DE933312C - Schlepper, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke - Google Patents

Schlepper, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke

Info

Publication number
DE933312C
DE933312C DEP11070A DEP0011070A DE933312C DE 933312 C DE933312 C DE 933312C DE P11070 A DEP11070 A DE P11070A DE P0011070 A DEP0011070 A DE P0011070A DE 933312 C DE933312 C DE 933312C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
tractors
exhaust
deflection chamber
arranged behind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP11070A
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Dipl-Ing Forstner
Karl Rabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DEP11070A priority Critical patent/DE933312C/de
Priority to CH324958D priority patent/CH324958A/de
Priority to US469246A priority patent/US2901052A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE933312C publication Critical patent/DE933312C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/08Use of engine exhaust gases for pumping cooling-air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/08Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for heavy duty applications, e.g. trucks, buses, tractors, locomotives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S180/00Motor vehicles
    • Y10S180/90Argicultural-type tractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 22. SEPTEMBER 1955
P iiofollj63c
Die Erfindung bezieht sich auf Schlepper, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke, bei denen sämtliche vom Motor angetriebenen Aggregate, wie z. B. Lichtmaschine, Brennstoffeinspritzpumpe u. a., vor oder hinter dem Motor derart angeordnet sind, daß sie im wesentlichen nicht seitlich über die Umrisse des Motors hervorstehen und die ferner mit einer durch die Auspuffgase betriebenen Ejektoranlage ausgerüstet sind.
Es ist bei Schleppern mit wassergekühltem Motor bekannt, die Hilfsmaschinen für die Brennkraftmaschinen in einer Flucht mit dem Motorzylinder anzuordnen, um eine glatt durchlaufende Umgrenzung des Schleppers zu erhalten. Es ist weiter bekannt, mit Abgasen der Brennkraftmaschine eine Ejektoranlage zu betreiben. Bei den bekannten Ausführungen dieser Art wird der Ejektor zur Abführung des verdampften Kühlwassers verwendet, um das Gesichtsfeld des Wagenführers von dem sonst schleichend austretenden Kühldampf freizuhalten.
Durch die Erfindung soll eine möglichst schmale Bauart von Schleppern ermöglicht werden. Dies ist bei den bekannten Schleppern insofern nicht möglich, nachdem die Breite des Schleppers mit einer luftgekühlten als auch mit einer wassergekühlten Brennkraftmaschine durch das Kühlgebläse bzw. den Kühler gegeben ist. Die Größe der Verkleidung steht demnach in einem sehr ungünstigen Verhältnis zur Größe der übrigen Teile der Brennkraftmaschine, insbesondere zu den Zylindern. Dadurch ergibt sich auch der weitere Nachteil, daß bei Feldarbeit mit Kultivatoren die Pflanzen längere Zeit durch den breiten Aufbau in umgelegter Stellung gehalten werden, wobei sie vielfach geknickt werden. Der so entstandene Ausfall ist für die Landwirtschaft nicht tragbar und wird auch durch die erfolgte Kultivierung nicht ausgeglichen.
Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die zur Kühlung der Brennkraftmaschine verwendete Ejektor anlage in Fahrzeuglängsrichtung hinter dem Motorzylinder angeordnet ist und gebildet wird durch Luftleitbleche, die in einen saugrohrartigen Stutzen enden, in den gleichzeitig eine Treibdüse der Abgasleitung mündet und der sich über ein Mischrohr und einen Diffusor in eine Umlenkkammer fortsetzt. Diese ίο Anordnung ergibt nicht nur einen sehr schmalen Schlepper, dessen Breite im wesentlichen der des Motorzylinders entspricht, sondern es fallen auch die für das Gebläse notwendigen, den Schlepper verteuernden Bauteile, wie Lagerstellen, Antrieb, Gehäuse und Luftführungen, weg. Der Schlepper kann durch Pflanzenreihen fahren, ohne daß diese vom Aufbau beschädigt werden. Dadurch wird auch die Sicht nach vorn verbessert. Die Umlenkkammer ist am Fahrzeugrahmen aufgesetzt und weist eine oder mehrere mit schalldämpfenden Mitteln versehene Prallplatten zur Umlenkung des Abgasstromes auf.
Die Zeichnungen, welche eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung darstellen, zeigen mit
Fig. ι eine Seitenansicht eines Schleppers nach der erfindungsgemäßen Anordnung, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II der Fig. i, und
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Schlepper. Das Ausführungsbeispiel zeigt einen Schlepper mit einer einzylindrigen Brennkraftmaschine. Selbstverständlich kann die Brennkraftmaschine auch mehrere in Reihe angeordnete Zylinder enthalten. Im Bereich der Vorderachse ι ist der Motorblock 2 und über der Hinterachse 3 der Getriebeblock angeordnet. Diese Antriebseinheiten sind durch ein zentrales Rahmenrohr 5 miteinander zu einer Einheit verbunden. Die von der Brennkraftmaschine angetriebenen Hilfsmaschinen, beispielsweise die Einspritzpumpe 6, die Kraftheberpumpe 7 und die Lichtmaschine 8, sind an der Stirnseite des Motors am Steuerdeckel 9 derart gelagert, daß sie über die Umrisse des eigentlichen Motorblockes nicht hervorstehen. Dadurch ist die Breite des Aufbaues nicht mehr durch die Hilfsmaschinen, insbesondere durch das Kühlgebläse, bestimmt, sondern die Verkleidung 10 kann im wesentlichen der Breite des Zylinders angepaßt werden. Um dies zu vervollständigen, wird zur Kühlung des luftgekühlten Zylinders kein Kühlgebläse verwendet, sondern die Kühlluft durch einen Auspuff ejektor gefördert.
Der Zylinder 11 und der Zylinderkopf 12 sind an der dem Auspuff zugekehrten Seite in bekannter Weise von Luftleitblechen 13 umgeben. Die Luftleitbleche 13 enden an der Auspuffseite der Brennkraftmaschine in einen saugrohrartigen Stutzen 14, in den auch die Treibdüse 15 der Abgasleitung 16 der Brennkraftmaschine mündet. Die aus der Treibdüse 15 strömenden Abgase bewirken durch Ejektorwirkung ein Durchsaugen der Kühlluft durch die Brennkraftmaschine. Die Abgase strömen mit der erwärmten Kühlluft durch ein Mischrohr 17 und einen Diffusor 18 in eine Umlenkkammer 19. Diese ist am Rahmenrohr S angebracht und mit schalldämpfendem Material 20 versehen, welches an der hinteren Wand der Umlenkkammer 19 angeordnet ist. Dieser Gasstrom trifft, aus dem Diffusor kommend, in der Umlenkkammer 19 auf das schalldämpfende Material 20, wobei ein Großteil der unangenehmen hochfrequenten Schwingungen der Gassäule durch das schalldämpfende Material absorbiert werden. Es findet gleichzeitig auch eine Umlenkung des Gasstromes statt.
Um die schalldämpfende Anlage möglichst raumsparend am Schlepper anzubringen, ohne daß hierbei die Wirkung der Anlage beeinträchtigt wird, wird das Rahmenrohr 5 zur Bildung der Umlenkkammer 19 mit herangezogen. Hierzu ist dieses im Bereich der Umlenkkammer 19 mit einer Öffnung 21 versehen, durch welche der in der Kammer 19 umgelenkte Gasstrom in das Rahmenrohr 5 gelangt. Das vorzüglich gegossene Rahmenrohr bewirkt eine weitere Dämpfung des Schalles und dient, da es mit einer öffnung 22 versehen ist, zur Ausführung des Gasstromes.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    I.Schlepper, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke, bei dem sämtliche vom Motor angetriebenen Aggregate, wie z. B. Lichtmaschine, Brennstoffeinspritzpumpe u. a., vor oder hinter dem Motor derart angeordnet sind, daß sie im wesentlichen nicht seitlich über die Umrisse des Motors hervorstehen und der ferner mit einer durch die Auspuffgase betriebenen Ejektoranlage ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ejektoranlage in Fahrzeuglängsrichtung hinter dem Motorzylinder angeordnet ist und gebildet wird durch Luftleitbleche (13), die in einen saugrohrartigen Stutzen (14) enden, in den gleichzeitig eine Treibdüse (15) der Abgasleitung (16) mündet, und der sich über ein Mischrohr (17) und einen Diffusor (18) in eine Umlenkkammer (19) fortsetzt.
  2. 2. Schlepper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkkammer (19) am Fahrzeugrahmen (5) aufgesetzt ist und eine oder mehrere mit schalldämpfenden Mitteln versehene Prallplatten zur Umlenkung des Abgasstromes aufweist.
    115
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 348122, 430518, 357-
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509 545 9.55
DEP11070A 1953-12-28 1953-12-28 Schlepper, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke Expired DE933312C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11070A DE933312C (de) 1953-12-28 1953-12-28 Schlepper, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
CH324958D CH324958A (de) 1953-12-28 1954-10-01 Schlepper, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke
US469246A US2901052A (en) 1953-12-28 1954-11-16 Tractor engine cooling and exhaust system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11070A DE933312C (de) 1953-12-28 1953-12-28 Schlepper, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933312C true DE933312C (de) 1955-09-22

Family

ID=6182393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP11070A Expired DE933312C (de) 1953-12-28 1953-12-28 Schlepper, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2901052A (de)
CH (1) CH324958A (de)
DE (1) DE933312C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100485B (de) * 1956-12-15 1961-02-23 Fahr Ag Maschf Warmluftheizung fuer Schlepper

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147814A (en) * 1962-02-26 1964-09-08 Clary Corp Engine cooling and silencing system
US3773127A (en) * 1972-12-29 1973-11-20 Outboard Marine Corp Snowmobile having noise-suppression engine compartment
WO1992012023A1 (en) * 1991-01-03 1992-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Automotive vehicle engine bay ventilation by ducted-fan-operated ejector

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE312357C (de) *
DE348122C (de) * 1922-01-30 Heinrich Lanz Maschf Unmittelbar von den Fahrzeugachsen getragener gehaeuseartiger Rahmen fuer Zugwagen mit mehreren hintereinanderliegenden Kammern
DE430518C (de) * 1925-11-24 1926-06-19 Motorenfabrik Deutz Akt Ges Anordnung des Auspuffrohres an Motorzugwagen mit Ableitung der Abgase durch den Fahrzeugrahmen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882040C (de) * 1953-05-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rahmenloser, vierradangetriebener Schlepper, insbesondere Ackerschlepper
US862250A (en) * 1906-04-25 1907-08-06 Reinhold Herman Air-cooling system for explosive-engines.
GB191417088A (en) * 1914-01-17 Cornu Marie-Joseph Improved Pulsating Apparatus for Propelling Liquids, Gases and Vapours.
US1560351A (en) * 1924-12-16 1925-11-03 Seidel Arnold Frame of power-driven vehicles
US2091496A (en) * 1935-10-04 1937-08-31 Simplex Mfg Corp Internal combustion engine
US2187425A (en) * 1938-02-24 1940-01-16 Int Harvester Co Tractor construction
US2390218A (en) * 1943-10-28 1945-12-04 Chrysler Corp Motor vehicle
US2702438A (en) * 1946-04-09 1955-02-22 Brandt Edgar Ets Scoop attachment for farm-type tractors
US2701024A (en) * 1947-10-01 1955-02-01 Ford Motor Co Resonator mounting on underside of hood

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE312357C (de) *
DE348122C (de) * 1922-01-30 Heinrich Lanz Maschf Unmittelbar von den Fahrzeugachsen getragener gehaeuseartiger Rahmen fuer Zugwagen mit mehreren hintereinanderliegenden Kammern
DE430518C (de) * 1925-11-24 1926-06-19 Motorenfabrik Deutz Akt Ges Anordnung des Auspuffrohres an Motorzugwagen mit Ableitung der Abgase durch den Fahrzeugrahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100485B (de) * 1956-12-15 1961-02-23 Fahr Ag Maschf Warmluftheizung fuer Schlepper

Also Published As

Publication number Publication date
US2901052A (en) 1959-08-25
CH324958A (de) 1957-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122512A1 (de) Kompakte waermetauscher-geblaeseeinheit
DE933312C (de) Schlepper, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE1290841B (de) Wasserstrahl-Antriebseinrichtung fuer Wasscrfahrzeuge
DE3110447C2 (de)
DE585221C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE2222982A1 (de) Strahlantriebseinheit fuer Boote
DE102014207347A1 (de) Anordnung zur Führung von Kühlluft in einem Kraftfahrzeug
DE853985C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE10207783A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Leistung eines tragbaren motorgetriebenen Geräts unter winterlichen Bedingungen
WO1998029651A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen rasentrimmer
DE499192C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE7506391U (de) Axialgeblaese an einem kuehler fuer brennkraftmaschine
DE724557C (de) Liegender Mehrzylinder-Verbrennungskraftmotor fuer Kraftfahrzeuge
DE647524C (de) Luftkuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE696933C (de)
DE737700C (de) Anordnung der Kuehler fuer mit Generatorgas betriebene Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlepper
DE262300C (de)
DE1530911A1 (de) Amphibienfahrzeug
AT157255B (de) Liegender Mehrzylinder-Verbrennungskraftmotor für Kraftfahrzeuge.
DD149048A1 (de) Mit fluessigem brennstoff betriebene heizvorrichtung fuer farhzeuge
DE1630322C3 (de) Einrichtung zur Verminderung der Verschmutzung von Kraftfahrzeugscheinwerfern
AT146718B (de) Luftkühlung für Motoren, insbesondere für solche von Kraftfahrzeugen.
DE717407C (de) Anordnung der Ladeleitung von Aufladegeblaesen fuer Flugmotoren
DE592860C (de) Diesel-Lokomotive mit unten liegenden Antriebszylindern und einem in oder nahe der Mittelebene stehenden Hilfs-Dieselmotor
DE1580548A1 (de) Heizeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge