WO2003030320A2 - Schaltschrank zur wandbefestigung mit einer befestigungslöcher aufweisenden rückwand - Google Patents

Schaltschrank zur wandbefestigung mit einer befestigungslöcher aufweisenden rückwand Download PDF

Info

Publication number
WO2003030320A2
WO2003030320A2 PCT/EP2002/010312 EP0210312W WO03030320A2 WO 2003030320 A2 WO2003030320 A2 WO 2003030320A2 EP 0210312 W EP0210312 W EP 0210312W WO 03030320 A2 WO03030320 A2 WO 03030320A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control cabinet
leg
rear wall
mounting
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/010312
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003030320B1 (de
WO2003030320A3 (de
Inventor
Heine Altena
Original Assignee
Eldon Holding Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eldon Holding Ab filed Critical Eldon Holding Ab
Priority to EP02777098A priority Critical patent/EP1430577A2/de
Publication of WO2003030320A2 publication Critical patent/WO2003030320A2/de
Publication of WO2003030320A3 publication Critical patent/WO2003030320A3/de
Publication of WO2003030320B1 publication Critical patent/WO2003030320B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/40Wall-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • H02B1/012Details of mechanical connections

Definitions

  • the invention relates to a control cabinet for wall mounting with a mounting hole having a rear wall.
  • switch cabinets are to be attached to a wall, it is necessary in the known switch cabinets to remove mounting plates located in the switch cabinet in order to get to the rear wall of the switch cabinet.
  • the rear wall of the control cabinet is usually provided with holes through which the control cabinet is attached to the wall, the screws being screwed into the wall from the inside through the rear wall. Only then can the control cabinet be completely rebuilt.
  • An alternative solution is to attach fastening hooks to the back of the control cabinet. And with this method, it is necessary to attach it from the interior of the control cabinet.
  • the known control cabinet for wall mounting is therefore very complex to handle, which is also reflected in the assembly costs.
  • the object of the invention is therefore to provide a control cabinet of the type mentioned in the introduction, in which the wall mounting is made significantly easier.
  • the rear wall designed in this way enables the control cabinet to be attached to the wall without having to be disassembled beforehand, but it is possible to prepare the rear wall from the outside.
  • the fastening hole in the rear wall as a through opening can also be designed as a blind hole, for example if hermetically sealed control cabinets are involved.
  • the thread provided in the fastening hole makes it possible to establish a firm connection with the control cabinet from the outside of the rear wall and thus to fasten it to a wall.
  • the hole reveal of the fastening hole is advantageously provided with the thread.
  • sleeves having an internal thread are inserted into the fastening holes.
  • the use of sleeves has proven itself in practice, as these can be easily and quickly inserted into the mounting holes.
  • rivet nuts can be inserted into the fastening holes. Rivet nuts have also proven themselves in practice, especially since a stable connection to the rear wall is established, which is sufficient to fasten the control cabinet to the wall.
  • the internal thread inserted in the fastening holes extends beyond the outside and inside of the rear wall. Due to the internal thread extending over the outside or inside of the back wall, protection of the back wall is achieved in particular during further processing, since the back wall does not lie directly on the outside or inside and can be damaged, but instead the inside thread takes over Spacer function, which lifts the rear wall sufficiently from a surface.
  • At least one mounting element can be fastened to the outside of the rear wall by means of a screw inserted into the internal thread.
  • Each fastening hole can preferably be connected to a mounting element.
  • the mounting element can be designed as a hanging bracket.
  • the mounting element can also be designed as a mounting bracket with two longitudinal legs arranged parallel to one another, which are connected to one another via a connecting leg. Both designs of the mounting element enable the control cabinet to be easily and easily attached to the wall, since the mounting element is easily accessible after the control cabinet has been arranged on the wall.
  • At least one passage opening is formed in each of the longitudinal legs of the mounting bracket. This embodiment also facilitates fastening, since the user can access holes that have already been made and they do not have to be drilled beforehand.
  • the object is achieved by a control cabinet with a fastening element, comprising two profile rails which interlock in the suspended state, one rail being fastened to the wall and the other rail to the outside of the rear wall.
  • the fastening holes of the control cabinet can be provided beforehand with a thread accessible from the outside of the rear wall, but this is not absolutely necessary since one of the two rails is fastened to the outside of the rear wall. and this attachment can be carried out without having to access the interior of the control cabinet.
  • This fastening system is also particularly easy to install.
  • the two profile rails can initially be fastened separately from one another on the wall or on the rear wall of the control cabinet.
  • the rails are only pushed into each other after they have been fastened, so that no additional assembly is necessary. This enables the control cabinet to be attached by just one person.
  • the profile rails are advantageously arranged parallel to a horizontal edge of the control cabinet.
  • the horizontal alignment of the profile rail facilitates the vertical alignment of the control cabinet. It is thus possible to align the profile rail to be fastened to the wall with a spirit level, and in this way, in combination with the profile rail arranged parallel to the horizontal edge of the control cabinet, to achieve a straight alignment on the wall.
  • This embodiment also greatly facilitates assembly, since the complete control cabinet does not have to be aligned.
  • each profile rail can have a Z-shaped cross section.
  • sufficient contact surfaces and engaging surfaces are provided to ensure a secure interlocking of the rails, as well as a sufficient fastening surface.
  • the upper profile rail in the installed state can advantageously be fastened to the rear wall of the control cabinet. In this way it is possible to hang the control cabinet in the profile rail attached to the wall.
  • a first leg of the profile rail can be fastened to the control cabinet and a second leg can extend downward from the first leg by a connecting web extending between the first leg and the second leg.
  • This embodiment determines the orientation of the profile rail on the cabinet.
  • the connecting web can be made somewhat wider than an end face of the legs.
  • the selected distance between the first and second leg makes it possible for one leg of the lower profile rail to engage in the distance.
  • a downward end face of the second leg in the installed state of the upper profile rail, can have at least one projection.
  • the upwardly extending first leg of the lower profile rail can engage in the receiving region formed between the connecting web and the second leg of the upper profile rail in the suspended state.
  • the at least one projection of the upper profile rail can advantageously engage in an exceptional opening formed in the connecting web of the lower profile rail.
  • the interaction of the projection with the receiving opening serves to avoid lateral displacements.
  • two projections and receiving openings can be formed. In practice, this number has proven to be sufficient to ensure a stable connection between the two profile rails.
  • 1 is a three-dimensional view of a cabinet from the back
  • FIG. 2 shows a section through the mounting hole
  • 3 is a three-dimensional view of the switch cabinet shown in FIG. 1 with a mounting bracket attached to it;
  • Fig. 5 shows the profile rails shown in Fig. 3 in lateral cross section
  • Fig. 6 is a three-dimensional representation of a cabinet from the rear, with a profile rail has been attached.
  • the control cabinet 1 shown in FIG. 1 has an approximately rectangular cross-section and comprises two side walls 2, a cover area 3, a floor area, not shown, and a rear wall 4.
  • the front side of the control cabinet, which is not shown in FIG. 1, is usually locked with a door.
  • the back wall consists of a sheet metal blank, and points in all four corner areas, i.e. each a predetermined distance from the corner, a mounting hole 5.
  • a rivet nut 6 was inserted into each of these mounting holes 5 before the control cabinet was installed. This rivet nut 6 is in each case firmly connected to the fastening hole 5, so that it also remains in the fastening hole when the control cabinet is fastened to the wall by means of an assembly unit connected to the fastening hole.
  • the rear wall of the cabinet 1 shown in Fig. 1 is shown again in section through a mounting hole 5.
  • the mounting hole shown is a passage opening that extends through the entire rear wall 4.
  • the rivet nut 6 it is also possible to insert the rivet nut 6 into a blind hole, ie a fastening opening 5 that does not extend through the entire rear wall 4.
  • the rivet nut 6 extends both on the inside 7 and on the outside 8 of the rear wall a predetermined dimension beyond the respective side. If the rear wall 4 is placed somewhere in the course of processing, these protruding areas of the rivet nut 6 protect the outside or inside of the rear wall from damage, since they perform a spacer function here.
  • control cabinet 1 To attach the control cabinet 1, it is attached using suitable mounting elements, e.g. a hanging bracket etc., which are attached to the back 4, attached to the wall or hung.
  • suitable mounting elements e.g. a hanging bracket etc.
  • rivet nuts 6 By providing rivet nuts 6 in the fastening hole in the rear wall, it is possible to fasten these assembly elements to the rear wall after the control cabinet has been fully equipped.
  • FIG 3 shows a section of a control cabinet 1, a mounting bracket 9 having been connected to the rear side 4.
  • the mounting bracket here comprises two longitudinal legs 10 and 11 arranged parallel to one another, which are connected to one another with a connecting leg 12.
  • the connecting leg 12 extends at an angle of more than 90 ° between the longitudinal legs, so that they are offset from one another.
  • the longitudinal leg 10 lies against the outside 8 of the rear wall 4, a passage opening 13 formed in the longitudinal leg 10 being aligned with the fastening hole 5 and the rivet nut 6.
  • the longitudinal leg 10 is connected to the rear wall 4 by a screw engaging in the rivet nut 6.
  • the longitudinal leg 10 preferably extends to the upper horizontal edge of the cabinet.
  • the longitudinal leg 11 extends parallel at a certain distance from the outer wall 4.
  • the longitudinal leg 11 also has through openings 14.
  • control cabinet 1 If the control cabinet 1 is to be fastened to the wall, the control cabinet is brought up to the wall in such a way that the longitudinal leg 11 lies against the wall and can be fastened to the wall by means of screws.
  • the number of necessary mounting elements and the necessary mounting holes depends on the size of the control cabinet to be attached. For smaller control cabinets, a number of four mounting elements and four mounting holes have proven their worth.
  • a control cabinet with normal mounting holes can be used, but also a control cabinet with mounting holes that have been provided with an internal thread.
  • the alternative fastening system comprises two profile rails that interlock when installed.
  • the profile rails 15 and 16 are shown in Fig. 4 in a separate state and in Fig. 5 in cross section in the interlocking state.
  • the two profile rails 15 and 16 have an identical structure in cross section, i.e. az shape. The same elements are aligned in the same way.
  • the upper profile rail 15 comprises in detail a first leg 17 and a second leg 19 extending parallel to the first leg 17.
  • the two legs 17 and 19 are connected to one another via a connecting web 20, which is each at an angle of less than 90 ° extends to the first or second leg 17, 19.
  • the width of the connecting web 18 is chosen so that it is somewhat wider than each of the legs 17, 19.
  • the outer side 20 of the first leg 17 facing away from the second leg 19 lies against the outer wall 8 of the control cabinet in the installed state, as shown in FIG. 5. On this, it can be connected by means of through openings 21 formed in the first leg 17 to the fastening holes provided on the rear of the control cabinet. As is also shown in FIG. 5, the profile rail 15 extends parallel to an upper horizontal edge of the control cabinet, wherein the upper profile rail 15 can extend over the entire horizontal width of the rear wall.
  • Two projections 22 are formed on the end face of the second leg 19 facing downward, ie toward the floor, which extend downward as rectangular web elements.
  • the structure and the alignment of the second profile rail 16 correspond to that already described with reference to FIG. 15. Therefore, the same elements are provided with the same reference numerals and each identified by an additional line.
  • the second profile rail is fastened to the wall with the outside of the second leg 19 'facing away from the first leg 17'.
  • the second profile rail also has passage openings 21 ', these passage openings being formed in the second leg.
  • the position of the mounting holes 21 and 21 ' corresponds to each other.
  • the end face of the second leg 19 does not have any projections here, but the connecting web 18 has rectangular recesses 24 which are similar in size and position to the projections 22.
  • the profiled rails 15 and 16 are first connected separately to the rear side 4 of the control cabinet 1 or a wall.
  • the second profile rail 16 is fastened in a horizontal position by means of a spirit level. Since the profile rail is very light, the alignment of the rail can be carried out without further problems.
  • the second profile rail 15 is aligned on the upper horizontal edge of the rear wall 4, or the alignment is already predetermined by the mounting holes 5 provided and through openings 21. If the profile rails 15 and 16 are attached to the control cabinet 1 or the wall, the control cabinet 1 can simply be hooked into the profile rail 16 attached to the wall. For this purpose, the control cabinet must first be lifted over the profile rail 16, and is then lowered so that the two profile rails 15 and 16 interlock.
  • the upper leg 17 'of the lower rail 16 is inserted into the gap formed between the lower leg 19 of the upper rail 15 and the outside 8 of the rear wall 4.
  • the lower leg 19 of the upper rail 15 is inserted into a gap formed between the upper leg 17 'of the lower rail and the wall.
  • the upper leg 17 'of the lower profile rail and the lower leg 19 of the upper profile rail 15 are consequently arranged parallel to one another.
  • the projections 22 of the lower leg 19 of the upper rail 15 are inserted into the corresponding recesses 24 of the lower rail during this intervention. This prevents the cabinet from shifting sideways when it is hooked in.
  • the end face of the lower leg 19 of the upper profile rail lies on the connecting web 18 'of the lower profile rail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schaltschrank zur Wandbefestigung mit einer Befestigungslöcher (5) aufweisenden Rückwand (4), wobei in den Befestigungslöcherns ein von der Aussenseite der Rückwand zugängliches Gewinde angeordnet ist.

Description

Schaltschrank zur Wandbefestigung mit einer Befestigungslöcher aufweisenden
Rückwand
Die Erfindung betrifft einen Schaltschrank zur Wandbefestigung mit einer Befestigungslöcher aufweisenden Rückwand.
Sollen Schaltschränke an einer Wand befestigt werden ist es bei den bekannten Schaltschränken notwendig in dem Schaltschrank befindliche Montageplatten zu entfernen, um so an die Rückwand desselben zu gelangen. Die Rückwand des Schaltschrankes ist hierbei normalerweise mit Löchern versehen, über welche der Schaltschrank mit der Wand befestigt wird, wobei die Schrauben von innen durch die Rückwand in die Wand eingedreht werden. Erst dann kann der Schaltschrank wieder vollständig aufgebaut werden. Eine alternative Lösung besteht darin, an der Rückseite des Schaltschrankes Befestigungshaken anzubringen. Und bei dieser Methode ist es notwendig, die Anbringung vom Schaltschrankinnenraum her vorzunehmen.
Der bekannte Schaltschrank zur Wandbefestigung ist daher in seiner Handhabung sehr aufwendig, was sich auch in den Montagekosten niederschlägt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schaltschrank der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, bei welchem die Wandbefestigung deutlich erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schaltschrank der bekannten Gattung dadurch gelöst, dass in den Befestigungslöchern ein von der Außenseite der Rückwand zugängliches Gewinde angeordnet ist.
Die so ausgestaltete Rückwand ermöglicht eine Wandbefestigung des Schaltschrankes ohne dass dieser zuvor zerlegt werden muss, sondern es ist möglich die Rückwand von der Außenseite her vorzubereiten. Hierbei kann das Befestigungsloch in der Rückwand als Durchgangsöffnung jedoch auch als Sackloch ausgebildet sein, z.B. wenn es sich um hermetisch abgeriegelte Schaltschränke handelt. Das in dem Befestigungsloch bereitgestellte Gewinde ermöglicht es von der Außenseite der Rückwand eine feste Verbindung mit dem Schaltschrank herzustellen und diesen so an einer Wand zu befestigen.
Vorteilhafterweise ist die Lochlaibung des Befestigungslochs mit dem Gewinde versehen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind ein Innengewinde aufweisende Hülsen in die Befestigungslöcher eingesetzt. Der Einsatz von Hülsen hat sich in der Praxis bewährt, da diese einfach und schnell in die Befestigungslöcher eingesetzt werden können.
Gemäß einer anderen Ausführungsform können in die Befestigungslöcher Einnietmuttern eingesetzt werden. Auch Einnietmuttern haben sich in der Praxis bewährt, insbesondere da eine stabile Verbindung mit der Rückwand hergestellt wird, die ausreichend ist, den Schaltschrank an der Wand zu befestigen.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass sich das in die Befestigungslöcher eingesetzte Innengewinde über die Außen- und Innenseite der Rückwand hinaus erstreckt. Durch die sich über die Außen- bzw. Innenseite der Rückwand erstreckenden Innengewinde wird ein Schutz der Rückwand insbesondere bei der Weiterbearbeitung erzielt, da die Rückwand nicht direkt auf der Außen- bzw. Innenseite aufliegt, und beschädigt werden kann, sondern das Innengewinde übernimmt hierbei eine Abstandhalterfunktion, welche die Rückwand ausreichend von einer Fläche abhebt.
Ferner kann vorgesehen sein, dass vier in den Eckbereichen der Rückwand angeordnete Befestigungslöcher ausgebildet sind.
Diese Anzahl hat sich für kleinere Schaltschränke bewährt um eine ausreichende Befestigung sicherzustellen. Für größere Schaltschränke werden zusätzliche Befestigungslöcher empfohlen, wobei die Anzahl von der Größe abhängt. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann wenigstens ein Montageelement an der Außenseite der Rückwand mittels einer in das Innengewinde eingeführten Schraube befestigbar sein. Vorzugsweise kann jedes Befestigungsloch mit einem Montageelement verbunden werden. Durch den erfindungsgemäßen Schaltschrank wird es erstmalig möglich Montageelemente direkt an der Außenseite zu befestigen, und nicht wie bei bekannten Schaltschränken die Rückwand zunächst mit den Montageelementen zu bestücken und anschließend den Schaltschrank mit Montageplatten etc. wieder vollständig aufzubauen. Dies ermöglicht auch, die originale Verpackung des zuvor noch leeren Schaltschrankes wieder zu verwenden, da keine über den Schaltschrank hinausstehende Teile an dem Schaltschrank angeordnet sind.
Hierbei kann das Montageelement als Hängelasche ausgebildet sein. Das Montageelement kann jedoch auch als ein Montagewinkel mit zwei parallel zu versetzt zueinander angeordneten Längsschenkeln ausgebildet sein, welche über einen Verbindungsschenkel miteinander verbunden sind. Beide Ausbildungen des Montageelementes ermöglichen eine leichte und problemlose Befestigung des Schaltschrankes an der Wand, da das Montageelement leicht zugänglich ist, nachdem der Schaltschrank an der Wand angeordnet wurde.
Vorteilhafterweise ist hierbei in jedem der Längsschenkel des Montagewinkels wenigstens eine Durchtrittsöffnung ausgebildet. Auch diese Ausführungsform erleichtert die Befestigung, da der Anwender auf bereits fertige Löcher zugreifen kann, und diese nicht zuvor gebohrt werden müssen.
Gemäß einer anderen Ausführungsform wird die Aufgabe durch einen Schaltschrank gelöst mit einem Befestigungselement, umfassend zwei im aufgehängten Zustand ineinandergreifende Profilschienen, wobei eine Schiene an der Wand und die andere Schiene an der Außenseite der Rückwand befestigt ist. Hierbei können die Befestigungslöcher des Schaltschrankes zuvor mit einem von der Außenseite der Rückwand zugänglichem Gewinde versehen sein, dies ist jedoch nicht zwingend notwendig, da eine der beiden Schienen an der Außenseite der Rückwand befestigt wird, und diese Befestigung durchgeführt werden kann, ohne dass auf den Innenraum des Schaltschrankes zugegriffen werden muss.
Auch dieses Befestigungssystem stellt ein besonders einfach zu montierendes dar. So können die beiden Profilschienen zunächst getrennt voneinander an der Wand bzw. an der Rückwand des Schaltschrankes befestigt werden. Die Schienen werden erst nachdem sie jeweils befestigt wurden, ineinandergeschoben, so dass keine zusätzliche Montage notwendig ist. Dies ermöglicht, dass der Schaltschrank auch von lediglich einer Person befestigt werden kann.
Vorteilhafterweise sind die Profilschienen parallel zu einer horizontalen Kante des Schaltschrankes angeordnet. Durch die horizontale Ausrichtung der Profilschiene wird die senkrechte Ausrichtung des Schaltschrankes erleichtert. So ist es möglich, die an der Wand zu befestigende Profilschiene mit einer Wasserwaage auszurichten, und so im Zusammenspiel mit der parallel zu der horizontalen Kante des Schaltschrankes angeordneten Profilschiene eine gerade Ausrichtung an der Wand zu erzielen. Auch diese Ausführungsform erleichtert die Montage sehr, da nicht der komplette Schaltschrank ausgerichtet werden muss.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann jede Profilschiene im Querschnitt z- förmig ausgebildet sein. Hierdurch werden ausreichend Anlageflächen und Eingreifflächen zur Verfügung gestellt, um ein sicheres Ineinandergreifen der Schienen zu gewährleisten, wie auch eine ausreichende Befestigungsfläche. Vorteilhafterweise kann die im eingebauten Zustand obere Profilschiene an der Rückwand des Schaltschrankes befestigt sein. Auf diese Weise wird ein Einhängen des Schaltschrankes in die an der Wand befestigten Profilschiene ermöglicht.
Hierbei kann ein erster Schenkel der Profilschiene an dem Schaltschrank befestigt sein und sich ein zweiter Schenkel durch einen sich zwischen dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel erstreckenden Verbindungssteg von dem ersten Schenkel beabstandet nach unten erstrecken. Diese Ausführungsform bestimmt die Ausrichtung der Profilschiene an dem Schrank. Ferner kann der Verbindungssteg etwas breiter ausgebildet sein als eine Stirnseite der Schenkel.
Durch den gewählten Abstand zwischen dem ersten und zweiten Schenkel wird es ermöglicht, dass ein Schenkel der unteren Profilschiene in den Abstand eingreift.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann im eingebauten Zustand der oberen Profilschiene eine nach unten gerichtete Stirnseite des zweiten Schenkels wenigstens einen Vorsprung aufweisen. Durch die Bereitstellung eines Vorsprunges an der Stirnseite, kann eine verbesserte Verbindung der beiden Profilschienen miteinander erzielt werden, gleichzeitig wird ein seitliches Verschieben der beiden Profilschienen ausgeschlossen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann sich der nach oben erstreckende erste Schenkel der unteren Profilschiene im aufgehängten Zustand in den zwischen dem Verbindungssteg und dem zweiten Schenkel der oberen Profilschiene gebildeten Aufnahmebereich eingreifen.
Vorteilhafterweise kann der wenigstens eine Vorsprung der oberen Profilschiene in eine in dem Verbindungssteg der unteren Profilschiene ausgebildete Ausnahmeöffnung eingreifen. Das Zusammenspiel des Vorsprungs mit der Aufnahmeöffnung dient hierbei der Vermeidung seitlicher Verschiebungen.
Ferner können zwei Vorsprünge und Aufnahmeöffnungen ausgebildet sein. Diese Anzahl hat sich in der Praxis als ausreichend erwiesen, um eine stabile Verbindung zwischen beiden Profilschienen zu gewährleisten.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht eines Schaltschrankes von der Rückseite,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Befestigungsloch, Fig. 3 eine dreidimensionale Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Schaltschrankes mit einem daran befestigten Montagewinkel,
Fig. 4 in dreidimensionaler Ansicht zwei zueinander ausgerichtete Profilschienen,
Fig. 5 die in Fig. 3 dargestellten Profilschienen im seitlichen Querschnitt, und
Fig. 6 eine dreidimensionale Darstellung eines Schaltschrankes von der Rückseite aus, wobei eine Profilschiene befestigt wurde.
Der in Fig. 1 dargestellte Schaltschrank 1 hat in etwa einen rechteckigen Querschnitt, und umfasst zwei Seitenwände 2, einen Deckelbereich 3, einen nicht dargestellten Bodenbereich, sowie eine Rückwand 4. Die Frontseite des Schaltschrankes, welche in Fig. 1 nicht dargestellt ist, ist normalerweise mit einer Tür verschlossen.
Die Rückwand besteht hierbei aus einem Blechplattenzuschnitt, und weist in allen vier Eckbereichen, d.h. jeweils einen vorbestimmten Abstand von der Ecke entfernt, ein Befestigungsloch 5 auf. In jedes dieser Befestigungslöcher 5 wurde vor der Montage des Schaltschrankes eine Einnietmutter 6 eingeführt. Diese Einnietmutter 6 ist jeweils fest mit dem Befestigungsloch 5 verbunden, so dass es auch in dem Befestigungsloch bleibt, wenn der Schaltschrank mittels einer mit dem Befestigungsloch verbundenen Montageeinheit an der Wand befestigt wird.
In Fig. 2 ist die Rückwand des in Fig. 1 dargestellten Schaltschrankes 1 nochmals im Schnitt durch ein Befestigungsloch 5 dargestellt. Bei dem dargestellten Befestigungsloch handelt es sich um eine Durchtrittsöffnung, die sich durch die ganze Rückwand 4 erstreckt. Gleichermaßen ist es jedoch auch möglich, die Einnietmutter 6 in ein Sackloch, d.h. ein sich nicht durch die ganze Rückwand 4 erstreckende Befestigungsöffnung 5, einzuführen. Vorzugsweise erstreckt sich die Einnietmutter 6 sowohl an der Innenseite 7 als auch an der Außenseite 8 der Rückwand jeweils ein vorbestimmtes Maß über die jeweilige Seite hinaus. Wird die Rückwand 4 im Zuge der Bearbeitung irgendwo abgelegt, schützen diese überstehenden Bereiche der Einnietmutter 6 die Außen- bzw. Innenseite der Rückwand vor Beschädigungen, da sie hier eine Abstandshalterfunktion ausüben.
Zur Befestigung des Schaltschrankes 1 wird dieser mittels geeigneter Montageelemente, z.B. einer Hängelasche etc., welche an der Rückseite 4 befestigt werden, an der Wand befestigt oder aufgehängt. Durch die Bereitstellung von Einnietmuttern 6 in dem Befestigungsloch der Rückwand ist es möglich diese Montageelemente an der Rückwand zu befestigen, nachdem der Schaltschrank fertig bestückt ist.
In Fig. 3 ist ein Ausschnitt eines Schaltschrankes 1 dargestellt, wobei ein Montagewinkel 9 mit der Rückseite 4 verbunden wurde.
Der Montagewinkel umfasst hierbei zwei parallel zueinander angeordnete Längsschenkel 10 und 11 , die miteinander mit einem Verbindungsschenkel 12 verbunden werden. Hierbei erstreckt sich der Verbindungsschenkel 12 jeweils unter einem Winkel von mehr als 90° zwischen den Längsschenkeln, so dass diese versetzt zueinander verlaufen. Der Längsschenkel 10 liegt im eingebauten Zustand an der Außenseite 8 der Rückwand 4 an, wobei eine in dem Längsschenkel 10 ausgebildete Durchtrittsöffnung 13 zu dem Befestigungsloch 5 und der Einnietmutter 6 ausgerichtet ist. Der Längsschenkel 10 wird über eine in die Einnietmutter 6 eingreifende Schraube mit der Rückwand 4 verbunden. Hierbei erstreckt sich der Längsschenkel 10 vorzugsweise bis zur oberen horizontalen Kante des Schaltschrankes. Wie aus der Fig. 3 deutlich wird, erstreckt sich der Längsschenkel 11 parallel unter einem gewissen Abstand zu der Außenwand 4. Auch der Längsschenkel 11 weist Durchtrittsöffnungen 14 auf. Soll der Schaltschrank 1 an der Wand befestigt werden, wird der Schaltschrank so an die Wand herangeführt, dass der Längsschenkel 11 an der Wand anliegt und über Schrauben an der Wand befestigt werden kann. Die Anzahl der notwendigen Montageelemente sowie der notwendigen Befestigungslöcher bestimmt sich nach der Größe des zu befestigenden Schaltschrankes. Bei kleineren Schaltschränken hat sich eine Anzahl von vier Montageelementen sowie vier Befestigungslöchern bewährt.
In Fig. 4 ist eine alternative Befestigungsweise dargestellt. Hierbei kann ein Schaltschrank mit normalen Befestigungslöchern, jedoch auch ein Schaltschrank mit Befestigungslöchern verwendet werden, die mit einem Innengewinde versehen wurden.
Das alternative Befestigungssystem umfasst hierbei zwei Profilschienen, die im eingebauten Zustand ineinandergreifen.
Die Profilschienen 15 und 16 sind hierbei in Fig. 4 in einem voneinander getrennten Zustand und in Fig. 5 im Querschnitt im ineinandergreifenden Zustand dargestellt.
Die beiden Profilschienen 15 und 16 weisen wie aus den Darstellungen deutlich wird, im Querschnitt einen identischen Aufbau, d.h. eine z-Form auf. Hierbei sind gleiche Elemente jeweils gleich ausgerichtet. Die obere Profilschiene 15 umfasst im Detail einen ersten Schenkel 17 sowie einen sich parallel zu dem ersten Schenkel 17 erstreckender zweiter Schenkel 19. Die beiden Schenkel 17 und 19 sind miteinander über einen Verbindungssteg 20 verbunden, welcher sich jeweils unter einem Winkel von weniger als 90° zu dem ersten bzw. zweiten Schenkel 17, 19 erstreckt. Die Breite des Verbindungssteges 18 ist hierbei so gewählt, dass sie etwas breiter als jeder der Schenkel 17, 19 ausgebildet ist.
Die von dem zweiten Schenkel 19 abgewandte Außenseite 20 des ersten Schenkels 17 liegt im eingebauten Zustand, wie in Fig. 5 dargestellt, an der Schaltschrankaußenwand 8 an. An dieser ist sie mittels in dem ersten Schenkel 17 ausgebildeten Durchtrittsöffnungen 21 mit den an der Rückseite des Schaltschrankes bereitgestellten Befestigungslöchern verbindbar. Wie ebenfalls in Fig. 5 dargestellt ist, erstreckt sich die Profilschiene 15 parallel zu einer oberen horizontalen Kante des Schaltschrankes, wobei sich die obere Profilschiene 15 über die gesamte horizontale Breite der Rückwand erstrecken kann. An der nach unten, d.h. zum Boden gewandten Stirnseite des zweiten Schenkels 19 sind zwei Vorsprünge 22 ausgebildet, die sich als rechteckige Stegelemente nach unten erstrecken.
Wie bereits ausgeführt, entspricht der Aufbau und die Ausrichtung der zweiten Profilschiene 16 dem bereits im Bezug auf Fig. 15 beschriebenen. Daher werden gleiche Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen versehen, und jeweils durch einen zusätzlichen Strich gekennzeichnet.
Die zweite Profilschiene wird mit der von dem ersten Schenkel 17' abgewandten Außenseite des zweiten Schenkels 19' an der Wand befestigt. Auch die zweite Profilschiene weist zu diesem Zweck Durchtrittsöffnungen 21' auf, wobei diese Durchtrittsöffnungen in dem zweiten Schenkel ausgebildet sind. Hierbei entspricht die Position der Befestigungslöcher 21 und 21 ' einander.
Im Unterschied zu der ersten Profilschiene 15 weist hier die Stirnfläche des zweiten Schenkels 19 keine Vorsprünge auf, sondern der Verbindungssteg 18 weist recht- eckförmige Ausnehmungen 24 auf, die hinsichtlich der Größe und Position den Vorsprüngen 22 gleichen.
Zur Befestigung des Schaltschrankes 1 an einer Wand werden die Profilschienen 15 und 16 getrennt voneinander zunächst mit der Rückseite 4 des Schaltschrankes 1 bzw. einer Wand verbunden.
Um ein lotgerechtes Aufhängen des Schaltschrankes zu gewährleisten, wird hierbei die zweite Profilschiene 16 mittels einer Wasserwaage in einer waagerechten Position befestigt. Da die Profilschiene sehr leicht ist, kann hier das Ausrichten der Schiene ohne weitere Probleme durchgeführt werden. Die zweite Profilschiene 15 wird an der oberen horizontalen Kante der Rückwand 4 ausgerichtet, bzw. die Ausrichtung ist bereits durch die bereitgestellten Befestigungslöcher 5 sowie Durchtrittsöffnungen 21 vorgegeben. Sind die Profilschienen 15 und 16 an dem Schaltschrank 1 bzw. der Wand befestigt, kann der Schaltschrank 1 einfach in die an der Wand befestigte Profilschiene 16 eingehängt werden. Zu diesem Zweck muss der Schaltschrank zunächst über die Profilschiene 16 gehoben werden, und wird dann abgesenkt, so dass die beiden Profilschienen 15 und 16 ineinandergreifen. Bei diesem Vorgang wird der obere Schenkel 17' der unteren Profilschiene 16 in den zwischen dem unteren Schenkel 19 der oberen Profilschiene 15 und der Außenseite 8 der Rückwand 4 gebildeten Spalt eingeführt. Gleichzeitig wird der untere Schenkel 19 der oberen Profilschiene 15 in einen zwischen dem oberen Schenkel 17' der unteren Profilschiene und der Wand gebildeten Spalt eingeführt. Im eingerasteten Zustand sind folglich der obere Schenkel 17' der unteren Profilschiene und der untere Schenkel 19 der oberen Profilschiene 15 parallel zueinander angeordnet. Gleichzeitig werden bei diesem Eingreifen die Vorsprünge 22 des unteren Schenkels 19 der oberen Profilschiene 15 in die entsprechenden Ausnehmungen 24 der unteren Profilschiene eingeführt. Hierdurch wird ein seitliches Verschieben des Schaltschrankes im eingehängten Zustand verhindert. Im eingerasteten Zustand liegt folglich die Stirnfläche des unteren Schenkels 19 der o- beren Profilschiene auf dem Verbindungssteg 18' der unteren Profilschiene auf.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltschrank (1 ) zur Wandbefestigung mit einer Befestigungslöcher (5) aufweisenden Rückwand, dadurch gekennzeichnet, dass in den Befestigungslöchern (5) ein von der Außenseite (8) der Rückwand (4) zugängliches Gewinde angeordnet ist.
2. Schaltschrank (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Loch- laibung der Befestigungslöcher (5) mit dem Gewinde versehen sind.
3. Schaltschrank (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innengewinde aufweisende Hülsen in die Befestigungslöcher (5) eingesetzt sind.
4. Schaltschrank (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Befestigungslöcher (5) Einnietmuttern eingesetzt sind.
5. Schaltschrank (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das in die Befestigungslöcher (5) eingesetzte Innengewinde über die Außenseite (8) der Rückwand (4) hinaus erstreckt.
6. Schaltschrank (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass vier in den Eckbereichen der Rückwand (4) angeordnete Befestigungslöcher (5) ausgebildet sind.
7. Schaltschrank (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Montageelement an der Außenseite (8) der Rückwand (4) mittels einer in das Innengewinde eingeführten Schraube befestigbar ist.
8. Schaltschrank (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Befestigungsloch (5) mit einem Montageelement versehen ist.
9. Schaltschrank (1 ) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement als Hängelasche ausgebildet ist.
10. Schaltschrank (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement als ein Montagewinkel (9) mit zwei parallel und versetzt zueinander angeordneten Längsschenkeln (10, 11), welche über einen Verbindungsschenkel (12) miteinander verbunden sind, ausgebildet ist.
11. Schaltschrank (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der Längsschenkel (10, 11) wenigstens eine Durchtrittsöffnung (13, 14) ausgebildet ist.
12. Schaltschrank (1 ) zur Wandbefestigung mit einer Befestigungslöcher (5) aufweisenden Rückwand (4), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , gekennzeichnet durch ein Befestigungselement, umfassend zwei im aufgehängten Zustand ineinandergreifende Profilschienen (15, 16), wobei eine Schiene an der Wand und die andere Schiene an der Außenseite (8) der Rückwand (4) befestigt ist.
13. Schaltschrank (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen parallel zu einer horizontalen Kante des Schaltschrankes angeordnet sind.
14. Schaltschrank (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede Profilschiene (15, 16) im Querschnitt z-förmig ausgebildet ist.
15. Schaltschrank (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die im eingebauten Zustand obere Profilschiene (15) an der Rückwand (4) des Schaltschrankes (1 ) befestigt ist.
16. Schaltschrank (1 ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Schenkel (17') der Profilschiene (16) an dem Schaltschrank (1) befestigt ist und sich der zweite Schenkel (19') durch den sich zwischen dem ersten Sehen- kel (17') und dem zweiten Schenkel (19') erstreckenden Verbindungssteg (18') von dem ersten Schenkel (17') beabstandet nach unten erstreckt.
17. Schaltschrank (1 ) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (18, 18') etwas breiter ausgebildet ist als eine Stirnseite der Schenkel (17, 17', 18, 18').
18. Schaltschrank (1 ) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die im eingebauten Zustand der oberen Profilschiene (15) nach unten gerichtete Stirnseite des zweiten Schenkels (19) wenigstens einen Vorsprung (22) aufweist.
19. Schaltschrank (1 ) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich der nach oben erstreckende erste Schenkel (17') der unteren Profilschiene (16) im aufgehängten Zustand in die zwischen dem Verbindungssteg (18) und dem zweiten Schenkel (19) der oberen Profilschiene (15) gebildeten Aufnahmebereich eingreift.
20. Schaltschrank (1) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Vorsprung (22) der oberen Profilschiene (15) in eine in dem Verbindungssteg (18') der unteren Profilschiene ausgebildete Aufnahmeöffnung (24) eingreift.
21. Schaltschrank (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Vorsprünge (22) und Aufnahmeöffnungen (24) ausgebildet sind.
PCT/EP2002/010312 2001-09-28 2002-09-13 Schaltschrank zur wandbefestigung mit einer befestigungslöcher aufweisenden rückwand WO2003030320A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02777098A EP1430577A2 (de) 2001-09-28 2002-09-13 Schaltschrank zur wandbefestigung mit einer befestigungslöcher aufweisenden rückwand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001147932 DE10147932B4 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Schaltschrank zur Wandbefestigung mit einer Befestigungslöcher aufweisenden Rückwand
DE10147932.8 2001-09-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2003030320A2 true WO2003030320A2 (de) 2003-04-10
WO2003030320A3 WO2003030320A3 (de) 2004-04-01
WO2003030320B1 WO2003030320B1 (de) 2004-07-08

Family

ID=7700667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/010312 WO2003030320A2 (de) 2001-09-28 2002-09-13 Schaltschrank zur wandbefestigung mit einer befestigungslöcher aufweisenden rückwand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1430577A2 (de)
DE (1) DE10147932B4 (de)
WO (1) WO2003030320A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033916A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-09 Hager Electro Gmbh Verteiler der Elektroinstallation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2128940A1 (de) * 1971-06-11 1973-01-04 Winter Fa Jakob Aufhaengevorrichtung fuer haengemoebel
DE7245356U (de) * 1972-12-12 1973-03-22 Sartor K Schrank, Kasten oder ähnliches durch eine oder mehrere Türen verschließbares Gehäuse aus Kunststoff
EP0991155A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-05 Legrand Gehäuse, insbesondere für elektrische Geräte, dessen Rückwand mit mindestens einem, mit einer Kappe abgedeckten, Loch versehen ist

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1984164U (de) * 1968-02-20 1968-04-25 Stotz Kontakt Gmbh Einrichtung zur befestigung von elektrischen installationsgeraeten.
DE3434130A1 (de) * 1983-10-12 1985-05-02 Flexlift Hubgeräte GmbH, 4800 Bielefeld Hubvorrichtung
DE4340255C2 (de) * 1993-11-26 1996-02-08 Sel Alcatel Ag Hängeschrank mit Befestigungsvorrichtung
DE19757005A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-06 Bosch Gmbh Robert Halterung für ein justierbares Gehäuse
DE29901868U1 (de) * 1999-02-04 1999-04-22 Schroff Gmbh, 75334 Straubenhardt Einsatzteil zur Führung eines stiftförmigen Befestigungselements

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2128940A1 (de) * 1971-06-11 1973-01-04 Winter Fa Jakob Aufhaengevorrichtung fuer haengemoebel
DE7245356U (de) * 1972-12-12 1973-03-22 Sartor K Schrank, Kasten oder ähnliches durch eine oder mehrere Türen verschließbares Gehäuse aus Kunststoff
EP0991155A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-05 Legrand Gehäuse, insbesondere für elektrische Geräte, dessen Rückwand mit mindestens einem, mit einer Kappe abgedeckten, Loch versehen ist

Also Published As

Publication number Publication date
DE10147932A1 (de) 2003-04-24
EP1430577A2 (de) 2004-06-23
DE10147932B4 (de) 2004-05-06
WO2003030320B1 (de) 2004-07-08
WO2003030320A3 (de) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0917266B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0686316B1 (de) Schrank
DE19647814C2 (de) Schaltschrank
DE69412563T2 (de) Schrank mit Eckverbindung und ein Schaltschrank mit solchen Verbindungen
WO2015117597A1 (de) Rahmenprofil eines rahmengestells für einen schalt- oder verteilerschrank
DE69924893T2 (de) Schrank
EP0650317A1 (de) Baugruppenträger
DE3816516C2 (de)
EP0818163A2 (de) Schubladenführung
DE69705260T2 (de) Modularer metallischer Schrank für elektrisches Gerät, für eine Wand- oder Bodenbefestigung
EP0773615B1 (de) Schaltschrank für elektrische Anlagen
DE202010010155U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102021115852B4 (de) Montageanordnung für den Innenausbau eines Schaltschrankgehäuses
EP0386496B1 (de) Heizkörperverkleidung
DE69934286T2 (de) Rahmengestell, insbesondere für ein Elektrogerät
DE10328407B4 (de) Sockelanordnung für einen elektrischen Schaltschrank
DE29509555U1 (de) Schaltschrank mit Montageplatte als Einzel- oder Anreihschrank
EP3607624B1 (de) Anordnung aus einem schaltschranksockel und einem darauf montierten schaltschrankrahmengestell sowie eine entsprechende schaltschrankreihe
DE10147932B4 (de) Schaltschrank zur Wandbefestigung mit einer Befestigungslöcher aufweisenden Rückwand
EP1205128A2 (de) Regal
AT386494B (de) Befestigungsvorrichtung fuer die frontplatte in einem vorzugsweise quaderfoermigen schaltschrank
DE10147925A1 (de) Sockel für einen Schaltschrank
DE69500153T2 (de) Strukturelement für einen Gestellrahmen eines Schaltschranks
DE2812142C2 (de) Auflageelement zur Befestigung von Rahmen in Schränken zur Aufnahme elektromechanischer Geräte
DE10147988B4 (de) Schaltschrank

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002777098

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002338690

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002777098

Country of ref document: EP

B Later publication of amended claims

Effective date: 20030425

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002777098

Country of ref document: EP