DE939677C - Vakuumstrangpresse zum Aufbereiten plastischer keramischer Massen - Google Patents

Vakuumstrangpresse zum Aufbereiten plastischer keramischer Massen

Info

Publication number
DE939677C
DE939677C DEP5783D DEP0005783D DE939677C DE 939677 C DE939677 C DE 939677C DE P5783 D DEP5783 D DE P5783D DE P0005783 D DEP0005783 D DE P0005783D DE 939677 C DE939677 C DE 939677C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
annular nozzle
screw
ventilation space
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP5783D
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Gielow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOEST FERRUM APPBAU GmbH
Original Assignee
SOEST FERRUM APPBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOEST FERRUM APPBAU GmbH filed Critical SOEST FERRUM APPBAU GmbH
Priority to DEP5783D priority Critical patent/DE939677C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE939677C publication Critical patent/DE939677C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • B30B15/308Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses in a continuous manner, e.g. for roller presses, screw extrusion presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/22Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded by screw or worm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

  • Vakuumstrangpresse zum Aufbereiten plastischer keramischer Massen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vakuumpresse zum Aufbereiten plastischer keramischer Massen.
  • Derartige Pressen haben eine durchgehende Welle, ,auf der im Vorpreßraum und im Entlüftungsraum je eine Schnecke mit Förder- und Preß steigung und zwischen Vorpreßraum und Entlüftungsrauen eine Ringdüse angeordnet ist.
  • Bei den bekannten Vakuumpresisen mit Vorpreß-und Entlüftungsraum befindet sich zwischen diesen beiden Räumen eine gelochte Scheibe, durch welche die keramische Masse zwecks Aufteilung hindurchgedrückt wird. Diese Scheibe setzt sich leicht mit in der Masse vorhandenen Verunreinigungen, Faserstoffen u. dgl. voll und ist daher starkem Verschleiß ausgesetzt. Außerdem verursacht die Scheibe leicht einen Rückstau des Preßgutes, der die Kontinuität des Arbeitens behindert. Andere Vakuumpressen haben deswegen zwischen Vorpreßraum und Entlüftungsraum eine Ringdüse, mittels deren die vorge@preßte Masse in ein Messerwerk gedrückt wird, durch das sie aufgeschnitzelt werden soll. Diese grobe Aufteilung der Masse ist aber einerseits unzureichend, um sie in her ,erfoTderlichen Weise zu entlüften, andererseits verursacht sie unerwünschte Schichtenbildung in dem aus der Presse austretenden M.assestrang.
  • Die geschilderten Mängel werden gemäß Erfindung durch die Vereinigung zweier Merkmale vermieden, nämlich durch Anordnung eines an sich bekannten, muldenförmigen Aufgabetroges mit Knetflügeln und einstellbaren Schiebern über dem Vorpreßraum und einer Ringdüse mit solchen Abmessungen, daß ein an der inneren Zylinderwand des Entlüftungsraumes entlang laufendes Masserohr gebildet wird. Zwecks feinster Aufteilung der Masse im Entlüftungsraum unter Vermeidung von Lochscheiben oder Messerwerken sind gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung die Flügel der im Entlüftungsraum arbeitenden Förderschnecke in dem der Ringdüse zugewandten Teil in Richtung auf die Ringdüse konisch ausgebildet und der konische. Teil der Schnecke am äußeren Umfang sägeartig gezahnt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vakuumpresse gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Längsschnitt, Fig. 2 den Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. i, Fig. 3 den Grundruß und Fig. 4 eine Ansicht des Mundstückes.
  • Über denn Zylinder 7 der Vorpresse einer Vakuumpresse ist ein muldenförmiger Mischtrog 8 mit zwei winkelförmigen Knetflügeln 9 und i o angeordnet; die von der Schneckenwelle i r über Zahnräder 1--2, 13, 14 und 15 angetrieben werden. In dem Mischtrog 8 sind zwei verstellbare Rundschieber 16 und 17 eingebaut, mit denen die Durchgangsöffnungen zwischen dem Mischtrog 8 und dem Zylinder 7 eingestellt -und damit die Leistung der Maschine geregelt wird.
  • Wenn der Mischtrog 8 mit der plastischen Masse beschickt wird, wird die Masse von den kreisenden Knetflügeln 9 und i o zwischen den Schiebern 16 und 17 über die ganze Troglänge keilförmig ausgestrichen, so daß ein Massekeil 18 - in Fig. 2 kreuzschraffiert angegeben - entsteht, durch den der Zylinder 7 der Vorpresse nach oben hermetisch abgeschlossen wird. Die beim Einfallen der Masse in den Trog 8 umschlossene Luft wird dabei von den starken Knetflügeln durch das intensive Durchkneten zum größten Teil wieder aus der Masse ausgequetscht. Während des Durchknetens wird durch die Knetflügel ständig ;ein Teil der Masse aus dem mittleren Massekeil 18 aufgetragen und in Strangform in den Zylinder 7 gedrückt. In der Vorpresse sind auf der Welle i i eine Schnecke i9 und eine Schnecke -o angebracht, durch die das Gut laufend von dem Massekeil abgeschneckt und einer feststehenden Ringdüse --i zugeführt wird. Auf der anderen Seite dieser Ringdüse befindet sich der beispielsweise zweiteilige Zylinder 22 der Hauptpresse mit den Schneckenflügeln 23,, 24 und .dem Doppelflüge125, die das entlüftete Gizt durch den Austrittsstutzen 26 aus der Maschine herauspressen.
  • Durch die Einstellung der Leistung mittels der Rundschieber 16 und 17 wird sowohl eine überfüllung der Vorpresse 7 und tin Warmlaufen der Masse vor der Ringdüse 21 als auch eine- Überfüllung der Hauptpresse 22 und die hiermit verbundene Gefahr des Verstopfens der Vakuumkammer und eine Unterbrechung :der Entlüftung vermieden. Denn bei Vakuumpressen kommt es darauf an, daß die Leistungen der - Vor- und der Hauptpresse einander genau entsprechen, auch dann, wenn die Presse von Hand beschickt wird.
  • Die Ringdüse 21 am Ende des Vorpressenzy linders 7 ist am äußeren Umfang offen, so daß die Masse in Form eines Rohres 27 aus der Düse herausgepreßt wird und an der inneren Wand des Zylinders 22 entlang streicht.
  • Das Innere der Hauptpresse steht in bekannter Weise mit einer Vakuumpumpe in Verbindung. Hierbei hat einte Rippe 3o der Ringdüse 2 i eine nach dem Zylinder a2 zu offene Bohrung 3 i, die zu einer hierzu senkrechten Bohrung 32 und einer anschließenden Saugleitung 33 der nicht dargestellten Vakuumpumpe führt.
  • Um in der Vakuumpresse das Masserohr 27 zur Erzielung einer guten Entlüftung aufzuteilen, ist der Schneckenflügel 23 konisch ausgebildet und am äußeren Umfang sägeartig gezahnt oder mit durchlochten oder mit eingesägten Stahlblechen belegt. Durch diese als Quersäge ausgebildete Schnecke 23 wird das Masserohr 27 fortlaufend abgeschabt und vollständig und allerfeinstens aufgeteilt, wodurch glatte Teilflächen und die damit verbundene Gefahr der Schichtenbildung vermieden werden.
  • Der konische sägeartige Schneckenflügel 23 kamt auch gerade ausgebildet werden. In diesem Fall wird das entsprechende Zylinderstück konisch ausgeführt.
  • Selbstverständlich läßt sich die Maschine auch in gleicher Weise als stehende Röhrenpresse ausbilden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vakuumstrangpresse zum Aufbereiten plastischer keramischer Massen mit durchgehender Welle, auf der im Vorpreßraum und im Entlüftungsraum je eine Schnecke mit Förder- und Preßsteigung und zwischen VoTpreßraum und Entlüftungsraum eine Ringdüse .angeordnet ist, gekennzeichnet durch die Vereinigung nachstehender Merkmale: a) einen über dem Vorpreßraum angeordneten, muldenförmigen Aufgabetrog (8) mit Knetflügeln (9, io) und einstellbaren Schiebern (15, 17), b) eine Ringdüse (2i) mit solchen Abmessungen, daß ein an der inneren Zylinderwand (z2) des Entlüftungsraumes entlang laufendes Masserohr (27) gebildet wird.
  2. 2. Vakwumstrangpresse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel der im Entlüftungsraum arbeitenden Förderschnecke in denn der Ringdüse zugewandten Teil (23) in Richtung auf die Ringdüse konisch ausgebildet und der komische Teil (23) der Schnecke (24) am äußeren Umfang sägeartig gezahnt ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 632347; schweizerische Patentschriften Nr. 173 647, 200599.
DEP5783D 1948-10-02 1948-10-02 Vakuumstrangpresse zum Aufbereiten plastischer keramischer Massen Expired DE939677C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5783D DE939677C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vakuumstrangpresse zum Aufbereiten plastischer keramischer Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5783D DE939677C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vakuumstrangpresse zum Aufbereiten plastischer keramischer Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE939677C true DE939677C (de) 1956-03-01

Family

ID=7360207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP5783D Expired DE939677C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vakuumstrangpresse zum Aufbereiten plastischer keramischer Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE939677C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427599A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-15 Haendle Gmbh & Co Kg Extruder für keramische Massen
EP2047750A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-15 Provator S. A. Maschine zur Herstellung von Hefenudeln

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH173647A (de) * 1934-02-08 1934-12-15 Raupach Maschinenfabri Richard Strangpresse mit Vorlage für die Verarbeitung von plastischen, insbesondere keramischen Massen.
DE632347C (de) * 1936-07-06 Christian Gielow Mischpresse mit Misch- und Pressraum fuer keramisches Gut mit Entlueftung
CH200599A (de) * 1937-01-19 1938-10-31 Ziegelei Oberburg A G Vorm Ed Strangpresse mit Entlüftungseinrichtung, zur Verarbeitung plastischer, insbesondere keramischer Massen.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE632347C (de) * 1936-07-06 Christian Gielow Mischpresse mit Misch- und Pressraum fuer keramisches Gut mit Entlueftung
CH173647A (de) * 1934-02-08 1934-12-15 Raupach Maschinenfabri Richard Strangpresse mit Vorlage für die Verarbeitung von plastischen, insbesondere keramischen Massen.
CH200599A (de) * 1937-01-19 1938-10-31 Ziegelei Oberburg A G Vorm Ed Strangpresse mit Entlüftungseinrichtung, zur Verarbeitung plastischer, insbesondere keramischer Massen.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427599A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-15 Haendle Gmbh & Co Kg Extruder für keramische Massen
DE4427599C2 (de) * 1994-08-04 1998-02-26 Haendle Gmbh & Co Kg Extruder für keramische Massen
EP2047750A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-15 Provator S. A. Maschine zur Herstellung von Hefenudeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935007C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen und Fördern von Putzmörtel o.dgl.
DE3328588C2 (de)
DE1927067A1 (de) Schneckenpresse fuer thermoplastische Werkstoffe
DE939677C (de) Vakuumstrangpresse zum Aufbereiten plastischer keramischer Massen
EP0428978A1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Bearbeitungsgut
DE590887C (de) Hackmaschine
DE657758C (de) Entlueftende Strangpresse, Tonschneider oder Tonmischer zum Aufschliessen von schweraufschliessbaren Massen
DE2124466A1 (en) Scroll extruder - with radially displacing rams of adjustable stroke and speed in the scroll housing
DE4414222C1 (de) Vorrichtung zum Häckseln von Abfallmaterial
DE678466C (de) Schneckenpresse mit Aufbereitung und Zufuehrung der keramischen Masse in geschnitzelter Form
DE3118518A1 (de) "abfall-zerkleinerer, insbesondere fuer gartenabfaelle"
DE2136846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von holzstaeben oder dergleichen
DE1532010C3 (de) Fördervorrichtung für Zerkleinerungsgut mit einer Förderpumpe und einer Vacuumabsaugeanlage
DE690037C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen, insbesondere Aktivkohlepresslingen
DE899326C (de) Vakuumpresse fuer Ton od. dgl.
DE632348C (de) Strangpresse fuer keramisches Gut mit unter einer Mischmulde liegendem Entlueftungspresszylinder
DE925520C (de) Vorrichtung zum Aufgeben plastischer, insbesondere keramischer Massen auf die Trockenanlage
DE705041C (de) Strangpresse
DE667579C (de) Entlueftende Strangpresse fuer keramisches Gut
DE395325C (de) Maschine zum Schaelen und Schleifen von Getreide und Huelsenfruechten
DE1554866C (de) Entgasungsvorrichtung fur Kunst Stoffe verarbeitende Schneckenpressen
DE800952C (de) Schneckenpresse fuer Tonwaren
DE956350C (de) Trogmischer zum kontinuierlichen Mischen von Holzspaenen oder anderen spanfoermigen Stoffen
DE637767C (de) Tabakschneidmaschine
DE3327115C2 (de) Presse zur Herstellung von plastischen Rohlingen