DE102010004605B4 - Schubkasten - Google Patents

Schubkasten Download PDF

Info

Publication number
DE102010004605B4
DE102010004605B4 DE102010004605.1A DE102010004605A DE102010004605B4 DE 102010004605 B4 DE102010004605 B4 DE 102010004605B4 DE 102010004605 A DE102010004605 A DE 102010004605A DE 102010004605 B4 DE102010004605 B4 DE 102010004605B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
wall element
drawer
front wall
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010004605.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010004605A1 (de
Inventor
Jürgen Fehre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEHRE DESIGN GMBH, DE
Original Assignee
FEHRE DESIGN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202009012917.9 external-priority
Application filed by FEHRE DESIGN GmbH filed Critical FEHRE DESIGN GmbH
Priority to DE102010004605.1A priority Critical patent/DE102010004605B4/de
Priority to US13/522,009 priority patent/US8764137B2/en
Priority to CN2010800612991A priority patent/CN102811645A/zh
Priority to EP10812847.1A priority patent/EP2523577B1/de
Priority to PCT/DE2010/001533 priority patent/WO2011085710A1/de
Publication of DE102010004605A1 publication Critical patent/DE102010004605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010004605B4 publication Critical patent/DE102010004605B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • A47B88/975Drawers having means for organising or sorting the content in the form of repositionable partition walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • A47B88/994Drawers having means for organising or sorting the content in the form of trays or inserts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Abstract

Schubkasten, zerlegbar, zum fast werkzeugfreien Zusammenbau, mit mindestens zwei Seitenwandelementen (1), einem vorderen Wandelement (3), einem hinteren Wandelement (2), einem zerlegbaren Boden, einem Bereich für Führungselemente, einer Erweiterbarkeit in der Höhe und einer Erweiterbarkeit der Innenaufteilung, dadurch gekennzeichnet, dass – die Seitenwandelemente (1), das hintere Wandelement (2) und das vordere Wandelement (3) aus einem stranggepressten Aluminium-Hohlprofil mit zwei Aussparungen (8) und zwei zylindrischen Kammern (6) bestehen, – die Verbindung der Seitenwandelemente (1) mit dem hinteren Wandelement (2) und dem vorderen Wandelement (3) über Senk-Bohrungen (5) am hinteren Wandelement (2), den zylindrischen Kammern (6) in den Seitenwandelementen (1) und über Gewindebohrungen (7) am vorderen Wandelement (3) durch vier gleiche Verbindungselemente (4) erfolgt und – die Bodenelemente (12) aus einem stranggepressten Aluminium-Hohlprofil bestehen, die eine Federprofilkante (13) und eine Nutprofilkante (14) aufweisen und mehrere Bodenelemente (12) mit der Federprofilkante (13) in die Nutprofilkante (14) mechanisch und korrespondierend eingreifen, wodurch eine flächige Gesamtheit hergestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schubkasten, gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik:
  • Zerlegbare Schubkästen haben ein vielschichtiges Einsatzgebiet sowohl im Bereich der Küchenmöbel, Wohnmöbel, Büromöbel und in Verkaufseinrichtungen u. dgl. mehr. Bekannt ist, dass sich derartige Schubkasten im zerlegten Zustand platzsparend transportieren lassen und vor Ort auf vorteilhafte Weise wieder zusammenzubauen sind, wobei mehr oder minder werkzeugfrei gearbeitet werden kann.
  • Dabei wird immer ein fester nicht zerlegbarer Boden verwendet, der je nach Größe des Schubkastens viel Platz bei einem Transport benötigt.
  • Der Zeitaufwand und Kompliziertheit beim Zusammenbau schränkt die Möglichkeiten zur Verwendung derartiger Systeme besonders dann ein, wenn es sich um einen aufwendig gestalteten Schubkasten handelt, der aus sehr vielen unterschiedlichen Einzelteilen besteht.
  • Derartige Lösungen werden u. a. in der DE 29 707 568 U1 , DE 42 00 581 C1 , DE 87 05 187 U1 und DE 90 01 485 U1 beschrieben.
  • So zeigt die Entgegenhaltung DE 74 36 307 U ebenfalls einen zerlegbaren Schubkasten der durch Verbindungselemente (Zuganker) zusammenbaubar ist.
  • Die Entgegenhaltung EP 1 084 655 A1 offenbart einen in der Höhe erweiterbaren Schubkasten und die Entgegenhaltung DE 92 08 609 U1 einen Schubkasten mit Quer- und Längsunterteilungen. Aus der Entgegenhaltung DE 29 17 647 A1 geht ein mittels Nut-/Feder-Elementen zusammenbaubares Möbelstück hervor.
  • Erweiterungen in der Höhe durch gleiche Elemente, zusätzliche Funktionen in der Innenstruktur und die Teilbarkeit des Schubkasten-Bodens in einzelne gleiche Elemente sind damit nicht realisierbar.
  • Aufgabenstellung:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Schubkasten der eingangs benannten Art zu entwickeln, der bei einem fast werkzeuglosen Zusammenbau eine gleichzeitige Erweiterbarkeit in der Höhe und in der Innenaufteilung ermöglicht.
  • Dabei sollte der Schubkasten aus wenigen Grundprofilen und nur einem mehrfach verwendeten Verbindungs-Element sowie einem in gleich große Elemente zerteilbaren Boden bestehen. Die Einzelteile sollen so konstruiert sein, dass eine Zuordnung der Bauteile von rechts und links sowie von oben und unten nicht notwendig ist.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1 gelöst.
  • Die beiden Seitenwandelemente, das hintere Wandelement und das vordere Wandelement bestehen aus einem stranggepressten Aluminium-Hohlprofil, das nach dem Zerteilen in bestimmte Längen, nachträglich bearbeitet wird.
  • Das für alle Wandelemente stranggepresste Aluminium-Hohlprofil ist mit zwei gleichen Aussparungen auf der Innenseite versehen, die jeweils im gleichen Abstand von der Oberkante und von der Unterkante angeordnet sind.
  • Um das Verbindungselement in das stranggepresste Aluminium-Hohlprofil aufzunehmen, sind zwei zylindrische Kammern jeweils im gleichen Abstand von der Oberkante und von der Unterkante angeordnet.
  • Die zylindrischen Kammern sind gering größer, damit das Verbindungselement widerstandslos eingeschoben werden kann.
  • Die beiden Seitenwandelemente werden nach dem Festlegen der Länge an beiden Stirnseiten mit jeweils einem gleich großen Falz versehen. Somit ist jedes Seitenwandelement für beide Seiten gleich verwendbar.
  • Das einzelne Bodenelement besteht aus einem stranggepressten Aluminium-Hohlprofil, das eine Federprofilkante und eine Nutprofilkante aufweist.
  • Die Federprofilkante eines Bodenelementes greift mechanisch korrespondierend in die Nutprofilkante des benachbarten Bodenelements ein und bildet eine verriegelte flächige Gesamtheit.
  • Somit lassen sich beliebig viele Bodenelemente zu einer Fläche mechanisch zusammen fügen und auch wieder zerlegen.
  • Vor dem Zusammenbau werden je nach Breite der Schublade die einzelnen Bodenelemente mechanisch zusammen gefügt und die so entstehende Fläche in eine der Aussparungen korrespondierend eingesteckt.
  • Die Verbindung der Seitenwandelemente mit dem hinteren Wandelement und dem vorderen Wandelement erfolgt über jeweils die gleichen Verbindungselemente.
  • Das Verbindungselement wird durch die an der Außenseite befindlichen Senk-Bohrung im hinteren Wandelement und durch die zylindrischen Kammern im Seitenwandelement geführt und mit der im vorderen Wandelement befindlichen Gewindebohrung verbunden.
  • Das Verbindungselement besteht aus einer Gewindestange mit einem angearbeiteten Senkschraub-Kopf.
  • Werden noch einmal die gleich großen Seitenwandelemente, das hintere gleich große Wandelement und das vordere gleich große Wandelement ohne einer Bodenfläche mit dem Verbindungselement zu einer Rahmenstruktur verbunden, kann diese auf den Schubkasten mit Bodenfläche, bestehend aus einzelnen Bodenelementen, aufgesetzt werden.
  • Zur Verbindung der beiden Rahmenstrukturen wird in den beiden übereinander liegenden Aussparungen an allen vier Innenseiten des Schubkastens die Verbindungsleisten in folgender Reihenfolge eingesetzt:
    Zuerst werden beidseitig die übereinanderliegenden Seitenwand-Elemente mit einer Verbindungsleiste in der Länge des lichten Innenmaßes der Schubladentiefe verbunden. Danach werden die beiden übereinanderliegenden hinteren Wandelemente und die beiden übereinanderliegenden vorderen Wandelemente mit jeweils einer Verbindungsleiste in der Länge der lichten Schubkastenbreite abzüglich der Überstände der Verbindungsleisten der Seitenwandelementen verbunden. Somit entsteht ein Schubkasten mit einer größeren Höhe.
  • Dieses übereinander Verbinden von Rahmenstrukturen lässt sich beliebig oft wiederholen, bis die gewünschte Höhe des Schubkasten erreicht ist.
  • Die Verbindungsleiste besteht vorzugsweise aus einem stranggepressten Aluminium-Hohlprofil, das korrespondierend in die beiden Aussparungen passgenau eingesetzt wird.
  • Nach dem Zerteilen in bestimmte Längen wird die Verbindungsleiste mit mittigen und in gleichen Abständen angebrachten Bohrungen versehen, die zur Aufnahme der Querunterteilung und Längsunterteilung bestimmt sind.
  • Sind zwei oder mehrere Rahmenstrukturen mit den Verbindungsleisten verbunden, so besteht die Möglichkeit verschiedene Schubkasten-Einsätze auf den Überstand der Verbindungsleiste aufzusetzen und diese entweder in der Breite oder in der Tiefe zu verschieben. Die darunter untergebrachten Utensilien bleiben übersichtlich verstaut und der Zugriff ist jederzeit möglich.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen an folgenden Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Die Zeichnungen zeigen im Einzelnen folgendes:
  • 1: Perspektivische Explosionsdarstellung eines Schubkastens mit zwei Seitenwandelementen (1), einem hinteren Wandelement (2), einem vorderen Wandelement (3), vier Verbindungselementen (4) und einer Bodenfläche bestehend aus einzelnen Bodenelementen (12).
  • 2: Perspektivische Darstellung des Grundprofils für Seitenwandelemente (1), hinteres Wandelement (2), vorderes Wandelement (3) mit den zwei Aussparungen (8) und den zwei zylindrischen Kammern (6), der Oberkante (10) und der Unterkante (11)
  • 3: Perspektivische Darstellung des Profils für Bodenelemente (12) mit Federprofilkante (13) und der Nutprofilkante (14)
  • 4: Perspektivische Darstellung des Profils der Verbindungsleiste (15) mit Bohrungen (16)
  • 5: Perspektivische Schnitt-Darstellung zweier übereinander angeordneter Seitenwandelemente (1), verbunden mit einer Verbindungsleiste (15)
  • 6: Perspektivische Darstellung eines zusammengebauten Schubkastens mit aufgesetztem und mit Verbindungsleisten (15) verbundenem Rahmenelement und auf dem Überstand (19) aufgesetzten Besteckeinsatz (20)
  • 7: Perspektivische Darstellung eines zusammengebauten Schubkastens mit aufgesetztem und mit Verbindungsleisten (15) verbundenem Rahmenelement und mit Bohrungen (16) für Querunterteilungen (17) und Längsunterteilungen (18)
  • Beispiel 1:
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird beispielhaft am Zusammenbau einer Schublade dargestellt.
  • Zuerst wird das vordere Wandelement (3) des Schubkastens mit der Außenfläche auf eine ebene Unterlage gelegt.
  • Je nach Breite der Schublade werden die einzelnen Bodenelemente (12) mechanisch zusammengefügt und die so entstandene Bodenfläche in die Aussparung (8) des vorderen Wandelements (3) korrespondierend eingesteckt.
  • Beide Seitenwandelemente (1) werden jetzt mit einem ihrer beiden stirnseitigen Falze (9) auf das vordere Wandelement (3) und mit der Aussparung (8) korrespondierend auf die Bodenfläche, bestehend aus mehreren Bodenelementen (12), korrespondierend gesteckt.
  • Anschließend wird das hintere Wandelement (2) in die anderen beiden stirnseitigen Falze (9) der Seitenwandelemente (1) und mit der Aussparung (8) auf die Bodenfläche korrespondierend aufgesteckt.
  • Danach werden vier Verbindungselemente (4) durch die an der Außenseite befindlichen Senk-Bohrungen (5) im hinteren Wandelement (2) und durch die zylindrischen Kammern (6) in beiden Seitenwandelementen (1) geführt und mit den im vorderen Wandelement (3) befindlichen Gewindebohrungen (7) fest verbunden.
  • Der Schubkasten ist somit in seiner kleinsten Höhe fertig montiert.
  • Je nach Verwendung von verschiedenen Unterflur-Führungselementen sind unterschiedliche Bohrungen und/oder Aussparungen an der Unterseite des Schubkastens notwendig.
  • Beispiel 2
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird beispielhaft anhand der Erweiterbarkeit einer Schublade in der Höhe und der Innenaufteilung dargestellt.
  • Auch höhere Schubkästen lassen sich nach dem gleichen Prinzip, wie es für Schubladen im Beispiel 1 gezeigt wurde, aufbauen.
  • Dazu wird auf den zusammengebauten Schubkasten, bestehend aus zwei Seitenwandelementen (1), einem hinteren Wandelement (2), einem vorderen Wandelement (3), einer Bodenfläche die aus mehreren Bodenelementen (12) besteht und die mit Verbindungselementen (4) verbunden sind, eine weitere Rahmenstruktur ohne einer Bodenfläche aufgesetzt.
  • Zur Verbindung der beiden Rahmenstrukturen wird in den beiden übereinander liegenden Aussparungen (8) an allen vier Innenseiten des Schubkastens die Verbindungsleisten (15) in folgender Reihenfolge eingesetzt.
  • Zuerst werden beidseitig die übereinanderliegenden Seitenwand-Elemente (1) mit einer Verbindungsleiste (15) in der Länge des lichten Innenmaßes der Schubladentiefe verbunden. Danach werden die beiden übereinanderliegenden hinteren Wandelemente (2) und die beiden übereinanderliegenden vorderen Wandelemente (3) mit jeweils einer Verbindungsleiste (15) in der Länge der lichten Schubkastenbreite abzüglich der Überstände (19) der Verbindungsleiste (15) der Seitenwandelemente (1) verbunden.
  • Dieses übereinander Verbinden von Rahmenstrukturen lässt sich beliebig oft wiederholen, bis die gewünschte Höhe des Schubkasten erreicht ist.
  • Sind zwei oder mehrere Rahmenstrukturen mit den Verbindungsleisten (15) verbunden, so besteht die Möglichkeit verschiedene Schubkasten-Einsätze (20) auf den Überstand (19) der Verbindungsleisten (15) aufzusetzen und diese entweder in der Breite oder in der Tiefe zu verschieben. Die darunter untergebrachten Utensilien bleiben übersichtlich verstaut und der Zugriff ist jederzeit möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Seitenwandelemente
    2
    hinteres Wandelement
    3
    vorderes Wandelement
    4
    Verbindungselement
    5
    Senk-Bohrung
    6
    zylindrische Kammer
    7
    Gewindebohrung
    8
    Aussparung
    9
    Falz
    10
    Oberkante
    11
    Unterkante
    12
    Bodenelemente
    13
    Federprofilkante
    14
    Nutprofilkante
    15
    Verbindungsleiste
    16
    Bohrungen
    17
    Querunterteilung
    18
    Längsunterteilung
    19
    Überstand
    20
    Besteckeinsatz und Ablageflächen

Claims (4)

  1. Schubkasten, zerlegbar, zum fast werkzeugfreien Zusammenbau, mit mindestens zwei Seitenwandelementen (1), einem vorderen Wandelement (3), einem hinteren Wandelement (2), einem zerlegbaren Boden, einem Bereich für Führungselemente, einer Erweiterbarkeit in der Höhe und einer Erweiterbarkeit der Innenaufteilung, dadurch gekennzeichnet, dass – die Seitenwandelemente (1), das hintere Wandelement (2) und das vordere Wandelement (3) aus einem stranggepressten Aluminium-Hohlprofil mit zwei Aussparungen (8) und zwei zylindrischen Kammern (6) bestehen, – die Verbindung der Seitenwandelemente (1) mit dem hinteren Wandelement (2) und dem vorderen Wandelement (3) über Senk-Bohrungen (5) am hinteren Wandelement (2), den zylindrischen Kammern (6) in den Seitenwandelementen (1) und über Gewindebohrungen (7) am vorderen Wandelement (3) durch vier gleiche Verbindungselemente (4) erfolgt und – die Bodenelemente (12) aus einem stranggepressten Aluminium-Hohlprofil bestehen, die eine Federprofilkante (13) und eine Nutprofilkante (14) aufweisen und mehrere Bodenelemente (12) mit der Federprofilkante (13) in die Nutprofilkante (14) mechanisch und korrespondierend eingreifen, wodurch eine flächige Gesamtheit hergestellt wird.
  2. Schubkasten nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine gleich große Rahmenstruktur bestehend aus zwei Seitenwandelementen (1), einem hinteren Wandelement (2) und einem vorderen Wandelement (3) verbunden mit Verbindungselementen (4) zur Erweiterung in der Höhe auf den Schubkasten aufgesetzt und mit Verbindungsleisten (15) verbunden wird.
  3. Schubkasten nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleisten (15) aus einem stranggepressten Aluminium-Profil bestehen und mittige und in gleichen Abständen angebrachten Bohrungen (16) aufweisen, die zur Aufnahme von Querteilungen (17) und Längsteilungen (18) dienen.
  4. Schubkasten nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die entstehenden Überstände (19) beim Verbinden von zwei oder mehreren Rahmenstrukturen mit den Verbindungsleisten (15) eine zusätzliche Führungs-Ebene im Schubkasten aufweisen und diese zur Aufnahme von Besteckeinsätzen oder Ablageflächen (20) verwendet werden können, wobei die aufgesetzten Besteckeinsätze oder Ablageflächen (20) in der Breite oder in der Tiefe auf der Führung-Ebene im Schubkasten verschiebbar sind.
DE102010004605.1A 2009-09-26 2010-01-13 Schubkasten Expired - Fee Related DE102010004605B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004605.1A DE102010004605B4 (de) 2009-09-26 2010-01-13 Schubkasten
US13/522,009 US8764137B2 (en) 2009-09-26 2010-12-23 Drawer which can be dismantled and stacked
CN2010800612991A CN102811645A (zh) 2010-01-13 2010-12-23 可拆开和堆叠的抽屉
EP10812847.1A EP2523577B1 (de) 2010-01-13 2010-12-23 Schubkasten, zerlegbar und stapelbar
PCT/DE2010/001533 WO2011085710A1 (de) 2010-01-13 2010-12-23 Schubkasten, zerlegbar und stapelbar

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009012917U DE202009012917U1 (de) 2009-09-26 2009-09-26 Schubkasten
DE202009012917.9 2009-09-26
DE102010004605.1A DE102010004605B4 (de) 2009-09-26 2010-01-13 Schubkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010004605A1 DE102010004605A1 (de) 2011-04-21
DE102010004605B4 true DE102010004605B4 (de) 2014-09-11

Family

ID=43571329

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009012917U Expired - Lifetime DE202009012917U1 (de) 2009-09-26 2009-09-26 Schubkasten
DE102010004605.1A Expired - Fee Related DE102010004605B4 (de) 2009-09-26 2010-01-13 Schubkasten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009012917U Expired - Lifetime DE202009012917U1 (de) 2009-09-26 2009-09-26 Schubkasten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8764137B2 (de)
DE (2) DE202009012917U1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA109938C2 (uk) 2011-05-06 2015-10-26 Механічна фіксуюча система для будівельних панелей
US20130181590A1 (en) * 2012-01-18 2013-07-18 Shun-Teng Chen Combination Drawer
US9726210B2 (en) 2013-09-16 2017-08-08 Valinge Innovation Ab Assembled product and a method of assembling the product
SI3047160T1 (sl) * 2013-09-16 2019-08-30 Vaelinge Innovation Ab Sestavljen pohištveni proizvod
MX2016008803A (es) 2014-01-10 2016-09-08 Vaelinge Innovation Ab Tablero de mueble.
US9714672B2 (en) 2014-01-10 2017-07-25 Valinge Innovation Ab Panels comprising a mechanical locking device and an assembled product comprising the panels
PL3140555T3 (pl) 2014-05-09 2021-07-26 Välinge Innovation AB Mechaniczny system blokujący dla paneli budowlanych
WO2016007082A1 (en) 2014-07-11 2016-01-14 Välinge Innovation AB Panel with a slider
EP3234380B1 (de) 2014-12-19 2019-09-11 Välinge Innovation AB Platten mit mechanischer verriegelungsvorrichtung
US9884699B1 (en) * 2015-04-02 2018-02-06 Delta Enterprise Corp. No tools toy box
WO2016171607A1 (en) 2015-04-21 2016-10-27 Välinge Innovation AB Panel with a slider
MX2017013753A (es) 2015-04-30 2018-03-01 Vaelinge Innovation Ab Panel con dispositivo de sujecion.
AU2016327703B2 (en) 2015-09-22 2020-09-03 Välinge Innovation AB Panels comprising a mechanical locking device and an assembled product comprising the panels
MY187601A (en) 2015-12-03 2021-10-01 Valinge Innovation Ab Panels comprising a mechanical locking device and an assembled product comprising the panels
CA3011561A1 (en) 2016-01-26 2017-08-03 Valinge Innovation Ab Panels comprising a mechanical locking device and an assembled product comprising the panels
RU2724688C2 (ru) 2016-02-04 2020-06-25 Велинге Инновейшн Аб Набор панелей для собранного изделия
WO2017138874A1 (en) 2016-02-09 2017-08-17 Välinge Innovation AB Element and method for providing dismantling groove
UA124383C2 (uk) 2016-02-09 2021-09-08 Велінге Інновейшн Аб Набір із трьох панелеподібних елементів
BR112018014155A2 (pt) 2016-02-15 2018-12-11 Vaelinge Innovation Ab método para formar um painel para um produto de mobiliário
DE202016103479U1 (de) * 2016-06-30 2017-10-05 Grass Gmbh Innenwandelement für ein bewegbares Möbelteil
EA037341B1 (ru) 2016-10-27 2021-03-15 Велинге Инновейшн Аб Набор панелей с устройством механической блокировки
US10281196B2 (en) * 2016-12-21 2019-05-07 Whirlpool Corporation Integrated accessory interface for refrigerators and crisper drawers
DE202017102285U1 (de) * 2017-04-18 2017-05-04 Rennerich Gmbh Schubladenvorrichtung für Möbel
WO2018212701A1 (en) 2017-05-15 2018-11-22 Välinge Innovation AB Elements and a locking device for an assembled product
CN111465773B (zh) 2017-12-22 2021-11-02 瓦林格创新股份有限公司 镶板组、用于组装该镶板组的方法和用于家具产品的锁定装置
RU2740868C1 (ru) 2017-12-22 2021-01-21 Велинге Инновейшн Аб Комплект панелей, способ их сборки и замковое устройство для мебельного изделия
BR112020019162A2 (pt) 2018-03-23 2021-01-05 Välinge Innovation AB Painéis que compreendem um dispositivo de travamento mecânico e um produto montado que compreende os painéis
US11448252B2 (en) 2018-04-18 2022-09-20 Valinge Innovation Ab Set of panels with a mechanical locking device
CN112292537B (zh) 2018-04-18 2022-11-29 瓦林格创新股份有限公司 具有机械锁定装置的镶板组
EA202092409A1 (ru) 2018-04-18 2021-02-26 Велинге Инновейшн Аб Симметричный язычок и t-образный узел
US11614114B2 (en) 2018-04-19 2023-03-28 Valinge Innovation Ab Panels for an assembled product
US20200008574A1 (en) * 2018-06-20 2020-01-09 Adeptus IP, LLC Ready-to-assemble furniture kit, construction and method of assembly
EP3844407A4 (de) 2018-08-30 2022-05-11 Välinge Innovation AB Satz aus platten mit mechanischer verriegelungsvorrichtung
US10874213B2 (en) 2019-01-15 2020-12-29 Tag Hardware Systems Ltd. Drawer system
US11266240B2 (en) 2019-09-26 2022-03-08 Liberty Hardware Mfg. Corp. Drawer assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7436307U (de) * 1975-04-17 Grachten E U Soehne Gmbh Möbelstück aus fest miteinander verbundenen Platten
DE2917647A1 (de) * 1978-05-03 1979-11-08 Int Computers Ltd Bauelement
DE9208609U1 (de) * 1992-06-26 1992-10-22 Bulthaup Gmbh & Co, 8318 Bodenkirchen, De
EP1084655A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Befestigungsanordnung

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US835508A (en) * 1906-01-30 1906-11-13 Levin Faust Sectional bookcase.
US1989849A (en) * 1933-03-02 1935-02-05 Ernest E Davies Shelving unit
US2102437A (en) * 1936-02-18 1937-12-14 Bayard E Richardson Knock-down drawer
US3288301A (en) * 1964-11-06 1966-11-29 Radiation Inc Printed circuit card frame
FR2204957A5 (de) 1972-10-26 1974-05-24 Sarrazin Nicole
US3926491A (en) * 1974-04-17 1975-12-16 Philip A Greer Knock-down drawer assembly
US4285559A (en) * 1979-12-10 1981-08-25 Koch George B Combining drawers
US4279455A (en) * 1980-01-24 1981-07-21 Santo Philip J Drawer assembly
US4497524A (en) * 1982-09-30 1985-02-05 Levings Jr Nelson Knock-down furniture assembly
DE3633284C2 (de) * 1986-09-30 1989-06-01 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De
DE8705187U1 (de) 1987-04-07 1987-07-16 Gebrueder Bachert Gmbh + Co, 7107 Bad Friedrichshall, De
US4993786A (en) * 1989-04-28 1991-02-19 Giulio John P De Method and apparatus for retrofitting a drawer with a multiple level storage tray
DE9001485U1 (de) 1990-02-09 1990-04-12 Schueco International Gmbh & Co, 4800 Bielefeld, De
US5037165A (en) * 1990-09-05 1991-08-06 Vance Industries, Inc. Drawer organizer comprising readily attachable low friction slides and movable tray
US5281020A (en) * 1991-10-21 1994-01-25 Romick Jerome M Stackable drawer system
DE4200581C1 (de) 1992-01-11 1993-07-29 Mepla-Werke Lautenschlaeger Gmbh & Co Kg, 6107 Reinheim, De
US5211461A (en) * 1992-04-10 1993-05-18 Artromick International, Inc. Vertically adjustable extension drawers
DE29707568U1 (de) 1997-04-26 1997-07-03 Bbp Kunststoffwerk Auszug für Möbel o.dgl., insbesondere für Büromöbel
DE19737667C1 (de) * 1997-08-29 1999-06-02 Loh Kg Rittal Werk Reihe von aneinandergereihten Schaltschränken
US6027192A (en) * 1998-06-22 2000-02-22 Irace; Francisco D. Molded panels for cabinets
AT5605U1 (de) * 2001-05-17 2002-09-25 Blum Gmbh Julius Schubladeneinsatz
DE60106881T2 (de) * 2001-06-06 2006-03-02 Modularbox Oy Palettenkäfig
US20030164665A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-04 Rousseau Metal Inc. Drawer partitioning system and fastening arrangement therefor
AT5867U1 (de) * 2002-03-29 2003-01-27 Blum Gmbh Julius Schublade
EP1364598A1 (de) 2002-05-21 2003-11-26 Zapet S.R.L. Modulare Schublade und extrudierte Bestandteile, mit denen sie hergestellt wird
TWM249555U (en) * 2003-01-28 2004-11-11 E Make Co Ltd Interior partition structure for storage chamber
DE102008057071B4 (de) 2008-11-13 2018-10-04 Gronbach Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh & Co. Kg Rahmen für eine Schublade und Möbel
US20110068668A1 (en) * 2009-09-24 2011-03-24 Michael Crosbie Wilson Cabinet assembly and method
US8169776B2 (en) * 2010-04-06 2012-05-01 Chenbro Micom Co., Ltd. Face panel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7436307U (de) * 1975-04-17 Grachten E U Soehne Gmbh Möbelstück aus fest miteinander verbundenen Platten
DE2917647A1 (de) * 1978-05-03 1979-11-08 Int Computers Ltd Bauelement
DE9208609U1 (de) * 1992-06-26 1992-10-22 Bulthaup Gmbh & Co, 8318 Bodenkirchen, De
EP1084655A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Befestigungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20120286637A1 (en) 2012-11-15
DE102010004605A1 (de) 2011-04-21
DE202009012917U1 (de) 2011-02-10
US8764137B2 (en) 2014-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004605B4 (de) Schubkasten
EP2523577B1 (de) Schubkasten, zerlegbar und stapelbar
EP3354586B1 (de) Transportbehälter, insbesondere palettenbehälter
DE202012103971U1 (de) Modulares Möbelsystem
DE102015001581A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Möbeln und Möbelstück
DE10230545B4 (de) Schubladenschrank
DE10115841B4 (de) Systemträger
EP3183995B1 (de) Rahmenstruktur zum aufbau einer möbelanordnung
DE3333636A1 (de) Bauelementensatz mit aus holz oder einem holzwerkstoff bestehenden bauelementen zum aufbau von schrankwaenden
DE2911009A1 (de) Steckregalsystem
DE851676C (de) Moebel
DE19918676A1 (de) Regalwände und andere Möbel aus multifunktionellen Bauelementen
DE102021109616B4 (de) Variables Möbelelement und modulares Möbelsystem aus mehreren Möbelelementen
DE202006001279U1 (de) Regalsystem
DE2264143C2 (de) Bausystem
DE102014001162A1 (de) Organisationsmodul für Arbeitsmöbel
DE1654779C (de) Aus vorgefertigten Teilen zu sammensetzbarer Schrank
EP3007589A2 (de) Schubkastensystem und einteilungselement
DE202017102285U1 (de) Schubladenvorrichtung für Möbel
DE102006048246A1 (de) Kreuz- und Eckverbinder zur formschlüssigen Verbindung von insbesondere plattenförmigen Hohlkammerprofilen
EP1937108A1 (de) Regal
DE202016103154U1 (de) Schrankmöbel, insbesondere Hängeschrank
DE10051742A1 (de) Stellwandanordnung
DE19600998A1 (de) Kasten, insbesondere für ein Schubkastenmöbel
DE2504524A1 (de) Mehrzweck-tisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FEHRE DESIGN GMBH, 73560 BOEBINGEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: FEHRE, JUERGEN, 73560 BOEBINGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEHRE DESIGN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEHRE, JUERGEN, 73560 BOEBINGEN, DE

Effective date: 20110309

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee