DE938500C - Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe

Info

Publication number
DE938500C
DE938500C DEF9249A DEF0009249A DE938500C DE 938500 C DE938500 C DE 938500C DE F9249 A DEF9249 A DE F9249A DE F0009249 A DEF0009249 A DE F0009249A DE 938500 C DE938500 C DE 938500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
dye
disazo dyes
diamino
tetrazotized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF9249A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr Stuesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF9249A priority Critical patent/DE938500C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE938500C publication Critical patent/DE938500C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/24Disazo or polyazo compounds
    • C09B45/28Disazo or polyazo compounds containing copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/08Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl
    • C09B35/10Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl from two coupling components of the same type
    • C09B35/14Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl from two coupling components of the same type from hydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe Es ist bereits bekannt, Disazofarbstoffe dadurch herzustellen, daß man tetrazotierte aromatische Diamine, die in o-Stellung zu den Diazogruppen metallkomplexbildende Gruppen enthalten, mit z-Alkoxy-8-oxynaphthalinsulfonsäuren kuppelt. Ferner war es bekannt, kupferhaltige Disazofarbstoffe dadurch herzustellen, daß man gleichfalls tetrazotierte aromatische Diamine, die in o-Stellung zu den Diazogruppen metallkomplexbildende Gruppen enthalten, mit =, 8-Dioxynaphthalinsulfonsäuren kuppelt. Schließlich war es auch bekannt, kupferhaltige Disazofarbstoffe durch Kuppeln von r-Alkoxy-8-oxynaphthalinsulfonsäuren mit tetrazotiertem q., 4.'-Diamino-3,3'-dimethoxydiphenylharnstoff und anschließende Behandlung mit kupferabgebenden Mitteln herzustellen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man besonders wertvolle kupferhaltige Disazofarbstoffe erhält, wenn man tetrazotierte q., 4'-Diamino-3, 3'-dialkoxydiphenyle oder tetrazotiertes q., 4'-Diamino-3, 3'-dioxydiphenyl mit einem Mol einer z-Alkoxy-8-oxynaphthalinmono- oder -disulfonsäure und einem Mol einer ebensolchen Azokomponente oder einer z, 8-Dioxynaphthalinmono- oder -disulfonsäurekuppelt und die so erhaltenen Diazofarbstoffe mit kupferabgebenden Mitteln behandelt.
  • Die so erhaltenen neuen kupferhaltigen Disazofarbstoffe zeichnen sich vor den bekannten vergleichbaren Farbstoffen teils-,durch größere Klarheit des Farbtons aus, teils weisen sie eine bessere Avivierechtheit auf.
  • Beispiel i ' 244 - Gewichtsteile- 4, 4'-Diamino 3, 3'-dimethoxydiphenyl werden mit 70o Gewichtstejlen Salzsäure. von igl/2° B6 und 138 Gewichtsteilen Natriurrinitrit in Wasser in üblicher Weise bei etwa + 5° tdtra= zotiert. Dann verrührt man 696 Gewichtsteile. i-Äthoxy-8-oxynaphthalin-3, 6-disulfonsäure in Wasser mit Soda bis zur alkalischen- Reaktion,#- -gibt gemahlenes Eis hinzu; bis die Temperatur- etwa o -bis -f- 5°- beträgt, und läßt die mit Eis versetzte Tetrazolösung unter Rühren. langsam einlaufen, indem man durch Zugabe von Soda dafür-sorgt, daß das Reaktionsgemisch sodaalkalisch bleibt. -- Die Farbstoffbildung setzt sofort ein. Es entsteht zerst der Monoazofarbstoff. Wenn der Auslauf einer Probe auf Versuchspapier keine Tetrazoverbindung mehr an-- zeigt, wird -durch' Zugabe von Pyridin,. Natronlauge und Erwärmen auf 3o bis 40° die Bildung-des-Disäzofarbstoffes beschleunigt. Die Farbstoffbildung ist beendet, wenn ein wasserlöslicher Farbstoff ent-: , standen ist, der die vegetabilische Faser blau färbt. ' Wenn die Farbstoffbildung beendet ist, salzt man, den Farbstoff aus, filtriert ihn ab und trocknet ihn.
  • Der Farbstoff wird nun nach einem der bekannten Verfahren, z. B. nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 575 840, Beispiel ii, unter Abspaltung der Methylgruppen in die Kupferkomplexverbindung übergeführt. Der kupferhaltige Farbstoff färbt Baumwolle und Viscosekunstseide in sehr klaren blauen lichtechten Tönen; durch Behandlung mit für die -Echtheitsverbesserung substantiver Färbungen geeigneten Nachbehandlungsmitteln, wie sie z. B. aus der Patentschrift 833 7o8 bekannt sind, wird die Färbung wasser- und waschecht.
  • Denselben Farbstoff kann man auch herstellen, wenn man i Mol 3, 3'-Dioxy-4, 4'-tetrazodiphenyl mit 2 Mol i-Äthoxy-8-oxynaphthalin-3, 6-disulfonsäure kuppelt und den so erhaltenen Disazofaxbstoff in die Kupferkomplexverbindung überführt. Beispiel 2 244 Gewichtsteile 4, 4'-Diamino-3, 3'-dimethoxydiphenyl werden wie in Beispiel i tetrazotiert. Dann löst man 348 Gewichtsteile i-Äthoxy-8-oxynaphthalin-3, 6-disulfonsäure in Wasser mit Sodalösung bis zur alkalischen Reaktion, gibt gemahlenes Eis hinzu, bis die Temperatur etwa o bis + 5° beträgt, und läßt die mit Eis versetzte Tetrazolösung von 4, 4'-Diamino-3, 3'-dimethoxydiphenyl unter Rühren langsam einlaufen und sorgt durch Zugabe von Sodalösung dafür, daß die Reaktion des Kupplungsgemisches alkalisch bleibt, und durch Zugäbe von Eis, daß die Temperatur in dem Kupplungsgemisch nicht über + 5° steigt. Wenn der Auslauf einer Probe auf Versuchspapier keine TetrazoIösung mehr einzeigt, gibt man 268 Gewichtsteile in wenig Wasser mit Soda gelöste i-Äthoxy-8-oxynaphthalin=4-sulfonsäure hinzu. Nach istündigem Rühren gibt man etwas Pyridin hinzu, stellt mit Natronlauge auf einen pH-Wert von etwa ii und erwärmt im Verlauf von 2 Stunden auf 40°. Bei dieser Temperatur läßt man noch i Stunde rühren, dann wird der Farbstoff durch Zugabe von Kochsalz abgeschieden, - abfiltriert. Durch entmethylierende Kupferung wird- er in die Kupferkomplexverbindung übergeführt.
  • Der kupferhaltige Farbstoff stellt ein dunkles Pulver dar, das sich in warmem- Wasser mit blauer Farbe löst und vegetabili"s_ che Fasern in klaren blauen lichtechten Tönen färbt.
  • Beispiel 3 -244 -Gewichtsteile 4, 4'-Diamino-3, 3'-dimethoxydiphenyl: werden. wie in Beispiel i tetrazotiert und wie in Beispiel-2 mit 348 Gewichtsteilen » i-Äthöxy-8-oxynaphthalin-3, 6-disulfonsäure gekuppelt. Wenn die Kupplung beendet ist, gibt man 24o Gewichtsteile i, 8-Dioxynaphthalin-4-sulfonsäure, in wenig Wasser mit Soda gelöst, hinzu und rührt etwa 1/4 Stunde lang; dann gibt man 56o Gewichtsteile Pyridin hinzu, läßt noch 1/4 Stunde rühren und stellt-dann durch Zugabe von Natronlauge auf einen pH-Wert von etwa ii ein. Nach istündigem Rühren erwärmt man auf 35°, läßt bei dieser Temperatur noch i Stunde rühren und scheidet den Farbstoff dann durch Zugabe von Kochsalz aus und filtriert ihn ab. Durch entmethylierende Kupferung erhält man den kupferhaltigen Farbstoff, der pflanzliche Fasern in lichtechten blauen Tönen färbt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man tetrazotierte 4, 4'-Diamino-3, 3'-dialkoxydiphenyle oder tetrazotiertes 4, 4'-Diamino-3, 3'-dioxydiphenyl mit einem Moll einer i-Alkoxy-8-oxynaphthalinmono- oder -disulfonsäure und einem Mol einer ebensolchen Azokomponente oder einer i, 8-Dioxynaphthalinmono- oder -disulfonsäure kuppelt und die so erhaltenen Disazofaxbstoffe mit kupferabgebenden Mitteln behandelt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 78 937, 575 840, 616 676; USA.-Patentschrift Nr. 1921337.
DEF9249A 1952-06-14 1952-06-14 Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe Expired DE938500C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF9249A DE938500C (de) 1952-06-14 1952-06-14 Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF9249A DE938500C (de) 1952-06-14 1952-06-14 Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938500C true DE938500C (de) 1956-02-02

Family

ID=7086079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF9249A Expired DE938500C (de) 1952-06-14 1952-06-14 Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE938500C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962626C (de) * 1954-05-31 1957-04-25 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer kupferhaltiger Disazofarbstoffe
DE1061464B (de) * 1957-08-14 1959-07-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE575840C (de) * 1930-10-16 1933-05-04 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von kupferhaltigen o-Oxyazofarbstoffen
US1921337A (en) * 1931-09-21 1933-08-08 Gen Aniline Works Inc Copper-containing azodyestuff
DE616676C (de) * 1931-09-22 1935-08-03 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE575840C (de) * 1930-10-16 1933-05-04 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von kupferhaltigen o-Oxyazofarbstoffen
US1921337A (en) * 1931-09-21 1933-08-08 Gen Aniline Works Inc Copper-containing azodyestuff
DE616676C (de) * 1931-09-22 1935-08-03 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962626C (de) * 1954-05-31 1957-04-25 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer kupferhaltiger Disazofarbstoffe
DE1061464B (de) * 1957-08-14 1959-07-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE888906C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferbaren Polyazofarbstoffen
DE938500C (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe
DE571859C (de) Verfahren zur Darstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen
DE577165C (de) Verfahren zur Darstellung von Polyazofarbstoffen
DE695400C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE880622C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen
DE603835C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE553045C (de) Verfahren zur Darstellung von Kupferverbindungen substantiver Azofarbstoffe
DE815513C (de) Verfahren zur Herstellung von Dis- oder Polyazofarbstoffen
DE467060C (de) Verfahren zur Herstellung eines schwarzen Trisazofarbstoffs
DE717115C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH325842A (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Disazofarbstoffen
DE407564C (de) Verfahren zur Darstellung von Tetrakisazofarbstoffen
DE832181C (de) Verfahren zur Herstellung von in Kupferkomplexverbindungen ueberfuehrbaren Tetrakisazofarbstoffen
DE850042C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Trisazofarbstoffen
DE746076C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Disazofarbstoffe
DE405254C (de) Verfahren zur Darstellung von rotstichig gelben beizenfaerbenden Disazofarbstoffen
AT124261B (de) Verfahren zur Darstellung von substantiv färbenden, kupferhaltigen o-Carboxyazofarbstoffen.
DE411332C (de) Verfahren zur Darstellung gelbbrauner beizenfaerbender Disazofarbstoffe
DE1079760B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE287072C (de)
CH228846A (de) Verfahren zur Herstellung eines Tetrakisazofarbstoffes.
CH228843A (de) Verfahren zur Herstellung eines Tetrakisazofarbstoffes.
DE1000941B (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Dis- und Polyazofarbstoffe
CH150006A (de) Verfahren zur Herstellung eines schwarzen Azofarbstoffes.