AT202746B - Einstellbare Hängevorrichtung für insbesondere untergehängte bzw. vorgesetzte Decken bzw. Wandteile - Google Patents

Einstellbare Hängevorrichtung für insbesondere untergehängte bzw. vorgesetzte Decken bzw. Wandteile

Info

Publication number
AT202746B
AT202746B AT573857A AT573857A AT202746B AT 202746 B AT202746 B AT 202746B AT 573857 A AT573857 A AT 573857A AT 573857 A AT573857 A AT 573857A AT 202746 B AT202746 B AT 202746B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hanger
hanger according
slide
hanging
ceilings
Prior art date
Application number
AT573857A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingeborg Schwachula
Original Assignee
Ingeborg Schwachula
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingeborg Schwachula filed Critical Ingeborg Schwachula
Application granted granted Critical
Publication of AT202746B publication Critical patent/AT202746B/de

Links

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Einstellbare Hängevorrichtung für insbesondere untergehängte bzw. vorgesetzte Decken bzw. Wandteile 
Die Erfindung richtet sich auf eine   Hänge Vorrichtung   für Bauelemente, insbesondere für untergehängte bzw. vorgesetzte Decken-bzw. Wandteile bei zweischaligen Decken und Wänden, mit dem Zweck, den montage- oder schalltechnisch günstigsten Luftabstand zwischen Rohdecke bzw. Wand und zweiter Schale mittels einer einfachen Vorrichtung auf einfachste und wirtschaftlichste Art herzustellen. 



   Untergehängte bzw. vorgesetzte Schalen mussten bisher auf umständliche und oft unzuverlässige Art mittels Drahtrödelungen oder sonstigen Hilfsmassnahmen auf Abstand eingestellt und planeben hergestellt werden. Diese Art ist nicht nur teuer und langwierig, sie verlangt ausserdem zuverlässige Facharbeiter. 



  Ausserdem ist eine Demontage bei Reparaturen schwierig und teuer. Auch bei Rohrmontagen   für Heizung,   sanitäre Einrichtungen, Beleuchtung usw. ist eine höhenverstellbare Aufhängevorrichtung, die   z. B.   bei sanitären Anlagen auf einfachste Art das notwendige Gefälle herstellen kann, nicht bekannt. Dies wurde bisher durch Einzementierung feststehender Rohrhalterungen DZW. Drahtaufhänger bewerkstelligt. 



   Es sind auch bereits einstellbare, aus zwei gegeneinander verstellbaren Teilen mit Längsschlitz und Querriefen bestehende Hänger bekannt, deren Querriefen mittels durch den Längsschlitz hindurchtretender Anzugsmittel ineinander zahnen, die aber nur für das Tragen leichter Lasten und nicht als Hängevorrichtung zum Abhängen von Decken geeignet sind. 



   Der erfindungsgemässe Hänger kennzeichnet sich dadurch, dass an dem mit Längsschlitz und Querriefen versehenen Hängerteil an dessen geriefter Seite ein mit   ebensolchen Querriefen versehener Schieber   und an dessen glatter Rückseite der andere Hängerteil mit ebenflächiger Anlage mittels des durch den Längsschlitz hindurchgehenden Anzugsmittels in der eingezahnten Stellung des Schiebers festklemmbar sind. 



   Dabei ist es vorteilhaft, dass der Schieber über seine ganze Breite mit Querriefen versehen ist und ein oder mehrere Durchgangslöcher für eine oder mehrere Befestigungsschrauben aufweist. 



   Je nach den Erfordernissen kann der Hängerteil einen oder zwei zueinander parallele Längsschlitze für im letzteren Falle zwei Befestigungsschrauben aufweisen, die durch zwei   Löcher am Schieber   hindurchgehen. Zwei Schlitze und dementsprechend auch zwei Befestigungsschrauben sind bei zur Aufnahme besonders grosser Lasten bestimmten breiteren Hängern empfehlenswert. 



   Aber auch die nur einen Längsschlitz aufweisenden. normal breiten Hänger sind zur Aufnahme hoher Lasteh besser als bisher geeignet, was sich aus der doppelseitigen Flächenpressung an dem mit Querriefen versehenen Hängerteil ergibt. Durch die dem Schieber und dem anzuhängenden Teil gemeinsame Anzugsschraube stehen beide unter dem gleichen Anpressdruck, mit dem der Schieber in die Querriefen des Hängerteiles einzahnt und der angehängte Teil gegen die glattflächige Seite dieses angepresst wird. 



