DE2134125B2 - Schaltungsanordnung zur Wahl einer beliebigen Teilnehmerstelle über eine bevorzugte Nebenstellen-Anlage von einer beliebigen Teilnehmerstelle aus in einem Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsnetz mit mehreren Vermittlungsämtern - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Wahl einer beliebigen Teilnehmerstelle über eine bevorzugte Nebenstellen-Anlage von einer beliebigen Teilnehmerstelle aus in einem Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsnetz mit mehreren Vermittlungsämtern

Info

Publication number
DE2134125B2
DE2134125B2 DE2134125A DE2134125A DE2134125B2 DE 2134125 B2 DE2134125 B2 DE 2134125B2 DE 2134125 A DE2134125 A DE 2134125A DE 2134125 A DE2134125 A DE 2134125A DE 2134125 B2 DE2134125 B2 DE 2134125B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
line
subscriber station
outgoing
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2134125A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134125C3 (de
DE2134125A1 (de
Inventor
Thomas E. Norman Okla. Mccay (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Com-U-Trol Corp Chicago Ill (vsta)
Original Assignee
Com-U-Trol Corp Chicago Ill (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Com-U-Trol Corp Chicago Ill (vsta) filed Critical Com-U-Trol Corp Chicago Ill (vsta)
Publication of DE2134125A1 publication Critical patent/DE2134125A1/de
Publication of DE2134125B2 publication Critical patent/DE2134125B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2134125C3 publication Critical patent/DE2134125C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/38Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections
    • H04M3/382Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections using authorisation codes or passwords
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/527Centralised call answering arrangements not requiring operator intervention
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Wahl einer beliebigen Teilnehmerstelle über eine bevorzugte Nebenstellen-Anlage von einer beliebigen Tcilnehmerstelle aus in einem Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsnetz mit mehreren Verivi itelungsämtern, bei welcher ein berechtigter Teilnehmer von einer Teilnehmerstelle aus eine abgehende Amtsleitung der bevorzugten Nebenstellen-Anlage erreichen kann.
Eine derartige bekannte Schaltungsanordnung erlaubt die Wahl beliebiger Teilnehmerstellen nur von Teilnehmerstellen einer Nebenstellen-Anlage aus. Nachteilig ist, daß ein berechtigter Teilnehmer, z. B. ein leitender Angestellter einer Firma, nicht von einer beliebigen Teilnehmerstelle aus, z. B. von seiner Wohnung aus, eine abgehende Amtsleitung der bevorzugten Nebenstellen-Anlage erreichen kann, somit es ihm nicnt möglich ist, dienstliche Gespräche auch von zu Hause aus zu führen, wobei die wesentlichsten Gesprächskosten dem Inhaber der Nebenstellen-Anlage, also seiner Firma, zufallen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs beschriebenen Art dahin zu verbessern, daß es einem berechtigten Teilnehmer im Bedarfsfall ermöglicht wird, von einer beliebigen Teilnehmerstelle aus in einem Fernsprechvermittlunpsnetz jeden anderen Teilnehmer innerhalb des Fernsprechvermittlungsnetzes jeweils über eine bevorzugte Nebenstellen-Anlage selbsttätig zu erreichen.
Die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch einen tragbaren Sender mit einem an sich bekannten Signal-Generator zur Erzeugung von Codcsignalen, die einer beliebigen Teilnehmerstelle durch Kopplung zugeführt werden können und die zum Belegen und Auslösen einer abgehenden Amtsleitung der Nebenstellen-Anlage dienen, durch eine der bevorzugten Nebenstellen-Anlage zugeordnete Einrichtung zur Überwachung des Belegtzustandes abgehender Amtsleitungen der bevorzugten Nebenstellen-Anlage und Zurückmeldung desselben an die beliebige Teilnehmerstelle, durch einen Empfänger für die vom Sender abgegebenen Codesignale, durch eine Auswertecinrichtiing zur Belegung einer abgehenden Amtsleitung, durch eine Durehwahleinrichtung zur Kopplung der ankommenden Amtsleitung mit der abgehenden Amlsleitung, durch eine Wähleinrichtung im Sender zur Abgabe der Rufnummer der zu rufenden Teilnehmerstelle, und durch eine Auslöseeinrichtung, die zar Verbindungsweg Auslösung mit einem bestimmten Codesignal von Sender betätigt werden kann.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß nun ein be .ϊ rechtigter Teilnehmer von einer beliebigen Teil nehmerstelle aus eines Fernmeldenetzes eine Amts leitung einer bevorzugten Fernsprech-Nebenstellen Anlage erreichen kann. Somit wird es diesem berech tigten Teilnehmer möglich, Gespräche von einer be
ίο liebigen Teilnehmerstelle aus über die bevorzugtt Nebenstellen-Anlage zu führen. Die Kosten solche: Gespräche übernimmt dann im wesentlichen der In haber der bevorzugten Nebenstellen-Anlage.
Insbesondere wenn im geschäftlichen Bereich eins bevorzugte Nebenstellen-Anlage an sogenannte »WATS-Leitungen« angeschlossen ist, bieten sich füi einen berechtigten Teilnehmer besondere wirtschaftliche Vorteile. So kann er von einer beliebigen Teilnehmerstelle außerhalb der Nebenstellen-Anlage Gespräche führen, die über die bevorzugte Nebenstellen-Anlage laufen und über die sogenannte »WATS-Leitung« insbesondere im Fernbereich eines Fernsprechvermittlungsnetzes jeden beliebigen Teilnehmer ir diesem Fernbereich anzuwählen erlauben. Untei »WATS-Leitung« versteht man in USA eine für eine bestimmte Zeit gegen eine Gebühr zur Verfügung stehendeLeitung aus einer Zone in eine andere, wobei es möglich ist, jeden beliebigen Teilnehmer in dei anderen Zone über diese »WATS-Leitung« anwählen
3ο zu können.
Weiter die Erfindung kennzeichnende Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung vird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild der Schaltungsanordnung nach der Erfindung und
F i g. 2 Schaltungseinzelheiten der Nebenstellenanlage nach der Erfindung.
Nach F i g. 1 besteht eine Teilnehmerstelle 10 aus einem üblichen Telefonapparat 12 mit einem niederfrequenten Eingang 14 und einem Signalausgang 1.6. Der berechtigte Teilnehmer verwendet einen tragbaren Sender 18 mit einer Wähleinrichtung 20, einem Schalter 22, einem Drei-Ton-Generator 24, einem Leistungsverstärker 26 und einem Niederfrequenzwandler 28. Der Sender 18 kann durch (nicht gezeigte) Batterien gespeist werden, so daß sich eine kompakte und vom berechtigten Teilnehmer bequetn transportierbare und bedienbare Einheit ergibt. Der Drei-Ton-Generator 24 kann drei Tongeneratoren für die Frequenzen /1, /2 und /3 in Form von Multivibratoren aufweisen. Die Ausgänge der drei Tongeneratoren sind mit dem Eingang des Leistungsverstärkeres 26, beispielsweise einem Darlingtonvcrstärkers, verbunden.
Die Wähleinrichtung 20 ist ein üblicherweise geschlossener Schalter. Beim Wählen wird eine Reihe kurzer Signale erzeugt, deren Anzahl von der gewählten Ziffer abhängt. Die Wähleinrichtung 20 ist mit dem Tongenerator 24 direkt verbunden.
Beim Wählen werden somit digitale Impulse der Tonfrequenz/1 erzeugt, die auf den Leistungsverstärker 26 und dann "auf den Wandler 28 gegeben werden, der diese auf den niederfrequenten Eingang 14 des Telephonapparates 12 überträgt.
In einer Stellung des Schalters 22 liefern die Ton-Generatoren /1 und il und in einer anderen die Ton-
Generatoren/1 und /3 ein Ausgangssignal am Ausgang 16 des Telefonaparates 12. Die Tonfrequenzen /1 und /2 dienen zum Belegen der abgehenden Amtsleitung 38 der Nebenstellenanlage 34 und zum nachfolgenden Wählen der zu rufenden Teilnehmerstelle. Die Kombination der Tonfrequenzen der Generatoren/1 und /3 dient zur Freigabe der ankommenden und der abgehenden Amtsleitung der Nebenstellenanlage.
Aus Sicherheitsgründen kann man die Tonfrequenzen und/oder den Kode von Zeit zu Zeit ändern. Es wird vorzugsweise mit Niederfrequenzsignalen gearbeitet, da sich diese zuverlässiger als Gleichstromsignale übermitteln lassen. Dies schließt jedoch die Verwendung von Gleichstromsignalen für besondere Fälle nicht aus.
Von der beliebigen Teilnehmerstelle 12 aus wird über das Femsprcchvermittlungsnetz 30 die ankommende Amtsleitung 36 der bevorzugten Nebenstellenanlage 34 angewählt. Wie bereits erwähnt, kann sich die bevorzugte Nebenstellenanlage 34 z. B. im Geschäft des berechtigten Teilnehmers befinden und eine ankommende Amtsleitung 36 sowie eine abgehende Amtsleitung 38, etwa eine V/ATS-Leitung, aufweisen. Wesentlich ist, daß über diese Nebenstellenanlage bei Verwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung vollkommen automatisch jede gewünschte Teilnehmerstelle von einem berechtigten Teilnehmer von jeder Teilnehmerstelle aus angewählt werden kann.
Eine Überwachungseinrichtung 42 in der Nebenstellenanlage meldet den Belegt-Zustand der abgehenden Amtsleitung 38.
Ist die abgehende Amtsleitung 38 frei, steuert die Überwachungseinrichtung 42 eine Rufschalteinrichtung 44, die mit der ankommenden Amtsleitung 36 verbunden ist. Hierdurch wird das ankommende Rufzeichen nach dem ersten Ruf unterbrochen, wodurch der anrufende Teilnehmer weiß, daß die abgehende Amtsleitung 38 frei ist. Ein Empfänger 46 weist auf die Tonfrequenzen /1, /2 und /3 des Senders 18 ansprechende Empfängereinheiten auf. Wenn der anrufende Teilnehmer über die Teilnehmerstelle 12 die ankommende Amtsleitung 36 wählt und das Freisignal für die abgehende Amtsleitung 38 erhält, übermittelt er mit seinem Sender 18 der Nebenstellenanlage 34 ein Belegungssignal für die abgehende Amtsleitung 38. Das Leitungsbelegungssignal besteht aus der Kombination der Tonfrequenzen/1 plus /2. Ist die abgehende Amtsleitung 38 besetzt, so kann die Überwachungseinrichtung 42 die Rufauslöseeinrichtung 44 nicht funktionsbereit machen, und das fortgesetzte Rufzeichen auf der ankommenden Amtsleitung 36 zeigt an, daß die abgehende Amtsleitung besetzt ist. Die Empfängereinheiten für die Frequenzen /1 und /2 des Empfängers 46 können dann nicht auf das Leitungsbelegungssignal ansprechen. Das fortgesetzte Rufsignal entspricht somit einem »Besetztsignal«. Ist jedoch die abgehende Amtsleitung 38 frei, so geben die erwähnten Einrichtungen 42, 44 und 46 ein Belegtsignal auf eine Auswerteinrichtung 48, die die ankommende Amtsleitung 36 mit der abgehenden Amtsleitung 38 durchschaltet und die Rufsignale von der abgehenden Amtsleitung 38 zur ankommenden Amtsleitung 36 und damit zur rufenden Teilnehmerstelle 12 zurückleitet.
Der berechtigte Teilnehmer betätigt nun die Wähleinrichtung 20 seines Senders 24 und gibt Impulse der Frequenz /1 über die Teilnehmerstelle 12 zur ankommenden Amtsleitung 36, den Empfänger 46, die Durchwähleinrichtung 50 und von da zur abgehenden Amtsleitung 38. Danach kann der berechtigte Teilnehmer von der Teilnehmerstelle 12 aus mit der gerufenen Teilnehmerstelle sprechen, sofern der gerufene Teilnehmer das Gespräch durch Abnehmen seines Handapparates entgegennimmt.
Nach Beendigung des Gesprächs kann der berechtigte Teilnehmer die beiden Amtsleitungen 36 und 38
ίο freigeben oder lediglich kurzzeitig die abgehende Amtsleitung 38, bis das Freizeichen wiederkommt und dann eine andere Stelle anrufen. Das Durchwählen erfolgt durch Übermittlung der Tonfrequenzen /1 plus /2 vom Sender aus über den Empfänger 46 zu einer Durchwähleinrichtung 52 der Nebenstellenanlage. Die vollständige Freigabe erfolgt in der Schalterstellungen für die Senderfrequenzen/1 plus /3, wobei dieser Tonkode zu einer Freigabeeinrichtung 54 der Nebenstellenanlage gelangt.
Die Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 1 läßt sich elektronisch auf verschiedene Weise realisieren. Die jeweilige Ausführungsform der Erfindung hängt hauptsächlich von den zulässigen Kosten, dem verfügbaren Platz und dem Unterhalt der Einrichtung ab.
F i g. 2 zeigt eine kommerzielle Ausführungsform einer Nebenstellenanlage, die verschiedene Elemente aufweist, die mehr als einem Zweck dienen. Ein Element wird dabei von mehr als einem der Blöcke nach Fig. 1 benutzt. Infolge dieser Arbeitsteilung sind die unübersichtlichen Verbindungen in F i g. 2 weggelassen. Die Leitungszüge wurden aufgetrennt und zur leichteren Beschreibung einzelne Anschlüsse vorgesehen. Die Anschlüsse sind alphabetisch gekennzeichnet, wobei Anschlüsse mit dem gleichen Buchstaben elektrisch verbunden sind.
F i g. 2 zeigt eine Stromversorgung 60 mit einem negativen Anschluß A, einem positiven Anschluß B und Steueranschlüssen C und D. Die Schaltung der Stromversorgung ist an sich bekannt.
Der an sich bekannte Empfänger 46 mit seinem Teil-Empfängerteil für die Frequenz /1 ist schematisch und die entsprechenden Teil-Empfängerteile für die Frequenzen /2 und /3 sind als Blöcke dargestellt.
Der gezeigte Empfänger besitzt zwei Eingangsanschlüsse E und F, die über einen Transformator an folgende Elemente angeschlossen sind: Einen Tonfrequenzverstärker 62, ein Eingangsfilter 64, einen Begrenzer 66, ein Filter 68, einen Niederfrequenzverstärker 70, einen Gleichrichter 72, einen Geichstromverstärker 74, eine Amplituden- und Bandbreitensteuerung 76 und einen Spannungsregler 78. Diese Elemente sprechen auf Kodesignale der Frequenz /1 des entsprechenden Generators des Senders 18 ar und erzeugen an den Anschlüssen B und C ein dekodiertes Signal, immer wenn ein Eingangssignal dei Frequenz /1 vorhanden ist. Ebenso sprechen die entsprechenden Tonempfängerteile auf Eingangskodesignale der Frequenzen/2 und /3 an und erzeuger dann an ihren Anschlüssen B und G bzw. B und H Ausgangssignale. Zur einfacheren Beschreibung isi die folgende Schaltung der Nebenstellenanlage ir drei Schaltungsabschnitte unterteilt, beispielsweise ir gedruckte Schaltungen: Eine Eingangsschaltung 80 die die in F i g. 1 gezeigte ankommende Amtsleituns 36 für ankommende Rufe enthält, eine Ausgangsschaltung 82 mit der abgehenden Amtsleitung 38 unc eine Relaisschaltung 84.
(ο
Wenn die abgehende Amtsleitung 38 nicht belegt ist, liegen die Anschlüsse / und J der Schaltung 82 auf positivem Potential. Das Signal gelangt über einen Brückenglcichrichter 86 und einen Widerstand 88 zur Parallelschaltung eines Kondensators 90 und der Wicklung eines Relais 92, das darauf seine Kontakle schließt. Der Widerstand 88 dient zur Strombegrenzung der abgehenden Amtsleitung 38, so daß die Nebenstellenanlage 34 die Amisleitung 38 als »Hörer aufgelegt«, el. h., verfügbar erkennt. Die erwähnten Teile bilden im wesentlichen die Überwachungseinrichtung 42 der Fig. 1.
Die ankommende Amtsleitung 36 führt zu den Anschlüssen E und K der Eingangsschaltung 80. Das anzum negativen Anschluß des Brückengleichrichters 120. Das Relais 122 schließt dadurch seine Kontakte und damit auch den Stromkreis vom Eingangsschaltungsanschluß B (positive Stromversorgung) zum daneben liegenden Anschluß Q und dann zum entsprechenden Anschluß Q der Eingangsschaltung 82.
Durch den Bclegungskodc wird dem Anschluß Q Energie zugeführt, wodurch ein Transistor 126 in der Ausgangsschaltung 82 Strom führt zur Wicklung eines normalerweise offenen Relais 128, das seine Kontakte schließt. Dadurch fließt Strom in der Ausgangsschaltung 82 von der positiven Seite der Brücke 86 durch die geschlossenen Kontakte des Relais 128, eine Drossel 130 und zurück zur negativen Seite der
kommende Rufzeichendes Anrufers der Teilnehmer- 15 Brücke 86. Dadurch ist die abgehende Leitung 38 stelle 12 wird über die Anschlüsse £ und K auf den belegt. Der Rufton der Amtsleitung 38 liegt damit Anschluß K der Ausgangsschaltung 82 gegeben. Da an der Drossel 130 und wird über einen Kondcnsadie Kontakte des Relais 92 infolge der Überwachungs- tor 132 über die Kontakte eines normalerweise gceinrichtunc 42 geschlossen sind, gelangt die Span- schlosscnen Relais 134 auf die Sekundärwicklung des nuni» am Anschluß K" der Ausgangsschaltung 82 auf 20 Transformators 124 gegeben und gelangt damit an einen Widerstand 94 und von du zu einem Ausgangs- die AnschlüsseO und P an der Transformatoiprimärschaltungs-mschluß / der an einen Anschluß L der seitc. Die Anschlüsse O und P der Eingangsschaltung Einßanesschaltung 80 angeschlossen ist. Das Ruf- 80 geben den Rufion auf die Schaltung, die ihn zur sienal wird über einen kondensator 96 von zwei ankommenden Amtsleitung 36 und damit zur Teil-Dioden 98 und 100 gleichgerichtet. Das Signal wird 25 nehmerstellc 12 führt. Die erwähnte» Bauteile geliödann von einem Kondensator 102 geglättet und auf rcn zur Auswerfeinrichtung 48 in Fig. 1. Durch das
Schließen der Koniakte des Relais 122 wird ein Tran
die Wicklung eines Relais 104 gegeben, das seine Kontakte dadurch schließt. Dadurch wird cm !.astwiderstand 106 an die Anschlüsse/·; und K der ankommcm'cn Amtsleitung 36 gclegl und stoppt
vom Anrufer gehörte Rufzeichen nach dem ersten Ruf. Diese Teile gehören zur Rufauslösecmnch-
tung 44. v
Diese Einrichtung kann nun die abgehende ^mIsleitung 38 belegen. Die Sendcsignalc /1 plus ./- gelangen vom Sender «8 durch den Tclelonanpara! I/ zu den Anschlüssen E und K der AmMe1U;:!.' 36. l-.in Kondensator 108 gibt das Beleutsi^nal aiii einen nataild geschalteten Widerstund 110 und aiiüparal.cl i!C-polte Dioden 112 und 114. so daß das Signal von den Anschlüssen E und /·' der Einiianes'diaMuni!
HO m
ι hUil.'· >'<'
Slr-iIlii.!C
,· .ti,- Wi.
I Hilf lli".T
kr
den entsprechenden Anschlüssen der I eil 1
teile für die Frequenzen/1. /2 und /3 de
gei, 46 gelangt. Da die Fiequen/./3 mel·
l<>'ungskodc gehört, bleibt der l-p-.pi.Mi!;·-·.
Frequenz/3 passiv. Datieren le;.'I d;e K·
der Frequenzen /1 und /2 den AnseiiK-^
faiiL'crleilcs für die Frequenz 12. au M-e^
auch den entsprechenden
schaltung 84. Dadurch wia
sehluß β zum Anschluß'.1 üb»;τ
Relais 116 geschlossen, das ilai
takle den Stromkreis zwischen der■/··'''" '
und N der Relaisschaltimi; «4 mIiIu'Im. Ιλι
langt das Belegungssignal zu dui ciU'-p^'H
Schlüssen M und N der FinsMi'cv;^ν.Μ,ιν
einen steuerbaren Siliziunml'-i'.liiuir ι ■
macht. .,, . . .
Infolge der Stromfülmme d· ■■> |ι1ίΚ
fließt der Strom in der Nel» nslclkn.i"..·-!-■
gcn.lcm Stromkreis zur ank.niimeiidui .\'
36: die Eingangsschaltungsaiv.ehlussc Λ im
positiven Anschluß eines Hllu Ui1! l,'K;1,"'n' n .n
<lie Wicklung eines normalere isc al^cla.icπ
Uns 122, den Gleichrichter IIH. onem An^l ■! ^ der an der Primärwicklung eines I rans.o. m. I- -4 hegt (vgl. Ausgangsschaltung«!) /u "Ή'" = Al st ck an, anderen Ende der Primanvieklnnc -' '«>»^
UIUI
sistor 136 in der Rclaisschallung 84 leitend, so daß die Relais 138 und 140 ansprechen und über ihre das 30 Schaltkontaktc zwei Signallampen 142 und 144 einschalten. Die Lampen zeigen an, daß die ankommende Amtslcitung 36 und die abgehende Amtslcitung 38 belegt sind.
Wie erwähnt, gelangen beim Wählen über die Wähleinrichtung 20 Tonimpulse /1 zur ankommenden Amtsleitung 36. Wie oben erwähnt, gelangen diese Impulse dann von den Anschlüssen E und K zu den Anschlüssen E und F der Eingangsschaltung 80 und zu den entsprechenden Anschlüssen des Empfiingcrtcilcs für die Frequenz/1. Bei jedem Tonimpuls wird der Anschluß C an Masse gelegt, was auch !pl'iingcr- für den Anschluß Γ der Ausgangsschaltung 82 gilt, niplän- der dadurch über eine Diode 164 die Stcuerspannung .-mn He- vom Transistor 126 wegnimmt, so daß dieser sperrt. il tür die 45 Beim Abschalten des Transistors 126 werden die niiination Kontakte des Relais 128 geöffnet und bilden den ti s Emp- Schaltvorgang des Wählmechanismus 20 des Senders mi damit 18 nach. Man erhält Impulse auf der abgehenden Relais- Amtsleitung 38 an den Anschlüssen / und J.
■,,im An- 5« Da der Anschluß C der Ausgangsschaltung 82 an iiiι; eines Masse liegt, besteht ein geschlossener Stromkreis vom ine Kon- positiven Anschluß B über die Wicklung des norma-ι,,.μπ A/ !erweise angesprochenen Relais 134 und zwei Dioden I1111 h ce- 148, 150, wodurch die Kontakte des Relais 134 offen mien An- 55 sind. Damit die Impulse beim Wählen den Transfor-Ki) ,l'is mator 124 nicht erreichen, liegt parallel zur Wicklung K kiieiui des Relais 134 ein Kondensator 152 mit ausreichender Kapazität, so daß das Relais dem Wählvorgang !,!■•m 118 nicht folgt. Dies bezieht sich auf die Durchwählein· ;il,l |,,k 60 richtung 50 gemäß Fig. 1.
ni.liiiiinc Das Durchwählen mit der Durchwähleinrichtuni
j /, ,lern 52 in Fig. 1 erfolgt durch Öffnen der Kontakte de; I·.ici-s 120. Relais 128 während einer kurzen Zeitspanne, wo· Re- durch der Wählton auf die abgehende Amtsleitunf gelangt. Beim Wählen öffnet jeder digitale Signalini puls der Tonfrequenz /1 kurzzeitig die Kontakte de; Relais 128. Um den Wählton wieder zu erhalten unc um dann belegen zu können, ist lediglich wieder dci
309 584/21
Belegungskode /1 plus /2 vom Sender 18 zu liefern. Danach kann das Durchwählen erfolgen. Die ankommende Amtsleitung 36 wird dabei nicht freigegeben.
Zur vollständigen Freigabe der Amtsleitung über die Auslöseeinrichtung 54 gemäß F i g. 1 müssen die ankommende und die abgehende Amtsleitung getrennt werden. Man erreicht dies durch die kodierten Tonfrequenzen /1 und /3, wodurch der Anschluß H im Empfängerteil für die Frequenz/3 an Masse gelegt wird und damit auch der entsprechende Anschluß H der Relaisschaltung 84. Es besteht somit ein geschlossener Stromkreis der Relaisschaltung zwischen ihren Anschlüssen B und H unter Einschluß der Wicklung eines normalerweise abgefallenen Relais 156. Die Kontakte des Relais 156 schließen den Stromkreis zwischen den Anschlüssen M und O der Relaisschaltung kurz. Durch den Kurzschluß an den Anschlüssen M und O der Eingangsschaltung 80 wird
10
der Gleichrichter 118 ebenfalls kurzgeschlossen. Infolge der Kennlinie eines Vierschichtgleichrichters sperrt dieser auch nach Beendigung dieses Kurzschlusses.
5 Ohne Strom in der ankommenden Schaltung 80 öffnen die Kontakte des Relais 122 und unterbrechen den Stromkreis zwischen den Anschlüssen Q und B der Eingangs- und Ausgangsschaltung 80 und 82. Infolgedessen fällt das Relais 128 ab, öffnet seine Kontakte und die Ausgangsschaltung befindet sich im Zustand »Hörer aufgelegt« der abgehenden Amtsleitung 38. Das Öffnen der Anschlüsse Q und B sperrt auch den Transistor 136 in der Relaisschaltung 84, die Lampenrelais 138 und 140 öffnen und schalten die Lampen 142, 144 ab, was anzeigt, daß die ankommende Amtsleitung 36 und die abgehende Amtsleitung 38 in der Nebenstellenanlage 34 frei sind und der Telefonapparat 12, von dem aus gewählt wurde, sich wieder im Ausgangszustand befindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
t ir.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Wahl einer beliebigen Teilnehmerstelle über eine bevorzugte Nebenstellen-Anlage von einer beliebigen Teilnehmerstelle aus in einem Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsnetz mit mehreren Vermittlungsämtern, bei welcher ein berechtigter Teilnehmer von einer Teilnehmerstelle aus eine abgehende Amtsleitung der bevorzugten Nebenstellen- Anlage erreichen kann, gekennzeichnet durch einen tragbaren Sender (18) mit einem an sich bekannten Signal-Generator (24) zur Erzeugung von Codesignalen, die einer beliebigen Teilnehmerstelle (12) durch Kopplung (28, 14) zugeführt werden können und die zum Belegen und Auslösen einer abgehenden Amts-Jeitung (38) der Nebensiellen-Anlage (34) dienen, durch eine der bevorzugten Nebenstellen-Anlage zugeordnete Einrichtung (42, 44) zur Überwachung des Belegtzustandes abgehender Amtsleitungen (38) der bevorzugten Nebenstellen-Anlage und Zurückmeldung desselben an die beliebige Teilnehmerstelle (12), durch einen Empfänger (46) für die vom Sender (18) abgegebenen Codesignale, durch eine Ausvverteeinrichtung (48) zur Belegung einer abgehenden Amtsleitung, durch eine Durchwähleinrichtung (50) zur Kopplung der ankommenden Amtsleitung (36) mit der abgehenden Amtsleitung (38), durch eine Wähleinrichtung (20, /1) im Sender (18) zur Abgabe der Rufnummer der zu rufenden Teilnehmerstelle, und durch eine Auslöseeinrichtung (54), die zur Verbindungsweg-Auslösung mit einem bestimmten Codesignal vom Sender (18) betätigt werden kann.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Signal-Generator (24) zur Erzeugung von Codesignalen Ton-Generatoren für mehrere Frequenzen (Jl, /2, /3) besitzt und daß das erzeugte Mehrfrequenz-Codesignal durch akustische Kopplung (28, 14) der Teilnehmerstelle zugeführt werden kann.
3. Schaltungsanordnung nach den Ansprächen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur akustischen Kopplung des tragbaren Senders mit der Teilnehmerstelle (12) der Sender ausgangsseitig einen Wandler (28) in Form eiries Lautsprechers aufweist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wähleinrichtung (20, /1) im Sender (18) zur Abgabe der Rufnummer der zu rufenden Teilnehmerstelle einen mit einem der Ton-Generatoren (/1) des Signal-Generators (24) zusammenarbeitenden Wählschalter (20) aufweist.
5. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Signal-Generator (24) einen vom Teilnehmer beätigbaren Schalter (22) zur Wahl verschiedener Frequenzen (/1 und /2, oder /1 und /2) besitzt.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die abgehende Amtsleitung (38) eine WATS-Leitung ist".
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (42, 44) für den Belegtzusland der abgehenden Amtsleitung (38) einen an diesen angeschlossenen Brücken-Gleichrichter (86) umfaßt, an den über einen Widerstand (88) ein Relais (92) angeschlossen ist, das bei freier abgehender Amtsleitung diese über einen Stromkreis (K-2) mit einer Rufschalteinrichtung (44) verbindet.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rufschalteinrichtung (44) ein Relais (104) aufweist, das mit dem Stromkreis (K-2) der Überwachungseinrichtung (42) gekoppelt ist und auf das Rufzeichen ansprechend parallel zur ankommenden Amtsleitung (36) liegt, wobei mit dem Relais (104) ein Lastwiderstand (106) verbunden ist, der dieses Relais zur Rufabschaltung betätigt.
9. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die ankommende und die abgehende Amtsleitung (36, 38) Gleichrichter '86, 120) gelegt sind, daß ein Transformator (124) mit diesen Gleichrichtern verbunden ist, daß Schaltstromkreise (E-K, K-L, I-J) zwischen der ankommenden und der abgehenden Amtsleitung vorgesehen und so angeordnet sind, daß sie in Abhängigkeit von Codesignalen des Senders (18) durch Relais-Schalter (92,104) geschlossen werden.
10. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (48) für die abgehende Amtsleitung (38), die Durchwähleinrichtung (50) und die Überwachungs- und Rückmeldeeinrichtung (42, 44) eine Schaltung aufweisen, die in Eingangs- (80) und Ausgangs- (82) -Schaltungen unterteilbar ist, daß die Eingangsschaltung (80) Anschlüsse (E, K) für die ankommende Leitung (36) einen . rsten Schalter (104) und eine in Reihe geschaltete Belastung (106) an den Anschlüssen der ankommenden Leitung zum Auslösen bei Rufzeichen enthält, einen zweiten Schalter (116), der auf das Beleg-Codesignal anspricht, einen dritten Schalter (122), einen Verriegelungsschalter (118) der in Abhängigkeit vom zweiten Schalter einen Belätigungsstromkreis (P-N) zum dritten Schalter schließt und ein erstes Gleichrichterelement (120) am dritten Schalter, wobei das erste Gleichrichterelement und der Verriegelungsschalter an zwei Anschlüssen (O, P) liegen, die zur Ausgangsschaltung (82) führen, daß die Ausgangsschaltung (82) Anschlüsse (/, J) für die abgehende Amtsleitung (38) enthält, einen vierten Schalter (128), ein zweites Gleichrichterelement (86) zwischen den Anschlüssen für die abgehende Leitung und dem vierten Schalter, daß der vierte Schalter (128) auf das Leitungs-Codesignal und auf jenes Codesignal anspricht, das dem vierten Schalter über einen elektronischen Schalter (126) zugeführt wird, der vom dritten Schalter (122) betätigt wird, daß eine Drossel (130) am vierten Schalter den Wählton der abgehenden Amlsleitung aufnimmt, daß ein Transformator (124) mit seiner Primärwicklung (O-P) an zwei F.ingangsschaltungsanschlüsse (E, K) angeschlossen ist und daß ein fünfter Schalter (134) in Reihe zwischen der Drossel und der Sekundärwicklung des Transformators liegt, wobei der elektronische Schalter (126) ebenfalls auf die Wählsignale anspricht und den vierten Schalter
(128) so betätigt, daß auf der abgehenden Amtsleitung Wählsignaie erscheinen.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß rüe Anordnuna (54) zur Freigabe der Amtsleitungen einen sechsten Schaller (156) enthält, der auf die Freigabe des Leitungscodesignals anspricht und an den Verriegelungsschalter (118) angeschlossen ist (M-O) zur Entriegelung, damit die ankommende Leitune »Hörer aufgelegt« zeigt, wobei die Entriegelung des Verriegelungsschalters den dritten Schalter (122) unwirksam macht, worauf der vierte Schalter (128Ϊ so betätigt wird, daß die abgehende Leitung den Zustand »Hörer aufgelegt« zeigt.
DE2134125A 1970-07-09 1971-07-08 Schaltungsanordnung zur Wahl einer beliebigen Teilnehmerstelle über eine bevorzugte Nebenstellen-Anlage von einer beliebigen Teilnehmerstelle aus in einem Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsnetz mit mehreren Vermittlungsämtern Expired DE2134125C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5349870A 1970-07-09 1970-07-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134125A1 DE2134125A1 (de) 1972-01-13
DE2134125B2 true DE2134125B2 (de) 1974-01-24
DE2134125C3 DE2134125C3 (de) 1974-08-08

Family

ID=21984701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2134125A Expired DE2134125C3 (de) 1970-07-09 1971-07-08 Schaltungsanordnung zur Wahl einer beliebigen Teilnehmerstelle über eine bevorzugte Nebenstellen-Anlage von einer beliebigen Teilnehmerstelle aus in einem Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsnetz mit mehreren Vermittlungsämtern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3689702A (de)
CA (1) CA944495A (de)
DE (1) DE2134125C3 (de)
GB (1) GB1352212A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867582A (en) * 1973-06-12 1975-02-18 United Business Communications Remote control for private automatic branch telephone exchange
JPS5974759A (ja) * 1982-10-22 1984-04-27 Nippon Resuko:Kk 短縮ダイヤル記憶変更装置
JPS5977750A (ja) * 1982-10-26 1984-05-04 Nippon Resuko:Kk 着信アナウンス付電話転送装置
JPS605658A (ja) * 1983-06-07 1985-01-12 Hashimoto Corp 秘書電話方式
US4629832A (en) * 1984-09-10 1986-12-16 At&T Information Systems Inc. Communication system administration method and circuitry
US5638432A (en) * 1992-06-23 1997-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Method of setting up telecommunication connections
FR2694468B1 (fr) * 1992-07-31 1994-10-21 Smart Ingenierie Procédé et système de communication entre un équipement appelant et un équipement appelé via un autocommutateur.
FR2699035B1 (fr) * 1992-12-04 1995-02-10 Info Telecom Procédé et dispositif de transmission d'informations entre une entité expéditrice et une entité destinatrice.
US5907597A (en) * 1994-08-05 1999-05-25 Smart Tone Authentication, Inc. Method and system for the secure communication of data

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3443035A (en) * 1965-05-21 1969-05-06 Pioneer Mortgage & Investment Wireless extension telephone

Also Published As

Publication number Publication date
DE2134125C3 (de) 1974-08-08
CA944495A (en) 1974-03-26
DE2134125A1 (de) 1972-01-13
US3689702A (en) 1972-09-05
GB1352212A (en) 1974-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260023B2 (de) Schaltungsanordnung zur Sichtbarmachung der Fernsprechnummer eines rufenden Teilnehmers bei dem Fernsprechapparat des angerufenen Teilnehmers
DE2134125C3 (de) Schaltungsanordnung zur Wahl einer beliebigen Teilnehmerstelle über eine bevorzugte Nebenstellen-Anlage von einer beliebigen Teilnehmerstelle aus in einem Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsnetz mit mehreren Vermittlungsämtern
DE856624C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE2416122C2 (de)
DE905380C (de) Elektronisches Nachrichtenuebermittlungssystem
EP0018941B1 (de) Anlage zur drahtlosen Übertragung von Telefongesprächen mit einer die Anzahl der Teilnehmerstationen unterschreitenden Anzahl von Funkkanälen
DE3043938C2 (de) Schaltungsanordnung für eine kleine Fernsprechnebenstellenanlage mit interner und externer Rückfrage
DE1171963B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-nebenstellenanlagen
DE2559064C3 (de)
AT152435B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE544263C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen mehrere Teilnehmerstellen mit Telegraphen- oder Ferndruckapparaten ausgeruestet sind
DE595576C (de) Anordnung zum Zusammenschluss von mit verschiedenen Frequenzen arbeitenden, je aus mehreren Hochfrequenzstationen bestehenden Selbstanschluss-Hochfrequenz-Fernsprechanlagen
DE1264528B (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Umlegen einer zu einer Teilnehmerstelle von einem entfernten Vermittlungsamt ueber eine oertliche Vermittlungsstelle hergestellten Verbindung
DE2820972B1 (de) Verfahren zur Teilnehmeridentifizierung in Fernsprechvermittlungsanlagen mit verbindungsindividuellen Einrichtungen und mit Identifizierern
DE936575C (de) Nachrichtenuebertragungsanlage mit tonfrequentem Ruf
DE685429C (de) Einrichtung fuer den Traegerstromverkehr, bei welcher den eigentlichen UEbertragungsvorgaengen jeweils eine Auswahl bzw. ein Anrufvorgang vorausgeht, insbesondere fuer die Hochfrequenztelephonie
DE873105C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Zaehlstromstoessen ueber Fernsprechleitungen
DE650668C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE2047002A1 (de) Steuergerat zum Betrieb von Diktiergeraten
AT237690B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen mit Gleichstromtastwahl
DE654752C (de) Schaltungsanordnung fuer den Anschluss von Gesellschaftsleitungen an eine Vermittlungsstelle
DE619617C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung verschiedenartiger Schaltvorgaenge in Fernsprechanlagen
DE960737C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, in denen zur Signalgabe Wechselstroeme innerhalb des Sprachbandes benutzt werden
DE501310C (de) Schaltungsanordnung fuer Zonenzaehlung in Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern und Waehlerbetrieb
AT132198B (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)