DE2128940A1 - Aufhaengevorrichtung fuer haengemoebel - Google Patents

Aufhaengevorrichtung fuer haengemoebel

Info

Publication number
DE2128940A1
DE2128940A1 DE19712128940 DE2128940A DE2128940A1 DE 2128940 A1 DE2128940 A1 DE 2128940A1 DE 19712128940 DE19712128940 DE 19712128940 DE 2128940 A DE2128940 A DE 2128940A DE 2128940 A1 DE2128940 A1 DE 2128940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
wall
hanging
piece
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712128940
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINTER FA JAKOB
Original Assignee
WINTER FA JAKOB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINTER FA JAKOB filed Critical WINTER FA JAKOB
Priority to DE19712128940 priority Critical patent/DE2128940A1/de
Publication of DE2128940A1 publication Critical patent/DE2128940A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/008Suspension fittings for cabinets to be hung on walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/1606Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like comprising a wall member cooperating with a corresponding picture member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/168Pads or the like preventing displacement of hanging pictures, mirrors, or the like

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)

Description

  • Aufhängevorrichtung für Hängemöbel Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung für Hängemöbel.
  • In der neuzeitlichen Stilrichtung spielt das an der Wand aufgehängte Möbel eine nicht zu unterschätzende Rolle.
  • Es sind hier nicht nur ästhetische, sondern auch zweckgebundene Überlegungen maßgeblich, etwa weil man unter dem aufgehängten Möbel ein anderes Einrichtungsteil unterbringen möchte. Damit entsteht die Frage, welche Aufhängemittel man für ein solches Möbelstück benötigt. Die an sich gegebene Aufhängung ist die mit Dübeln in der Mauer und Schrauben, welche das Möbelstück durchdringen und in die Dübel eingeschraubt werden. Eine solche Arbeit kann praktisch nur durch einen gelernten Handwerker durchgeführt werden, vor allem, wenn das Aufhängemöbel in einer Reihe von anderen Aufbaumöbeln eingegliedert werden soll. Es kommt dann auf eine sehr genaue Bestimmung der Lage der Dübel und der Schrauben an, damit zwischen den einzelnen Möbelstücken kein Spalt bleibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Aufhängevorrichtung, die bei der Anbringung eines gelerntenHandwerkers nicht bedarf und auch justierbar ist, so daß der Käufer eines solchen Aufhängemöbels es selbst ohne Schwierigkeiten anbringen kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Aufhängevorrichtung aus zwei hakenartig ineinandergreifenden Leistenstückç besteht, von denen das eine an der Wand, das andere an der Rückseite des Möbelstückes befestigbar ist, und daß das an der Wand zu befestigende Leistenstück in der Winkellage justierbar befestigbar ist.
  • Die Befestigung der Leisten ist so einfach wie nur möglich. Die Wandleiste wird eingedübelt, die Möbelleiste angeschraubt oder angeklebt. Im allgemeinen wird das Möbelstück bereits mit der Hakenleiste geliefert werden, so daß nur noch die Wandleiste zu befestigen ist.
  • Die Punktaufhängung wird durch eine Leistenaufhängung ersetzt.
  • Das ergibt die Möglichkeit einer seitlichen Ausrichtung des aufgehängten Möbels. Es kann je nach Bedarf nach rechts oder links verschoben werden, etwa zur Anlage an einem zweiten Möbelstück.
  • Die Wand leiste wird nach Augenmaß angeschraubt und wird dann durch eine Wasserwaage in ihrer Winkellage justiert und festgeschraubt. Das ist ebenfalls eine leicht durchführbare Arbei. Sie wird noch mehr erleichtert, wenn in einer Weiterbildung der Erfindung die Wasserwaage in die wandseitige Hakenleiste eingebaut ist. Eine solche Wasserwaage ist so billig,. daß ihr Preis gegenüber der durch sie erreichten Bequemlichkeit der Anbringung der Leiste nicht ins Gewicht llt.
  • T,,'3, 1 lt Die Justierbarkeit der Wandleiste läßt sich auf einfachste Weise dadurch erreichen, daß sie beiderseits Löcher für die Durchführung von Schrauben aufweist, von denen mindestens eines als Langloch ausgebildet ist. Es empfiehlt sich, nur eines der beiden Löcher als Langloch auszubilden, das andere aber als einfaches Rundloch, da die Ausrichtung einfacher wird, wenn die Leiste um einen Punkt schwenkbar ist, dessen Höhenlage festliegt.
  • Bei der neuen Aufhängung bleibt zwischen Möbelwand und Raumwand ein durch die Dicke der Hakenleisten bestimmter Abstand, der durch eine Beilage unterhalb der beiden Hakenleisten überbrückt werden muß, da sich sonst das Möbel in eine Schraglage einstellen würde. In einer Weiterbildung der Erfindung-werden anstelle fester Beilagen in die Rückwand des Möbelstiickes einstellbare Abstandsbolzen eingesetzt und zwar zweckmäßig zwei solcher Bolzen im Abstand voneinander, um ein Kippen des aufgehängten Möbelstückes zu vermeiden.
  • Die Erfindung sei an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen: Fig.l eine Seitenansicht eines solchen Aufhängemöbels, von dem nur die Rückwand dargestellt ist, in Verbindung mit der Leistenaufhängung gemäß-der Erfindung, Fix.2 eine Sonderausbildung der Wandleiste,gesehen- in Richtung des Pfeiles II, Fig.3 eine Rückansicht des Möbelstückes, gesehen in Richtung des Pfeiles III.
  • Es handelt sich bei der Erfindung danlm, ein Möbelstück 1 an einer Wand 2 aufzuhängen. Diesem Zweck dienen die beiden hakenartigen Leisten 3 und 4, von denen die Leiste mit dem Möbelstück 1 und die Leiste 4 mit der Wand 2 zu verbinden ist.
  • Durch das Ineinanderschieben der Hakenteile der Leisten 3 und 4 wird eine sichere Aufhängung geschaffen. Es ist aber, wie gesagt, schwierig, eine Leiste an einer Wand so anzuschrauben, daß sie genau waagerecht liegt. Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten sind in die Leiste 4 zwei Löcher eingearbeitet, ein Rundloch 5 und ein Langloch 6. Die Leiste wird zunächst durch die Löcher 5 und 6 durchdringende Schrauben angeschraubt, aber noch nicht fest angezogen. Dann wird mit Hilfe einer Wasserwaage festgestellt, ob die Leiste 4 genau waagerecht liegt. Ist das nicht der Fall, so wird die Leiste 4 um die im Langloch 6 eingesetzte Schraube so weit verschwenkt, bis die Wasserwaage einspielt, worauf die beiden Schrauben festgezogen werden. Die Wasserwaage 7 ist in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in die Leiste 4 eingebaut.
  • Das Möbelstück l hängt jetzt mit genau waagerecht und senkrecht verlaufenden Kanten. Es muß jedoch noch unter der Aufhängung gegen die Wand abgestützt werden, damit seine Unterkante nicht gegen die Wand 2 geneigt ist Hierzu dienen zwei Schraubenbolzen 9, die in die Wand 1 eingesetzt und zweckmäßig mit Kopfplättchen 10 versehen sind. Hiermit läßt sich das Möbelstück in eine parallele Lage zur Wand 2 einstellen. Gegebenenfalls können hierdurch auch Abweichungen der Parallelität der Wand 1 gegenüber anderen Möbelstücken dadurch ausgeglichen werden, daß der eine der Schraubenbolzen mehr als der andere eingeschraubt wird. Die Ausbildung der Abstandsbolzen 3 ist hier verständlicherweise nur schematisch dargestellt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    Dl. Aufhängevorrichtung für Hängemöbel, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei hakenartig ineinandergreifenden Leistenstückenbesteht, von denen das eine (4) an der Wand (2), das andere (3) an der Rückseite des Möbelstückes (1) befestigbar ist, und daß das an der Wand anzubringende Leistenstück (4) in der Winkellage justierbar befestigbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß-das an der Wand (2) zu befestigende Leistenstück (4) mit einem senkrechten Langloch (6) und einem einfachen Loch (5) oder gegebenenfalls einem zweiten Langloch zur Winkeleinstellung versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in das an der Wand zu befestigende Leistenstück (4) eine Wasserwaage (7) eingesetzt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Voransprüche, gekennzeichnet durch in die Rückwand (1) des Möbelstückes einsetzbare, einstellbare Abstafldsboizen (9,10).
DE19712128940 1971-06-11 1971-06-11 Aufhaengevorrichtung fuer haengemoebel Pending DE2128940A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128940 DE2128940A1 (de) 1971-06-11 1971-06-11 Aufhaengevorrichtung fuer haengemoebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128940 DE2128940A1 (de) 1971-06-11 1971-06-11 Aufhaengevorrichtung fuer haengemoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2128940A1 true DE2128940A1 (de) 1973-01-04

Family

ID=5810452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712128940 Pending DE2128940A1 (de) 1971-06-11 1971-06-11 Aufhaengevorrichtung fuer haengemoebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2128940A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143846A (en) * 1976-05-13 1979-03-13 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Adjustable bracket for wall-units
EP1264564A1 (de) * 2001-06-06 2002-12-11 Jürgen Fehre Möbelkorpus
WO2003030320A2 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Eldon Holding Ab Schaltschrank zur wandbefestigung mit einer befestigungslöcher aufweisenden rückwand
WO2004105560A1 (en) * 2003-05-23 2004-12-09 Intercraft Company Wall hanging system
DE10127311B4 (de) * 2000-06-27 2006-03-30 Fehre, Jürgen Möbelkorpus
US9585466B2 (en) * 2014-12-18 2017-03-07 Ryan Boylston Wall mountable table and nested hanging apparatus
FR3052043A1 (fr) * 2016-06-07 2017-12-08 Gilbert Brussieux Procede et dispositif d'accroche d'un objet a une paroi
AT521964B1 (de) * 2019-02-07 2020-07-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung wenigstens einer Möbeltüre
EP3757464A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-30 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Wandhängendes gehäuse

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143846A (en) * 1976-05-13 1979-03-13 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Adjustable bracket for wall-units
DE10127311B4 (de) * 2000-06-27 2006-03-30 Fehre, Jürgen Möbelkorpus
EP1264564A1 (de) * 2001-06-06 2002-12-11 Jürgen Fehre Möbelkorpus
WO2003030320A2 (de) * 2001-09-28 2003-04-10 Eldon Holding Ab Schaltschrank zur wandbefestigung mit einer befestigungslöcher aufweisenden rückwand
WO2003030320A3 (de) * 2001-09-28 2004-04-01 Eldon Holding Ab Schaltschrank zur wandbefestigung mit einer befestigungslöcher aufweisenden rückwand
WO2004105560A1 (en) * 2003-05-23 2004-12-09 Intercraft Company Wall hanging system
US7708252B2 (en) 2003-05-23 2010-05-04 Burnes Home Accents, Llc Wall hanging system
US9585466B2 (en) * 2014-12-18 2017-03-07 Ryan Boylston Wall mountable table and nested hanging apparatus
FR3052043A1 (fr) * 2016-06-07 2017-12-08 Gilbert Brussieux Procede et dispositif d'accroche d'un objet a une paroi
AT521964B1 (de) * 2019-02-07 2020-07-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung wenigstens einer Möbeltüre
AT521964A4 (de) * 2019-02-07 2020-07-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung wenigstens einer Möbeltüre
EP3757464A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-30 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Wandhängendes gehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128940A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer haengemoebel
DE2701601A1 (de) Tafel
DE2944667A1 (de) Regalsatz
AT202746B (de) Einstellbare Hängevorrichtung für insbesondere untergehängte bzw. vorgesetzte Decken bzw. Wandteile
DE2850167A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von kassettenartigen fassadenelementen
AT214099B (de) An der Wand vorgesehenes Gestell zur lösbaren und verstellbaren Anordnung von Bücherborden, Etageren, Wandkästen, Schreibpulten od. dgl.
DE2262890A1 (de) Aufsteckkonstruktion zur befestigung von vorgehaengten fassadenplatten
DE2153997C3 (de) Bauelementensatz zur Montage von Verkleidungsplatten an einer Wand bzw. für eine Trennwand
DE2265625C2 (de) Einhängeteile für eine versetzbare Stellwand
DE1112623B (de) Wangentreppe
DE1484068C (de) Befestigungsschiene fur Ernbauwande und Aufhangeorgan zum Einsetzen in die Schiene
DE2756062C2 (de)
DE269711C (de)
DE7235096U (de) Heizkörper mit Vorrichtung zur Befestigung an einer Wand
DE2716037C2 (de) Zweischalige Trennwand
DE2633602C3 (de) Beschlag zur lösbaren Befestigung von Paneelwänden, Tragelementen für Kästen, Bodenträgern u.dgl. an Wänden
DE1554533C (de) Vorrichtung zum Aufhangen von Schran ken, Kasten od dgl an einer Raumwand
DE2133444A1 (de) Schalldaemmende feuerschutzdecke
CH675186A5 (en) Cable distributor for telephone exchange - has guide hoops attached to spaced vertical profile rails via fixing plates cooperating with carrier rod
DE1071665B (de) Vorrichtung zum ausziehbaren Aufhängen von bliattartigem Sammelgut, z. B. vorn Schriftgutlbtehältern
DE1950773U (de) Heizkoerperverkleidung.
DE2742504A1 (de) Decken- und wandelemente umfassende variable raumbegrenzung
DE2911093A1 (de) Moebelstueck
DE2250067A1 (de) Verkleidungsplatte zur verkleidung einer wand, insbesondere einer fassadenwand
DE6753425U (de) Haltevorrichtung fuer deckenplatten