   Durch die feingliedrigen Auszahnungen lässt sich der Abstand der zweiten Schale von der Decke bzw. Wand sehr genau nahezu stufenlos einstellen, was durch die in dichten Abständen aufeinanderfolgenden Rastungen ermöglicht wird. Ausserdem wird durch die Schrägflächen der Zahnungen und das Gewicht der untergehängten Schale eine Sicherung der Schraubverbindung gegen unbeabsichtigtes Lösen erzielt, mit dem. Erfolg, dass, wie es die Praxis erwiesen hat, die einfache Schraubverbindung zur Befestigung des Verstellteiles, wenn sie   est   angezogen ist, genügt, um eine dauerhafte, sich auch bei Erschütterungen nicht lösende Verbindung zwischen den gegeneinander verstellbaren Teilen der Hängevorrichtung herzustellen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das obere Endglied der Hängevorrichtung kann in seiner Formgestaltung den verschiedenen Erfordernissen der Praxis angepasst sein. Es kann winkelförmig für die direkte Befestigung mittels Holzschrauben, oder hakenförmig zum Einhängen in bekannte einzementierte Hängeschalen od. dgl., oder als gelochtes Flachelement zur Befestigung und zum Aufhängen, beispielsweise an einem   Rtmdeisenhaken,   oder auch als Mauerhaken ausgebildet sein. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in mehreren Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt, 
 EMI2.1 
 Schnitt, Fig. 2 den Justierhänger nach Fig. 1 in Seitenansicht, Fig.   3'eine   Abänderung des   Justierhängers   nach Fig. l für die Befestigung an einer Holzlatte als Träger der   Decke, Fig. 4 den Justierhänger   nach Fig. 3 in Seitenansicht, Fig. 5 einen scharnierartig ausgebildeten Justierhänger im Schnitt, Fig. 6 die Seitenansicht zu dem Justierhänger nach   Fig. 5,   Fig. 7 eine Abänderung des Justierhängers nach Fig. 1 mit einhängbarem Hakenteil im Schnitt, Fig. 8 den Justierhänger nach Fig. 7 in Seitenansicht und Fig. 9 einen Justierhänger mit flach ausgebildetem, lediglich eine Aufnahmebohrung aufweisendem oberen Endglied im Schnitt. 



   Die Hängevorrichtung nach Fig. 1 und 2 besteht aus dem feststehenden Teil   1,   der als Winkel ausgebildet ist, dessen waagrechter Schenkel 4 zur direkten Aufnagelung oder   anderweitigen Belästigung   an der Rohdecke 12 dient. Der senkrechte Schenkel ist mit mindestens einer, im gezeichneten Beispiel mit zwei parallel verlaufenden Führungsschlitzen 2 versehen und hat auf der einen Seite, rechtwinklig zu diesen verlaufend, feingliedrige Auszahnungen 3, die sich über die ganze Länge und Breite dieses senkrechten Schenkels erstrecken. Der längs der Führungsschlitze verstellbare Schieber 8 besitzt Gegenzahnungen 9, die in die Auszahnungen 3 einrasten.

   Der Schieber trägt zwei auf gleicher Höhe angeordnete, durch die Führungsschlitze 2 hindurchgehende Befestigungsschrauben 7 mit   Flügelmutter   7a, die zur Längsführung des Schiebers 8 und zum Festklemmen desselben dienen. An der Befestigungsschraube hängt auf der den Auszahnungen 3 gegenüberliegenden glatten Seite des Teiles 1 der bewegliche, auf Höhe oder Abstand einstellbare Teil 5, der die zweite, aus Bauplatten 14 zusammengesetzte Schale trägt. Hiezu besitzt der Teil 5 an seinem unteren Ende   Auflageflächen 6. Die Lange   des Verschiebeweges ist durch   die Führungsschlitze 2 begrenzt,   durch welche die Befestigungsschrauben 7 hindurchgehen. 



  Bei nicht vollständig angezogener Flügelmutter kann der bewegliche Teil 5 zusammen mit dem Schieber 8 entlang der Führungsnuten 2 gegenüber dem feststehenden Teil 1 beliebig verschoben und eingestellt werden. Nach Feststellung des gewünschten Lufthohlraumes und der Planebene der Deckenteile 14 wird die Mutter 7a der Schraube 7 fest angezogen, so dass die Zahnungen 3 und 9 mit ihren schrägen Flanken dicht ineinandergreifen. 
 EMI2.2 
 derjenigen der Fig. 1 dadurch, dass der bewegliche Teil 5 durch eine Holzlatte 10 ersetzt ist, an der die Bauplatte 14 durch Annageln befestigt wird. An dem Schieber 8 ist die Holzlatte durch zwei   höhenversetzt   angeordnete Holzschrauben 13 befestigt, die deshalb zweckmässig höhenversetzt sind, damit das Holz nicht spaltet.

   Die Anordnung der Schlitze 2 ist so getroffen, dass die Latten 10 od. dgl. bei geringster Höhenverstellung 11 nicht mit der eigentlichen Decke oder Wand 12 in Berührung kommen. 



   In den Fig. 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Dort ist der feststehende Teil 15 mit einem sogenannten Maueranker 16 so verbunden, dass die gesamte Kon-   . struktion   in Massivdecken 12a, Fertigbalken usw. eingelegt und einbetoniert werden kann. Der Maueranker 16 ist mit dem Teil 15 durch das Scharnier 19 verbunden und ist mittels der Nägel 18 auf die Schalung 20 aufnagelbar. Zur Standfestigkeit während des Betoniervorganges ist aus dem Maueranker 16 eine Versteifungszunge 17 so herausgestanzt und geformt, dass diese bei Annagelung auf der Schalung die Standfestigkeit der Konstruktion sicherstellt und den Maueranker senkrecht halt. Gleichzeitig deckt die Zunge 17 den Teil 15 so ab, dass eine Verbindung mit dem Beton unmöglich ist und ein Herunterklappen nach dem Entschalungsvorgang möglich macht.

   Die Anheftung durch Nägel 18 auf der Schalung erfolgt durch vorgesehene Löcher in Teil 17, die so angebracht sind, dass sie über die Führungsschlitze 2 des waagrecht liegenden Teiles 15 versetzt zu liegen kommen. Der Teil 15 kann ausser der Blechzunge auch mittels Papierklebestreifen oder anderer Materialien gegen Haftung des Betons versehen werden. Nach der Entschalung können die beweglichen Teile an den heruntergeklappten Teil    15   anmontiert werden, wie dies gestrichelt in der Fig. 5 dargestellt ist. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 und 8 ist das obere Endglied der Aufhängevorrichtung als hakenförmige Teil 21 ausgebildet, der an seinem oberen Ende mit einem schräg nach unten gerichteten Schlitz 22 versehen ist, mit welchem dieses Endglied beispielsweise in den Anherstab 23 einer an sich bekannten einbetonierten Hängeschale 24 einhängbar ist. Das Hakenglied 21 ist mit einem Führung- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 schlitz 2 und quer zu diesem gerichteten Zahnungen 3 versehen. Der Schieber 8 besitzt Gegenzahnungen 9, die mittels der von dem Schieber getragenen Befestigungsschraube 7 beim Anziehen derselben in die Zahnungen 3 des feststehenden Teiles eingreifen.

   Der von dem Schaft der Schraube 7 getragene verstellbare Teil 25 besitzt unterhalb des feststehenden Teiles ein Loch 26 zum Einhängen des Rund- oder Flacheisens 27, das zum Tragen von Rundeisen, Rohren   od. dgl.   28 in seinem unteren Teil hakenförmig ausgebildet ist. 



   In Fig. 9 ist das obere Endglied als Flachteil 32 mit einem Loch 29 ausgebildet. Der bewegliche Teil 30 besteht   atL   einem Flacheisen, das an seinem unteren Ende zwei nach entgegengesetzten Seiten abgebogene hakenförmige Ansätze 31 zur unmittelbaren Aufnahme von Rundeisen, Rohren   od. dgl.   28 aufweist. Falls erforderlich, ist auch eine Verlängerung des feststehenden Teiles 32 durch ein Verlängerungseisen 33 möglich, dessen unteres hakenförmiges Ende durch das Loch 29 hindurchgreift. Der Flachteil 32 kann auch mittels Schrauben als Anfangsglied an Holzbalken oder Wandpfosten angeschraubt oder genagelt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einstellbarer, aus zwei gegeneinander verstellbaren Teilen mit Längsschlitz und Querriefen bestehender Hänger, dessen Querriefen mittels durch den Längsschlitz hindurchtretender Anzugsmittel ineinander zahnen, insbesondere für untergehängte bzw. vorgesetzte Decken bzw. Wandteile bei zweischaligen Decken und Wänden, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mit Längsschlitz (2) und Querriefen (3) versehenen Hängerteil   (1)   an dessen geriefter Seite ein mit ebensolchen Querriefen (9) versehener Schieber (8) und an dessen glatter Rückseite der andere Hängerteil (5,10, 30) mit ebenflächiger Anlage mittels des durch den Längsschlitz hindurchgehenden Anzugsmittels (7,13) in der eingezahnten Stellung des Schiebers (8) festklemmbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Hänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (8) über seine ganze Breite mit Querriefen(9) versehen ist und ein oder mehrere Durchgangslöcher für eine oder mehrere Befestigungsschrauben (7,13) aufweist.
    3. Hänger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hängerteil (1)-zwei zueinander parallele Längsschlitze (2) für zwei Befestigungsschrauben (7,13) aufweist, die durch zwei Löcher am Schieber (8) hindurchgehen.
    4. Hänger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Querriefen (3) bei einem abgewinkelten Häjgerteil (l, 4) über die ganze Länge des den Längsschlitz (2) tragenden Schenkels bis gegen den Befestigungswinkel (4) erstrecken, wobei die Länge des Schlitzes (2) so bemessen ist, dass der Schieber (8) bis gegen den abgewinkelten Schenkel in seiner höchsten Stellung und bis gegen den unteren Rand, etwa mit diesem abschliessend, in seiner tiefsten Stellung verstellbar ist.
    5. Hänger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hängerteil (1) oberhalb des Längsschlitzes (2) mit einem Loch zum Aufhängen dieses Teiles versehen ist.
    6. Hänger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hängerteil (1) hakenförmig zum Einhängen in in die Decke einbetonierte Ankerstäbe ausgebildet ist.
    7. Hänger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hängerteil (1) als Maueranker ausgebildet und mit diesem zwischen zwei im Abstand angeordneten Mauerankern (16) scharnierartig verbunden ist und aus dem Maueranker eine Versteifungszunge (17) so herausgestanzt und abgebogen ist, dass sie den scharnierartigen, waagrecht auf der Schalung auflegbaren Teil (15) überdeckt. und mittels durch die Längsschlitze dieses Teiles hindurchgehender Nägel auf der Schalung befestigbar ist..
AT573857A 1956-09-08 1957-09-02 Einstellbare Hängevorrichtung für insbesondere untergehängte bzw. vorgesetzte Decken bzw. Wandteile AT202746B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202746X 1956-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202746B true AT202746B (de) 1959-04-10

Family

ID=5773018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT573857A AT202746B (de) 1956-09-08 1957-09-02 Einstellbare Hängevorrichtung für insbesondere untergehängte bzw. vorgesetzte Decken bzw. Wandteile

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202746B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687407A (en) * 1970-02-19 1972-08-29 Burl D Dickerson Temporary pipe support
DE3923846A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-24 Erico Elektrotechnische Spezia Zweiteiliger halter fuer abgehaengte decken, isolierungen und dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687407A (en) * 1970-02-19 1972-08-29 Burl D Dickerson Temporary pipe support
DE3923846A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-24 Erico Elektrotechnische Spezia Zweiteiliger halter fuer abgehaengte decken, isolierungen und dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2526235B1 (de) Fassadendämmung
DE1800446U (de) Profilleiste zur befestigung von gegenstaenden.
DE3232106A1 (de) Tragschiene oder -platte fuer eine vorgehaengte wand- oder deckenverkleidung
AT202746B (de) Einstellbare Hängevorrichtung für insbesondere untergehängte bzw. vorgesetzte Decken bzw. Wandteile
DE1484140A1 (de) Stabfoermiger Betonkoerper zur Auflagerung von Bewehrungseinlagen
DE2128940A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer haengemoebel
AT378214B (de) Vorrichtung zur befestigung von fassadenplatten od.dgl.
DE2304051C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Aufhängeglied für Deckenplatten, Rohre oder dergleichen
DE7008866U (de) Verankerung zur freihaengenden befestigung vorgefertigter wand- oder fassadenplatten.
EP1079037B1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Deckenrand-Abschalung sowie eine Deckenrand-Abschalung
DE920149C (de) Gerruesthalter
DE2849727A1 (de) Hoeheneinstellbare klinkerabfangung
CH357533A (de) Aufhängevorrichtung für Bauelemente
DE3033024A1 (de) Aufhaengeschiene fuer haengeschraenke o.dgl..
DE650732C (de) Stuetze zum behelfsmaessigen Befestigen der Netzriegel eines Baugeruestes an einer Mauer
DE817519C (de) Verbindung der senkrecht stehenden und horizontal liegenden Konstruktionselemente von gegossenen Gebaeuden
DE4216116A1 (de) Vorrichtung zum Verankern von Wandplatten an und im Abstand vor einem Verankerungsgrund
DE3814912C2 (de)
DE3249672C2 (en) Cladding for a case which is fastened in a wall opening and belongs to a building-entrance door or room door or the like
DE815693C (de) Lehrgeruest zum Mauern von Waenden
DE7046013U (de) Vorrichtung zum Halten von Dachrinnen
CH685830A5 (de) Deckenabschalungskonstruktion.
DE2450339A1 (de) Unterkonstruktion fuer eine vorgehaengte und hinterlueftete fassade
DE1160161B (de) Umfassungszarge fuer Tueren
DE1956410C (de) Auflagerschuh fur Dacheindeckungs platten od dgl