DE934954C - Schaltungsanordnung fuer Rufstromeinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Rufstromeinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE934954C
DE934954C DEI7664A DEI0007664A DE934954C DE 934954 C DE934954 C DE 934954C DE I7664 A DEI7664 A DE I7664A DE I0007664 A DEI0007664 A DE I0007664A DE 934954 C DE934954 C DE 934954C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
arrangement according
switch
subscriber
crossbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI7664A
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Camille Eugen Bataille
Stanislas Van Mierlo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE934954C publication Critical patent/DE934954C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Rufstromeinrichtungen, wie sie vorzugsweise in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen benutzt wird.
Es handelt sich hierbei um eine Anordnung für Rufstromerzeugung und -Übertragung bei Vermittlungseinrichtungen, die elektronische Schaltmittel verwendet. Bei bekannten Anordnungen dieser Art sind kostspielige Bauelemente notwendig, so z. B. Verstärker, wie Kaltkathodenröhren oder geheizte Gastrioden je Teilnehmeranschluß zur Übertragung des Rufsignals.
Demgegenüber schlägt die Erfindung eine wesentlich vereinfachte Schaltung in der Form vor, daß die in einem Generator kontinuierlich auf elektronischem Wege erzeugte Rufspannung über einen Verteiler an eine Anzahl Eingänge eines Verteilerschalters nacheinander impulsweise im Wiederholungszyklus abgesetzt und nach entsprechender Durchschaltung desselben zu den an seinen Ausgängen liegenden Teilnehmeranschlüssen geführt wird.
An Hand eines Ausführungsbeispieles wird die Erfindung unter Zuhilfenahme der beiliegenden Figuren näher erläutert.
Fig. ι zeigt die Ausführung einer Rufverteilereinrichtung für Vermittlungs-, insbesondere Fernsprechanlagen ;
Fig. 2 zeigt einen Rufstromgenerator für die Anordnung in Fig. ι;
Fig. 3 zeigt eine Steuerschaltung für die Übertragung des Rufstromes;
Fig. 4 zeigt die Wellenformen, die an die verschiedenen Punkte der Schaltung in Fig. 3 angelegt werden.
Fig. ι zeigt eine Teilnehmeranschluß-Schaltung für ein automatisches Fernsprechsystem mit elektronischen Schalteinrichtungen. Die Teilnehmerstation ist schematisch durch das Rechteck ι angedeutet, in welchem nur die Rufeinrichtung (Wecker) 2 und der Gabelumschalter 3 gezeigt sind. Die Widerstände 4 und 5 stellen den. Leitungswiderstand und die Widerstände 6, 7 und 8 die Kabelverluste dar. Die für die Teilnehmerleitungswiderstände angegebenen Werte sind Durchschnittswerte, und die für die Verluste angegebenen Werte sind als ungünstigste Werte angenommen worden. Die dargestellte Teilnehmerschaltung enthält einen Übertrager 9, welcher für die Erfindung nicht wesentlich ist. Er dient zur Gleichstromabriegelung und Anpassung. Die Sekundärwicklung 10 des Übertragers 9 ist mit dem Fernsprechamt verbunden, welches schematisch durch das Rechteck n angedeutet ist. Bei dem Teilnehmeranschluß ist weiterhin ein Widerstand 12 gezeigt, welcher den Scheinwiderstand der Telefonstation darstellt. Wenn die Teilnehmerschleife nicht geschlossen ist, d. h. wenn der Gabelumschalter 3 die Lage α einnimmt, ist der Gleichrichter 14 gesperrt, und das Potential am Punkt 13 liegt nahe am Erdpotential. Wenn der Teilnehmer seinen Hörer abhebt und die Teilnehmerschleife damit schließt, erscheint an dem Punkt 13 ein Potential von — 40 Volt. Diese Potentialänderung beim Abheben des Hörers wird außerdem zur Ruf anlassung in bekannter Weise benutzt.
Der Rufstromgenerator ist schematisch in Fig. 2 gezeigt. Er enthält einen Impulsgenerator 15, welcher rechteckige Impulse mit 20 Hz erzeugt. Die Amplitude dieser Impulse bewegt sich zwischen — 90 Volt und + 150 Volt. Die Ausgangsimpulse des Generators 15 werden an den Verteiler 16 angelegt, welcher diese aufeinanderfolgend im Zeitraum von 0,8 Sek. weitergibt. Die Eingangsimpulse werden auf die fünf Ausgangsklemmen Si, S 2, 6*3, S 4 und S 5 gegeben, und zwar im Wiederholungszyklus von 4 Sek. Ein solcher Verteiler kann, entweder mit elektronischen Schaltmitteln oder mit mechanischen Mitteln ausgeführt sein, wobei letztere aus einer Nockenwelle bestehen, die mit Hilfe eines Motors angetrieben wird.
Zu jeder Teilnehmeranschhiß-Schaltung (Fig. 1) gehört zur Rufstromübertragung ein elektronisches Tor, welches die drei Gleichrichter 17, 18 und 19 enthält (z. B. Selengleichrichter). Außerdem ist ein Gleichrichter 20 vorgesehen, um die Verluste über die Primärwicklung 21 des Übertragers und die Verluste des Widerstandes 22 zu vermeiden. Die Punkte 23 und 24 sind fest mit den Widerständen 25 und 26 verbunden, die in der Größenordnung von 2000 Ohm liegen. Von diesen Widerständen wird die Verbindung zu einer Batterie 27 geführt, welche eine Spannung von 90 Volt besitzt. Wenn an einem der Punkte 23 oder 24, z. B. Punkt 23, Impulse angelegt werden, die einer der Ausgangsklemmen des Verteilers 16 (Fig. 2) entnommen werden, kommt, wenn Punkt 23 auf + 150 Volt angehoben ist, ein Stromfluß über folgenden Weg zustande:
Widerstand 28 parallel mit dem Gleichrichter
18, welcher einen hohen Widerstand besitzt, Widerstand 29 parallel mit dem Gleichrichter
19, welcher einen niederen Widerstand besitzt,
Widerstand 26, — 90 Volt an der Batterie.
Durch geeignete Wahl der Widerstandswerte ist unter diesen Umständen eine Anordnung möglich, die bewirkt, daß das Potential am Punkt 30 niedriger ist als an dem Punkt 13, wenn der Teilnehmer frei ist, d. h. seinen Apparat eingehängt hat.
Somit hat der Gleichrichter 17 einen hohen Widerstand, und der an der Ausgangsklemme des Verteilers 16 auftretende Impuls kann den Teilnehmer nicht erreichen. Wenn, man die an den Ausgangsklemmen des Verteilers 16 erhaltenen Impulse gleichzeitig an den Punkten 23 und 24 anlegt und für eine geeignete Wahl der Widerstandswerte 28, 29 und 36 sorgt, erhält man am Punkt 30 ein Potential von etwa 60 Volt, sofern die Punkte 23 und 24 eine Spannung von +150 Volt besitzen. Der Gleichrichter 17 hat dann einen niederen Widerstand, und man erhält daher am Punkt 13 der Teilnehmerschleife Impulse in der Größenordnung von 60 Volt in dem vom Verteiler gegebenen Rhythmus. In einer speziellen Ausführung besitzt der Widerstand 36 einen Wert von 6000 Ohm, und die Widerstände 28 und 29 haben Werte von je 12 000 Ohm.
Es wird nunmehr die Anordnung beschrieben, welche zum Anlegen von Impulsen an eine der Teilnehmerschaltungen benutzt wird, wobei diese Impulse an einem Ausgang des Verteilers 16 (Fig. 2) entnommen werden.
Hierfür wird ein Schalter nach dem Kreuzschienenprinzip benutzt, welcher schematisch in Fig. ι dargestellt ist. Jedoch sind in dieser Figur die Sperrglieder bekannter Art und..die horizontalen und vertikalen Steuermagnete nicht gezeigt. Der Schalter enthält fünf horizontale Schienen und zwei Gruppen von je zehn vertikalen Schienen. Die fünf horizontalen Schienen entsprechen den fünf Ausgangsklemmen Si, S2,. S3, S4 und ^5 des Verteilers 16 (Fig. 2). Weiterhin sind in Fig. 1 die horizontalen Vielfachleitungen 31, 32, 33, 34 und 35 gezeigt. Jede Vielfachleitung, z. B, 32, enthält zwei Gleichrichter 37 und 38, welche mit der Ausgangsklemme S 2 des Verteilers 16 (Fig. 2) verbunden sind. Die gemeinsamen Punkte der Gleichrichter 39-40, 41-42, 43-44, 45-46 sind analog mit den Ausgangsklemmen Si, S3, S4 und S5 des Verteilers 16 verbunden. Die paarweise angeordneten Gleichrichter teilen das horizontale Vielfach in zwei Teile, welche jeweils von zehn vertikalen Schienen bedient werden. Weiterhin sind die vertikalen Vielfachleitungen 47, 48 und 49 gezeigt, welche den Zehnerziffern 10, 20 und 00 sowie 30,
3i und 32, welche den Einerziffern i, 2 und ο entsprechen. Es wird angenommen, daß der in Fig. ι gezeigte Teilnehmer die Rufnummer 21 hat und daß der für diesen Teilnehmer erforderliche Rufstrom der Klemme S12 des Verteilers 16 entnommen wird. Die Punkte 23 und 24 dieser Teilnehmeranschlußleitungen sind mit den Klemmen D 20 und Co ι des Kreuzschienenschalters verbunden. Um den Rufstrom an. diesen Teilnehmer anzulegen, ist es in bekannter Weise notwendig, die entsprechenden horizontalen und vertikalen Schienen zu betätigen, wobei die Kontakte C 21 und C 22 geschlossen werden. Diese bleiben unter Kontrolle des Steuermagneten der entsprechenden horizontalen Schienen geschlossen. Die an der Ausgangsklemme 6*2 des Verteilers 16 erhaltenen Impulse werden daher gleichzeitig an die Klemmen 23 und 24 gelegt, so daß, wie bereits erklärt, der Rufstrom auf die Leitungen des gerufenen Teilnehmers gelangt.
In dem betrachteten Fall ist der Rufstrom der Ausgangsklemme 6*2 des Verteilers 16 entnommen worden, aber es ist ohne weiteres klar, daß es möglich wäre, den Rufstrom einer anderen Ausgangsklemme zu entnehmen, wobei eine entsprechende andere horizontale Schiene des Schalters betätigt werden müßte. Es wird hierzu bemerkt, daß die gezeigte Einrichtung einer Gruppe von 100 Teilnehmern gemeinsam zugeordnet ist und jeder Teilnehmeranschluß zwei Klemmen, wie z. B. 23 und 24, besitzt, die mit den Ausgangsklemmen des Schalters verbunden sind. Diese Verbindungen mit dem gemeinsamen Schalter sind entsprechend der Rufnummer der Teilnehmer angeschlossen. Die in Fig. ι gezeigte Anordnung gestattet die Übertragung zu gleichzeitig fünf Teilnehmeranschlüssen. Es ist jedoch klar, daß, wenn die Verkehrsbedingungen es erfordern, man Schalter (mit einer größeren Anzahl von horizontalen Leitungen) verwenden könnte, die einem oder mehreren Verteilern zugeordnet sind, die zusammen die gleiche Anzahl von Ausgangsklemmen besitzen. Hierzu wird bemerkt, daß die Leitungen die Rufstromimpulse nur nacheinander empfangen. Es besteht die Möglichkeit, den Rufstrom zu einem Teilnehmer von jeder beliebigen Ausgangsklemme des Verteilers 16 zu geben. Jedoch ist es notwendig, Schaltmittel für die Auswahl einer freien Ausgangsklemme des Verteilers vorzusehen und die jeweils betätigte horizontale Schiene für die Dauer der Rufstromsendung in Arbeitsstellung zu halten.
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer Steuerschaltung für die Magnete der horizontalen Schiene des Schalters gezeigt. Es sind hierbei nur die Stromkreise für drei Elektromagnete dargestellt, und zwar für die Magnete Bi, B2, B5, welche den horizontalen Schienen 1, 2 und 5 zugeordnet sind. Die Wiederholungsimpulse Fi, F 2, F 3, F4 und F 5 (Fig. 4) werden an die entsprechenden Klemmen der Fig. 3 angelegt, welche mit denselben Bezeichnungen versehen sind. In gleicher Weise werden die Wiederholungsimpulse F 6, F 7, F8, Fg und Fo an die entsprechenden Klemmen der Fig. 3 gelegt. Die ImpulseFi bis F5 haben jeweils eine Dauer von 1 ms, und ihre Amplitude bewegt sich zwischen + 50 Volt und + 105 Volt. Diese Impulse haben normalerweise keinen Einfluß auf die Kaltkathodenröhren 61 bis 65, weil die Klemme 60 in der Ruhelage eine Spannung von + 50 Volt führt, wie dies für die Impulsreihe 60 in Fig. 4 gezeigt ist. Soll eine der Kaltkathodenröhren gezündet und der ihr zugeordnete Elektromagnet erregt werden., so muß an die Klemme 60 ein Impuls von +105 Volt für die Dauer von 6 ms angelegt werden. Diese Zeit ist wesentlich größer als diejenige für den Abtastzyklus der fünf Kaltkathodenröhren. Für die Dauer dieses Impulses geht der erste Impuls Fi, F2, F3, F4, F 5, der an die Kaltkathodenröhre angelegt wird, verloren und veranlaßt das Zünden dieser Röhre. Es wird z. B. angenommen, daß die Klemme 60 und der Impulszyklus F 2 gleichzeitig auf +105Vo1It gebracht wird. Hierbei ist der Gleichrichter 66 gesperrt, und der an die Klemme F 2 angelegte Impuls kann die nicht gesperrte Elektrode der Röhre 62 erreichen und diese zünden. Der Magnet B 2 spricht dann in dem Anodenstromkreis der Röhre 62 an. Nach der Zündung bricht die Spannung auf etwa 100 Volt zusammen. Da der Magnet B 2 seinen Ruhekontakt nicht sofort öffnet, wird dieser Spannungsabfall über den Kondensator 68 auf die Sperrleitung 69 übertragen, so daß die Zündelektroden der anderen Röhren auf ein ausreichend niedriges Potential gebracht werden, um ein Zünden dieser Röhren zu verhindern. Die Zeitdauer für ein solches Potential soll mindestens gleich einem Zündimpuls sein.
In Fig. 4 ist bei Impulsform 69 die Spannung der Sperrleitung gezeigt, wobei angenommen wird, daß dieses Sperrpotential für die Dauer von 7 ms angelegt wird. In dieser Zeit ist ein Ansprechen der Elektromagnete möglich. Wenn ein Elektromagnet betätigt ist, bleibt er für die Dauer der Rufstromaussendung in Arbeitsstellung. Um die Freigabe zu veranlassen, ist es notwendig, wahlweise eine der Röhren mit Hilfe von Löschstromkreisen zu löschen, welche den Kaltkathodenröhren zugeordnet sind. Diese sind auf der linken Seite der Fig. 3 dargestellt. Jeder Stromkreis enthält drei Gleichrichter 70, 71, 72, die miteinander verbunden sind, um ein elektronisches Tor zu bilden. An die Klemmen F 6,t Fj, F8, Fg und Fo werden die Wiederholungsimpulse angelegt, welche in Fig. 4 dargestellt sind. Die Steuerklemme 73 führt in der Ruhelage + 150 Volt, so daß die negativen Impulse, welche beispielsweise an die Klemme -F 7 angelegt werden, an der Anode der Röhre 62 keine Wirkung ausüben. Das Potential des Punktes 74 bleibt bei etwa + 150 Volt. Wenn dort ein negativer Impuls, z. B. Tb' (Fig- 4). an der Klemme 73 angelegt wird, ist der Gleichrichter 72 gesperrt und auf ein Potential gebracht, das nahezu gleich dem Massepotential ist. Unter diesen Umständen hat der Gleichrichter 70 einen niederen Widerstand, und das Potential an der Anode, die mit A in Fig. 4 bezeichnet ist, sinkt auf einen Wert von nahezu 50 Volt, SO' daß die Röhre erlischt. Es ist klar, daß es zum Löschen der Röhre genügt, an die Klemme 73 einen nega-
tiven Impuls von geeigneter Amplitude und Zeitdauer in Koinzidenz mit dem Impuls anzulegen, der an die Klemmen F 6 bis Fo gelegt wird und dieser Röhre entspricht. Die Steuerung derElektromagnete der vertikalen Schienen kann durch die Teilnehmernummer erfolgen, zu welcher der Rufstrom übertragen werden soll und die in einer gemeinsamen Einstelleinrichtung gespeichert wird. In gleicher Weise wird die Auswahl der horizontalen Schienen durchgeführt, welche anschließend durch die gemeinsame Einstelleinrichtung ausgelöst wird.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schaltungsanordnung für Rufstromeinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Generator (15 in Fig. 2) kontinuierlich auf elektronischem Wege erzeugte Rufspannung über einen Verteiler (16 in Fig. 2) an eine Anzahl Eingänge (Si bis 6*5 in Fig. 2 und 1) eines Verteilerschalters (z. B. Kreuzschienenschalter in Fig. 1) nacheinander impulsweise im Wiederholungszyklus abgesetzt und nach entsprechender Durchschaltung desselben zu den an seinen Ausgängen (D το bis £>oo und U01 bis U 00 in Fig. 1) liegenden Teilnehmeranschlüssen (z. B. ι in Fig. 1) geführt wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge des Verteilerschalters (Kreuzschienenschalter in Fig. 1) in zwei Gruppen unterteilt sind und zu jedem Teilnehmeranschluß eine Ausgangsleitung der einen Gruppe und eine Ausgangs^ leitung der anderen Gruppe geführt wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsleitungen der einen Gruppe des Kreuzschienenschalters den Zehnergruppen der angeschlossenen Teilnehmer entsprechen, während die andere Gruppe von Ausgangsleitungen den Einergruppen der angeschlossenen Teilnehmer zugeordnet ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (16 in Fig. 2), der zum nacheinander erfolgenden impulsweisen Absetzen der Rufspannung benutzt wird, sowohl aus elektronischen als auch aus mechanischen (mit Motor angetriebene Nockenwelle) Mitteln, besteht.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Teilnehmeranschluß ein elektronisches Tor (Gleichrichter 17, 18 und 19) zugeordnet ist, welches die angelegte Rufspannung nur hindurchläßt, wenn der gerufene Teilnehmer im Ruhezustand ist (Hörer eingehängt).
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Eingangsleitungen des Verteilerschalters (Kreuzschienenschalter) jeweils in zwei Teile unterteilt sind und der eine Teil mit den Ausgangsleitungen der Zehnergruppen und der andere Teil mit den Ausgangsleitungen der Einergruppen verbunden wird.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch6, dadurch gekennzeichnet, daß jede beliebige Eingangsleitung des Kreuzschienenverteilerschalters wahlweise mit den Ausgängen verbunden wird.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kreuzsch&nenverteilerschalter jeweils einer Gruppe von Teilnehmern (z. B. 100) zugeordnet ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils gleichzeitig so vielen Teilnehmern einer Gruppe Rufstrom zugeführt wird, wie an dem Kreuzschienenverteilerschalter Eingänge vorhanden sind.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Kreuzschienenverteilerschalters elektronische Schaltmittel" mit Koinzidenzimpulsen (Fig. 3 und 4) verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
I 509571 11.55
DEI7664A 1952-09-05 1953-09-05 Schaltungsanordnung fuer Rufstromeinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Expired DE934954C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR934954X 1952-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE934954C true DE934954C (de) 1955-11-10

Family

ID=9456478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI7664A Expired DE934954C (de) 1952-09-05 1953-09-05 Schaltungsanordnung fuer Rufstromeinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2846513A (de)
BE (1) BE522577A (de)
DE (1) DE934954C (de)
FR (1) FR1062736A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074662B (de) * 1957-10-10 1960-02-04 Pye Limited, Cambridge (Grossbritannien) Automatisches Telefonsystem mit elektronischer Schaltung des Rufstromes zu einem Teilnehmer
US3350508A (en) * 1964-12-10 1967-10-31 Bell Telephone Labor Inc Immediate ringing circuit for telephone systems
US3470533A (en) * 1965-10-18 1969-09-30 Northern Electric Co Matrix switching of sources and control
US3752924A (en) * 1971-11-10 1973-08-14 Bell Telephone Labor Inc Telephone subscriber line ring-trip detection circuit
US3904831A (en) * 1974-01-09 1975-09-09 Stromberg Carlson Corp Tone control arrangement for electronic PABX

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2535675A (en) * 1948-10-29 1950-12-26 Bell Telephone Labor Inc Ringing control circuit
US2714632A (en) * 1949-12-20 1955-08-02 Bell Telephone Labor Inc Ringing generator and interrupter using electron tubes

Also Published As

Publication number Publication date
BE522577A (de)
FR1062736A (fr) 1954-04-27
US2846513A (en) 1958-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE969895C (de) Elektronischer Vorwaehler nach dem Zeitmultiplexsystem
DE885872C (de) Schaltungsanordnung bei selbsttaetigen Fernmeldesystemen, z. B. Fernsprechsystemen, zum Belegen von Waehlern
DE934954C (de) Schaltungsanordnung fuer Rufstromeinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1153089B (de) Schaltungsanordnung zum zweidrahtmaessigen Verbinden von mit Kondensatoren abgeschlossenen Leitungsabschnitten ueber eine Zeitmultiplexuebertragungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-vermittlungsanlagen
DE876714C (de) Elektrisches UEbertragungssystem, insbesondere Vierdrahtsystem, fuer eine Vielzahl von Teilnehmern mit wahlweiser Herstellung von Verbindungen
DE2134125B2 (de) Schaltungsanordnung zur Wahl einer beliebigen Teilnehmerstelle über eine bevorzugte Nebenstellen-Anlage von einer beliebigen Teilnehmerstelle aus in einem Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsnetz mit mehreren Vermittlungsämtern
DE1052474B (de) Halbelektronische Signaleinrichtung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere automatischeFernsprechanlagen
DE929619C (de) Transistor-Vermittlungsnetzwerk mit Nummerngruppenkreis fuer Nachrichtensysteme
DE1079122B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit batterielosen Waehlsternanschluessen
DE1062757B (de) Schaltungsanordnung fuer eine Fernsprechvermittlungseinrichtung mit elektronischen Durchschalteorganen
DE553087C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Teilnehmer verschiedener Verkehrsberechtigung
DE966522C (de) Fernmeldeanlage mit Speicher, insbesondere Fernsprechanlage
DE945258C (de) Elektronische Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE597497C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE677046C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen mit wahlweisem Anruf durch Stromstoese verschiedener Dauer in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE924516C (de) Schaltungsanordnung fuer ein Waehlfernsprechsystem
DE633246C (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Morseanruf von an einer gemeinsamen Leitung liegenden Abzweigstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
CH446446A (de) Sprechweg-Steuereinrichtung in einem selbstsuchenden Netzwerk
DE1024123B (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches Vermittlungssystem
DE1948779C (de) Torschaltung für eine Wechselspannung
DE467546C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur Verhinderung von Doppelverbindungen
AT156453B (de) Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen mit wahlweisem Anruf durch Stromstöße verschiedener Dauer in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen.
DE595576C (de) Anordnung zum Zusammenschluss von mit verschiedenen Frequenzen arbeitenden, je aus mehreren Hochfrequenzstationen bestehenden Selbstanschluss-Hochfrequenz-Fernsprechanlagen
DE433600C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE669611C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen