DE2134125A1 - Fernbedienbare Telephonwähleinriehtung - Google Patents

Fernbedienbare Telephonwähleinriehtung

Info

Publication number
DE2134125A1
DE2134125A1 DE19712134125 DE2134125A DE2134125A1 DE 2134125 A1 DE2134125 A1 DE 2134125A1 DE 19712134125 DE19712134125 DE 19712134125 DE 2134125 A DE2134125 A DE 2134125A DE 2134125 A1 DE2134125 A1 DE 2134125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
line
outgoing line
incoming
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712134125
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134125C3 (de
DE2134125B2 (de
Inventor
Thomas E. Norman OkIa. McCay (V.StA.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COM U TROL CORP
Original Assignee
COM U TROL CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COM U TROL CORP filed Critical COM U TROL CORP
Publication of DE2134125A1 publication Critical patent/DE2134125A1/de
Publication of DE2134125B2 publication Critical patent/DE2134125B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2134125C3 publication Critical patent/DE2134125C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/38Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections
    • H04M3/382Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections using authorisation codes or passwords
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/527Centralised call answering arrangements not requiring operator intervention
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

PATENTANWALT«
Dipl. tog, t ϊί» Dipl. Ing. K. StWesclik·
COM-U-TROL Corporation,
Chicago, 111. / USA
Fernbedienbare Telephonwähleinrichtung
Die Erfindung betrifft das Belegen» die Steuerung und die Verwendung einer zweiten Telephonschaltung von einem beliebigen, davon getrennten, äußeren Telephonapparat, so daß ein Anrufer eine erste oder ankommende Telephonschaltung in einer Zentrale zum vollständigen Wählen einer bestimmten Stelle oder Nummer genauso verwenden kann, als ob er von der zweiten oder abgehenden Telephonschaltung in der Zentrale aus anrufen würde.
109883/1286
Der zunehmende Bedarf an rascher Kommunikation über alle Entfernungen machte das Telephon zu einer unentbehrlichen Einrichtung im Geschäftsleben. Das Bestellen von Ware, der Kontakt mit den Kunden, geschäftliche Konferenzen, Berichte und Anfragen von außerhalb tätigen Verkäufern sowie viele andere Vorgänge werden meist telephonisch erledigt.
Für den Geschäftsbedarf wurden die verschiedensten Spezialtelephoneinrichtungen entwickelt, wie etwa Vorzimmeranlagen, aufzeichnende Ansagegeräte, Konferenzschaltungseinrichtungen, Direktleitungs- und Knotenamts verbindungen, WATS-(wide Area Telephone Service)Einrichtungen, automatische Wähl-schaltungen, Anrufumleiter, Anrufewiederholer und viele andere Einrichtungen.
Die zuletzt erwähnten automatischen Wählschaltungen und Anrufumleiter (rerouter) ermöglichen eine spezielle Fernbedienung derart, daß eine bestimmte, vorprogrammierte Kummer automatisch angerufen werden kann. Der Umleiter zeichnet sich dadurch aus, daß er von jeden äußeren Telephon aus in Betrieb genommen werden kann. Sein Nachteil besteht darin, den ankommenden Ruf nur an eine bestimmte Stelle weiterzugeben, die der Anrufer nicht kontrollieren kann. Nachteilig ist ferner die fehlende Unterscheidung, d.h. jeder Anruf wird automatisch zur Ausgangsstelle um- oder zurückgeleitet.
WATS-Leitungen können, soweit sis einem Anrufer zur Verfugung stehen, die Kosten weiter Telephoaverbindungen erheblich ver- _.-: ringern. Der Anrufer muß jedoch an dem WATS-Anschluß sein, also beispielsweise in seinem Geschäft oder an einer Nebenstelle seines Geschäfte· Von einem äußeren, beliebigen Telephonapparat aus kann der Anrufer seine geschäftliche WATS-Leitung nicht verwenden, es sei denn eine Telephones tin am WATS—Leitungsanschluß des Geschäftes stellt gewisse Schaltverbindungen her,
109383/1286
nachdem sie die WATS-Leitung belegt und die äußere Stelle angerufen hat.
Die erfindungsgemäße Einrichtung umfaßt einen tragbaren Steuerfunktions- und Wählkodierer zur Verwendung durch den Anrufer an einer äußeren Stelle, in Verbindung mit einer ersten und einer zweiten Telephonschaltung einer Zentrale, und eine Steuerfunk ti ons dekodierer- und Steueranordnung zur Verbindung der ersten und der zweiten Telephonschaltung in der Zentrale. Wenn der Anrufer die Zentrale über die erste Telephonschaltung gewählt hat wird in der Zentrale eine Rufauslöseschaltung funktionsbereit, wenn die zweite Telephonschaltung, etwa eine WATS-Leitung, zur Verfügung steht. In diesem Fall hört das Rufzeichen auf der ersten Leitung auf und der Anrufer kann über seinen Steuerfunktionskodierer , vorzugsweise einen Tonsignalkodierer, die zweite Telephonschaltung belegen. Der Anrufer wählt dann mit dem Kodierer die gewünschte Stelle. Nach .Beendigung des Gesprächs kann der Anrufer wahlweise seinem Kodierer zur Freigabe der zweiten Schaltung lediglich so weit verwenden, daß er eine andere Stelle anrufen kann, d.h. momentane Freigabe, oder zur vollständigen Freigabe beider Leitungen.
Die Erfindung bezieht sich somit auf eine fernbedienbare Telephonwähleinrichtung, mit der ein Anrufer von einem beliebigen, äußeren Telephonappaiat aus ankommende und abgehende Leitungen in einer Zentrale verbinden und jede andere Nummer genauso wie von der Zentrale aus anrufen kann. Die Einrichtung ist gekennzeichnet durch einen tragbaren Kodierer mit einem Signalgenerator für mehrere Funktionen zur Erzeugung von kodierten Signalen, die dem äußeren Telephonapparat zur Übermittlung in die Zentrale zugeführt werden, durch Anordnungen im Signalgenerator zur Erzeugung eines kodierten Signales zum Belegen einer abgehenden Leitung und eines Signales zur Freigabe von ankommenden und abgehenden Leitungen, durch eine Anordnung zur r*
109883/1286
Überwachung der Verfügbarkeit der abgehenden Leitung und zur Mitteilung dieses Zustandes über die ankommende Leitung der Zentrale und den äußeren Telephonapparat an den Anrufer» durch einen Decodierer für die vom Kodierer übermittelten kodierten Funktionssignale» die Beleganordnung für die abgehende Leitung zwischen Dekodierer und abgehender Leitung angeordnet und VOm Dekodierer zum Belegen einer zur Verfugung stehenden abgehenden ψ Leitung geschaltet, wenn der Kodierer ein Signal zum Belegen einer abgehenden Leitung liefert, durch eine Heraus- oder Durchwählsteuerung (dial-out control) zur Kopplung von der ankommenden Leitung aus dem äußeren Telephonapparat zugeführten Wählsignalen auf die abgehende Leitung und durch die Fiedgabe der Leitungsanordnung die zwischen dem Dekodierer und ankommenden sowie abgehenden Leitungen liegt, bei Lieferung eines Leitungsfreigabesignales vom Kodierer.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
Fig· 1 ein Blockschaltbild der Erfindung und
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Hauptelemente in der Zentrale.
Gemäß Fig. 1 weist eine äußere Stelle K einen normalen Telephonapparat 12, bedienbar durch Wählen oder Berührungston, auf mit einem Niederfrequenzeingang 14 viii einem Signalausgangsans.chluß 16.
Der Anrufer -/erwendet einen tragbaren Kopierer 18 mit einem Wählmechanisrnus 20, einem Schalter 22 1 einem Dreitongenerator 24, einem Leistungsverstärker 26 und ei:·.©.; Niederfrequenzwandler 28. Der Kodierer 18 kann durch inicM; gezeigte)
10988 3/1286 -^
BAD ORIOlNAU
Batterien gespeist werden, so daß sich eine kompakte und vom Anrufer bequem mitzunehmende und bedienbare Einheit ergibt.
Der Tongenerator 24 kann drei Multivibratoren f1, f2 und f3 für drei Töne aufweisen. Die Ausgange der drei Multivibratoren werden in der Eingangsschaltung des Leistungsverstärkers 26 gemischt, beispielsweise eines Darlingtonverstärkers·
Der Wählmechanismus 20 ist ein normalerweise geschlossener Schalter. Beim Wählen wird eine Reihe kurzer Signalunterbrechungen erzeugt, deren Anzahl von der gewählten Ziffer abhängt. Der Wählmechanismus 20 ist mit dem Tongenerator direkt verbunden. Beim Wählen werden somit digitale Tonbursts der Frequenz f1 erzeugt, die auf den Leistungsverstärker 26 und dann auf den Wandler 28 gegeben werden, der an den Niederfrequenzeingang 14 des Telephonapparates 12 und damit an den Ausgangsanschluß •16 gebracht wird.
In einer Stellung des Schalters 22 erzeugen die Generatoren f1 und f2 einen Ausgang am Ausgangsanschluß 16. In einer anderen Stellung des Schalters 22 erzeugen die Generatoren f1 und f3 ihren Niederfrequenzausgang für den Ausgangsanschluß 16. Die Frequenzen f1 und f2 dienen zum Belegen und zum nachfolgenden Durchwählen bzw. erneuten Wählen der abgehenden Leitung der Zentrale. Die Kombination der Töne f1 und f3 dient zur Freigabe des Systems, d.h. zur gleichzeitigen Freigabe der ankommenden und der abgehenden Leitung in der Zentrale.
Aus Sicherheitsgründen kann man die Tonfrequenzen und/oder das Kodeformat von Zeit zu Zeit ändern. Es wird vorzugsweise mit Niederfrequenz zum Kodieren und Dekodieren gearbeitet, da sich diese Wechselstromsignale zuverlässiger als Gleichstromsignale übermitteln lassen. Dies schließt jedoch die Vervendung von Gleichstromsignalen für besondere Fälle nicht aus.
109883/1286
Über die vorhandene, übliche Telephoneinrichtung 30 wird der äußere Anschluß 16 der erwähnten äußeren Stelle 10 mit einem Eingangsanschluß 32 der Zentrale 34 verbunden. Wie ebenfalls bereits erwähnt kann sich die Zentrale z.B. im Geschäft des Anrufers befinden, mehrere Telephonleitungen aufweisen, wovon eine eine ankommende Leitung oder erste Schaltungsleitung 36 ist und eine andere eine abgehende oder zweite Schaltungsleitung 38, etwa eine WATS-Leitung mit einem Anschluß 40. Wesentlich ist, daß die Zentrale bei Steuerung durch die erfindungsgemäße P Einrichtung vollkommen automatisch arbeiten kann.
Eine Rufauslösesteuerschaltung 42 in der Zentrale spricht auf den,Zustand der abgehenden Leitung 38 an. Wenn die abgehende Leitung nicht verwendet wird liefert die Steuerschaltung 42 ein Verfügbarkeitssignal an eine Einruf auslöseschal tung 44, jet ie mit der ankommenden ersten Leitung 36 verbunden ist. Infolgedessen wird das ankommende Rufzeichen beim ersten Ruf abgestoppt, wodurch der Anrufer weiß, daß die abgehende Leitung zum Belegen verfügbar ist, Ein Detektor 46 weist auf die Tongeneratoreh des Kodierers 18 ansprechende Erfassungsabschnitte f1, f2 und f3 auf. Wenn der Anrufer über den äußeren Telephonapparat 12 die ankommende Leitung 36 wählt und das Verfügbarkeitssignal der abgehenden Leitung erhält übermittelt er mit seinem Kodierer 18 der Zentrale ein Belegungssignal für eine zweite Leitung. Wie bereits erwähnt arbeitet das Leitungsbelegungssignal mit der Kombination der Frequenzen f1 plus f2. Ist die abgehende, zweite Leitung 38 besetzt, so kann die Rufauslösesteuerschaltung 42 die Binrufauslöseschaltung 44 nicht funktionsbereit machen und das fortgesetzte Rufzeichen auf der Eingangsleitung zeigt an, daß die Ausgangsleitung besetzt ist, so daß die f1- und f2-Abschnitte des Tondetektors 46 nicht auf das Leitungsbelegungssignal ansprechen können. Das fortgesetzte Rufzeichensignal entspricht somit einem "Besetatsignal". Steht jedoch die abgehende Leitung 38 zur Verfügung, so geben die erwähnten Elemente
1 09883/1286
BAD ORIGINAL
213A125
42, 44 und 46 ein Belegungssignal auf eine Belegungsschaltung 48, die die ankommende Leitung 36 mit der abgehenden Leitung 38 koppelt und den Wählton von der abgehenden Leitung 38 zur ankommenden Leitung 36 und damit zum äußeren Telephonapparat 12 zurückführt.
Der Anrufer betätigt darauf den Wählmechanismus 20 seines
Kodierers 24 und sendet Bursts der Frequenz f1 über den äußeren Telefonapparat 12 zur Eingangsleitung 36, über den Detektor in eine Durchwählschaltung 50 und von da zur Ausgangsleitung 38, die wie beim Wählen aus der Zentrale benutzt wird. Danach kann der Anrufer vom äußeren Telephonapparat 12 aus mit der gewünschten Stelle sprechen.
Nach Beendigung des Gesprächs kann der Anrufer die Steuerung der beiden Leitungen 36 und 38 freigeben oder lediglich kurzzeitig die abgehende Leitung 38, bis der Wählton wiederkommt und dann eine andere Stelle anrufen. Das Durchwählen erfolgt durch Übermittlung der Tonfrequenzen f1 plus £2 vom !Codierer aus über den Tondetektor zu einer DurchwählscM-tung 52 der
Zentrale. Die vollständige Freigabe erfolgt in der Kodiererschalter st el lung f1 plus f3, wobei dieser Tonkode zu einer
Freigabeschaltung 54 der Zentrale gelangt.
Die Ausführungsform der Erfindung gernäß Fig. 1 läßt sich
elektronisch auf verschiedene Weise mit den unterschiedlichsten Schaltungselementen und Bauteilen realisieren. Die jeweilige Ausführungsform der Erfindung hänct ab von den Kosten, dem
und
Platzbedarf, dem Unterhalt der Einrichtung/von anderen Fragen.
Fig. 2 zeigt eine kommerzielle Ausiüiirur.gsform einer Zentrale, die verschiedene Elemente aufweist, die mehr als einem Zweck dienen. Ein Element wird dabei von mehr1 als einem der B: öcl.e
109883/1286
nach Fig. 1 benutzt. Infolge dieser Arbeitsteilung sind die unübersichtlichen Verbindungen in Fig. 2 weggelassen. Die Leitungszüge wurden durchtrennt und zur leichteren Beschreibung einzelne Anschlüsse vorgesehen.. Die Anschlüsse sind alphabetisch gekennzeichnet, wobei Anschlüsse mit dem gleichen Buchstaben elektrisch verbunden sind.
Fig. 2 zeigt eine Stromversorgung 60 mit einem negativen Anschluß A, einem positiven Anschluß B und Steueranschlüssen C und D. Die Schaltung der Stromversorgung ist an sich bekannt.
Der Tondetektor 46 mit seinem Erfassungsabschnitt £1 ist schematisch und die entsprechenden Abschnitte £2 und £3 sind als Blöcke dargestellt, Tonempfänger, Detektoren und Dekodierer, wie sie für die Erfindung benötigt werden, sind im Handel erhältlich. Der Erfassungsabschnitt f1 ist beispielsweise als Tonempfänger Modell R-800 von der Trepac Corporation of America erhältlich.
Der gezeigte Tondetektor besitzt zwei Eingangsanschlüsse E und F, die über einen Transformator an folgende Elemente angeschlossen sind. Einen Tonfrequenzverstärker 62, ein Eingangsfilter 64, ein Begrenzer 66, ein Filter 68, einen Niederfrequenzverstärker 70, einen Gleichrichter 72, einen Gleichstromverstärker 74, eine Amplituden- und Bandbreitensteuerung 76 und einen Spannungsregler 78. Diese Elemente sprechen auf Kodesignale der Frequenz f1 des entsprechenden Generators des Kodierers 18 an und erzeugen an den Anschlüssen B und C einen aktiven Ausgang oder ein dekodiertes Signal, immer wenn ein Eingangssignal cfer Frequenz f1 vorhanden ist. Ebenso sprechen die Tondetektoren f2 und f3 auf Eingangskodesignale der Frequenzen f2 und f3 an und erzeugen dann an ihren Anschlüssen B und G bzw. B und H aktive Ausgangssignale. Zur einfacheren
109883/1286
_ Q —
Beschreibung ist die folgende Schaltung der Zentrale in drei Schaltungsabschnitte unterteilt, beispielsweise in gedruckte Schaltungen: Eine Eingangsschaltung 80, die die bei Fig. 1 erwähnte Leitung 36 für ankommende Rufe enthält, eine Ausgangsschaltung 82, gemäß der abgehenden Leitung 38 in Fig. 1, und eine Relaisschaltung 84»
Wenn die abgehende Leitung 38 zur Verfügung steht, d.h. nicht durch einen Anruf belegt ist, sind die Anschlüsse I und J der Schaltung 82 in binärer Ausdrucksweise spannungsmäßig "hochgeschaltet". Das Signal gelangt über einen Brückengleichrichter 86 und einen Widerstand 88 auf die Parallelschaltung der Wicklung eines normalerweise offenen Relais 92, das darauf seine Kontakte schließt und eines Kondensators 90. Der Widerstand 88 dient zur Strombegrenzung der abgehenden Leitung 38, so daß die Zentrale 34 die Leitung 38 als "Hörer aufgelegt", d.h. verfügbar erkennt. Die erwähnten Teile bilden im wesentlichen die Rifauslösesteuerschaltung 42.
Die ankommende Leitung 36 führt zu den Anschlüssen E und K der Eingangsschaltung 80. Das ankommende Rufzeichen des Anrufers der äußeren Stelle 10 wird über die Anschlüsse E und K auf den Anschluß K der Ausgangsschaltung 82 gegeben. Da die Kontakte des Relais 92 geschlossen sind, infolge der Rufauslösesteuerschaltung, gelangt die Spannung am Anschluß K der Ausgangsschaltung 82 auf einen Widerstand 94 und von da zu einem Ausgangsschaltungsanschluß L, der an einen Eingangsschaltungsanschluß L angeschlossen ist. Das Rufsignal wird über einen Kondensator 96 von zwei Dioden 98 und 100 gleichgerichtet. Das Signal wird dann von einem Kondensator 102 geglättet und auf die Wicklung eines normalerweise offenen Relais 104 gegeben, das seine Kontakte dadurch schließt. Dadurch wird
109883/1286
ein Lastwider stand 106 an die Anschlüsse E und K der ankommenden Leitung 36 gelegt und stoppt das vom Anrufer gehörte erste Rufzeichen. Diese Teile gehören zur "Einrufauslöseschaltung" 44.
Die Einrichtung kann nun die abgehende Leitung 38 belegen. Die Kodierersignale f 1 plus f2 gelangen vom Kodierer 18 durch den Telephonapparat 12 zu den Eingangsschaltungsanschlüssen E und K der Eingangsleitung 36. Ein Kondensator 108 gibt das Belegungssignal auf einen parallel geschalteten Widerstand und entgegengesetzt gepolte Dioden 112 und 114, so daß das Signal von den Eingangsanschlüssen E und F der Eingangsschaltung zu den entsprechenden Anschlüssen der Erfassurrpabschnitte f1 , f2 und f3 des Detektors 46 gelangt. Da die Frequenz f3 nicht zum Belegungskode gehört, bleibt der Detektorabschnitt f3 passiv. Dagegen legt die Kombination der Frequenzen f1 und f2 den Anschluß G des Detektors f2 an Masse und damit auch den entsprechenden Anschluß G der Relaisschaltung 84. Dadurch wird ein Stromkreis vom Anschluß B zum Anschluß G über die Wicklung eines normalerweise offenen Relais 116 geschlossen, das darauf über seine Kontakte den Stromkreis zwischen den Anschlüssen M und N der Relaisschaltung 84 schließt. Dadurch gelangt das Belegungssignal zu den entsprechenden Anschlüssen M und N der Eingangsschaltung 80, die einen steuerbaren Siliziumgleichrichter SCR 118 leitend machen.
Infolge der Stromführung des SCR 118 fließt der Strom der Zentrale auf folgendem Stromkreis zur ankommenden Leitung 36: die Eingangs schaltung s anschlüsse E und K, dem positiven Anschluß eines Brückengleichrichters 120, die Wicklung eines normalerweise offenen Relais 122, den SCR 118, einen Anschluß 0, der an der Primärwicklung eines Transformators 124 liegt
109883/ 1286
(vgl. Ausgangsschaltung 82) zu einem Anschluß P am anderen Ende der Primärwicklung und zurück zum negativen Anschluß des Brückengleichrichters 120. Das Relais 122 schließt dadurch seine Kontakte und damit auch den Stromkreis vom Eingangsschaltungsanschluß B (positive Stromversorgung) zum daneben liegenden Anschluß Q und dann zum entsprechenden Anschluß Q der Eingangsschaltung 82.
Durch den Belegungskode wird dem Anschluß Q Energie zugeführt, wodurch ein Transistor 126 in die Ausgangsschaltung 82 Strom führt zur Wicklung eines normalerweise offenen Relais 128, das seine Kontakte schließt. Dadurch fließt Strom in der Ausgangsschaltung 82 von der positiven Seite der Brücke 86 durch die geschlossenen Kontakte des Relais 128, eine Drossel 130 und zurück zur negativen Seite der Brücke 86, so daß die abgehende Leitung 38 vollständig belegt ist. Dadurch erscheint der Wählton der Leitung 38 an der Drossel 130 und wird über einen Kondensator 132 über die Kontakte eines normalerweise geschlossenen Relais auf die Sekundärwicklung des Transformators 124 gegeben und gelangt damit an die Anschlüsse 0 und P an der Transformatorprimärseite. Die Anschlüsse 0 und P der Eingangsschaltung 80 geben den Wähl ton auf die Schaltung, die den Ton zur Eingangsleitung 36 und damit zum Anrufer an dem äußeren Telephonapparat führt. Dies ist die Funktion beim Belegen der abgehenden Leitung 38. Die erwähnten Bauteile gehören zur Belegungsschaltung 48 gemäß Fig. 2.
Durch das Schließen der Kontakte des Relais 122 wird ein Transistor 136 in der Relaisschaltung 84 leitend vorgespannt und gibt Strom auf die Wicklungen zweier Relais 138 und 140, die über ihre Schaltkontakte zwei Signallampen 142 und 144 einschalten. Die Lampen zeigen an, daß die ankommende Leitung 36 und die abgehende Leitung. 38 "in Betrieb" sind.
109883/1286
Wie erwähnt gelangen beim Wahlen über den Xodiermechanismiis 20 Tonbursts £1 zur ankommenden Leitung 36· Wie oben beim Belegungskodesignal erwähnt gelangen diese Tonbursts dann von den Eingangsschaltungsanschlüssen B und K zu den Anschlüssen E und F der Eingangsschaltung 80 und zu den entsprechenden Anschlüssen des Tondetektorabschnittes £1. Bei jedem Tonburst wird der Anschluß C an Masse gelegt, was auch £ür den Anschluß C der Ausgangsschaltung 82 gilt, der dadurch über eine Diode 164 die Vorspannung vom Transistor 126 nimmt und diesen sperrt.
Beim Abschalten des Transistors 126 werden die Kontakte des Relais 128 geöffnet und bilden den Schaltvorgang des Wählmechanismus 20 des Kodierers nach. Man erhält abgehende Impulse auf der Ausgangsleitung 38 an den Anschlüssen I und J.
Da der Ausgangsschaltungsanschluß C an Masse liegt besteht ein geschlossener Stromkreis vom positiven Anschluß B über die Wicklung des normalerweise geschlossenen Relais 134 und zwei Dioden 148, 150, wodurch die Kontakte des Relais 134 offen sind. Damit die Impulse beim Wählen den Transformator 124 nicht erreichen liegt an der Wicklung des Relais 134 ein Kondensator 152 mit ausreichender Kapazität, damit die Stromimpulse für die Wicklung des Relais 134 integriert werden, so daß das Relais dem WählVorgang nicht folgt. Dies bezieht sich auf die Durchwählschaltung 50 gemäß Fig. 1 . Der Anrufende hat damit die angerufene Stelle erreicht und kann dann seinen Anruf beenden«
Das Durchwählen mit der Durchwählschaltung 52 in Fig. 1 erfolgt durch Öffnen der Kontakte des Relais 128 während einer kurzen Zeitspanne, wodurch der Wählton auf der Ausgangsleitung erscheint. Beim Wählen öffnet jeder gewählte, digitale Signalburst der Tonfrequenz f1 kurzzeitig die Kontakte des Relais 128. Um den Wählton wieder zu erhalten und um dann belegen zu können
* : 109883/1286
213A125.
ist lediglich wieder der Belegungskode f1 plus £2 vom Kodierer 18 zu liefern. Danach kann das Durchwählen erfolgen. Die ankommende Leitung 36 wird dabei nicht freigegeben.
Zur vollständigen Leitungsfreigabe über die Freigabeschaltung 54 gemäß Fig. 1 müssen die ankommende und die abgehende Leitung getrennt werden. Man erreicht dies durch die kodierten Tonfrequenzen f1 und f3, wodurch der Anschluß H im Dekodierabschnitt f3 an Masse kommt und damit auch der entsprechende Anschluß H der Relaisschaltung 84. Es besteht somit ein geschlossener Stromkreis der Relaisschaltung zwischen ihren Anschlüssen B und H unter Einschluß der Wicklung eines normalerweise offenen Relais 156. Die Kontakte des Relais 156 schließen den Stromkreis zwischen den Anschlüssen M und 0 der Relaisschaltung kurz. Durch den Kurzschluß an den Anschlüssen M und der Eingangsschaltung 80 wird der SCR 118 abgeschaltet. Infolge der Eigenart eines steuerbaren Siliziumgleichrichters spricht dieser nach Beendigung dieses Kurzschlusses nicht mehr an. Bei gesperrtem SCR kann jedoch, wie erwähnt, der Strom nicht mehr in die ankommende Leitung, so daß dieser als abgetrennt oder "Hörer aufgelegt" gilt.
Ohne Strom in der ankommenden Schaltung 80 öffnen die Kontakte des Relais 122 und unterbrechen den Stromkreis zwischen den Anschlüssen Q und B der Eingangs- und der Ausgangsschaltung und 82. Infolgedessen fällt das Relais 128 ab, öffnet seine Kontakte und die Ausgangsschaltung befindet sich im Zustand "Hörer aufgelegt" der abgehenden Leitung 38. Das Öffnen der Anschlüsse Q und B schaltet auch den Transistor 136 in der Relaisschaltung 84 ab, die Lampenrelais 138 und 140 öffnen und schalten die Lampen 142, 144 ab, was anzeigt, daß die ankommende Leitung 36 und die abgehende Leitung 38 in der Zentrale 34 frei sind und der äußere Telephonapparat, von dem aus gewählt wurde, sich wieder im Ausgangszustand befindet.
109883/1286 Patentanwalts
Dipl. Ing. E. Ei« Dipl. tag- K- SchleschU

Claims (19)

  1. /ff
    PATENTANWÄLTE
    Dipl. Ing. E. Eder Dipl. Ing. K. Schieschke
    Patentansprüche
    [1 .J Fernbedienbare Telephonwähleinrichtung, mit der ein Anrufer von einem beliebigen, äußeren Telephonapparat aus an-
    fc kommende und abgehende Leitung in einer Zentrale verbinden und jede andere Nummer genauso wie von der Zentrale aus anrufen kann, gekennzeichnet durch einen tragbaren Kodierer (18) mit einem Signal genera tor (24) für mehrere Funktionen zur Erzeugung von kodierten Signalen, die dem äußeren Telephonapparat (12) zur Übermittlung in die Zentrale zugeführt werden, durch Anordnungen (f1 , f2, f3, 22) im Signalgenerator zur Erzeugung eines kodierten Signales (f1 plus f2) zum Belegen einer abgehenden Leitung und eines Signales (f1 plus f3) zur Freigabe von ankommender und abgehender Leitung, durch eine Anadnung (42, 44) zur Überwachung der Verfügbarkeit der abgehenden Leitung (38) und zur Mitteilung dieses Zustands über die ankommende Leitung (36) der Zentrale und den äußeren TeIe-
    " phonapparat (12) an den Anrufer, durch einen Dekodierer (46) für die vom Kodierer (18) übermittelten, kodierten Funktionssignale, die Belegungsanordnung (48) für die abgehende Leitung zwischen Dekodierer und abgehender Leitung angeordnet und vom Dekodier er zum Belegen einer zur Verfügung stehenden, abgehenden Leitung geschaltet, wenn der Kodierer ein Signal (f1 plus f2) zum Belegen einer abgehenden Leitung liefert, durch eine Durchwählsteuerung (50) zur Kopplung von der ankommenden Leitung (36) aus dem äußeren Telephonapparat zugeführten Wählsignalen auf die abgehende Leitung/und durch die Freigabe der Leitungsanordnung (54) die zwischen dem Dekodierer
    109883/1286
    AS
    und ankommender sowie abgehender Leitung liegt, bei Lieferung eines Leitungsfreigabesignales (£1 plus f3) vom Kodierer·
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgenerator (24) für mehrere Funktionen eine Anordnung (20) zur Erzeugung wählerartiger Signale zur Übermittlung vom äußeren Telephonapparat aus enthält.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (24) zur Erzeugung wählerartiger Signale einen Wählmechanismus (20) und einen Wählkodesignalgeneastor (f1) zwischen dem Wählmechanismus und einem Ausgang (26) des Signalgenerators für mehrere Funktionen enthält.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur Erzeugung von Kodesignalen einen Mehrtongenerator (f1, f2, f3) enthält, derart, daß das Tonformat das kodierte Signal definiert.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dekodierer einen Tondetektor (46) einschließt, der an die Frequenzen (f1, f2, f3) des Mehrtongenerators (24) angepaßt ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kodierer (18) einen Wandler (28) zur Übertragung der Tonkodesignale auf den äußeren Telephonapparat (12) aufweist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (28) ein Niederfrequenzwandler ist, der die kodierten Tonsignale frei durch den Raum auf den äußeren Telephonapparat (12) überträgt.
    109883/1286
    /ft
  8. 8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kodier er (18) und der Dekodier ear» (46) eine Anordnung enthalten, die Wechselstrom-Kodesignale liefert bzw. auf solche anspricht«
  9. 9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrfunktionssignalgenerator (24) außerdem eine Anordnung (£1 plus f2) zur Erzeugung eines Durchwählkodesignales enthält und daß in der Zentrale eine Durchwählsteuerung (52) vorhanden ist, die auf das Durchwähl-
    w signal vom Kodierer (18) zum Dekodierer (46) anspricht, auf die abgehende Leitung einwirkt und die Rückführung des Wähltones der abgehenden Leitung zur ankommenden Leitung bewirkt.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrfunktionssignalgenerator (24) einen vom Anrufer betätigbaren Schalter (22) zur Wahl der Kodesignale enthält, die von den einzelnen Anordnungen zur Erzeugung der Kodesignale geliefert werden.
  11. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch · gekennzeichnet, daß die Wechselstromkodeanordnung in :Ködierer
    (18) und Dekodierer (46) mehrere Tonkode kodiert und-Mekodiert, wobei jeder Kode eine andere Tonfrequenz aufweist, so daß die Belegungsanordnung (48) der abgehenden Leitung anspricht auf einen ersten Tonkode (f1 plus f2), die Durchwählsteuerung (50) auf einen zweiten Tonkode (f1) und die Anordnung (54) zur Freigabe der Leitungen auf einen dritten Tonkode (f1 plus £3).
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchwähl s teuer anordnung (52) auf den ersten Tonkode (f1 plus f2) anspricht.
    109883/1288
  13. 13. Einrichtung nach einem eier vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die abgehende Leitung eine WATS— (Wide Area Telephone Service)-Leitung ist.
  14. 14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine überwachungs- und Rückmeldeanordnung für die abgehende Leitung eine Rufauslösesteuerung (42) enthält, die an die abgehende Leitung (38) angeschlossen ist und bei Verfügbarkeit oder bei Besetzung der abgehenden Leitung zwei entsprechende Logiksignale erzeugt, und daß eine Binrufauslöseschaltung (44) auf die Logiksignale der Auslöserufsteuerung (42) anspricht und auch auf die ankommende Leitung (36), wobei die Einrufauslöseschaltung das Rufzeichen der äußeren Stelle (1O) stoppt, wenn eine abgehende Leitung verfügbar ist, dagegen das Rufzeichen fortsetzt, wenn die abgehende Leitung besetzt ist·
  15. 15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rufauslösesteuerung (42) einen Gleichrichter (86) an der abgehenden Leitung (38) enthat, einen an den Gleichrichter angeschlossenen Widerstand (88"), deutlich auf die zwei verschiedenen Zustände der abgehenden Leitung ansprechend, einen ersten Schalter (92), über den Widerstand betätigt und einen Stromkreis (K-L) zur Kopplung der abgehenden Leitung über den ersten Schalter mit der Einrufauslöseschaltung (44), wenn die abgehende Leitung verfügbar ist»
  16. 16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrufauslöseschaltung (44) einen Anschluß (L) für das ankommende Rufzeichen über den ersten Schalter (92) und den Stromkreis (K-L) enthält, daß ein zweiter Schalter (104) an den Stromkreis angeschlossen ist, auf das ankommende Rufzeichen
    109883/1286
    ansprechend, an der ankommenden Leitung (36) und daß eine elektrische Belastung (106) am zweiten Schalter (104) liegt und auf das ankommende Rufzeichen anspricht, den zweiten Schalter betätigt und dadurch das Rufzeichen stoppt.
  17. 17. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die ankommende und die abgehende Leitung Gleichrichterelemente (86, 120) gelegt sind, daß ein Transformator (124) mit den Gleichrichter el emen ten in Verbindung steht, daß Stromkreise (E-K, K-L, I-J) zwischen der ankommenden und der abgehenden Leitung vorgesehen und so angeordnet sind, daß sie in Abhängigkeit von Kodesignalen des Kodierers (18) geschlossen werden, und daß automatische Schaltelemente (92, 104) auf den Dekodierer (46) ansprechen und die Stromkreise schließen·
  18. 18. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Belegungsanordnung (48) für die abgehende Leitung, die Durchwähl steuerung (50) und die Überwachungs- und Rückmeldeanordnung (42, 44) eine Schaltung aufweisen, die in Eingangs- (80) und Ausgangs- (82)-Schaltungen unterteilbar ist, daß die Eingangsschaltung (80) Anschlüsse (E, K) für die ankommende Leitung (36), einen ersten Schalter (104) und eine in Reihe geschaltete Belastung (106) an den Anschlüssen der ankommenden Leitung zum Auslösen bei Rufzeichen enthält, einen zweiten Schalter (116), der auf das Leitungsbelegungskodesignal anspricht, einen dritten Schalter (122), einen Verriegelungsschalter (118) der in Abhängigkeit vom zweiten Schalter einen Betätigungsstromkreis (P-N) zum dritten Schalter schließt und ein erstes Gleichrichterelement (120) am dritten Schalter, wobei das erste Gleichrichterelement und
    109883/1286
    der Verriegelungssc halter an zwei Anschlüssen (O, P) liegen, die zur Ausgangsschaltung (82) führen, daß die Ausgangsschaltung Anschlüsse (i, j) für die abgehende Leitung (38) enthält, einen vierten Schalter (128), ein zweites Gleichrichterelement (86) zwischen den Anschlüssen für die abgehende Leitung und dem vierten Schalter, daß der vierte Schalter (128) auf das Leitungskodesignal und auf jenes Kodesignal anspricht, das dem vierten Schalter über einen elektronischen Schalter (126) zugeführt wird, der vom dritten Schalter (122) betätigt wird, daß eine Drossel (130) am vierten Schalter den Wählton der abgehenden Leitung aufnimmt, daß ein Transformator (124) mit seiner Primärwicklung (O-P) an zwei Eingangsschaltungsanschlüsse (E, K) angeschlossen ist und daß ein fünfter Schalter (134) in Reihe zwischen der Drossel und der Sekundärwicklung des Transformators liegt, wobei der elektronische Schalter (126) ebenfalls auf die Wählsignale anspricht und den vierten Schalter (128) so betätigt, daß auf der abgehenden Leitung Wählsignale erscheinen.
  19. 19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (54) zur Freigabe der Leitungen einen sechsten Schalter (156) enthält, der auf die Freigabe des Leitungskodesignales anspricht und an den Verriegelungsschalter (118) angeschlossen ist (M-O) zur Entriegelung, damit die ankommende Leitung "Hörer aufgelegt" zeigt, wobei die Entriegelung des Verriegelungsschalters den dritten Schalter (122) unwirksam macht, worauf der vierte Schalter (128) so betätigt wird, daß die abgehende Leitung den Zustand "Hörer aufgelegt" zeigt.
    PATENTA
    DIpLIi DIjL Ii
    1 09883/128$ '
DE2134125A 1970-07-09 1971-07-08 Schaltungsanordnung zur Wahl einer beliebigen Teilnehmerstelle über eine bevorzugte Nebenstellen-Anlage von einer beliebigen Teilnehmerstelle aus in einem Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsnetz mit mehreren Vermittlungsämtern Expired DE2134125C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5349870A 1970-07-09 1970-07-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134125A1 true DE2134125A1 (de) 1972-01-13
DE2134125B2 DE2134125B2 (de) 1974-01-24
DE2134125C3 DE2134125C3 (de) 1974-08-08

Family

ID=21984701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2134125A Expired DE2134125C3 (de) 1970-07-09 1971-07-08 Schaltungsanordnung zur Wahl einer beliebigen Teilnehmerstelle über eine bevorzugte Nebenstellen-Anlage von einer beliebigen Teilnehmerstelle aus in einem Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsnetz mit mehreren Vermittlungsämtern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3689702A (de)
CA (1) CA944495A (de)
DE (1) DE2134125C3 (de)
GB (1) GB1352212A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581689A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-02 Smart Ingenierie Kommunikationsverfahren und -system zwischen einer anrufenden Anordnung und einer angerufenen Anordnung über eine Vermittelungsanlage
EP0600803A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-08 Info Telecom Verfahren und Gerät zur Informationsübertragung zwischen einer Senderentität und einer Zielentität
US5638432A (en) * 1992-06-23 1997-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Method of setting up telecommunication connections

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867582A (en) * 1973-06-12 1975-02-18 United Business Communications Remote control for private automatic branch telephone exchange
JPS5974759A (ja) * 1982-10-22 1984-04-27 Nippon Resuko:Kk 短縮ダイヤル記憶変更装置
JPS5977750A (ja) * 1982-10-26 1984-05-04 Nippon Resuko:Kk 着信アナウンス付電話転送装置
JPS605658A (ja) * 1983-06-07 1985-01-12 Hashimoto Corp 秘書電話方式
US4629832A (en) * 1984-09-10 1986-12-16 At&T Information Systems Inc. Communication system administration method and circuitry
US5907597A (en) * 1994-08-05 1999-05-25 Smart Tone Authentication, Inc. Method and system for the secure communication of data

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3443035A (en) * 1965-05-21 1969-05-06 Pioneer Mortgage & Investment Wireless extension telephone

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5638432A (en) * 1992-06-23 1997-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Method of setting up telecommunication connections
EP0581689A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-02 Smart Ingenierie Kommunikationsverfahren und -system zwischen einer anrufenden Anordnung und einer angerufenen Anordnung über eine Vermittelungsanlage
FR2694468A1 (fr) * 1992-07-31 1994-02-04 Smart Ingenierie Procédé et système de communication entre un équipement appelant et un équipement appelé via un autocommutateur.
EP0600803A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-08 Info Telecom Verfahren und Gerät zur Informationsübertragung zwischen einer Senderentität und einer Zielentität
FR2699035A1 (fr) * 1992-12-04 1994-06-10 Info Telecom Procédé et dispositif de transmission d'informations entre une entité expéditrice et une entité destinatrice.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1352212A (en) 1974-05-08
US3689702A (en) 1972-09-05
DE2134125C3 (de) 1974-08-08
CA944495A (en) 1974-03-26
DE2134125B2 (de) 1974-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151334C2 (de) Nebenstellenanlage
DE1817487B2 (de) Personenrufsystem
EP0032982B1 (de) Hausanlage zur Übertragung von Informationen und Verwendung der Anlage als Haussprechanlage oder zum Auslösen eines Alarms
DE2134125A1 (de) Fernbedienbare Telephonwähleinriehtung
DE856624C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE1273596B (de) Fernsprechkonferenzanlage
DE4131420A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine teilnehmereinrichtung zum automatischen umschalten der kommunikationsart und rueckwaertsrufspeisung
DE3347047C2 (de) Telefoneinrichtung mit einem Teilnehmergerät mit einem Decoder zum Abfragen und Darstellen von Informationen auf einem Bildschirm, zum Eingeben von Antworten und zum Erzeugen von Nachrichten digitalcodierter Art
DE2837654A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsprechvermittlungssysteme, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen, mit zusaetzlichem datenverkehr, z.b. mit fernschreibern
DE9205166U1 (de) Türsprech- und Steueranlage
DE1149381B (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstwaehlanlagen
DE2937339C2 (de) Schaltungsanordnung für eine kleine Nebenstellenanlage (Heimtelefonanlage) mit Selektivruf
DE19534539C1 (de) Türfreisprechanlage
DE3146398C2 (de) Schaltungsanordnung für ein im Selektivbetrieb arbeitendes Gesellschaftsleitungstelefonnetz
DE2937111C2 (de) Schaltungsanordnung für eine kleine Fernsprechnebenstellenanlage (Heimtelefonanlage)
DE2102934C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung von Teilnehmerstellen mit Fernsehtelefonbetrieb
EP0856982B1 (de) Türfreisprechanlage
DE695258C (de) Anordnung fuer Zentralbatterie-Fernsprechanlagen mit fuer je zwei Teilnehmer gemeinsamen Leitungen
DE2937096C2 (de) Schaltungsanordnung für eine kleine Fernsprechnebenstellenanlage (Heimtelefonanlage) mit Haus- und Amtsverkehr über einen Amtssatz
DE595576C (de) Anordnung zum Zusammenschluss von mit verschiedenen Frequenzen arbeitenden, je aus mehreren Hochfrequenzstationen bestehenden Selbstanschluss-Hochfrequenz-Fernsprechanlagen
DE1195820B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellen-anlagen mit Tastwahl
DE1159040B (de) Mehrfrequenz-Signalverfahren fuer automatische Fernsprech-Vermittlungsanlagen
DE19817238A1 (de) Ruf-, Sprech- und Schaltanlage für die Haustechnik
DE3310562A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine kleine, als zweitnebenstellenanlage einsetzbare waehlnebenstellenanlage
DE19842326A1 (de) Schaltungsvorrichtung zum gesteuerten Verbinden eines Fernsprechapparates mit einer Türfreisprecheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)