahmen werden somit die Abmessungen der Möbelkörper und gegebenenfalls deren Fächer festgelegt und die Möbelkörper anschließend aufgebaut. Eine Dopplung der Zwischenwände wird dadurch vermieden.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere zum Ausführen der Schritte des Festlegens der Außenkontur und des Bestimmens von Teilrahmenflächen, ist dazu eingerichtet, bezüglich des vorgegebenen Raumes optimierte Abmessungen der Teilrahmen und Positionierungen der Teilrahmen in dem vorgegebenen Raum zu bestimmen.
  • Das Computerprogrammprodukt kann beispielsweise dazu ausgelegt sein, bei der Planung die Randparameter zu berücksichtigen oder manuelle Eingaben bezüglich der Aufteilung in die Teilrahmenflächen zuzulassen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt hat ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Aufbau einer eine Mehrzahl von einzelnen quaderförmigen Möbelkörpern aufweisende Möbelanordnung in einem vorgegebenen Raum, vorzugsweise einer Küche, die Schritte: Bestimmen eines von der Möbelanordnung einzunehmenden Volumens in dem vorgegebenen Raum; Montieren von rechteckigen Teilrahmen aus Rahmenelementen basierend auf dem von der Möbelanordnung einzunehmenden Volumen; Bilden einer Rahmenstruktur für die Möbelanordnung durch Montieren von weiteren Rahmenelementen an den Teilrahmen; Ausrichten der Rahmenstruktur in dem vorgegebenen Raum durch Anbringen von Stützelementen an einer Unterseite der Rahmenstruktur; Einschieben von Bodenelementen der Möbelkörper in Abschnitte der Rahmenstruktur, die dem Boden des vorgegebenen Raumes zugewandt sind; Abstützen der Bodenelemente durch Anbringen von Stützelementen an den Bodenelementen; Einschieben von senkrecht zum Boden orientierten Wandelementen der Möbelkörper in dafür vorgesehene Abschnitte der Rahmenstruktur; Befestigen der einzelnen Wandelemente an benachbarten Wandelementen oder Bodenelementen zum Stabilisieren der Möbelanordnung.
  • Auf diese Weise kann eine individuell geplante und in Einzelteilen vorgefertigte Möbelanordnung in kurzer Zeit und auf äußerst rationale Weise aufgebaut werden.
  • Vorzugsweise hat das Verfahren die Schritte: Einschieben von waagrecht zum Boden orientierten Wandelementen der Möbelkörper in dafür vorgesehene Abschnitte der Rahmenstruktur; und/oder Einfügen von Rückwandelementen der Möbelkörper in dafür vorgesehene Abschnitte der Rahmenstruktur; und/oder Einschieben von Traversen in entsprechende Aussparungen der Wandelemente an einer der Rahmenstruktur gegenüberliegenden Seite der Möbelanordnung; und/oder Anbringen von Frontelementen an einer der Rahmenstruktur gegenüberliegenden Seite der Möbelanordnung; und/oder Anbringen von Seitenelementen an die Möbelanordnung begrenzenden Seiten der Möbelanordnung.
  • So kann eine Möbelanordnung aufgebaut werden, die verschiedene Elemente wie beispielsweise Schrankelemente, Regalelemente oder Küchenzeilenelemente enthält.
  • Vorzugsweise ist dabei die Rahmenstruktur als erfindungsgemäße Rahmenstruktur ausgebildet; und/oder ist die Möbelanordnung als erfindungsgemäße Möbelanordnung ausgebildet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Fig. 1
    zeigt einen Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Rahmens.
    Figs. 2A-2C
    zeigen verschiedene Querschnitte von Rahmenelementen eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Rahmens.
    Figs. 3A-3E
    zeigen verschiedene Verbindungen zwischen Rahmenelementen eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Rahmens.
    Figs. 4-7
    zeigen Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Möbelanordnungen in unterschiedlichen Aufbaustadien.
    Figs. 8A-8B
    zeigen Traversen in Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Möbelanordnungen.
    Figs. 9A-9G
    zeigen Befestigungselemente in Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Möbelanordnungen.
    Fig. 10
    zeigt einen Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Möbelanordnung.
    Figs. 11A-11E
    zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Möbelanordnungen.
    Figs. 12-14
    zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Möbelanordnungen.
    Figs. 15-27
    zeigen Verfahrensschritte eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Aufbau der erfindungsgemäßen Rahmenstruktur und der erfindungsgemäßen Möbelanordnung.
    Fig. 28A
    zeigt eine herkömmliche Korpusküche in Explosionsdarstellung.
    Fig. 28B
    zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Möbelanordnung in Explosionsdarstellung.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER FIGUREN UND DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung detailliert anhand von Ausführungsbeispielen und der beispielhaften Figuren beschrieben und erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Rahmenstruktur 100, die an der Wand eines Raumes aufgebaut ist, mit einem Teilrahmen 110, von dem zwei waagrechte Rahmenelemente 111 zu sehen sind, und zwei senkrechten Rahmenelementen 111, die den Teilrahmen 110 in kleinere Rechtecke unterteilen.
  • Das obere waagrechte Rahmenelement 111 ist als einfache Leiste ausgebildet, während das untere waagrechte Rahmenelement 111 und die beiden senkrechten Rahmenelemente 111 jeweils ein Nutprofil 112 zum Einschieben von Flächenelementen 130 (nicht gezeigt) aufweisen. Die senkrechten Rahmenelemente 111 weisen jeweils rechts und links vom Nutprofil 112 ein rechtwinkliges Profil 113 zum Einsetzen von Rückwandelementen 130c (nicht gezeigt) auf. Die Rückwandelemente 130c werden unten durch das rechtwinklige Profil 113 des unteren waagrechten Rahmenelements 111 gehalten, das oberhalb des Nutprofils 112 des unteren waagrechten Rahmenelements 111 verläuft.
  • An der Unterseite der Rahmenstruktur 100, genauer an der Unterseite des unteren waagrechten Rahmenelements 111 sind Stützelemente 140 in Form von höhenverstellbaren Stellfüßen angebracht, mit denen die Rahmenstruktur 100 ausgerichtet werden kann.
  • In Figs. 2A-2C sind beispielhaft drei Querschnitte von Rahmenelementen 111 mit verschiedenen Profilen gezeigt. Fig. 2A zeigt einen Querschnitt eines Rahmenelements 111, wie sie ihn zum Beispiel auch die senkrechten Rahmenelemente 111 in Fig. 1 aufweisen. In der Mitte des Rahmenelements 111 verläuft in Längsrichtung des Rahmenelements 111 eine Nut 112. Links und rechts neben dem Nutprofil 112 verlaufen rechtwinklige Profile 113, die entgegengesetzt zueinander orientiert sind, so dass an den Rändern des Rahmenelements 111 Auflageflächen 113a zum Beispiel für Rückwandelemente 130c gebildet werden. Fig. 2B zeigt einen Querschnitt eines Rahmenelements 111, den zum Beispiel auch das untere waagrechte Rahmenelement 111 in Fig. 1 aufweist. Das Rahmenelement 111 weist wieder ein Nutprofil 112 auf. Links vom Nutprofil 112 verläuft ein rechtwinkliges Profil 113, so dass am linken Rand des Rahmenelements 111 eine Auflagefläche 113a gebildet wird. Je nach Einbauposition des Rahmenelements 111 in der Rahmenstruktur 100 kann das rechtwinklige Profil 113 statt links auch rechts vom Nutprofil 112 ausgebildet sein. Das Rahmenelement 111 in Fig. 2C weist kein Nutprofil 112 auf, sondern nur ein rechtwinkliges Profil 113 in der Form eines L, wobei die Kante eines Flächenelements 130 auf der Auflagefläche 113a zu liegen kommt.
  • Figs. 3A-3E zeigen verschiedene Möglichkeiten, wie Rahmenelemente 111 aus Holz durch Holzverbindungen zu einem rechteckigen Teilrahmen 110 oder zu einer unterteilten Rahmenstruktur 100 verbunden werden können. Figs. 3A-3C zeigen Verbindungen, bei denen die beiden zu verbindenden Rahmenelemente 111 in der gleichen Richtung orientiert sind (Längenverbindungen). Figs. 3A und 3B zeigen um 90 Grad gedrehte Ansichten derselben Verbindung. Eines der Rahmenelemente 111 weist dabei an einem Ende einen Zapfen 114 auf, der in einen Schlitz 115 an einem Ende des anderen Rahmenelements 111 geschoben wird. Zur Sicherung der Verbindung wird ein Holznagel 116 in Öffnungen 117 im Bereich des Zapfens 114 und des Schlitzes 115 gesteckt. In Fig. 3C ist eine Längenverbindung gezeigt, bei der der Zapfen 114 als Schwalbenschwanz ausgeführt ist, der in einen entsprechend geformten Schlitz 115 gesteckt wird. Zusätzlich weisen beide zu verbindenden Enden der Rahmenelemente 111 einen Stufenabschnitt 118 auf, so dass die jeweiligen Stufen übereinander zu liegen kommen. Figs. 3D und 3E zeigen Verbindungen, bei denen die beiden zu verbindenden Rahmenelemente 111 einen rechten Winkel bilden (Eckverbindungen). Bei der Eckverbindung in Fig. 3D wird der Zapfen 114 eines Rahmenelements 111 so in den Schlitz 115 des anderen Rahmenelements 111 gesteckt, dass der Zapfen 114 in die Längsrichtung des Rahmenelements 111 mit dem Schlitz 115 weist. Fig. 3E zeigt eine weitere Ausführungsform einer Eckverbindung mit einem Zapfen 114 an einem Rahmenelement 111 und einem Schlitz 115 an dem anderen Rahmenelement, wobei die Eckverbindung als Schereckblatt ausgebildet ist.
  • In Fig. 4 ist die Rahmenstruktur 100 aus Fig. 1 gezeigt, die um ein Bodenelement 130b erweitert ist, das in das Nutprofil 112 des unteren waagrechten Rahmenelements 111 eingeschoben ist. Das Bodenelement 130b ist als Holzplatte ausgebildet, an dessen Unterseite eine Leiste 135 parallel zur Raumwand angebracht ist. An der Leiste 135 sind weitere Stützelemente 140 befestigt, so dass die Möbelanordnung 1 nicht nur an der Rahmenstruktur 110, die sich an der Rückseite der Möbelanordnung 1 befindet, sondern auch über die Bodenelemente 130b nahe der Vorderseite der Möbelanordnung 1 abgestützt wird.
  • Das Bodenelement 130b weist ein Nutprofil 112 auf, so dass in das Nutprofil 112 des Bodenelements 130b und in das Nutprofil 112 des linken senkrechten Rahmenelements 111 ein Wandelement 130a (nicht gezeigt) eingeschoben werden kann, das senkrecht zum Bodenelement 130b orientiert ist.
  • In Fig. 5 ist die Möbelanordnung 1 aus Fig. 4 um zwei Wandelemente 130a ergänzt, die in die Nuten 112 der senkrechten Rahmenelemente 111 eingeschoben sind. Beide Wandelemente 130a sind als Holzplatten ausgebildet und weisen jeweils am oberen vorderen Eck eine Aussparung 133 in Form einer rechtwinkligen Ausfräsung zur Aufnahme einer Traverse 150 (nicht gezeigt) auf. Das linke Wandelement 130a ist in die in Fig. 4 gezeigte Nut 112 der Bodenplatte 130b eingeschoben. Das rechte Wandelement 130a reicht bis zum Boden des Raumes und weist am unteren Ende eine weitere rechtwinklige Ausfräsung 136 zur Aufnahme einer Blende (nicht gezeigt) auf, die den offenen Bereich zwischen Raumboden und Bodenelement 130b nach vorne abschließt.
  • In Fig. 6A ist die Möbelanordnung 1 aus Fig. 5 um ein parallel zur Raumwand orientiertes Rückwandelement 130c ergänzt, das durch die drei rechtwinkligen Profile 113 der beiden senkrechten Rahmenelemente 111 und des unteren waagrechten Rahmenelements 111 an seiner Position gehalten wird. Das Rückwandelement 130c kann beispielsweise durch Magnete oder andere Befestigungselemente (nicht gezeigt) an den Rahmenelementen 111 zusätzlich fixiert werden.
  • Fig. 6B zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Möbelanordnung 1 mit drei Rückwandelementen 130c. An diesem Beispiel wird ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Möbelanordnung 1 deutlich. Wenn an der Rückseite 11 der Möbelanordnung 1 Bereiche der Rückwand frei bleiben sollen, beispielsweise damit Steckdosen an der Raumwand zugänglich sind oder um einen Wasseranschluss bereitzustellen, kann einfach das jeweilige Rückwandelement 130c entsprechend angepasst oder ausgesägt werden, bevor es in die Möbelanordnung 1 eingefügt wird. So ist zum Beispiel das linke Rückwandelement 130c in Fig. 6B im Vergleich zu den anderen beiden Rückwandelementen 130c kürzer. Damit bleibt ein Bereich an der Rückseite 11 der Möbelanordnung 1 zwischen der Oberkante des linken Rückwandelements 130c und dem oberen waagrechten Rahmenelement 111 frei. Das mittlere Rückwandelement 130c weist zwei kreisförmige Ausfräsungen 137 auf, um beispielsweise an Steckdosen gelangen zu können. Bei einer herkömmlichen Möbelanordnung aus einzelnen Korpi muss dagegen ein üblicherweise bereits zusammengebauter Korpus an den entsprechenden Stellen wieder zersägt werden, was wesentlich aufwändiger ist.
  • In Fig. 7 ist die Möbelanordnung 1 aus Fig. 6A um eine als Holzleiste ausgebildete Traverse 150 zum Stabilisieren der Möbelanordnung 1 ergänzt, die in den Aussparungen 133 der Wandelemente 130a gehalten wird und parallel zum oberen waagrechten Rahmenelement 111 auf gleicher Höhe wie dieses verläuft. Die Traverse 150 weist eine Ausnehmung 151 auf, die als in Längsrichtung der Traverse 150 verlaufende Ausfräsung ausgebildet ist. Dadurch wird die Traverse 150 abschnittsweise zur Griffleiste, um Türen 170 oder Schubladen 180 (nicht gezeigt) der Möbelanordnung 1 öffnen zu können.
  • Fig. 8A zeigt einen Abschnitt der Traverse 150. Für die Ausnehmung 151 wurde an der Oberseite und an der Vorderseite der Traverse 150 Material abgetragen, so dass eine Griffleiste entsteht. Die Traverse 150 weist an ihrer Unterseite und an ihrer Rückseite eine Nut 112 auf, in die die ausgefrästen Kanten des Wandelements 130a eingefügt werden, so dass die Traverse 150 in der Aussparung 133 nicht verrutscht.
  • Fig. 8B zeigt eine in eine Möbelanordnung 1 eingebaute Traverse 150 mit Ausnehmung 151. Durch Greifen in die Ausnehmung 151 kann um das über die Unterkante der Traverse 150 hochstehende Türelement 170 an der Vorderseite der Möbelanordnung 1 herumgeriffen und das Türelement 170 nach außen verschwenkt werden. Außerdem zu sehen sind eine Arbeitsplatte 190 als Abdeckung der Möbelanordnung 1 und ein Frontelement 131 an der Vorderseite der Möbelanordnung 1.
  • Zum Befestigen der Verbindungen zwischen je zwei Elementen der Möbelanordnung 1 (Rahmen-, Flächen-oder sonstigen Elementen) werden Befestigungselemente 160a; 160b verwendet.
  • In Figs. 9A-9D sind beispielhafte Befestigungselemente 160a zur Fixierung einer Verbindung zwischen zwei Flächenelementen 130 gezeigt, wobei die beiden Flächenelemente 130 senkrecht zueinander so angeordnet sind, dass eine Kante des ersten Flächenelements 130 auf einer Fläche des zweiten Flächenelements 130 zu liegen kommt. Die Befestigungselemente 160a sind keilförmige Elemente, die auf der Fläche des zweiten Flächenelements 130 befestigt (z.B. verschraubt) werden (Fig. 9A). Die Kante des ersten Flächenelements 130 weist ein Nutprofil 112 auf, so dass das erste Flächenelement 130 mit der Kante über das Befestigungselement 160a geschoben werden kann (Fig. 9B). Entlang der Verbindungslinie der beiden Flächenelemente 130 werden vorzugsweise mehrere Befestigungselemente 160a auf die Fläche des zweiten Flächenelements 130 aufgeschraubt (Fig. 9C). Fig. 9D zeigt die keilförmigen Befestigungselemente 160a im Detail. Ein Befestigungselement 160a weist je eine Bohrung 163 an den beiden gegenüberliegenden Endabschnitten auf, so dass das Befestigungselement 160a beispielsweise mit Hilfe von Schrauben auf dem zweiten Flächenelement 130 fixiert werden kann.
  • Andere beispielhafte Befestigungselemente 160b sind in Figs. 9E-9G gezeigt. Ein Befestigungselement 160b kann beispielsweise als U-förmige Klemme ausgebildet sein und zwei Stifte 161 aufweisen, die über einen Brückenabschnitt 162 verbunden sind. Die Stifte 161 sind mit einem Gewinde versehen und werden in eine Doppelbohrung 161 gesteckt, wobei beide verbundenen Elemente der Möbelanordnung 1 je ein Bohrloch aufweisen. Die Doppelbohrung 165 kann in einer Ausfräsungfür das Brückenelement 162 angebracht sein, so dass das Befestigungselement 160b nicht über die Möbelanordnung 1 heraussteht. Das Befestigungselement 160b fixiert die Verbindung von zwei Elementen der Möbelanordnung 1 in senkrechter (Fig. 9F) oder waagrechter (Fig. 9G) Richtung.
  • Fig. 10 zeigt eine aufgezogene Schublade 180 einer Möbelanordnung 1, die veranschaulicht, wie die Frontabdeckung 180a der Schublade 180 über die Unterkante 150a einer Traverse 150 hochsteht, so dass die Schublade 180 einfach und bequem aufgezogen werden kann.
  • Figs. 11A-E zeigen verschiedene Typen von Möbelkörpern 10, aus denen eine Möbelanordnung 1 bestehen kann. Ein Möbelkörper 10 ist jedoch nicht auf die gezeigten Typen beschränkt. Figs. 11A-D zeigen jeweils einen Typ (Zeile 10a in Fig. 11A, Hochschrank 10b in Fig. 11B, Oberschrank 10c in Fig. 11C und Paneel 10e in Fig. 11D) von links nach rechts in Explosionsdarstellung, in aufeinander folgenden Montageschritten und in zusammengebauter Form. Dabei wird jeweils immer zuerst die Rahmenstruktur 100 aus einem rechteckigen Außenrahmen 110 und weiteren unterteilenden Rahmenelementen 111 zusammengebaut. Für das Paneel 10e werden anschließend die Rückwandelemente 130c in die Rahmenstruktur 100 eingesetzt. Für die Zeile 10a, den Hochschrank 10b und den Oberschrank 10c folgen zunächst die Bodenelemente 130b, die Seitenelemente 132 an zwei gegenüberliegenden Seiten des jeweiligen Möbelkörpers 10 und die senkrechten Wandelemente 130a (Zwischenwände). Als nächstes kann eine Traverse 150 eingesetzt werden (Zeile 10a), oder es werden Deckelemente 134 als obere Flächenbegrenzung aufgesetzt (Hochschrank 10b und Oberschrank 10c). Dann werden die Rückwandelemente 130c in den Teilrahmen 110 eingesetzt. Schließlich können gegebenenfalls weitere Wandelemente 130a als Zwischenböden eingesetzt werden (Oberschrank 10b).
  • Fig. 11E zeigt einen weiteren Typ (Insel 11d) in verschiedenen, unvollendeten Montageschritten. Links in Fig. 11E ist der Teilrahmen 110 mit vier äußeren Rahmenelementen 111 und zwei zusätzlichen Rahmenelementen 111 zur Unterteilung gezeigt. Der Teilrahmen 110 kann bei der Insel 10d auch rückseitig als Aufnahme genutzt werden. In Fig. 11E in der Mitte sind dazu weitere senkrechte Rahmenelemente 111 zur Unterteilung hinzugefügt. Die senkrechten Rahmenelemente 111 befinden sich an beiden Seiten des oberen waagrechten Rahmenelements 111, so dass auf beiden Seiten der Rahmenstruktur 100 Fächer gebildet werden können. Außerdem sind zwei untere waagrechte Rahmenelemente 111 vorhanden, damit auf beiden Seiten der Insel 10d Bodenelemente 130b eingeschoben werden können. Rechts in Fig. 11E sind die eingeschobenen Bodenelemente 130b zu sehen sowie eingeschobene Wandelemente 130a als Trennwände und die Rückwandelemente 130c in der Mitte der Insel 10d. An zwei gegenüberliegenden Außenseiten sind Seitenelemente 132 angefügt. An den anderen beiden Außenseiten sind Traversen 150 in die entsprechenden ausgefrästen Aussparungen 133 in den Wandelementen 130a eingeschoben.
  • Eine Insel 11d kann freistehend oder mit einer oder zwei ihrer Seitenflächen an eine Raumwand bzw. zwei Raumwände (Eck) angrenzend im Raum angeordnet werden. Ebenso kann eine einzelne Zeile 10a freistehend oder mit einer oder zwei ihrer Seitenflächen an eine Raumwand bzw. zwei Raumwände (Eck) angrenzend im Raum angeordnet werden.
  • Figs. 12-14 zeigen beispielhaft verschiedene erfindungsgemäße Möbelanordnungen 1, die jeweils als Küche ausgebildet sind. Die Möbelanordnung 1 in Fig. 12 erstreckt sich über zwei Wände eines Raumes und verläuft somit über Eck. Die Möbelanordnung 1 weist einen Hochschrank 10b, zwei Zeilen 10a und einen Oberschrank 10c auf. In diesen Möbelkörpern 10 befinden sich unter anderem Regalbereiche, Kücheneinbaugeräte wie Herd und Backofen, ein Spülbecken sowie Schubladen 180 und Arbeitsplatten 190. Die Möbelanordnung 1 in Fig. 13 ist an einer einzigen Raumwand positioniert und weist ein Paneel 10e, eine Zeile 10a und einen Oberschrank 10c auf. Zu beachten ist, dass die grundsätzlich senkrecht orientierte Rahmenstruktur 100 auch in eine waagrechte Richtung erweitert werden kann, um beispielsweise eine Beleuchtung 200 zu umrahmen. Die Möbelanordnung 1 in Fig. 14 weist eine Zeile 10a und einen Oberschrank 10c auf. An den Außenflächen der erfindungsgemäßen Möbelanordnung 1 können zusätzliche Blenden oder Beschläge (nicht gezeigt) angebracht sein, die mit Hilfe von Standardbohrungen in den Seitenwänden 132 oder Deckelementen 134 befestigt sind.
  • Im Folgenden wird näher auf das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufbau der Möbelanordnung 1 eingegangen. Zunächst wird die individuelle Raumsituation des Kunden ermittelt und der Raum von einem Planer vermessen (Fig. 15). Anschließend wird das von der fertigen Möbelanordnung 1 in dem Raum einzunehmende Volumen V ermittelt (Fig. 16).
  • Darauf basierend generiert eine Software im Hintergrund eine Systemplanung, wobei das System aus einzelnen Teilrahmen 110 besteht, die individuell an den Raum angepasst werden (Fig. 17A). Dabei werden die Teilrahmen 110 grundsätzlich so geplant, dass jeder Teilrahmen 110 rechteckige Teilrahmenflächen A1-A4 begrenzt, wobei die Teilrahmenflächen A1-A4 so ausgewählt werden, dass eine minimale Anzahl an Teilrahmenflächen A1-A4 die rückseitige Fläche des Volumens V (Grundflächenanordnung A10) bildet. Dadurch können die Teilrahmen 110 aus wenigen, langen Rahmenelementen 111 gefertigt werden. In Fig. 17A entspricht die Grundflächenanordnung A10, die nicht zusammenhängend sein muss, der Gesamtfläche der Teilrahmenflächen A1+A2+A3+A4. Dabei ist ein erster Grundflächenabschnitt A1+A2 an der einen Wand des Raumes angeordnet und ein zweiter Grundflächenabschnitt A3+A4 an der anderen Wand des Raumes angeordnet und senkrecht zum ersten Grundflächenabschnitt orientiert.
  • Die Aufteilung der Grundflächenanordnung A10 in die minimale Anzahl von Teilrahmenflächen A1-A4 ist nicht immer eindeutig. Beispielsweise kann die Grundflächenanordnung A10 aus Fig. 17A auch so in in die minimale Anzahl von vier rechteckigen Teilrahmenflächen A1-A4 aufgeteilt werden, wie in Fig. 17B gezeigt ist. Die Entscheidung für die eine oder andere Variante kann unter Berücksichtigung von zusätzlichen Kriterien getroffen werden. Beispielsweise kann es die Vorgabe geben, im Bereich der Teilrahmenfläche A1 einen hohen Kühlschrank einzubauen. In diesem Fall ist eine Aufteilung gemäß Fig. 17A günstiger. Eine Aufteilung gemäß Fig. 17A bietet sich auch deswegen an, weil sich der Abstand der oberen Außenkontur 120 zum Boden ändert und dort eine senkrechte Trennlinie gezogen werden kann, die im Beispiel von Fig. 17A die Teilrahmenflächen A1 und A2 trennt.
  • Es ist auch möglich, dass aus produktionstechnischen oder raumtechnischen Gründen eine maximale Länge der Längs- oder Querleisten (Rahmenelemente 111) der Teilrahmen 110 vorgegeben ist. Dann kann es nötig sein, eines oder mehrere der Teilrahmenflächen A1-A4 aus Fig. 17A oder Fig. 17B in zwei kleinere rechteckige Teilrahmenflächen aufzuteilen (siehe die Aufteilung der linken Teilrahmenfläche in A1 und A1' in Fig. 15C).
  • Anschließend wird jeder Teilrahmen 110 gemäß der Planung mit weiteren Rahmenelementen 111 zur weiteren Unterteilung versehen und zusammengebaut. So wird er zum Kunden transportiert und dort in dem vorgegebenen Raum montiert (Figs. 18-20). Es ist auch möglich, die Rahmenelemente 111 einzeln zum Kunden zu transportieren und erst dort zu den Teilrahmen 110 zusammenzubauen.
  • Üblicherweise sind die senkrechten Rahmenelemente 111 auf die Standardhöhen der Zeile und des Hochschranks abgelängt und die Nuten 112 vorgefräst. Die waagrechten Rahmenelemente 111 sind dagegen entsprechend der Raumplanung individuell abgelängt. Aussparungen und Verbindungen der Rahmenelemente 111 werden ebenfalls anhand der Raumplanung gefräst, so dass die Teilrahmen 110 bereits werksseitig zusammengebaut werden können. Bei den Planungsschritten kann eine entsprechende Software zu Hilfe genommen werden. Auch bei unterschiedlichen Planungen bleiben die Teilrahmen 110 gleich, nur die Fräs- und Strebenpositionen für die senkrechten Rahmenelemente 111 ändern sich entsprechend der Planung. Dadurch werden flexible Lösungen für den Kunden ermöglicht.
  • Die Rahmenstruktur 100 muss nicht an einer Raumwand aufgebaut werden, sondern kann auch teilweise oder gänzlich frei im Raum stehen.
  • Nun kann die gesamte Rahmenstruktur 100 durch Stellfüße (Stützelemente 140) ausgerichtet werden (Fig. 21B). Vorzugsweise werden die Stellfüße 140 an der Unterseite des unteren waagrechten Rahmenelements 111 an den Positionen der senkrechten Rahmenelemente 111 angebracht und auf die passende Höhe eingestellt. Weitere Stellfüße 140 werden den entsprechenden Positionen an den Bodenelementen 130b (nicht gezeigt) angebracht. Im Vergleich dazu erfordert es einen wesentlich höheren Aufwand, eine herkömmliche Korpusküche auszurichten, weil dazu jeder Korpus mit je vier Stellfüßen 140 versehen werden muss (Fig. 21A). Dadurch sind mehr Stellfüße 140 nötig, die alle einzeln eingestellt werden müssen. Zudem kann es nach der Verbindung der einzelnen Korpi nötig werden, die Stellfüße 140 nochmals nachzujustieren. Dieser Schritt entfällt beim erfindungsgemäßen Aufbau.
  • Die Bodenelemente 130b werden in die Rahmenstruktur 100 eingeschoben und können zusätzlich in der Nut 112 verschraubt oder verleimt werden (Fig. 22). Durch weitere Stellfüße 140 am vorderen Teil des Bodens (nicht gezeigt) wird die Anordnung als stabiles L in 90° gebracht.
  • Wandelemente 130a werden als vertikale Trennwände in die jeweiligen Nuten 112 der Rahmenstruktur 100 eingeschoben und können dort verschraubt oder verleimt werden. Seitenelemente 132 werden an den äußeren Seiten der Möbelanordnung 1 angefügt. Die Bodenelemente 130b werden mit den Wandelementen 130a mit Befestigungselementen 160a; 160b verbunden (Fig. 23).
  • Die horizontal orientierten Wandelemente 130a werden als Zwischenböden oder Deckelemente 134 in die jeweiligen Nuten 112 der Rahmenstruktur eingeschoben und können dort verschraubt oder verleimt und mit Befestigungselementen 160a; 160b mit den vertikalen Wand- und Seitenelementen 130a, 134 verbunden werden (Fig. 24).
  • Die Rückwandelemente 130c werden in die rechtwinkligen Profile 113 der Rahmenstruktur 100 eingeschoben und können dort beispielsweise mit Magneten oder anderen Befestigungselementen festgehalten werden (Fig. 25). Die Rückwände 130c können individuell farbig gestaltet werden oder beschichtet sein.
  • An der Vorderseite der Möbelanordnung 1 können in entsprechende Ausfräsungen 133 der Wandelemente 130a Traversen 150 zur Stabilisierung und als Griffleisten eingeschoben werden. Eine Traverse 150 kann über mehrere Fächer der Möbelanordnung 1 hinwegreichen, also beispielsweise in drei oder mehr Wandelementausfräsungen 133 eingeschoben sein. Die Ausnehmung 151 für die Funktion als Griffleiste muss sich dabei nicht über die ganze Länge der Traverse 150 erstrecken (Fig. 26).
  • Zuletzt werden die Front- und Türelemente 131, 170 sowie das Innenleben der Möbelanordnung 1 montiert. Dazu wurden alle notwenigen Bohrungen für Schubladen 180, Auszüge, Beschläge o.ä. in den Flächenelementen 130 gemäß der Planung bereits vorgebohrt. Fig. 27 zeigt einen beispielhaften Aufbau einer fertig montierten Möbelanordnung 1 mit einem Hochschrank 10b, zwei Zeilen 10a und einem Oberschrank 10c.
  • In Figs. 28A/B ist nochmals je eine Explosionsdarstellung einer entsprechenden herkömmlichen, aus Korpi bestehenden Möbelanordnung (Fig. 28A) und einer erfindungsgemäßen Möbelanordung 1 (Fig. 28B) gezeigt. Während bei der herkömmlichen Anordnung 83 Platten und Blenden verwendet werden, reduziert sich diese Anzahl bei der erfindungsgemäßen Anordnung 1 auf 44 Platten und Blenden.
  • LISTE DER BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Möbelanordnung
    10
    Möbelkörper
    10a
    Zeile
    10b
    Hochschrank
    10c
    Oberschrank
    10d
    Insel
    10e
    Paneel
    11
    Rückseite
    100
    Rahmenstruktur
    110
    Teilrahmen
    111
    Rahmenelement
    112
    Nutprofil
    113
    rechtwinkliges Profil
    113a
    Auflagefläche
    114
    Zapfen
    115
    Schlitz
    116
    Nagel
    117
    Stufenabschnitt
    120
    Außenkontur
    121
    Außenkonturabschnitt
    130
    Flächenelement
    130a
    Wandelement
    130b
    Bodenelement
    130c
    Rückwandelement
    131
    Frontelement
    132
    Seitenelement
    133
    Aussparung
    134
    Deckelement
    135
    Leiste
    136
    Ausfräsung
    137
    Ausfräsung
    140
    Stützelement
    150
    Traverse
    150a
    Unterkante
    151
    Ausnehmung
    160a; 160b
    Befestigungselement
    161
    Stift
    162
    Brückenabschnitt
    165
    Doppelbohrung
    170
    Türelement
    180
    Schublade
    180a
    Frontabdeckung
    190
    Arbeitsplatte
    200
    Beleuchtung
    b
    Breite
    h
    Höhe
    t
    Tiefe
    A1-A5
    Teilrahmenfläche
    A10
    Grundflächenanordnung
    V
    einzunehmendes Volumen

Claims (15)

  1. Rahmenstruktur (100) zum Aufbau einer Möbelanordnung (1), mit
    einer Mehrzahl von als Längselemente ausgebildeten Rahmenelementen (111), die eine aus zwei oder mehr rechteckigen Teilrahmenflächen (A1-A5) zusammengesetzte Grundflächenanordnung (A10) vollumfänglich umfassen und die Grundflächenanordnung (A10) in die zwei oder mehr Teilrahmenflächen (A1-A5) unterteilen,
    wobei mindestens zwei der Teilrahmenflächen (A1-A5) miteinander durch ein oder mehrere gemeinsame Rahmenelemente (111) verbunden sind und seitlich aneinander angrenzen; und
    wobei auf zumindest einem Rahmenelement (111) der Mehrzahl von Rahmenelementen (111) ein sich in Längsrichtung des Rahmenelements (111) erstreckendes Nutprofil (112) ausgebildet ist zum Einschieben von mindestens einem Flächenelement (130) dergestalt, dass
    das eingeschobene Flächenelement (130) im Wesentlichen senkrecht zu der betreffenden Teilrahmenfläche (A1-A5) der Grundflächenanordnung (A10) orientiert ist, die von dem zumindest einen Rahmenelement (111) eingerahmt wird.
  2. Rahmenstruktur (100) nach Patentanspruch 1, mit
    einem sich auf zumindest zwei parallelen Rahmenelementen (111) der Mehrzahl von Rahmenelementen (111) in Längsrichtung erstreckenden rechtwinkligen Profil (113) zum Aufnehmen von zumindest einem Flächenelement (130) in den rechtwinkligen Profilen (113) der zumindest zwei parallelen Rahmenelemente (111) derart, dass das aufgenommene Flächenelement (130) parallel zur Grundflächenanordnung (A10) orientiert ist, und
    wobei gegebenenfalls
    das rechtwinklige Profil (113) und das Nutprofil (112) nebeneinander auf demselben Rahmenelement (111) der Mehrzahl von Rahmenelementen (111) derart angeordnet sind, dass ein in dem rechtwinkligen Profil (113) aufgenommenes Flächenelement (130) senkrecht zu einem in das Nutprofil (112) eingeschobenen Flächenelement (130) orientiert ist.
  3. Rahmenstruktur (100) nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei
    zwei rechtwinklige Profile (113) und das Nutprofil (112) nebeneinander auf demselben Rahmenelement (111) der Mehrzahl von Rahmenelementen (111) derart angeordnet sind, dass das in das Nutprofil (112) eingeschobene Flächenelement (130) zwischen zwei in den zwei rechtwinkligen Profilen (113) aufgenommenen Flächenelementen (130) angeordnet und senkrecht zu diesen orientiert ist.
  4. Möbelanordnung (1), mit
    der Rahmenstruktur (100) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche;
    zumindest einem als Flächenelement (130) ausgebildeten Bodenelement (130b), das derart in das Nutprofil (112) eines Rahmenelements (111) aus der Mehrzahl von Rahmenelementen (111) eingeschoben ist, dass das Bodenelement (130b) im Wesentlichen senkrecht zur Grundflächenanordnung (A10) orientiert ist; und
    zumindest einem als Flächenelement (130) ausgebildeten Wandelement (130a), das derart in das Nutprofil (112) eines Rahmenelements (111) aus der Mehrzahl von Rahmenelementen (111) eingeschoben ist, dass das Wandelement (130a) im Wesentlichen senkrecht zur Grundflächenanordnung (A10) und im Wesentlichen senkrecht oder parallel zum Bodenelement (130b) orientiert ist.
  5. Möbelanordnung (1) nach Patentanspruch 4, mit
    höhenverstellbaren Stützelementen (140) an Rahmenelementen (111) aus der Mehrzahl von Rahmenelementen (111) an einer Unterseite der Möbelanordnung (1) zum Ausrichten der Möbelanordnung (1).
  6. Möbelanordnung (1) nach einem der Patentansprüche 4 bis 5, mit
    einer Traverse (150) zum Stabilisieren der Möbelanordnung (1); wobei
    Wandelemente (130a), insbesondere Zwischenwand- und/oder Seitenwandelemente (132) der Möbelanordnung (1) an einer der Grundflächenanordnung (A10) gegenüberliegenden Seite der Möbelanordnung (1) Aussparungen (133) zum Einschieben der Traverse (150) aufweisen, so dass die eingeschobene Traverse (150) parallel zur Grundflächenanordnung (A10) und parallel zu dem zumindest einen Bodenelement (130b) orientiert ist, und
    wobei gegebenenfalls
    die Traverse (150) eine Ausnehmung (151) über zwei Seitenflächen der Traverse (150) hinweg zum Hineingreifen aufweist, die sich in Längsrichtung der Traverse (150) in einem Bereich zwischen zwei senkrecht zu dem zumindest einen Bodenelement (130b) orientierten Wandelementen (130a) erstreckt.
  7. Möbelanordnung (1) nach einem der Patentansprüche 4 bis 6, wobei
    die Möbelanordnung (1) eine quaderförmige Zeile (10a) aufweist, wobei die Breite (b) der Zeile (10a) größer ist als die Höhe (h) der Zeile (10a), wenn die Zeile (10a) auf dem Boden eines Raumes angeordnet ist; und/oder wobei
    die Möbelanordnung (1) einen quaderförmigen Hochschrank (10b) aufweist, wobei die Höhe (h) des Hochschranks (10b) größer ist als Breite (b) des Hochschranks (10b), wenn der Hochschrank (10b) auf dem Boden des Raumes angeordnet ist; und/oder wobei
    die Möbelanordnung (1) einen quaderförmigen Oberschrank (10c) aufweist, wobei die Breite (b) des Oberschranks (10c) größer, kleiner oder gleich der Höhe (h) des Oberschranks (10c) sein kann, wenn der Oberschrank (10c) an einer Wand des Raumes oberhalb des Bodens des Raumes angeordnet ist; und/oder wobei
    die Möbelanordnung (1) eine quaderförmige Insel (10d) aufweist, wobei die Insel (10d) aus zwei Zeilen (10a) bestehen kann, deren Rückseiten (11) einander zugewandt sind.
  8. Verfahren zum Aufbau einer Möbelanordnung (1), mit den Schritten:
    Verbinden einer Mehrzahl von als Längselemente ausgebildeten Rahmenelementen (111) zu einer Rahmenstruktur (100) derart, dass die Rahmenelemente (111) eine aus zwei oder mehr rechteckigen Teilrahmenflächen (A1-A5) zusammengesetzte Grundflächenanordnung (A10) vollumfänglich umfassen und die Grundflächenanordnung (A10) in die zwei oder mehr Teilrahmenflächen (A1-A5) unterteilen, wobei
    mindestens zwei der Teilrahmenflächen (A1-A5) miteinander durch ein oder mehrere gemeinsame Rahmenelemente (111) verbunden sind, derart, dass sie seitlich aneinander angrenzen; und
    Einschieben von zumindest einem Flächenelement (130) in ein sich auf zumindest einem Rahmenelement (111) der Mehrzahl von Rahmenelementen (111) in Längsrichtung erstreckendes Nutprofil (112) derart, dass das eingeschobene Flächenelement (130) senkrecht zu der betreffenden Teilrahmenfläche (A1-A5) der Grundflächenanordnung (A10) orientiert ist, die von dem zumindest einen Rahmenelement (111) eingerahmt wird.
  9. Verfahren zum Aufbau einer eine Mehrzahl von einzelnen quaderförmigen Möbelkörpern (10) aufweisende Möbelanordnung (1) in einem vorgegebenen Raum, vorzugsweise einer Küche, mit den Schritten:
    Bestimmen einer zweidimensionalen Außenkontur (120) der Möbelanordnung (1), wobei eine von der Außenkontur (120) umfasste Grundflächenanordnung (A10) die rechteckigen Rückseiten (11) sämtlicher quaderförmiger Möbelkörper (10) der Möbelanordnung (1) beinhaltet,
    Festlegen von Teilrahmenflächen (A1-A5) durch Aufteilen der von der Außenkontur (120) umgebenen Grundflächenanordnung (A10) in eine minimale Anzahl von Teilrahmenflächen (A1-A5),
    Bereitstellen von rechteckigen, aus zumindest vier Rahmenelementen (111) bestehenden Teilrahmen (110), die eine Rahmenstruktur (100) bilden, zum Montieren der Möbelanordnung (1) in dem vorgegebenen Raum, wobei jeder einzelne Teilrahmen (110) genau eine zuvor bestimmte Teilrahmenfläche (A1-A5) der Grundfllächenanordnung (A10) begrenzt und mindestens zwei der Teilrahmen (110) zusammenhängen, indem sie mindestens ein gemeinsames Rahmenelement (111) aufweisen.
  10. Verfahren nach Patentanspruch 9, wobei
    das Aufteilen der von der Außenkontur (120) umgebenen Fläche in die minimale Anzahl von Teilrahmenflächen (A1-A5) nach Maßgabe vorbestimmter Randparameter erfolgt, wobei die Randparameter eine maximale Höhe, Breite und/oder Fläche der Teilrahmen (110), eine Funktion der in den Teilrahmen (110) anzuordnenden Möbelkörper (10) und/oder Gegenstände und eine Änderung im Abstand eines Außenkonturabschnitts (121) zum Boden des vorgebenen Raumes umfassen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, mit den Schritten:
    Unterteilen der durch die Teilrahmen (110) begrenzten Teilrahmenflächen (A1-A5) in kleinere Teilrahmenflächen durch Einfügen weiterer Rahmenelemente (111) entsprechend den rechteckigen Rückseiten (11) der Möbelkörper (10);
    Bilden der Möbelkörper (10) durch Einschieben von Flächenelementen (130) in die Rahmenelemente (111) entsprechend einer Anordnung der Möbelkörper (10) in der Möbelanordnung (1).
  12. Computerprogrammprodukt zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Patentansprüche 9 bis 11, insbesondere zum Ausführen der Schritte des Festlegens der Außenkontur (120) und des Bestimmens von Teilrahmenflächen (A1-A5), wobei das Computerprogrammprodukt dazu eingerichtet ist, bezüglich des vorgegebenen Raumes optimierte Abmessungen der Teilrahmen (110) und Positionierungen der Teilrahmen (110) in dem vorgegebenen Raum zu bestimmen.
  13. Verfahren zum Aufbau einer eine Mehrzahl von einzelnen quaderförmigen Möbelkörpern (10) aufweisende Möbelanordnung (1) in einem vorgegebenen Raum, vorzugsweise einer Küche, nach einem der Patentansprüche 9 bis 11 mit den zusätzlichen Schritten:
    Bestimmen eines von der Möbelanordnung (1) einzunehmenden Volumens (V) in dem vorgegebenen Raum;
    Montieren von rechteckigen Teilrahmen (110) aus Rahmenelementen (111) basierend auf dem von der Möbelanordnung (1) einzunehmenden Volumen (V);
    Bilden einer Rahmenstruktur (100) für die Möbelanordnung (1) durch Montieren von weiteren Rahmenelementen (111) an den Teilrahmen (110);
    Ausrichten der Rahmenstruktur (100) in dem vorgegebenen Raum durch Anbringen von Stützelementen (140) an einer Unterseite der Rahmenstruktur (100);
    Einschieben von Bodenelementen (130b) der Möbelkörper (10) in Abschnitte der Rahmenstruktur (100), die dem Boden des vorgegebenen Raumes zugewandt sind;
    Abstützen der Bodenelemente (130b) durch Anbringen von Stützelementen (140) an den Bodenelementen (130b);
    Einschieben von senkrecht zum Boden orientierten Wandelementen (130a) der Möbelkörper (10) in dafür vorgesehene Abschnitte der Rahmenstruktur (100);
    Befestigen der einzelnen Wandelemente (130a) an benachbarten Wandelementen (130a) oder Bodenelementen (130b) zum Stabilisieren der Möbelanordnung (1).
  14. Verfahren nach Patentanspruch 13, mit den Schritten:
    Einschieben von waagrecht zum Boden orientierten Wandelementen (130a) der Möbelkörper (10) in dafür vorgesehene Abschnitte der Rahmenstruktur (100); und/oder
    Einfügen von Rückwandelementen (130c) der Möbelkörper (10) in dafür vorgesehene Abschnitte der Rahmenstruktur (100); und/oder
    Einschieben von Traversen (150) in entsprechende Aussparungen (133) der Wandelemente (130a) an einer der Rahmenstruktur (100) gegenüberliegenden Seite der Möbelanordnung (1); und/oder
    Anbringen von Frontelementen (131) an einer der Rahmenstruktur (100) gegenüberliegenden Seite der Möbelanordnung (1); und/oder
    Anbringen von Seitenelementen (132) an die Möbelanordnung (1) begrenzenden Seiten der Möbelanordnung (1).
  15. Verfahren nach einem der Patentansprüche 8 bis 11 oder 13 bis14, wobei
    die Rahmenstruktur (100) als Rahmenstruktur (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ausgebildet ist; und/oder
    die Möbelanordnung als Möbelanordnung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7 ausgebildet ist.
EP16205807.7A 2015-12-22 2016-12-21 Rahmenstruktur zum aufbau einer möbelanordnung Active EP3183995B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16205807T PL3183995T3 (pl) 2015-12-22 2016-12-21 Struktura ramowa do budowy układu mebli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226598.6A DE102015226598B4 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Verfahren zum Aufbau einer Möbelanordnung und zugehörige Möbelanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3183995A1 EP3183995A1 (de) 2017-06-28
EP3183995B1 true EP3183995B1 (de) 2021-11-17

Family

ID=57681359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16205807.7A Active EP3183995B1 (de) 2015-12-22 2016-12-21 Rahmenstruktur zum aufbau einer möbelanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3183995B1 (de)
DE (1) DE102015226598B4 (de)
ES (1) ES2901149T3 (de)
PL (1) PL3183995T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210110975A (ko) * 2020-03-02 2021-09-10 엘지전자 주식회사 공간 배치형 냉장고 시스템
CA3108473C (en) 2021-02-08 2023-07-18 Shiyuan Shen Cabinets, cabinet assembly systems and methods of cabinet construction
DE102021203803B3 (de) 2021-04-16 2022-09-08 Blanco Gmbh + Co Kg Rahmenelement zum Einbau in ein Arbeitsmöbel
DE102021133993A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel und Verfahren zur Positionierung eines Drehelements in einem Möbelkorpus eines Möbels

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6603282A (de) 1965-03-30 1966-10-03
US4768845A (en) * 1986-11-03 1988-09-06 Yeh Kuo Huei Combination-type desk/cabinet compartment structure
DK9300191U3 (da) 1993-04-05 1993-05-28 Arkitektfirmaet Salling Morten Inventarbyggesystem
DE29714821U1 (de) * 1997-08-19 1997-10-16 Gustav Wellmann GmbH & Co.KG, 32130 Enger Küchenmöbelsystem in wangenbauweise, insbesondere zur un- und/oder bedingten Wandmontage
IT1311919B1 (it) 1999-04-12 2002-03-20 Schiffini Mobili Cucine Spa Mobile ad elementi componibili, particolarmente studiato per cucine eper la casa.
DE20010930U1 (de) * 2000-06-27 2000-10-19 Fehre, Jürgen, 01665 Semmelsberg Möbelkorpus
EP1366691B1 (de) * 2002-05-29 2009-01-21 bulthaup GmbH & Co. KG Küchenmöbelsystem
US7762023B2 (en) * 2006-06-11 2010-07-27 Tayco Panelink Ltd Mounting system for workstations
BE1018389A3 (nl) * 2008-12-17 2010-10-05 Unilin Bvba Samengesteld element, meerlagige plaat en paneelvormig element voor het vormen van zulk samengesteld element.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015226598B4 (de) 2017-08-31
PL3183995T3 (pl) 2022-04-04
ES2901149T3 (es) 2022-03-21
EP3183995A1 (de) 2017-06-28
DE102015226598A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004605B4 (de) Schubkasten
EP2523577B1 (de) Schubkasten, zerlegbar und stapelbar
DE3875822T2 (de) Trennwand, insbesondere fuer bueros.
EP3183995B1 (de) Rahmenstruktur zum aufbau einer möbelanordnung
DE1778336C3 (de) Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln
EP2904942A2 (de) Regal- und/oder Vitrinenvorrichtung
DE2001633A1 (de) Anbaumoebel
DE10230545A1 (de) Schubladenschrank
EP1264564B1 (de) Möbelkorpus
DE851676C (de) Moebel
DE10127311B4 (de) Möbelkorpus
DE102021109616B4 (de) Variables Möbelelement und modulares Möbelsystem aus mehreren Möbelelementen
DE10235918B4 (de) Montagesystem für Möbel und Verfahren zur Montage von Möbeln
DE2264143C2 (de) Bausystem
DE102016103149B4 (de) Container-Aufbewahrungssystem
DE20210516U1 (de) Schubladenschrank
DE102019200715A1 (de) Profil zum Aufbau von Betriebseinrichtungen und Betriebseinrichtung
DE202018103987U1 (de) Möbelsystem zum Bau von unterschiedlichen Möbelarrangements
EP0888074B1 (de) Tragwerk und bausatz zur errichtung von insbesondere wohnmöbeln
DE1654779C (de) Aus vorgefertigten Teilen zu sammensetzbarer Schrank
DE102008046177A1 (de) Neuartiges Regalsystem für die Bücherwand
DE202018104048U1 (de) Möbelstück mit einer Arbeitsfläche
EP1937108A1 (de) Regal
DE29806342U1 (de) Zerlegbares Regalsystem mit kreuzförmigen Verbindungselementen und integrierbaren, schubladenartigen Rollschlitten
CH712688A1 (de) Knotenverbindung und Regalsystem.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180102

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181109

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210616

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PETRI, TOBIAS

Owner name: PETZOLD, SVEN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KELLERMANN, GERHARD

Inventor name: RELVAO, ANA

Inventor name: HEINZELMANN, JAN

Inventor name: PETRI, TOBIAS

Inventor name: PETZOLD, SVEN

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014156

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1447342

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2901149

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220321

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220217

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 39138

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220317

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220317

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014156

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

26N No opposition filed

Effective date: 20220818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211221

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211221

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20231208

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231208

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117