WO2005120288A1 - Tischkonstruktion - Google Patents

Tischkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
WO2005120288A1
WO2005120288A1 PCT/CH2004/000358 CH2004000358W WO2005120288A1 WO 2005120288 A1 WO2005120288 A1 WO 2005120288A1 CH 2004000358 W CH2004000358 W CH 2004000358W WO 2005120288 A1 WO2005120288 A1 WO 2005120288A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strut
frame
struts
attached
length
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000358
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egon Bräuning
Antonio Citterio
Original Assignee
Vitra Patente Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitra Patente Ag filed Critical Vitra Patente Ag
Priority to US11/629,585 priority Critical patent/US20080276841A1/en
Priority to EP04736738A priority patent/EP1761140A1/de
Priority to PCT/CH2004/000358 priority patent/WO2005120288A1/de
Priority to CNA2004800433426A priority patent/CN1968623A/zh
Publication of WO2005120288A1 publication Critical patent/WO2005120288A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/52Metal leg connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/008Tables or desks having means for applying electronic or electric devices
    • A47B2200/0082Cable inlet in worktop or desk, e.g. grommet

Definitions

  • the present invention relates to a table construction with a frame, at least one table top sitting thereon and feet detachably mounted on the frame, the frame and the feet being made of a square hollow profile.
  • the subject matter is the expandability of the table surface, the foot attachment and the additional equipment of the table.
  • a modular support frame system for a table is known from DE 102 02 194 A1.
  • Longitudinal and transverse frames are connected to one another in a non-positive and positive manner by means of a fastening means.
  • the applicant's German utility model 202 16 254 U1 discloses a table construction with a frame, a table top seated thereon and feet detachably attached to the frame, the frame and the feet at least partially consisting of a square hollow profile.
  • the frame has a rectangular layout and has a front strut, a rear strut opposite this and two side struts. In each case one foot is arranged in each inner corner area formed by the frame and here lies with two adjacent surfaces on the inner surfaces of the struts which converge towards one another.
  • the frame can be enlarged by identical extension of the two opposite side struts so that the area covered by the frame expands to a multiple.
  • the area outlined by the frame is doubled when it is doubled, by inserting a first central strut into the horizontal plane spanned by the frame.
  • the second central strut attaches to the first central strut in a T-shape.
  • the table construction comprises a frame with at least four base struts, which form at least one table field and meet in pairs in the corner regions of the frame and are connected to one another by means of connectors.
  • the feet are detachably attached to the frame.
  • At least one table top is placed on the frame.
  • the connectors are formed by corner angles, which consist of two side legs arranged at right angles to one another, which receive the pushed-on ends of the base struts. At the corner angles, the upper ends of the feet supporting the frame are also attached.
  • bridge pieces are provided, by means of which the base struts can be connected to one another in pairs and arranged on a line.
  • inner struts are provided which are attached to the base struts or on the one hand to a further inner strut by means of docking parts within the frame formed by the base struts.
  • the following table combinations in particular can be set up: a) two table fields lined up on the narrow side, resulting in an oblong rectangular work surface; b) two table fields lined up alongside one another, from which a square table worktop results; c) two table fields lined up alongside one another and a narrow extension field attached to it on the narrow side, quasi T-shaped, resulting in a square work surface; d) two table fields lined up alongside one another and a table field attached to it on the narrow side, quasi T-shaped, resulting in a rectangular work surface; e) two table fields lined up alongside one another and two further table fields in turn attached to one another on the longitudinal side, resulting in a rectangular work surface; f) two table fields lined up alongside one another and two further table fields in turn attached to one another on the longitudinal side, and in each case on the outside a narrow approach field, quasi T-shaped, which results in a rectangular work surface; g) two table fields lined up alongside one another and two further table fields in turn attached to one another
  • a base strut can be designed as a short longitudinal strut, cross strut, long longitudinal strut or short strut. It is preferably: a) the length of the short longitudinal strut is twice the length of the cross strut; b) the length of the long strut, the length of the short strut plus the length of the cross strut; and c) the length of the short strut is half the length of the cross strut; and d) the length of the table top approximately the length of the short longitudinal strut and the width of the table top corresponds approximately to the length of the cross strut.
  • a plate segment is provided to be placed on the table frame as a covering of an intermediate field or an attachment field, the width of the plate segment corresponding approximately to the length of the short strut and the length of the plate segment approximately corresponding to the length of the short longitudinal strut.
  • An inner strut can be designed as a long inner strut or a short inner strut, wherein: a) the length of the long inner strut corresponds to the length of the short longitudinal strut; b) the length of the short inner strut corresponds to half the length of the cross strut; and c) the base struts consist of a square hollow profile with a rectangular cross section, while the inner struts have a square cross section.
  • Box attachments are provided for installation on the work surface, which can preferably be detachably attached by means of adapter plates fastened under the box attachment and on the work surface and holding plates complementary thereto.
  • Desk containers and base cabinets are designed to support the frame.
  • a socket unit which is installed in a socket holder or a combination holder, is accessible via the cutout in the table top, the latter also serving to hold a screen rising vertically from the work surface.
  • the bridge piece comprises a central part, on each of which a flank part is attached, which is intended for pushing on the ends of the base struts.
  • the docking part consists of a base and a shaft attached to it, wherein the docking part can be fastened with the base directly to the frame or to the middle part of the bridge piece.
  • the ends of the inner struts are for attachment to the docking part on it Shaft pushed on.
  • the ends of the base struts and the inner struts are mitered.
  • a support leg connected to the docking part can be mounted below a docking part built into the frame.
  • the base of the docking part is screwed onto the middle part of the bridge piece.
  • the end of the inner strut on the shaft of the docking part is attached by means of a wedge screw connection.
  • the upper end of the foot is screwed to the corner bracket through the pushed-on ends of the base struts.
  • There is a corner nose on the corner bracket which positively engages in a locking slot at the upper end of the attached foot.
  • Figure 1A - a table with a table field, in principle
  • Figure 1B - a table combination with two table fields put together on the narrow sides, in principle
  • Figure 1C a table combination with two table fields put together on the long sides, in principle
  • Figure 1 D a table combination with two table fields put together on the long sides and a third table field added transversely to it, resulting in a rectangular work surface, in a schematic representation;
  • Figure 1E - a table combination with 4 table fields put together to form a rectangular work surface, in principle
  • Figure 1F a box attachment, in perspective view from the front;
  • Figure 1G the box attachment according to Figure 1F, in perspective view from behind, with an approximate rear wall;
  • Figure 1H - a desk container, in principle
  • FIG. 1J a base cabinet with components for two different interiors, in an exploded view
  • FIG. 1K the table according to FIG. 1A with a container and box attachment placed on the side, in a basic illustration
  • Figure lL - a table combination with a table field and a longitudinally attached approach field and box attachments arranged thereon, in a basic representation
  • FIG. 1M the table combination according to FIG. 1C, with a side panel arranged on the side and two box attachments positioned thereon, in a basic illustration;
  • Figure 1N the table combination according to Figure 1M, with two additional base cabinets, in a different perspective;
  • FIG. 10 the table combination according to FIG. 1E, expanded with containers placed on both outer flanks and box attachments arranged above, in a different perspective;
  • Figure 1P a table combination in a Z-shaped offset arrangement with centrally installed base cabinets and box trays; in principle;
  • Figure 2A the table according to Figure 1A with mounted screen
  • Figure 2B the table combination according to Figure 1C with a screen mounted between the two table fields, in principle
  • Figure 2C the table combination according to Figure 1D with screens mounted between the table fields, in a schematic representation
  • Figure 3 a Z-shaped offset table combination with two table fields, an inserted intermediate field and screens mounted on the table fields, in principle;
  • Figure 4D the table combination according to Figure 1D, in plan
  • Figure 4E the table combination according to Figure 1E, in plan
  • Figure 4H the table combination according to Figure 1E, expanded with two additional table fields attached transversely on the outside, in the floor plan;
  • Figure 5A an L-shaped table combination with two table fields, in plan;
  • Figure 5B the L-shaped table combination according to Figure 5A, in a mirror image arrangement, in plan;
  • Figure 5C an L-shaped table combination with a table field and an approach field, in plan;
  • Figure 5D the L-shaped table combination according to Figure 5C, in a mirror image arrangement, in the plan;
  • Figure 5E the Z-shaped offset table combination according to Figure 3, in plan;
  • Figure 5F the Z-shaped offset table combination according to Figure 5E, in a mirror image arrangement, in the plan
  • Figure 5G a Z-shaped offset table combination with three table fields, floor plan
  • Figure 5H the Z-shaped offset table combination according to Figure 5G, in a mirror image arrangement, in the floor plan;
  • FIG. 6B the longitudinal struts and short struts in the assembly arrangement for the frame of an attachment area according to FIG. 5C with associated plate segment, plate holder and screws, in an exploded view;
  • FIG. 7A the cross struts and the inner strut in the assembly arrangement for the frame of an attachment field according to FIG. 1L with the associated two plate segments, plate holders and screws, in an exploded view
  • Figure 7B the assembly arrangement according to Figure 7A, without the two plate segments, but supplemented with adapter plates for receiving the box attachments, in an exploded view
  • Figure 8A the table with a table field according to Figure 1A, in an exploded view;
  • Figure 8B the table combination with two table fields according to Figure 1C, in an exploded view
  • Figure 8C the table combination with three table fields according to Figure 1 D, in an exploded view
  • Figure 9A - a foot with an attached head plate for fastening the first variant and dismantled glider, in a partially transparent perspective view;
  • FIG. 9C the upper foot end from FIG. 9A, with the head plate approximated, in a perspective view
  • FIG. 9D shows the arrangement according to FIG. 9C with the head plate attached, in a transparent perspective view
  • FIG. 9E shows the arrangement according to FIG. 9D, with the head plate attached, in a perspective view
  • FIG. 9F - a foot with an approximate corner angle, fastening of the second variant and inserted glider, in a partially explosive representation
  • Figure 9G the arrangement of Figure 9F in the assembled state with attached struts, in a different perspective
  • Figure 10A - a corner bracket with approximate flank cover, in perspective
  • Figure 10B the flank cover of Figure 10A, in an enlarged perspective view
  • Figure 10C the flank cover according to Figure 10B, in a different perspective
  • FIG. 11A the corner bracket of Figure 9H with partially pushed struts, in partial view, in perspective
  • Figure UB the corner bracket from Figure 9H and the upper foot end according to Figure 9A with the attachment of the first variant, in a perspective view
  • FIG. 11C the arrangement according to FIG. 11B with cross struts pushed onto the corner bracket, in a perspective view;
  • Figure 11 D the arrangement according to Figure 11B with the corner plate attached to the head plate, in perspective
  • Figure 11E the arrangement according to Figure 11D with struts pushed onto the corner bracket, in perspective;
  • FIG. 12A a docking part, in a perspective view
  • FIG. 12B the docking part according to FIG. 12A with screws, in a changed perspective
  • FIG. 12C shows the docking part according to FIG. 12A with an approximated wedge and wedge screw, in an exploded view
  • FIG. 12D shows a bridge piece, in a perspective view
  • FIG. 12E the bridge piece according to FIG. 12D with a docking part attached to it according to FIG. 12A, in a perspective view;
  • FIG. 13A the combination of docking part and bridge piece according to Figure 12E with an approximate strut, in perspective
  • FIG. 13B the arrangement according to FIG. 13A with the strut pushed onto the bridge piece and the approximated and clamp, in a perspective view;
  • Figure 14A - a foot with the inner strut and glider shown in broken lines, in a partial exploded view;
  • FIG. 14B the foot and the inner strut from FIG. 14A with the approximate combination of the docking part and bridge piece according to FIG. 12E and associated connecting elements, in a partial exploded view;
  • FIG. 15A the arrangement according to FIG. 13B with the inner strut pushed onto the docking part, in a partial exploded view
  • FIG. 15B the arrangement according to FIG. 15A with the strut pushed onto the bridge piece on both sides, in a changed perspective
  • Figure 16A a strut with attached lid and socket holder, socket unit and attachment frame, in partial exploded view;
  • Figure 17A the base of the table according to Figure 1A with mounted screen, in perspective;
  • FIG. 17B the arrangement according to FIG. 16B, with a combination holder instead of the socket holder, in a partial exploded view;
  • FIG. 17C - the combination holder from FIG. 17B enlarged, in a different perspective
  • Figure 17E the screen of Figure 17A with the combination holder, in an exploded view
  • FIG. 18A the base frame of the table according to FIG. 1A with a cable network attached to a longitudinal strut, in a perspective view; and Figure 18B - the arrangement according to Figure 18A, in plan view.
  • Figures 1A to 1E Due to its modular structure, the table construction allows the creation of extended and variedly configured table combinations within a modular system with a correspondingly varied overall work surface.
  • the table with a table top 1 comprises a table field T1, the table top 1 resting on a frame 2 which is supported by four feet 3 arranged at the corners.
  • a recess 10 is provided for the supply of cables.
  • An elongated work surface is created with a table combination with two table fields T1, T2 assembled on the narrow sides (see FIG. 1B). If two table fields T1, T2 are joined together on the long sides, a more square work surface results, the cutouts 10 abutting against one another (see FIG. 1C).
  • a larger rectangular work surface results from the combination with two table fields T1, T2 put together on the long sides and a third table field T3 attached transversely thereto (see FIG. 1D). Since the dimensions of the table tops 1 are chosen so that the length is twice the width, the narrow sides of the field T3 are flush with the long sides of the fields T1.T2.
  • a further enlarged rectangular work surface is created by combining two table tops T1-T4 put together (see Figure 1E).
  • FIGS. 1K to 1P This pair of figures shows a box attachment 4 which is intended to be placed on the work surface formed by the table (see FIGS. 1K to 1P).
  • the box top 4 has a partition 40, e.g. two adjacent open compartments, and is clad from behind with a rear wall 42.
  • a desk container 45 with a drawer partition 46 can also be provided as a supporting substructure under the frame 2, so that on this table side then the arrangement of supporting feet 3 is superfluous (see Figures 1 K and 10).
  • a base cabinet 48 which consists of a body 480 and various subdivisions 49 for accommodating trays 481 or pull-outs 483, can be considered as the substructure under a table combination with at least two table fields T1, T2.
  • the base cabinet 48 is preferably open to the user side or provided with sliding doors 482 on the front. The use of the base cabinet 48 is illustrated in FIGS. 1K and 10.
  • a typical equipment for a table with a table field T1 is a permanently mounted desk container 45 as a supporting substructure and a box attachment 4 is to be provided above the table top 1 and the desk container 45 (see FIG. 1K).
  • Two box attachments 4 placed next to one another can be placed on an attachment area A1 opposite the user (see FIG. 1L) or on an attachment area A1 to the side of two table areas T1, T2 (see FIG. 1M).
  • Another typical configuration is the arrangement of two supporting base cabinets 48 below two and the simultaneous installation of two box attachments 4 above the base cabinets 48 (see FIG. 1N).
  • This sequence of figures illustrates the equipment of differently configured work surfaces with a screen 5 for the user.
  • a screen 5 represents a delimitation of the work surface, thus preventing this Falling things and at the same time serves to attach notes or to hold small items in suitable holders.
  • the screen 5 is attached to the user on the long side of the table (see FIG. 2A).
  • the common screen 5 is provided in the area of the adjacent table fields T1.T2 (see FIG. 2B).
  • the three-way combination with the table fields T1-T3 there are two screens 5, which are each mounted on the adjoining table fields T1, T2; T3, T1 / T2 (see FIG. 2C).
  • a separate screen 5 belongs to each table field T1, T2, the intermediate field Z1 being covered with a plate segment 100 (see FIG. 3).
  • FIG. 4A to 5H This sequence of figures shows floor plans of the simplest table with only one table field T1 up to combinations of six with six table fields T1-T6 and Z-shaped configurations.
  • the base frame of a table with only one table field T1 has a frame 2, which is formed from two short longitudinal struts 20 arranged parallel to one another at a distance and two cross struts 21 closing the frame 2.
  • the short longitudinal struts 20 and the cross struts 21 are connected to one another and, at the same time, the feet 3 are arranged.
  • the short longitudinal struts 20 have a length of 1800 mm, for example, and the cross struts 21 have a length of 900 mm.
  • the frame 2 In the case of the table combination with two table fields T1, T2 put together on the narrow sides, that is to say in the longitudinal direction adjacent to one another, the frame 2 consists of two short longitudinal struts 20 which are connected in alignment with one another, two transverse struts 21 closing the frame 2 on the side flanks and a short inner strut 24 of, for example, 900 mm in length, as a transition between the two table fields T1.T2 (see FIG. 4B). Between two table fields T1, T2 that complement each other to form a square, there is a long inner strut 23 of, for example, 1800 mm in length in the transition (see FIG. 4C).
  • the frame 2 of the four-person table combination formed in the rectangle with the table fields T1-74 is formed on the outside by six short longitudinal struts 20, two pairs of two longitudinal struts 20 being assembled, while three long inner struts 23 are arranged in a cross (see FIG. 4E ).
  • the table combination with two table fields T1.72 set up in a square and a common attachment field A1 has a frame made up of two short and long longitudinal struts 20, 22 and two long inner struts 23 which are arranged in the T-profile (see FIG. 4F).
  • the frames 2 of more complex table combinations are composed on the outside of corresponding struts 20, 22, 23, it also being possible to connect short longitudinal struts 20 and parts otherwise used as cross struts 21 to form elongated longitudinal frame parts (see FIGS. 4G and 4H).
  • the frame 2 for the table field T1 (see FIG. 6A) is composed of two short longitudinal struts 20 arranged parallel to one another at a distance and two cross struts 21 closing the frame 2.
  • the ends of the struts formed from a square hollow profile are in principle provided with a miter cut.
  • an edge cover 11 for example a rubber profile, is provided.
  • For the attachment of the table top 1 serve plate holder 29, which are used distributed on the inside of the struts 20,21.
  • an undamaged plate segment 100 is provided as a cover.
  • two long longitudinal struts 22 are used, which are parallel to each other.
  • the boundary between the fields 71.A1 forms an H-shaped long inner strut 23 inserted between the longitudinal struts 22, which is fastened at its two ends with a docking part 26 to the inner flanks of the two longitudinal struts 22.
  • the inner strut 23 is preferably a hollow profile of square cross-section, in the ends of which the shaft of the respective docking part
  • FIG. 8A The ends of the short longitudinal struts 20 and cross struts 21 which converge in the corners are connected to one another by means of corner angles 27. At the corner angles 27, the feet 3 are fastened with their top
  • Head plates 32 mounted. At the bottom the feet 3 are provided with a slider part 30 and a sleeve part 31 which is inserted in the foot end and which swellable slider part 30 receives.
  • the feet 3 are preferably made of a hollow section with a square cross section.
  • FIG. 8C For a table combination with three table fields T1-73 formed in a square, two short longitudinal struts 20 and two long longitudinal struts 22 are required to create the frame 2. Within the frame 2 stretched in this way, a first long inner strut 23 and T-shaped is centered in the longitudinal direction a second long inner strut 23 is used for this. The inner strut 23 is fastened to the outer frame and the two inner struts 23 are fastened to one another by means of docking parts 26. To cover the expanded work surface, three table tops 1 are now used, which are in principle joined to one another in a T-shape.
  • a head plate 32 is firmly attached to the upper foot end, for example welded on.
  • the top plate 32 has at the top a surface formed as a right-angled triangle, which initially runs from the outside in a horizontal section to the right angle in order to pass into a section with a slight downward slope in the region of the depressions 332.
  • the surface has a cutout 321 in the right-angled corner region.
  • bends 320 At the outer ends of the sides of the triangle, which enclose the right angle between them, there are bends 320 provided, which are angled vertically downward and provided with a screw hole 323 and extend inwards to the vicinity of the depressions 322.
  • the head plate 32 is placed on the open upper end face of the foot 3 and projects with the downwardly inclined section of the upper surface into the cavity of the foot 3.
  • the outer edges of the downwardly inclined section come to rest on the inner surfaces of the foot 3, so that the head plate 32 is secured against horizontal displacements.
  • the cutout 321 in the head plate 32 faces a locking slot 34 at the upper end of the foot 3.
  • the foot 3 For leveling the foot 3 is provided with a slider 30 which is received by a sleeve part 31 which is inserted in the lower end of the foot 3. Slider 30 and sleeve part 31 have mutually complementary threads, so that the slider 30 can be adjusted by turning.
  • the head plate 32 is replaced by an angle 35 which protrude through through slots 33 in the upper end of the foot 3 into the interior thereof.
  • the angle 35 is partially movable, has a screw hole and an inner bend 230, which stabilizes the position of the angle 35 in the screwed position.
  • a corner bracket 27 comprises two side legs 270 arranged at right angles to one another, of flat rectangular cross section. At the free ends of the side legs 270, the outer surfaces are chamfered, so that tapered ends result. A corner projection 271 protrudes inwards from the corner area where the two side legs 270 meet.
  • the side legs 270 have an internally threaded bore 272 arranged near their free ends. The ends of the longitudinal struts 20, 22 and the cross struts 21 are each cut to a 45 ° miter.
  • a rectangular end cut 200 is provided on the vertically arranged inward-facing surfaces of the cross strut 21 and the short longitudinal strut 20, which together when the struts 20, 21 are pushed on form an opening in which the corner nose 271 is accommodated and through which the corner nose 271 of the corner bracket 27 protrudes outwards.
  • screws 39 are screwed through the bends 320 of the head plate 32 and the screw holes 201 in the struts 20, 21 into the internally threaded bores 272 at the corner bracket 27.
  • the second variant of the foot fastening see FIGS.
  • the screws 39 are screwed through the angles 35 and the screw holes 201 in the struts 20, 21 into the internally threaded holes 272 in the corner angle 27.
  • the corner nose 271 of the corner bracket 27 also engages in a form-locking manner in the locking slot 34 present at the upper end of the foot 3.
  • the flank covers 278 are designed to cover the gap that remains between the outwardly facing surfaces of the struts 20, 21 pushed onto the corner bracket 27.
  • the bracket-like flank cover 278 consists of an outer bar 2780, from each end of which a locking arm 2782, which is arranged perpendicular to the outer bar 278, projects. In the direction of the locking arms 2782, the outer bar 2780 merges into a narrower and shorter inner bar 2781.
  • the locking arms 2782 and the inner bar 2781 are concealed at the corner bracket 27.
  • the docking part 26 initially consists of a hollow base 260 with an outer contour which is in principle rectangular in cross section.
  • a screw hole 261 is provided in the corner regions of the base 260.
  • the shaft 265 attached to the base 260 has axial hollows in its corner regions, so that a circumferential surface of essentially cross-shaped cross section results, which enables the insertion of screws 262 from the shaft 265 to the screw holes 261 in the base 260.
  • Through the shaft 265 fen a vertical through hole 268 and a horizontal wedge passage 266 for inserting a wedge 267, which can be clamped in the wedge passage 266 with a wedge screw 269 and a washer 2690.
  • the wedge 267 has an internally threaded bore opening at its tapered end.
  • the docking part 26 is advantageously a die-cast part.
  • the bridge piece 28 is made in one piece from a central part 280 and on both sides of the flank parts 285 which are attached to it.
  • a cylindrical spigot which is provided with a threaded bore 286, rises vertically from the bottom of each flank part 285.
  • From the bottom of the central part 280 protrude pins arranged in a square, which also each have a threaded bore 282.
  • the middle part 280 On the inside, the middle part 280 has an angular molded connection 281 directed towards the two flank parts 285.
  • the bridge piece 28 is also advantageously a die-cast part.
  • the screw holes 261 in the base 260 of the docking part 26 are brought into alignment with the threaded bores 282 in the middle part of the bridge piece 280 on the side of the molded connection 281 and the screws 262 can now be inserted.
  • a T-piece is created when connected.
  • the bridge piece 28 serves to connect, for example, two short longitudinal struts 20 (for an example, see the table combination according to FIG. 4E), which are pushed onto the flank parts 285 of the bridge piece 28 and then screwed together.
  • the form connection 281 on the central part 280 of the bridge piece 28 has a contour which is complementary to the end cut 200 in the short longitudinal strut 20, so that the longitudinal strut 20 is pushed onto the flank part 285 in a form-fitting manner, a screw hole 201 in the longitudinal strut 20 with the threaded bore 286 of the flank part 285 comes to cover.
  • a strut 20 can be fixed in the same way on the remaining flank part 285.
  • the struts 20 pushed between the miter cuts on both of the bridge piece 28 are covered with a complementarily contoured clip 288 to be snapped on.
  • This sequence of figures illustrates the fastening of an inner strut 23 and a support foot 3 'to the docking part 26.
  • the inner strut 23 has a wedge hole 231 on the two vertical surfaces, which are aligned with one another, and is pushed onto the docking part 26 in such a way that the wedge holes 231 come to rest in the inner strut 23 in front of the wedge passage 266 in the docking part 26.
  • the wedge 267 is inserted from the outside through the wedge hole 231 on the one vertical surface of the inner strut 23 into the wedge passage 266 in the docking part 26.
  • the washer 2690 and the wedge screw 269 are inserted through the wedge hole 231 on this side and screwed together with the wedge 267.
  • the support foot 3 ' has a U-shaped cutout 37 and a vertically running threaded hole 38 accessible from above at the upper end on two opposite sides.
  • the vertical support leg 3 ′′ accommodates the horizontal inner strut 23.
  • a vertically continuous screw hole 230 is present in the horizontal surfaces of the inner strut 23.
  • the inner strut 23 is placed in such a way that the screw holes 230 and the threaded hole 38 of the foot 3 come to lie one on top of the other 3.
  • a screw 389 supplied from above through the screw hole 230 engages in the threaded hole 38 of the supporting foot 3 'and thus secures it.
  • different struts 20-25 can be on the bridge piece meet.
  • the socket holder 6 is in principle formed by a U-shaped profile piece, in which a socket window 61 which is open at the front is provided for receiving the socket unit 8.
  • the socket unit 8 is of a conventional type and has a plurality of plug sockets.
  • the socket holder 6 is traversed by a cavity in which the socket unit 6 is accommodated.
  • the attachment frame 80 aims at the visually advantageous covering of the socket unit 8 and secures it in the socket holder 6, which has hinge eyes 60 at the top for attaching a pivotable cover 12.
  • the combination holder 7 has, in addition to the socket holder 6, a vertical web, which supports a shell-like curved screen holder 75. Analogous to the socket holder 6, the combination holder 7 also has a socket window 71 which is open at the front and accommodates the socket unit 8. Screw holes 72 are provided for fastening to the longitudinal strut 20.
  • the socket holder 6 or the combination holder 7 are fastened below the recess 10 in the table top 1 on the strut 20, the cover 12 pivotally mounted in the hinge eyelets 60, 70 of the socket holder 6 or the combination holder 7 covering the recess 10.
  • the screen 5 comprises a bracket 50 which is initially open at the top. End pieces 58 are placed from above onto the vertical sections of the bracket 50 and secured by means of screws 59 which engage in the bracket ends. A cross strut 51 which closes the bracket 50 at the top and a cover rail 55 placed thereon are held on the bracket ends or between the end pieces 58. A longitudinal hanging groove 56 is provided in the cover rail 55 for the sliding docking of holding shells.
  • the from the bracket 50 spanned area is filled with a screen plate or a covering 52.
  • FIGS. 18A and 18B To complete the table with the table field T1, a cable network 9 is fastened to the rear short longitudinal strut 20, which has a congruent recess 92 in the area of the table top recess 10. For the passage of cables, sleeve rings 91 are inserted into the cable network 9, which delimit passages 90 and keep them open. By means of holding loops 93, the cable network 9 can be detachably suspended from the front on buttons 94 fastened under the table top 1, so that quick access is possible during assembly work.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Die Tischkonstruktion umfasst einen Rahmen (2) mit mindestens vier Basis­streben (20), die mindestens ein Tischfeld (T1,T2) bilden und in den Eckbe­reichen des Rahmens (2) paarweise zusammentreffen und mittels Eckwinkeln (27) als Verbinder miteinander verbunden sind. Am Rahmen (2) lassen sich Füsse (3) lösbar anmontieren. Der Rahmen (2) wird entsprechend der Anzahl und Gestalt an Tischfeldern (T1,T2) mit passend konfigurierten Tischplatten (1) überdeckt, welche zusammen die Arbeitsfläche ergeben. Die Eckwinkeln (27) besitzen zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Seitenschenkel, welche die aufgeschobenen Enden der Basisstreben (20) aufnehmen. An den Eckwinkeln (27) sind zugleich die oberen Enden der den Rahmen (2) tragenden Füsse (3) befestigt. Zur Erweiterung des Rahmens (2) sind Brückenstücke vorgesehen, mittels derer sich die Basisstreben (20) paarweise und auf einer Linie ange­ordnet miteinander verbinden lassen. Ferner sind Innenstreben (23) vorhanden, die durch Andockteile (26) innerhalb des von den Basisstreben (20) gebildeten Rahmens (2) an den Basisstreben (20) oder einerseits an einer weiteren Innenstrebe (23) befestigt werden.

Description

Tischkonstruktion
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tischkonstruktion mit einem Rahmen, mindestens einer darauf aufsitzenden Tischplatte und an den Rahmen lösbar anmontierten Füssen, wobei der Rahmen und die Füsse aus Vierkanthohlprofil bestehen. Gegenstand sind die Erweiterbarkeit der Tischfläche, die Fussbefes- tigung und die zusätzliche Ausstattung des Tisches.
Stand der Technik Ein modulares Tragrahmensystem für einen Tisch ist aus der DE 102 02 194 A1 bekannt. Längs- und Querzargen werden durch ein Befestigungsmittel kraft- und formschlüssig miteinander verbunden. Das deutsche Gebrauchsmuster 202 16 254 U1 der Anmelderin offenbart eine Tischkonstruktion mit einem Rahmen, einer darauf aufsitzenden Tischplatte und an den Rahmen lösbar anmon- tierten Füssen, wobei der Rahmen und die Füsse zumindest anteilig aus Vierkanthohlprofil bestehen. Der Rahmen ist von rechteckigem Grundriss und weist eine vordere Strebe, eine dieser gegenüber liegende hintere Strebe sowie zwei Seitenstreben auf. Jeweils ein Fuss ist in jedem vom Rahmen gebildeten inneren Eckbereich angeordnet und liegt hierbei mit zwei benachbarten Flächen an den aufeinander zulaufenden Innenflächen der Streben an. In der Tischplatte ist eine Aussparung vorhanden, die den Zugang zu einem unter der Tischplatte montierten Steckdoseneinsatz erlaubt. Der Rahmen lässt sich durch identische Verlängerung der beiden gegenüber liegenden Seitenstreben so vergrössern, dass sich die vom Rahmen umspannte Fläche auf ein Mehrfaches erweitert. Hierbei wird die vom Rahmen umrissene Fläche bei deren Verdopplung, durch Einfügen einer ersten Mittelstrebe in die vom Rahmen aufgespannte horizontale Ebene zweigeteilt. Bei Verdreifachung, durch zusätzliches Einfügen einer zweiten Mittelstrebe in die vom Rahmen aufgespannte horizontale Ebene setzt die zweite Mittelstrebe T-förmig an die erste Mittelstrebe an. Aufgabe der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weiter entwickelte Tischkonstruktion vorzuschlagen, die sich modular als Baukastensystem erweitern lässt. Hierbei kommt es darauf an, die Anzahl der verschiedenen benötigten Teile zu begrenzen und effiziente Voraussetzungen für die Montage zu schaffen. Selbst grossflächige Tischkombinationen müssen sich durch hohe Standfestigkeit und Belastbarkeit auszeichnen. Den modernen Anforderungen entsprechend soll sich der Tisch mit Auf- und Unterbauten versehen lassen sowie eine Elektrifizierung aufweisen und die Büroarbeit erleichtern.
Übersicht über die Erfindung
Die Tischkonstruktion umfasst einen Rahmen mit mindestens vier Basisstreben, die mindestens ein Tischfeld bilden und in den Eckbereichen des Rahmens paarweise zusammentreffen und mittels Verbindern miteinander verbunden sind. Am Rahmen werden die Füsse lösbar anmontiert. Auf den Rahmen wird mindestens eine Tischplatte aufgesetzt. Die Verbinder werden von Eckwinkeln gebildet, die aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Seitenschenkeln bestehen, welche die aufgeschobenen Enden der Basisstreben aufnehmen. An den Eckwinkeln sind zugleich die oberen Enden der den Rahmen tragenden Füsse befestigt.
Die nachfolgenden Merkmale beziehen sich auf spezielle Ausführungen der Erfindung: Zur Erweiterung des Rahmens sind Brückenstücke vorgesehen, mittels derer sich die Basisstreben paarweise und auf einer Linie angeordnet miteinan- der verbinden lassen. Ferner sind Innenstreben vorgesehen, die durch Andockteile innerhalb des von den Basisstreben gebildeten Rahmens an den Basisstreben oder einerseits an einer weiteren Innenstrebe befestigt werden.
Über das eine Tischfeld hinaus lassen sich insbesondere die folgenden Tisch- kombinationen errichten: a) zwei schmalseitig aneinander gereihte Tischfelder, woraus sich eine länglich rechteckige Arbeitsfläche ergibt; b) zwei längsseitig aneinander gereihte Tischfelder, woraus sich eine quadra- tische Arbeitsfläche ergibt; c) zwei längsseitig aneinander gereihte Tischfelder und ein schmalseitig, quasi T-förmig daran angefügtes schmaleres Ansatzfeld, woraus sich eine quadratische Arbeitsfläche ergibt; d) zwei längsseitig aneinander gereihte Tischfelder und ein schmalseitig, quasi T-förmig daran angefügtes Tischfeld, woraus sich eine rechteckige Arbeitsfläche ergibt; e) zwei längsseitig aneinander gereihte Tischfelder und zwei weitere wiederum längsseitig daran angefügte Tischfelder, woraus sich eine rechteckige Arbeitsfläche ergibt; f) zwei längsseitig aneinander gereihte Tischfelder und zwei weitere wiederum längsseitig daran angefügte Tischfelder sowie jeweils aussen ein schmalseitig, quasi T-förmig angefügtes schmaleres Ansatzfeld, woraus sich eine rechteckige Arbeitsfläche ergibt; g) zwei längsseitig aneinander gereihte Tischfelder und zwei weitere wiederum längsseitig daran angefügte Tischfelder sowie jeweils aussen ein schmalseitig, quasi T-förmig angefügtes Tischfeld, woraus sich eine rechteckige Arbeitsfläche ergibt; h) zwei L-förmig aneinander gefügte Tischfelder oder ein Tischfeld und ein L- förmig daran angefügtes Ansatzfeld; oder i) drei Z-förmig aneinander gefügte Tischfelder oder ein Tischfeld, ein L-förmig daran angefügtes Zwischenfeld und ein daran wieder L-förmig angesetztes Tischfeld, woraus sich ebenfalls eine Z-förmig Tischkombination ergibt.
Eine Basisstrebe kann als kurze Längsstrebe, Querstrebe, lange Längsstrebe oder Kurzstrebe ausgeführt sein kann. Dabei beträgt vorzugsweise: a) die Länge der kurzen Längsstrebe das Doppelte der Länge der Querstrebe; b) die Länge der langen Längsstrebe die Länge der kurzen Längsstrebe plus die Länge der Querstrebe; und c) die Länge der Kurzstrebe die Hälfte der Länge der Querstrebe; und d) die Länge der Tischplatte etwa der Länge der kurzen Längsstrebe und die Breite der Tischplatte entspricht etwa der Länge der Querstrebe. Ein Plattensegment ist zum Aufsetzen auf den Tischrahmen als Überdeckung eines Zwischenfeldes oder eines Ansatzfeldes vorgesehen, wobei die Breite des Plattensegments etwa der Länge der Kurzstrebe und die Länge des Plattensegments etwa der Länge der kurzen Längsstrebe entspricht.
Eine Innenstrebe kann als lange Innenstrebe oder kurze Innenstrebe ausgeführt sein kann, wobei: a) die Länge der langen Innenstrebe der Länge der kurzen Längsstrebe entspricht; b) die Länge der kurzen Innenstrebe die Hälfte der Länge der Querstrebe entspricht; und c) die Basisstreben aus Vierkanthohlprofil mit rechteckigem Querschnitt bestehen, während die Innenstreben einen quadratischen Querschnitt aufweisen.
Zum Aufstellen auf der Arbeitsfläche sind Kastenaufsätze vorgesehen, die sich vorzugsweise mittels unter dem Kastenaufsatz und auf der Arbeitsfläche befestigten Adapterpiatten und dazu komplementären Halteplatten lösbar aufsetzen lassen. Zum tragenden Stützen des Rahmens sind Schreibtischcontainer und Unterschränke ausgebildet. In der Tischplatte ist eine Aussparung zur Kabel- durchführung vorhanden, und unter der Arbeitsfläche kann ein Kabelnetz angeordnet sein kann, das vorteilhaft zumindest einseitig lösbar befestigt ist. Über die Aussparung in der Tischplatte ist eine Steckdoseneinheit zugänglich, die in einem Steckdosenhalter oder einem Kombihalter eingebaut ist, wobei letzterer zugleich der Halterung eines sich senkrecht von der Arbeitsfläche erhebenden Screen dient.
Das Brückenstück umfasst ein Mittelteil, an dem beidseits je ein Flankenteil ansetzt, die zum Aufschieben der Enden der Basisstreben bestimmt sind. Das Andockteil besteht aus einem Sockel und einem an diesen ansetzenden Schaft, wobei das Andockteil mit dem Sockel direkt am Rahmen oder am Mittelteil des Brückenstücks befestigt werden kann.
Die Enden der Innenstreben sind zur Befestigung am Andockteil auf dessen Schaft aufgeschoben. Die Enden der Basisstreben und der Innenstreben sind mit einem Gehrungszuschnitt versehen. Unterhalb eines in den Rahmen eingebauten Andockteils lässt sich ein mit dem Andockteil verbundener Stützfuss montieren. Der Sockel des Andockteils ist auf das Mittelteil des Brückenstücks aufgeschraubt. Das Ende der Innenstrebe am Schaft des Andockteils ist mittels einer Keil-Schraubverbindung befestigt. Das obere Ende des Fusses wird mit dem Eckwinkel durch die aufgeschobenen Enden der Basisstreben verschraubt. Am Eckwinkel ist eine Ecknase vorhanden, die formschlüssig in einen Arretierschlitz am oberen Ende des anmontierten Fusses eingreift.
Kurzbeschreibung der beigefugten Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1A - einen Tisch mit einem Tischfeld, in Prinzipdarstellung;
Figur 1B - eine Tischkombination mit zwei an den Schmalseiten zusammen gesetzten Tischfeldern, in Prinzipdarstellung;
Figur 1C - eine Tischkombination mit zwei an den Längsseiten zusammen gesetzten Tischfeldern, in Prinzipdarstellung;
Figur 1 D - eine Tischkombination mit zwei an den Längsseiten zusammen gesetzten Tischfeldern und einem dritten quer dazu angefügten Tischfeld, eine rechteckige Arbeitsfläche ergebend, in Prinzipdarstellung;
Figur 1E - eine Tischkombination mit 4 zu einer rechteckigen Arbeitsfläche zusammen gesetzten Tischfeldern, in Prinzipdarstellung;
Figur 1F - einen Kastenaufsatz, in Perspektivdarstellung von vorn; Figur 1G - den Kastenaufsatz gemäss Figur 1F, in Perspektivdarstellung von hinten, mit angenäherter Rückwand;
Figur 1H - einen Schreibtischcontainer, in Prinzipdarstellung;
Figur 1J - einen Unterschrank mit Bauteilen für zwei verschiedene Innenausstattungen, in Explosivdarstellung; Figur 1K - den Tisch gemäss Figur 1A mit seitlich unter gestelltem Container und Kastenaufsatz, in Prinzipdarstellung; Figur lL - eine Tischkombination mit einem Tischfeld und einem in Längsrichtung angefügten Ansatzfeld sowie darauf angeordneten Kastenaufsätzen, in Prinzipdarstellung;
Figur 1M - die Tischkombination gemäss Figur 1C, mit seitlich angeordnetem Ansatzfeld und zwei darauf positionierten Kastenaufsätzen, in Prinzipdarstellung;
Figur 1N - die Tischkombination gemäss Figur 1M, mit zwei zusätzlichen Unterschränken, in gewechselter Perspektive;
Figur 10 - die Tischkombination gemäss Figur 1E, erweitert mit an beiden Aussenflanken untergestellten Containern und darüber angeordneten Kastenaufsätzen, in gewechselter Perspektive;
Figur 1P - eine Tischkombination in Z-förmig versetzter Anordnung mit mittig installierten Unterschränken und Kastenausätzen; in Prinzipdarstellung;
Figur 2A - den Tisch gemäss Figur 1A mit aufmontiertem Screen; Figur 2B - die Tischkombination gemäss Figur 1C mit zwischen beiden Tischfeldern aufmontiertem Screen, in Prinzipdarstellung; Figur 2C - die Tischkombination gemäss Figur 1D mit jeweils zwischen den Tischfeldern aufmontierten Screens, in Prinzipdarstellung;
Figur 3 - eine Z-förmig versetzte Tischkombination mit zwei Tischfeldern, einem eingefügten Zwischenfeld und jeweils an den Tischfeldern aufmontierten Screens, in Prinzipdarstellung;
Figur 4A - den Tisch gemäss Figur 1A, im Grundriss;
Figur 4B - die Tischkombination gemäss Figur 1B, im Grundriss;
Figur 4C - die Tischkombination gemäss Figur 1C, im Grundriss;
Figur 4D - die Tischkombination gemäss Figur 1D, im Grundriss; Figur 4E - die Tischkombination gemäss Figur 1E, im Grundriss;
Figur 4F - die Tischkombination gemäss Figur 1N, im Grundriss;
Figur 4G - die Tischkombination gemäss Figur 1O, im Grundriss;
Figur 4H - die Tischkombination gemäss Figur 1E, erweitert mit zwei zusätzlich aussen quer angefügten Tischfeldern, im Grundriss; Figur 5A - eine L-förmige Tischkombination mit zwei Tischfeldern, im Grundriss; Figur 5B - die L-förmige Tischkombination gemäss Figur 5A, in spiegelbildlicher Anordnung, im Grundriss; Figur 5C - eine L-förmige Tischkombination mit einem Tischfeld und einem Ansatzfeld, im Grundriss; Figur 5D - die L-förmige Tischkombination gemäss Figur 5C, in spiegelbildlicher Anordnung, im Grundriss; Figur 5E - die Z-förmig versetzte Tischkombination gemäss Figur 3, im Grundriss;
Figur 5F - die Z-förmig versetzte Tischkombination gemäss Figur 5E, in spiegelbildlicher Anordnung, im Grundriss; Figur 5G - eine Z-förmig versetzte Tischkombination mit drei Tischfeldern, Grundriss; Figur 5H - die Z-förmig versetzte Tischkombination gemäss Figur 5G, in spiegelbildlicher Anordnung, im Grundriss;
Figur 6A - die Längsstreben und Querstreben in der Montageanordnung für den Rahmen des Tisches gemäss Figur 1 A, mit zugehöriger Tisch- platte, Plattenhalter und Schrauben, in Explosivdarstellung;
Figur 6B - die Längsstreben und Kurzstreben in der Montageanordnung für den Rahmen eines Ansatzfeldes gemäss Figur 5C mit zugehörigem Plattensegment, Plattenhalter und Schrauben, in Explosivdarstellung;
Figur 7A - die Querstreben und die Innenstrebe in der Montageanordnung für den Rahmen eines Ansatzfeldes gemäss Figur 1L mit den zugehörigen beiden Plattensegmenten, Plattenhaltern und Schrauben, in Explosivdarstellung; Figur 7B - die Montageanordnung gemäss Figur 7A, ohne die beiden Plattensegmente, jedoch ergänzt mit Adapterplatten zur Aufnahme der Kastenaufsätze, in Explosivdarstellung; Figur 8A - den Tisch mit einem Tischfeld gemäss Figur 1 A, in Explosivdarstellung;
Figur 8B - die Tischkombination mit zwei Tischfeldern gemäss Figur 1C, in Explosivdarstellung; Figur 8C - die Tischkombination mit drei Tischfeldern gemäss Figur 1 D, in Explosivdarstellung;
Figur 9A - einen Fuss mit aufgesetzter Kopfplatte zur Befestigung erster Variante und demontiertem Gleiter, in teils transparenter Perspektivdarstellung;
Figur 9B das Hülsenteil des Gleiters, in Perspektivdarstellung von unten;
Figur 9C das obere Fussende aus Figur 9A, mit angenäherter Kopfplatte, in Perspektivdarstellung;
Figur 9D die Anordnung gemäss Figur 9C mit aufgesetzter Kopfplatte, in transparenter Perspektivdarstellung;
Figur 9E die Anordnung gemäss Figur 9D, mit der aufgesetzten Kopfplatte, in Perspektivdarstellung;
Figur 9F - einen Fuss mit angenähertem Eckwinkel, Befestigung zweiter Variante und eingesetztem Gleiter, in teilweiser Explosivdarstel- lung;
Figur 9G - die Anordnung gemäss Figur 9F in montiertem Zustand mit angefügten Streben, in gewechselter Perspektive;
Figur 9H - die Eckverbindung aus Figur 9G in vergrösserter, transparenter Darstellung;
Figur 10A - einen Eckwinkel mit angenäherter Flankenabdeckung, in Perspektivdarstellung;
Figur 10B - die Flankenabdeckung aus Figur 10A, in vergrösserter Perspektivdarstellung; Figur 10C - die Flankenabdeckung gemäss Figur 10B, in gewechselter Perspektive;
Figur 11A - den Eckwinkel aus Figur 9H mit partiell aufgeschobenen Streben, in Teilansicht, in Perspektivdarstellung; Figur UB - den Eckwinkel aus Figur 9H und das obere Fussende gemäss Figur 9A mit der Befestigung erster Variante, in Perspektivdarstellung; Figur 11C - die Anordnung gemäss Figur 11B mit auf den Eckwinkel aufge- schobenen Querstreben, in Perspektivdarstellung;
Figur 11 D - die Anordnung gemäss Figur 11B mit an die Kopfplatte angesetztem Eckwinkel, in Perspektivdarstellung; Figur 11E - die Anordnung gemäss Figur 11D mit an den Eckwinkel aufgeschobenen Streben, in Perspektivdarstellung;
Figur 12A ein Andockteil, in Perspektivdarstellung;
Figur 12B das Andockteil gemäss Figur 12A mit Schrauben, in gewechselter Perspektive;
Figur 12C das Andockteil gemäss Figur 12A mit angenähertem Keil und Keilschraube, in Explosivdarstellung;
Figur 12D ein Brückenstück, in Perspektivdarstellung;
Figur 12E das Brückenstück gemäss Figur 12D mit daran befestigtem Andockteil gemäss Figur 12A, in Perspektivdarstellung;
Figur 13A - die Kombination aus Andockteil und Brückenstück gemäss Figur 12E mit angenäherter Strebe, in Perspektivdarstellung; Figur 13B - die Anordnung gemäss Figur 13A mit auf das Brückenstück aufgeschobener Strebe und angenäherten und Klammer, in Perspektivdarstellung;
Figur 14A - einen Fuss mit aufgesetzter, gestrichelt dargestellter Innenstrebe und Gleiter, in partieller Explosivdarstellung;
Figur 14B - den Fuss und die Innenstrebe aus Figur 14A mit der angenäherten Kombination aus Andockteil und Brückenstück gemäss Figur 12E und zugehörigen Verbindungselementen, in partieller Explosivdarstellung;
Figur 15A - die Anordnung gemäss Figur 13B mit auf das Andockteil aufgeschobener Innenstrebe, in partieller Explosivdarstellung; Figur 15B - die Anordnung gemäss Figur 15A mit beidseits auf das Brückenstück aufgeschobnen Strebe, in gewechselter Perspektive;
Figur 16A - eine Strebe mit angebautem Deckel und Steckdosenhalter, Steck- doseneinheit sowie Vorsatzrahmen, in partieller Explosivdarstellung;
Figur 16B - die Steckdosenbaugruppe aus Figur 16A, in vergrösserter Darstellung;
Figur 17A - das Untergestell des Tisches gemäss Figur 1A mit aufmontiertem Screen, in Perspektivdarstellung;
Figur 17B - die Anordnung gemäss Figur 16B, mit Kombihalter anstatt des Steckdosenhalters, in partieller Explosivdarstellung;
Figur 17C - den Kombihalter aus Figur 17B vergrössert, in gewechselter Per- spektive;
Figur 17D - die Steckdosenbaugruppe aus Figur 17B mit dem Kombihalter, in vergrösserter Darstellung;
Figur 17E - den Screen aus Figur 17A mit dem Kombihalter, in Explosivdarstellung;
Figur 18A - das Untergestell des Tisches gemäss Figur 1A mit an einer Längsstrebe befestigtem Kabelnetz, in Perspektivdarstellung; und Figur 18B - die Anordnung gemäss Figur 18A, in Draufsicht.
Ausführungsbeispiel
Anhand der beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Varianten zur erfindungsgemässen Tischkonstruktion.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bau- teilen in nachfolgenden Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
Figuren 1A bis 1E Die Tischkonstruktion erlaubt durch ihren modularen Aufbau die Schaffung erweiterter und vielfältig konfigurierter Tischkombinationen innerhalb eines Baukastensystems mit entsprechender variierter gesamthafter Arbeitsfläche. In der einfachsten Ausführung (s. Figur 1A) umfasst der Tisch mit einer Tischplatte 1 ein Tischfeld T1, wobei die Tischplatte 1 auf einem Rahmen 2 ruht, der von vier, jeweils an den Ecken angeordneten Füssen 3 getragen wird. In der Tischplatte 1 ist eine Aussparung 10 für die Zuführung von Kabeln vorgesehen. Eine langgestreckte Arbeitsfläche entsteht bei einer Tischkombination mit zwei an den Schmalseiten zusammen gesetzten Tischfeldern T1,T2 (s. Figur 1B). Fügt man zwei Tischfelder T1,T2 an den Längsseiten zusammen, ergibt sich eine mehr quadratische Arbeitsfläche, wobei die Aussparungen 10 aneinander stossen (s. Figur 1C). Eine grössere rechteckige Arbeitsfläche ergibt sich aus der Kombination mit zwei an den Längsseiten zusammen gesetzten Tischfeldern T1 ,T2 und einem dritten quer dazu angefügten Tischfeld T3 (s. Figur 1D). Da die Masse der Tischplatten 1 so gewählt sind, dass die Länge dem Doppelten der Breite entspricht, ergeben sich die Schmalseiten des Feldes T3 bündig mit den Längsseiten der Felder T1.T2. Eine nochmals vergrösserte rechteckige Arbeitsfläche entsteht mit der Kombination von zweimal zwei zusammen gesetzten Tischfeldern T1-T4 (s. Figur 1E).
Figuren 1 F und 1 G
Dieses Figurenpaar zeigt einen Kastenaufsatz 4, der zum Aufstellen auf die vom Tisch gebildete Arbeitsfläche bestimmt ist (s. Figuren 1 K bis 1P). Der Kastenaufsatz 4 hat eine Unterteilung 40, z.B. zwei nebeneinander liegende offene Fächer, und wird von hinten mit einer Rückwand 42 verkleidet.
Figur 1H
Ein Schreibtischcontainer 45 mit einer Schubfachunterteilung 46 kann zugleich als stützender Unterbau unter den Rahmen 2 vorgesehen werden, so dass sich auf dieser Tischseite dann die Anordnung von tragenden Füssen 3 erübrigt (s. Figuren 1 K und 10).
Figur U Anstelle des Schreibtischcontainers 45 kommt als Unterbau unter eine Tischkombination mit zumindest zwei Tischfeldern T1,T2 ein Unterschrank 48 in Betracht, der aus einem Korpus 480 und verschiedenen Unterteilungen 49 für die Aufnahme von Tablaren 481 oder Auszügen 483 besteht. Vorzugsweise ist der Unterschrank 48 zur Benutzerseite offen oder mit frontseitigen Schiebetüren 482 versehen. Der Einsatz des Unterschranks 48 wird in den Figuren 1K und 10 veranschaulicht.
Figuren 1K bis 1P
Eine typische Bestückung eines Tisches mit einem Tischfeld T1 ist einen fest montierten Schreibtischcontainer 45 als stützenden Unterbau und oberhalb der Tischplatte 1 und des Schreibtischcontainers 45 einen Kastenaufsatz 4 vorzusehen (s. Figur 1K). Zwei nebeneinander aufgestellte Kastenaufsätze 4 lassen sich auf einem Ansatzfeld A1 gegenüber dem Benutzer (s. Figur 1 L) oder auf einem Ansatzfeld A1 seitlich von zwei Tischfeldern T1,T2 platzieren (s. Figur 1M). Eine weitere typische Ausstattung ist die Anordnung von zwei tragenden Unterschränken 48 unterhalb von zwei und das gleichzeitige Aufstellen von zwei Kastenaufsätzen 4 über den Unterschränken 48 (s. Figur 1N). Bei einer Arbeitsfläche aus vier im Rechteck zusammen gestellten Tischfeldern T1-T4 bietet sich der Einbau von an beiden Aussenflanken untergestellten Schreibtischcon- tainern 45 und darüber angeordneten Kastenaufsätzen 4 an (s. Figur 10). Bei einer Tischkombination in Z-förmig versetzter Anordnung mit zwei Tischfeldern T1.T2, lassen sich mittig tragende Unterschränke 48 und darüber Kastenaufsätze 4 in installierten (s. Figur 1P).
Figuren 2A bis 3
Diese Figurenfolge veranschaulicht die Ausstattung verschieden konfigurierter Arbeitsflächen mit einem Screen 5 gegenüber dem Benutzer. Ein solcher Screen 5 stellt eine Abgrenzung der Arbeitsfläche dar, verhindert somit das Herunterfallen von Sachen und dient zugleich zum Anbringen von Notizen oder der Halterung von Kleinutensilien in geeigneten Halterungen. Beim Tisch mit einem Tischfeld T1 ist der Screen 5 an der Längsseite des Tisches gegenüber dem Benutzer angebracht (s. Figur 2A). Bei zwei, quasi quadratisch zusammen gestellten Tischfeldern T1,T2 ist der gemeinsame Screen 5 im Bereich der aneinander grenzenden Tischfelder T1.T2 vorgesehen (s. Figur 2B). In der Dreierkombination mit den Tischfelder T1-T3 gibt es zwei Screens 5, die jeweils an den aneinander stossenden Tischfeldern T1,T2;T3,T1/T2 montiert sind (s. Figur 2C). Bei der Z-förmig versetzten Tischkombination mit zwei Tischfeldern T1.T2 und einem eingefügten Zwischenfeld Z1 gehört zu jedem Tischfeld T1,T2 ein separater Screen 5, wobei das Zwischenfeld Z1 mit einem Plattensegment 100 überdeckt ist (s. Figur 3).
Figuren 4A bis 5H Diese Figurenfolge zeigt Grundrisse des einfachsten Tisches mit nur einem Tischfeld T1 bis zu 6er-Kombinationen mit sechs Tischfeldern T1-T6 und Z- förmigen Konfigurationen.
Das Untergestell eines Tisches mit nur einem Tischfeld T1 (s. Figur 4A) hat einen Rahmen 2, der aus zwei im Abstand parallel zueinander angeordneten kurzen Längsstreben 20 sowie zwei den Rahmen 2 schliessenden Querstreben 21 gebildet. In den Eckbereichen des Rahmens 2 sind die kurzen Längsstreben 20 und die Querstreben 21 miteinander verbunden und zugleich die Füsse 3 angeordnet. Die kurzen Längsstreben 20 haben z.B. eine Länge von 1800 mm und die Querstreben 21 eine Länge von 900 mm. Bei der Tischkombination mit zwei an den Schmalseiten zusammen gesetzten, d.h. in Längsrichtung aneinander grenzenden Tischfeldern T1,T2, besteht der Rahmen 2 aus jeweils zwei fluchtend miteinander verbundenen kurzen Längsstreben 20, zwei den Rahmen 2 an den Seitenflanken schliessenden Querstreben 21 und einer kurzen Innen- strebe 24 von z.B. 900 mm Länge, als Übergang zwischen beiden Tischfeldern T1.T2 (s. Figur 4B). Zwischen zwei, quasi zu einem Quadrat sich ergänzenden Tischfeldern T1,T2 liegt im Übergang eine lange Innenstrebe 23 von z.B. 1800 mm Länge (s. Figur 4C). In der im Prinzip T-förmigen Tischkombination mit den Tischfeldern T1-73 kommen lange Längsstreben 22 mit z.B. 2700 mm, kurze Längsstreben 20 und Innerhalb des Rahmens 2 zwei T-förmig eingesetzte lange Innenstreben 23 in Anwendung (s. Figur 4D).
Der Rahmen 2 der im Rechteck gebildeten 4er-Tischkombination mit den Tischfeldern T1-74 wird aussen von sechs kurzen Längsstreben 20 gebildet, wobei zwei Paare von zwei Längsstreben 20 zusammengesetzt sind, während innen drei lange Innenstreben 23 im Kreuz angeordnet sind (s. Figur 4E). Die Tischkombination mit zwei im Quadrat aufgestellten Tischfeldern T1.72 und einem gemeinsamen Ansatzfeld A1 hat einen Rahmen aus je zwei kurzen und langen Längsstreben 20,22 und innerlich zwei langen Innenstreben 23, die im T-Profil angeordnet sind (s. Figur 4F). Die Rahmen 2 komplexerer Tischkombinationen setzen sich aussen aus entsprechenden Streben 20,22,23 zusammen, wobei sich auch kurze Längsstreben 20 und ansonsten als Querstreben 21 verwendete Teile zu verlängerten längsseitigen Rahmenanteilen verbinden lassen (s. Figuren 4G und 4H).
Bei den L- oder Z-förmigen Tischkombinationen mit den Tischfeldern T1 ,72 (s. Figuren 5A und 5B), oder den Feldern 71.A1 (s. Figuren 5C und 5D), oder den Feldern 71.Z1.72 (s. Figuren 5E und 5F), oder den Tischfeldern T1-73 (s. Figuren 5G und 5H), kommen für den Aufbau des jeweiligen Rahmens 2 kurze und lange Längsstreben 20,22, Querstreben 21 und für die Schmalseiten der freien Enden der Ansatzfelder A1 passende Kurzstreben 25 zum Einsatz. In den Übergängen zwischen den Feldern liegen jeweils kurze Längsstreben 20 neben Querstreben 21.
Figuren 6A und 6B
Der Rahmen 2 für das Tischfeld T1 (s. Figur 6A) setzt sich aus zwei im Abstand parallel zueinander angeordneten kurzen Längsstreben 20 sowie zwei den Rah- men 2 schliessenden Querstreben 21 zusammen. Die Enden der aus einem Vierkanthohlprofϊl gebildeten Streben sind im Prinzip mit einem Gehrungsschnitt versehen. Zum Abdecken des Tischfeldes T1 gibt es eine entsprechend zugeschnittene Tischplatte 1 mit der Aussparung 10 mittig an einer Längskante. Zum Verkleiden des Randes der Aussparung 10 ist eine Kantenabdeckung 11, z.B. ein Gummiprofil vorgesehen. Für die Befestigung der Tischplatte 1 dienen Plattenhalter 29, die verteilt an den Innenseiten der Streben 20,21 eingesetzt werden. Mittels von unten durch die Plattenhalter 29 eingeführte Schrauben 290, die von der Unterseite in die Tischplatte 1 eingreifen, wird die sonst auf dem zusammen gesetzten Rahmen 2 aufliegende Tischplatte 1 gehalten. Beim Ansatzfeld A1 (s. Figur 6B) werden anstelle der Querstreben 21 zwei Kurzstreben
25 für den Rahmen 2 verwendet, und als Abdeckung ist ein unversehrtes Plattensegment 100 vorgesehen.
Figuren 7A und 7B
Zur Bildung eines Rahmens 2 mit einem Tischfeld T1 und einem Ansatzfeld A1 werden zwei lange Längsstreben 22 eingesetzt, die parallel zueinander liegen. Die Abgrenzung zwischen den Feldern 71.A1 bildet eine H-förmig zwischen die Längsstreben 22 eingefügte lange Innenstrebe 23, welche an ihren beiden Enden mit einem Andockteil 26 an den Innenflanken der beiden Längsstreben 22 befestigt wird. Die Innenstrebe 23 ist vorzugsweise ein Hohlprofil von quadratischem Querschnitt, in deren Enden der Schaft des jeweiligen Andockteils
26 hineingedrückt ist. Die Sockel der Andockteile 26 werden auf die Innenflan- ken der Längsstreben 22 aufgeschraubt. Die Tischplatte 1 und das Plattensegment 100 sind zum Überdecken des Tischfeldes T1 und des Ansatzfeldes A1 bestimmt. Will man oberhalb des Ansatzfeldes A1 Kastenaufsätze 4 installieren, werden auf dem Ansatzfeld A1 Adapterplatten 41 angebracht, während unter den Kastenaufsätzen 4 komplementäre Halteplatten 410 befestigt sind, so dass sich die Kastenaufsätze 4 lösbar auf die Adapterplatten 41 aufrasten lassen (s. Figur 7B).
Figur 8A Die aufeinander in den Ecken zulaufenden Enden der kurzen Längsstreben 20 und Querstreben 21 werden mittels Eckwinkeln 27 miteinander verbunden. An den Eckwinkeln 27 werden zugleich die Füsse 3 mit ihren oben befestigten
Kopfplatten 32 montiert. Unten sind die Füsse 3 mit einem Gleiterteil 30 und einem im Fussende steckenden Hülsenteil 31 versehen, welches das höhenni- vellierbare Gleiterteil 30 aufnimmt. Die Füsse 3 sind vorzugsweise aus im Querschnitt quadratischem Hohlprofil. Für die Eckwinkel 27 gibt es eine zu ästhetischen Zwecken geschaffene klammerförmige Flankenabdeckung 278, die sich von aussen auf den Eckwinkel 27 aufrasten lässt.
Figur 8B
Für eine Tischkombination mit zwei im Quadrat gebildeten Tischfeldern T1.72 werden zur Erstellung des Rahmens 2 vier kurze Längsstreben 20 eingesetzt, in dessen Mitte man eine lange Innenstrebe 23 einfügt, die erneut mit beidseits eingebauten Andockteilen 26 befestigt ist. Entsprechend der verdoppelten Arbeitsfläche dienen zwei Tischplatten 1 zur Abdeckung, deren Aussparungen 10 aufeinander gerichtet sind.
Figur 8C Für eine Tischkombination mit drei im Quadrat gebildeten Tischfeldern T1-73 benötigt man zur Erstellung des Rahmens 2 zwei kurze Längsstreben 20 und zwei lange Längsstreben 22. Innerhalb des so aufgespannten Rahmens 2 wird mittig in Längsrichtung eine erste lange Innenstrebe 23 und T-förmig dazu eine zweite lange Innenstrebe 23 eingesetzt. Die Befestigung der Innenstrebe 23 am äusseren Rahmen und die Befestigung beider Innenstreben 23 untereinander erfolgt wiederum mittels Andockteilen 26. Zur Überdeckung der erweiterten Arbeitsfläche werden jetzt drei Tischplatten 1 verwendet, die im Prinzip T-förmig aneinander gefügt sind.
Figuren 9A bis 9E
Zur Befestigung des Fusses 3 in den Ecken des Rahmens 2 ist in einer ersten Variante auf das obere Fussende eine Kopfplatte 32 fest aufgesetzt, z.B. ange- schweisst. Die Kopfplatte 32 besitzt oben eine als rechtwinkliges Dreieck ausgebildete Fläche, welche zunächst von aussen in einem horizontalen Abschnitt auf den rechten Winkel zuläuft um im Bereich der Senken 332 in einen Abschnitt mit leichter Abwärtsneigung überzugehen. Im rechtwinkligen Eckbereich hat die Fläche einen Ausschnitt 321. An den äusseren Enden der Dreiecksseiten, welche den rechten Winkel zwischen sich einschliessen, sind Umbiegungen 320 vorgesehen, die senkrecht nach unten abgewinkelt und mit einem Schraubenloch 323 versehen sind und sich nach innen bis in die Nähe der Senken 322 erstrecken. Die Kopfplatte 32 wird auf die offene obere Stirnseite des Fusses 3 aufgesetzt und ragt mit dem nach unten geneigten Abschnitt der oberen Fläche in den Hohlraum des Fusses 3 hinein. Die Aussenränder des nach unten geneigten Abschnitts kommen an den Innenflächen des Fusses 3 zu liegen, so dass die Kopfplatte 32 gegen horizontale Verschiebungen gesichert ist. Im ein- geschweissten Zustand steht der Ausschnitt 321 in der Kopfplatte 32 einem Arretierschlitz 34 am oberen Ende des Fusses 3 gegenüber.
Zur Höhennivellierung ist der Fuss 3 mit einem Gleiter 30 versehen, der von einem Hülsenteil 31 aufgenommen wird, das im unteren Ende des Fusses 3 steckt. Gleiter 30 und Hülsenteil 31 besitzen zueinander komplementäre Gewinde, so dass sich der Gleiter 30 durch Drehen verstellen lässt.
Figuren 9F bis 11 E
In einer zweiten Variante für die Befestigung des Fusses 3 wird die Kopfplatte 32 durch Winkel 35 ersetzt, welche durch Durchgangsschlitze 33 im oberen Ende des Fusses 3 in dessen Inneres hineinragen. Der Winkel 35 ist partiell beweglich, hat ein Schraubenloch und eine innere Umbiegung 230, welche die Lage des Winkels 35 in der angeschraubten Position stabilisiert.
Ein Eckwinkel 27 umfasst zwei im rechten Winkel zueinander angeordnete Seitenschenkel 270, von flachem rechteckigem Querschnitt. An den freien Enden der Seitenschenkel 270 sind die Aussenflächen angeschrägt, so dass sich verjüngte Enden ergeben. Vom Eckbereich, in dem die zwei Seitenschenkel 270 aufeinander treffen, ragt eine Ecknase 271 nach innen. Die Seitenschenkel 270 weisen eine in der Nähe ihrer freien Enden angeordnete Innengewindebohrung 272 auf. Die Enden der Längsstreben 20,22 und der Querstreben 21 sind je- weils auf eine 45°-Gehrung zugeschnitten. Sollen z.B. zwei Streben 20,21 durch einen Eckwinkel 27 miteinander verbunden werden, schiebt man die kurze Längsstrebe 20 und die Querstrebe 21 auf den jeweiligen Seitenschenkel 270 auf, bis die Gehrungen aufeinander stossen, wobei jeweils eine Innengewinde- bohrung 272 in den Seitenschenkeln 270 mit einem der Schraubenlöcher 201 in den Streben 20,21 zur Deckung kommt.
An den senkrecht angeordneten nach innen zeigenden Flächen der Querstrebe 21 und der kurzen Längsstrebe 20 ist ein rechteckiger Endzuschnitt 200 vorgesehen, die bei aufgeschobenen Streben 20,21 gemeinsam eine Öffnung bilden, in welcher die Ecknase 271 Platz findet, und durch die hindurch die Ecknase 271 des Eckwinkels 27 nach aussen ragt. Bei der ersten Variante der Fussbe- festigung (s. Figuren 11B bis 11E) werden Schrauben 39 durch die Umbiegun- gen 320 der Kopfplatte 32 und die Schraubenlöcher 201 in den Streben 20,21 in die Innengewindebohrungen 272 im Eckwinkel 27 eingedreht. Bei der zweiten Variante der Fussbefestigung (s. Figuren 9F bis 9H) schraubt man die Schrauben 39 durch die Winkel 35 und die Schraubenlöcher 201 in den Streben 20,21 in die Innengewindebohrungen 272 im Eckwinkel 27 ein. In beiden Fällen greift die Ecknase 271 des Eckwinkels 27 zusätzlich formschlüssig arretierend in den am oberen Ende des Fusses 3 vorhandenen Arretierschlitz 34 ein. Die Flankenabdeckungen 278 sind dazu bestimmt, den Spalt, der zwischen den nach aussen weisenden Flächen der auf den Eckwinkel 27 geschobenen Streben 20,21 verbleibt, zu verdecken. Die klammerartige Flankenabdeckung 278 besteht aus einer Aussenleiste 2780, von deren beiden Enden jeweils ein senkrecht zur Aussenleiste 278 angeordneter Rastarm 2782 absteht. In Richtung der Rastarme 2782 geht die Aussenleiste 2780 in eine schmalere und kürzere Innenleiste 2781 über. Die Rastarme 2782 und die Innenleiste 2781 finden verdeckt am Eckwinkel 27 Halt.
Figuren 12A bis 12C
Das Andockteil 26 besteht zunächst aus einem hohlen Sockel 260 mit einer im Querschnitt im Prinzip rechteckigen Aussenkontur. In den Eckbereichen des Sockels 260 ist jeweils ein Schraubenloch 261 vorgesehen. Der am Sockel 260 ansetzende Schaft 265 weist in seinen Eckbereichen axiale Aushöhlungen auf, so dass sich eine Umfangsfläche von im Prinzip kreuzförmigem Querschnitt ergibt, was das Einführen von Schrauben 262 von Seiten des Schaft 265 zu den Schraubenlöchern 261 im Sockel 260 ermöglicht. Durch den Schaft 265 verlau- fen ein vertikales Durchgangsloch 268 und ein horizontaler Keildurchgang 266 zum Einführen eines Keils 267, der mit einer Keilschraube 269 und einer Unterlegscheibe 2690 im Keildurchgang 266 verspannt werden kann. Zum Eingriff der Keilschraube 269 besitzt der Keil 267 eine an seinem verjüngten Ende mün- dende Innengewindebohrung. Das Andockteil 26 ist vorteilhaft ein Druckgussteil.
Figur 12D
Das Brückenstück 28 setzt sich einstückig aus einem Mittelteil 280 und beid- seits an diesem ansetzenden Flankenteilen 285 zusammen. Vom Boden jedes Flankenteiles 285 erhebt sich senkrecht ein zylinderförmiger Zapfen, der mit einer Gewindebohrung 286 versehen ist. Vom Boden des Mittelteils 280 ragen im Viereck angeordnete Zapfen empor, welche ebenfalls jeweils eine Gewindebohrung 282 besitzen. Auf der Innenseite hat das Mittelteil 280 einen nach bei- den Flankenteilen 285 gerichteten kantigen Formanschluss 281. Auch das Brückenstück 28 ist vorteilhaft ein Druckgussteil.
Figur 12E
Zur Verbindung des Brückenstücks 28 mit dem Andockteil 26 bringt man die Schraubenlöcher 261 im Sockel 260 des Andockteils 26 mit den Gewindebohrungen 282 im Mittelteil des Brückenstücks 280 auf der Seite des Formanschlusses 281 zur Deckung und kann jetzt die Schrauben 262 einführen. Im verbundenen Zustand entsteht im Prinzip ein T-Stück.
Figuren 13A und 13B
Das Brückenstück 28 dient der Verbindung z.B. zweier kurzer Längsstreben 20 (als Beispiel s. die Tischkombination gemäss Figur 4E), die hierzu auf die Flankenteile 285 des Brückenstücks 28 aufgeschoben und anschliessend verschraubt werden. Der Formanschluss 281 am Mittelteil 280 des Brückenstücks 28 hat eine zum Endzuschnitt 200 in der kurzen Längsstrebe 20 komplementäre Kontur, so dass das Aufschieben der Längsstrebe 20 auf das Flankenteil 285 formschlüssig erfolgt, wobei ein Schraubenloch 201 in der Längsstrebe 20 mit der Gewindebohrung 286 des Flankenteils 285 zur Deckung kommt. Eine durch das Schraubenloch 201 geführte Schraube 289, welche in die Gewindebohrung 286 am Flankenteil 285 eingreift, sichert die auf das Brückenstück 28 aufgeschobene Längsstrebe 20. Auf dem übrigen Flankenteil 285 lässt sich in gleicher Weise eine Strebe 20 fixieren. Der zwischen den Gehrungsschnitten an beiden auf das Brückenstück 28 aufgeschobenen Streben 20 wird mit einer aufzurastenden, komplementär konturierten Klammer 288 verdeckt.
Figuren 14A bis 15B
Diese Figurenfolge veranschaulicht das Befestigen einer Innenstrebe 23 und eines Stützfusses 3' am Andockteil 26. Die Innenstrebe 23 weist auf den zwei senkrechten Flächen jeweils ein Keilloch 231 auf, die zueinander fluchtend angeordnet sind, und wird so auf das Andockteil 26 geschoben, dass die Keillöcher 231 in der Innenstrebe 23 vor dem Keildurchgang 266 im Andockteil 26 zu liegen kommen. Nun wird der Keil 267 von aussen durch das Keilloch 231 auf der einen senkrechten Fläche der Innenstrebe 23 in den Keildurchgang 266 im Andockteil 26 eingeführt. Von der anderen senkrechten Fläche der Innenstrebe 23 werden Unterlegscheibe 2690 und Keilschraube 269 durch das diesseitige Keilloch 231 eingeführt und mit dem Keil 267 verklemmend verschraubt.
Der Stützfuss 3' weist am oberen Ende auf zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils einen U-förmigen Ausschnitt 37 und ein vertikal verlaufendes, von oben zugängliches Gewindeloch 38 auf. Der vertikale Stützfuss 3" nimmt in seinem Ausschnitt 37 die horizontale Innenstrebe 23 auf. In den waagerechten Flächen der Innenstrebe 23 ist ein vertikal durchgehendes Schraubenloch 230 vorhan- den. Zur Montage des Stützfusses 3' wird die Innenstrebe 23 so aufgesetzt, dass die Schraubenlöcher 230 und das Gewindeloch 38 des Fusses 3 übereinander zu liegen kommen. Eine von oben durch das Schraubenloch 230 zugeführte Schraube 389 greift in das Gewindeloch 38 des Stützfusses 3' ein und sichert diesen somit. Je nach Konstellation können auf dem Brückenstück 28 verschiedene Streben 20-25 zusammentreffen. Figuren 16A und 16B Der Steckdosenhalter 6 wird im Prinzip von einem U-förmigen Profilstück gebildet, in welchem ein nach vorn offenes Steckdosenfenster 61 zur Aufnahme der Steckdoseneinheit 8 vorgesehen ist. Die Steckdoseneinheit 8 ist herkömmlicher Bauart und weist mehrere Steckerbuchsen auf. An der Frontseite des Steckdosenhalters 6 befinden sich Schraubenlöcher 62, zu denen an der hier z.B. gezeigten Längsstrebe 20 komplementäre Gewindebohrungen vorhanden sind, die gemeinsam der Befestigung des Steckdosenhalters 6 dienen. Innerlich wird der Steckdosenhalter 6 von einem Hohlraum durchzogen, in welchem die Steckdoseneinheit 6 Platz findet. Der Vorsatzrahmen 80 bezweckt die optisch vorteilhafte Verblendung der Steckdoseneinheit 8 und sichert diese im Steckdosenhalter 6, welcher oben Scharnierösen 60 zum Anbringen eines schwenkbaren Deckels 12 hat.
Figuren 17A bis 17D
Der Kombihalter 7 besitzt zusätzlich zum Steckdosenhalter 6 einen Vertikalsteg, welcher einen schalenartig gewölbten Screenhalter 75 stützt. Analog zum Steckdosenhalter 6 hat auch der Kombihalter 7 ein nach vorn offenes Steckdosenfenster 71 zur Aufnahme der Steckdoseneinheit 8. Schraubenlöcher 72 sind zur Befestigung an der Längsstrebe 20 vorgesehen. Der Steckdosenhalter 6 bzw. der Kombihalter 7 werden unterhalb der Aussparung 10 in der Tischplatte 1 an der Strebe 20 befestigt, wobei der in den Scharnierösen 60,70 des Steckdosenhalters 6 bzw. des Kombihalters 7 schwenkbar gelagerte Deckel 12 die Aussparung 10 bedeckt.
Figur 17E
Der Screen 5 umfasst einen nach oben zunächst offenen Bügel 50. Endstücke 58 werden von oben auf die vertikalen Abschnitte des Bügels 50 gesetzt und mittels in die Bügelenden eingreifenden Schrauben 59 gesichert. Auf den Bügel- enden bzw. zwischen den Endstücken 58 werden eine den Bügel 50 oben schliessende Querstrebe 51 und eine darauf aufgesetzte Deckschiene 55 gehalten. In der Deckschiene 55 ist eine längslaufende Einhängenut 56 zum verschiebbaren Andocken von Halteschalen vorgesehen. Die vom Bügel 50 aufge- spannte Fläche wird mit einer Screenplatte oder einer Bespannung 52 ausgefüllt.
Figuren 18A und 18B Zur Vervollkommnung des Tisches mit dem Tischfeld T1 ist an der hinteren kurzen Längsstrebe 20 ein Kabelnetz 9 befestigt, das im Bereich der Tischplattenaussparung 10 eine deckungsgleiche Aussparung 92 hat. Für die Durchleitung von Kabeln sind Manschettenringe 91 in das Kabelnetz 9 eingesetzt, die Durchlässe 90 abgrenzen und offenhalten. Mittels Halteschlaufen 93 lässt sich das Kabelnetz 9 an der Vorderseite lösbar an unter der Tischplatte 1 befestigten Knöpfen 94 einhängen, so dass bei Montagearbeiten rascher Zugriff möglich ist.

Claims

Patentansprüche 1. Tischkonstruktion umfassend: a) einen Rahmen (2) mit mindestens vier Basisstreben (20,21,22,25), die mindestens ein Tischfeld (T1) bilden und in den Eckbereichen des Rahmens (2) paarweise zusammentreffen und mittels Verbindern (27) miteinander verbunden sind; c) am Rahmen (2) lösbar anmontierte Füsse (3); d) mindestens eine auf dem Rahmen (2) aufsitzende Tischplatte (1), dadurch gekennzeichnet dass e) die Verbinder (27) Eckwinkel (27) sind, die aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Seitenschenkeln (270) bestehen; f) die Seitenschenkel (270) die aufgeschobenen Enden der Basisstreben (20,21,22,25) aufnehmen; und g) an den Eckwinkeln (27) zugleich die oberen Enden der den Rahmen (2) tra- genden Füsse (3) befestigt sind.
2. Tischkonstruktion, nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Erweiterung des Rahmens (2) a) Brückenstücke (28) vorgesehen sind, mittels derer sich die Basisstreben (20,21,22,25) paarweise und auf einer Linie angeordnet miteinander verbinden lassen; und b) Innenstreben (23,24) vorgesehen sind, die durch Andockteile (26) innerhalb des von den Basisstreben (20,21,22,25) gebildeten Rahmens (2) an den Basisstreben (20,21,22,25) oder einerseits an einer weiteren Innenstrebe (23,24) befestigt werden.
3. Tischkonstruktion, nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich über das eine Tischfeld (T1) hinaus Tischkombinationen folgenden errichten lassen: a) zwei schmalseitig aneinander gereihte Tischfelder (T1.72), woraus sich eine länglich rechteckige Arbeitsfläche ergibt; b) zwei längsseitig aneinander gereihte Tischfelder (T1,72), woraus sich eine quadratische Arbeitsfläche ergibt; c) zwei längsseitig aneinander gereihte Tischfelder (T1.72) und ein schmalseitig, quasi T-förmig daran angefügtes schmaleres Ansatzfeld (A1), woraus sich eine quadratische Arbeitsfläche ergibt; d) zwei längsseitig aneinander gereihte Tischfelder (T1.72) und ein schmalseitig, quasi T-förmig daran angefügtes Tischfeld (T3), woraus sich eine rechteckige Arbeitsfläche ergibt; e) zwei längsseitig aneinander gereihte Tischfelder (T1.72) und zwei weitere wiederum längsseitig daran angefügte Tischfelder (T3,74), woraus sich eine rechteckige Arbeitsfläche ergibt; f) zwei längsseitig aneinander gereihte Tischfelder (T1.72) und zwei weitere wiederum längsseitig daran angefügte Tischfelder (T3.74) sowie jeweils aussen ein schmalseitig, quasi T-förmig angefügtes schmaleres Ansatzfeld (A1.A2), woraus sich eine rechteckige Arbeitsfläche ergibt; g) zwei längsseitig aneinander gereihte Tischfelder (T1.72) und zwei weitere wiederum längsseitig daran angefügte Tischfelder (T3,74) sowie jeweils aussen ein schmalseitig, quasi T-förmig angefügtes Tischfeld (T1.76), woraus sich eine rechteckige Arbeitsfläche ergibt; h) zwei L-förmig aneinander gefügte Tischfelder (T1.72) oder ein Tischfeld (T1) und ein L-förmig daran angefügtes Ansatzfeld (A1); oder i) drei Z-förmig aneinander gefügte Tischfelder (T1-73) oder ein Tischfeld (T1), ein L-förmig daran angefügtes Zwischenfeld (Z1) und ein daran wieder L-förmig angesetztes Tischfeld (T2), woraus sich ebenfalls eine Z-förmig Tischkombination ergibt.
4. Tischkonstruktion, nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass a) eine Basisstrebe (20,21,22,25) als kurze Längsstrebe (20), Querstrebe (21), lange Längsstrebe (22) oder Kurzstrebe (25), ausgeführt sein kann, wobei vorzugsweise aa) die Länge der kurzen Längsstrebe (20) das Doppelte der Länge der Querstrebe (21) beträgt; ab) die Länge der langen Längsstrebe (22) die Länge der kurzen Längsstrebe (20) plus die Länge der Querstrebe (21) beträgt; und ac) die Länge der Kurzstrebe (25) die Hälfte der Länge der Querstrebe (21) beträgt; b) die Länge der Tischplatte (1) etwa der Länge der kurzen Längsstrebe (20) und die Breite der Tischplatte (1) etwa der Länge der Querstrebe (21) entspricht; c) ein Plattensegment (100) zum Aufsetzen auf den Tischrahmen (2) als Überdeckung eines Zwischenfeldes (Z1) oder eines Ansatzfeldes (A1) vorgesehen ist, wobei die Breite des Plattensegments (100) etwa der Länge der Kurzstrebe (25) und die Länge des Plattensegments (100) etwa der Länge der kurzen Längsstrebe (20) entspricht.
5. Tischkonstruktion, nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenstrebe (23,24) als lange Innenstrebe (23) oder kurze Innenstrebe (24) ausgeführt sein kann; wobei a) die Länge der langen Innenstrebe (23) der Länge der kurzen Längsstrebe (20) entspricht; b) die Länge der kurzen Innenstrebe (24) die Hälfte der Länge der Querstrebe (21) entspricht; und c) die Basisstreben (20,21,22,25) aus Vierkanthohlprofil mit rechteckigem Querschnitt bestehen, während die Innenstreben (23,24) einen quadratischen Querschnitt aufweisen.
6. Tischkonstruktion, nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass a) zum Aufstellen auf der Arbeitsfläche Kastenaufsätze (4) vorgesehen sind, die sich vorzugsweise mittels unter dem Kastenaufsatz (4) und auf der Arbeitsfläche befestigten Adapterplatten (41) und dazu komplementären Halteplatten (410) lösbar aufsetzen lassen; b) zum tragenden Stützen des Rahmens (2) Schreibtischcontainer (45) oder Unterschränke (48) ausgebildet sind; c) in der Tischplatte (1) eine Aussparung (10) zur Kabeldurchführung vorhanden ist und unter der Arbeitsfläche vorteilhaft ein Kabelnetz (9) zumindest einseitig lösbar befestigtes angeordnet sein kann; d) über die Aussparung (10) eine Steckdoseneinheit (8) zugänglich ist, die in einem Steckdosenhalter (6) oder einem Kombihalter (7) eingebaut ist, wobei letzterer zugleich der Halterung eines sich senkrecht von der Arbeitsfläche erhebenden Screen (5) dient.
7. Tischkonstruktion, nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet dass a) das Brückenstück (28) ein Mittelteil (280) umfasst, an dem beidseits je ein Flankenteil (285) ansetzt, die zum Aufschieben der Enden der Basisstreben (20,21,22,25) bestimmt sind; b) das Andockteil (26) aus einem Sockel (260) und einem an diesen ansetzenden Schaft (265) besteht, wobei das Andockteil (26) mit dem Sockel (260) direkt am Rahmen (2) oder am Mittelteil (280) des Brückenstücks (28) be- festigt werden kann; c) die Enden der Innenstreben (23,24) zur Befestigung am Andockteil (26) auf dessen Schaft (265) aufgeschoben sind; d) die Enden der Basisstreben (20,21,22,25) und der Innenstreben (23,24) mit einem Gehrungszuschnitt (200) versehen sind; und e) unterhalb eines in den Rahmen (2) eingebauten Andockteils (26) sich ein mit dem Andockteil (26) verbundener Stützfuss (3") montieren lässt.
8. Tischkonstruktion, nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Sockel (260) des Andockteils (26) auf das Mittelteil (280) des Brückenstücks (28) aufgeschraubt ist; b) das Ende der Innenstrebe (23,24) am Schaft (265) des Andockteils (26) mittels einer Keil-Schraubverbindung (267,269) befestigt ist; c) das obere Ende des Fusses (3) mit dem Eckwinkel (27) durch die aufge- schobenen Enden der Basisstreben (20,21,22,25) verschraubt ist; und d) am Eckwinkel (27) eine Ecknase (271) vorhanden ist, die formschlüssig in einen Arretierschlitz (34) am oberen Ende des anmontierten Fusses (3) eingreift.
PCT/CH2004/000358 2004-06-14 2004-06-14 Tischkonstruktion WO2005120288A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/629,585 US20080276841A1 (en) 2004-06-14 2004-06-14 Table Construction
EP04736738A EP1761140A1 (de) 2004-06-14 2004-06-14 Tischkonstruktion
PCT/CH2004/000358 WO2005120288A1 (de) 2004-06-14 2004-06-14 Tischkonstruktion
CNA2004800433426A CN1968623A (zh) 2004-06-14 2004-06-14 桌子构造

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2004/000358 WO2005120288A1 (de) 2004-06-14 2004-06-14 Tischkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005120288A1 true WO2005120288A1 (de) 2005-12-22

Family

ID=34957640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000358 WO2005120288A1 (de) 2004-06-14 2004-06-14 Tischkonstruktion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080276841A1 (de)
EP (1) EP1761140A1 (de)
CN (1) CN1968623A (de)
WO (1) WO2005120288A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008012023U1 (de) 2008-09-10 2008-12-11 Vitra Patente Ag Tischkonstruktion
US20090282663A1 (en) * 2007-06-01 2009-11-19 Kirt Martin Furniture Assembly
US9185974B2 (en) 2010-06-02 2015-11-17 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations
US9210999B2 (en) 2010-06-02 2015-12-15 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
US10039374B2 (en) 2016-05-13 2018-08-07 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
US10517392B2 (en) 2016-05-13 2019-12-31 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110039252A1 (en) * 2009-08-13 2011-02-17 Sheldon Laboratory Systems, Inc. Mobile Teacher Demonstration Table
US11719383B2 (en) 2011-05-23 2023-08-08 Really Right Stuff, Llc Removable tripod foot with securement
CN102871357A (zh) * 2012-09-27 2013-01-16 湖南植野集成家居有限公司 带置物槽的茶几
CN104235142B (zh) * 2013-06-15 2017-02-22 姚本海 一种偏心锁紧组件及其空心型材组框方法
CN104235137B (zh) * 2013-06-15 2016-06-22 姚本海 一种板木家具及其组装方法
TWM486995U (zh) * 2014-04-03 2014-10-01 Timotion Technology Co Ltd 易於展收的電動桌腳架
USD783328S1 (en) * 2014-12-23 2017-04-11 Linherr Hollingsworth, LLC Table base
WO2016130995A1 (en) * 2015-02-13 2016-08-18 Poppin, Inc. Desk system with expandable benching
CN105795717A (zh) * 2016-03-31 2016-07-27 联想(北京)有限公司 一种桌子
JP7110523B2 (ja) * 2017-10-23 2022-08-02 コクヨ株式会社 天板付き家具
US10842266B2 (en) 2018-05-23 2020-11-24 Herman Miller, Inc. Furniture system
CN108618375B (zh) * 2018-06-19 2024-07-23 合肥迪佳家具制造有限公司 一种桌子的桌腿紧固装置及其紧固方法
CN109198866A (zh) * 2018-11-27 2019-01-15 南京工业职业技术学院 一种桌子单元及其拼接形成的多功能组合桌
USD915108S1 (en) * 2019-07-12 2021-04-06 E15 Design Und Distributions Gmbh Table
WO2021142436A1 (en) 2020-01-10 2021-07-15 Herman Miller, Inc. Chase for connecting tables
CN112471750A (zh) * 2020-12-04 2021-03-12 南通市久正人体工学股份有限公司 一种多功能一体式组合办公装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808087C1 (en) * 1988-03-11 1989-10-19 Mauser Waldeck Ag, 3544 Waldeck, De Device for forming a corner on a piece of furniture
US5483900A (en) * 1989-09-16 1996-01-16 Froscher Aspect Gmbh & Co. Kg Table made with interconnected parts
DE29521508U1 (de) * 1995-08-22 1997-06-05 Sedus Stoll AG, 79761 Waldshut-Tiengen System zum Erstellen variabler Tischkonfigurationen
EP1008315A1 (de) * 1998-06-16 2000-06-14 Kokuyo Co., Ltd. Schreibtisch
DE20216254U1 (de) * 2002-10-22 2002-12-19 Vitra Patente Ag, Muttenz Tischkonstruktion

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665963A (en) * 1950-12-22 1954-01-12 Lee Leiberman Combination dining furniture unit
US2694614A (en) * 1950-12-29 1954-11-16 Clarence H Dent Multiple desk unit
US2746109A (en) * 1951-08-23 1956-05-22 Globe Wernicke Co Structural fastener elements
US2836475A (en) * 1956-06-20 1958-05-27 Elton L Sapp Connected tables
US2821450A (en) * 1956-08-09 1958-01-28 Knoll Associates Desk structure
US3386590A (en) * 1966-05-13 1968-06-04 Life Like Products Inc Construction kit
US4027987A (en) * 1973-06-08 1977-06-07 Kason Hardware Corporation Joining device for connecting tubes
DK136272B (da) * 1974-10-11 1977-09-19 Raaco Storage Systems As Hjørnesamling i en byggereol og tilhørende samlingselement.
DE2536460C2 (de) * 1975-08-16 1977-09-22 Karl Gutmann Kg, 7731 Unterkirnach Schülerarbeitsplatz, insbesondere Schreibmaschinenarbeitsplatz zur Bildung einer Arbeitsplatzkette
FR2358127A1 (fr) * 1976-07-12 1978-02-10 Marcadet Mobilier Ateliers Structure porteuse pour assemblage d'elements modulaires constitutifs de bureaux, de configurations diverses
IT1082918B (it) * 1977-03-22 1985-05-21 Pozzan Bruno Tavolo ad elementi componibili,particolarmente per uso didattico
JPS5627794Y2 (de) * 1977-10-03 1981-07-02
US4363587A (en) * 1979-06-14 1982-12-14 Jack Rooklyn Bench with self-leveling production cart
US4413570A (en) * 1980-02-27 1983-11-08 Knoll International, Inc. Table easily assembled from standardized parts and corner clamping assembly usable therewith
US4400044A (en) * 1981-03-23 1983-08-23 Takara Company Modular cabinet system
US4444125A (en) * 1981-12-23 1984-04-24 Metropolitan Wire Corporation Knock down work table
US4630550A (en) * 1985-04-02 1986-12-23 Jack J. Weitzman Prefabricated knock-down metal-frame work table
US5083512A (en) * 1988-03-01 1992-01-28 Herman Miller, Inc. Work environment system
DE3940809C2 (de) * 1989-12-09 1998-08-27 Eisenberg Hans Jochen Podestbock mit lösbaren Stützfüßen
CH681948A5 (de) * 1990-10-10 1993-06-30 Syntech Sa
US5253595A (en) * 1991-03-19 1993-10-19 Steelcase Strafor (S.A.) Modular system for office furniture
US5163373A (en) * 1991-09-19 1992-11-17 Herman Miller, Inc. Furniture with improved leg construction
US5451115A (en) * 1993-10-20 1995-09-19 Sayres; David W. Prefabricated corner joint for a framework comprising tubular members
US5546873A (en) * 1994-10-28 1996-08-20 Steelcase Inc. Furniture worksurface unit and method
US5590974A (en) * 1995-05-30 1997-01-07 Yang; Tian-Show Assembling connector structure
US5577451A (en) * 1995-06-19 1996-11-26 Yeh; Thomas Desk and the like having aprons fastened thereto
US5983420A (en) * 1995-08-14 1999-11-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Furniture for a standardized room
US5819671A (en) * 1996-09-04 1998-10-13 Ocampo; Honesto C. Portable modular power system
US5860713A (en) * 1997-06-04 1999-01-19 Anderson Hickey Company Wire management arrangement
US5992332A (en) * 1998-02-03 1999-11-30 Steelcase Development Inc. Elliptical worksurface profile
US6273531B1 (en) * 1999-12-15 2001-08-14 Thomasville Furniture Industries, Inc. Revolving storage hutch
TW445798U (en) * 2000-12-19 2001-07-11 Project Systems Furniture Co L Assembly structure of office desk
KR20020061387A (ko) * 2001-01-16 2002-07-24 박혁구 유치원 어린이용 책상
US6679571B2 (en) * 2001-06-26 2004-01-20 Jack L. Lawson Convertible furniture

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808087C1 (en) * 1988-03-11 1989-10-19 Mauser Waldeck Ag, 3544 Waldeck, De Device for forming a corner on a piece of furniture
US5483900A (en) * 1989-09-16 1996-01-16 Froscher Aspect Gmbh & Co. Kg Table made with interconnected parts
DE29521508U1 (de) * 1995-08-22 1997-06-05 Sedus Stoll AG, 79761 Waldshut-Tiengen System zum Erstellen variabler Tischkonfigurationen
EP1008315A1 (de) * 1998-06-16 2000-06-14 Kokuyo Co., Ltd. Schreibtisch
DE20216254U1 (de) * 2002-10-22 2002-12-19 Vitra Patente Ag, Muttenz Tischkonstruktion

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090282663A1 (en) * 2007-06-01 2009-11-19 Kirt Martin Furniture Assembly
DE202008012023U1 (de) 2008-09-10 2008-12-11 Vitra Patente Ag Tischkonstruktion
EP2163170A2 (de) 2008-09-10 2010-03-17 Vitra Patente AG Tischkonstruktion
US9185974B2 (en) 2010-06-02 2015-11-17 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations
US9210999B2 (en) 2010-06-02 2015-12-15 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
US10681980B2 (en) 2010-06-02 2020-06-16 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations
US11317716B2 (en) 2010-06-02 2022-05-03 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations
US11930926B2 (en) 2010-06-02 2024-03-19 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations
US10039374B2 (en) 2016-05-13 2018-08-07 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
US10517392B2 (en) 2016-05-13 2019-12-31 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP1761140A1 (de) 2007-03-14
US20080276841A1 (en) 2008-11-13
CN1968623A (zh) 2007-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1761140A1 (de) Tischkonstruktion
EP0901332B1 (de) Modulares inneneinrichtungssystem
DE202008012023U1 (de) Tischkonstruktion
DE3436492A1 (de) Verbund-stangenprofil
EP3801128A1 (de) System zum aufbau eines möbels
DE3125099C2 (de) Umwandelbares Möbelstück
DE3231802C2 (de)
DE9416068U1 (de) Möbelsystem, insbesondere für Büro-, Schreib- oder Arbeitszwecke
DE20216254U1 (de) Tischkonstruktion
DE60315580T2 (de) Labormöbel-Konstruktionssystem
DE2507496A1 (de) Zerlegbarer tisch
EP1541056B1 (de) Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Bürotisch
DE29823223U1 (de) Bausatz für Läden, Studios u.a.
DE7617050U1 (de) Zerlegbarer schrank
DE3712990A1 (de) Konstruktionselement
DE2626989A1 (de) Loesbare, insbesondere fuer moebel verwendbare verbindung
DE202005005807U1 (de) Möbel
DE20008959U1 (de) Sockelfussgestell für Eckschränke
EP4023107A2 (de) Modulare möbel zur ausbildung von reihenmöbeln, reihenmöbel sowie reihenmöbel-verbinder
DE3011843A1 (de) Verbindungs- und traegerelement fuer moebel
DE10206258A1 (de) Gestellsystem
DE20315190U1 (de) Universell einsetzbares und leicht sowohl montierbares als auch in seine Bestandteile zerlegbares Möbelstück
DE20022989U1 (de) Stellwandanordnung
DE4104991A1 (de) Einrichtungssystem
DE1286723B (de) Lochplatte fuer Tragstuecke zur loesbaren Verbindung mit Tragschienen, Scharnieren, Fachboeden, Aufhaengern od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11629585

Country of ref document: US

Ref document number: 200480043342.6

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004736738

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004736738

Country of ref document: EP