DE932350C - Vorrichtung zum Halten eines Fahrzeughebers - Google Patents

Vorrichtung zum Halten eines Fahrzeughebers

Info

Publication number
DE932350C
DE932350C DES32540A DES0032540A DE932350C DE 932350 C DE932350 C DE 932350C DE S32540 A DES32540 A DE S32540A DE S0032540 A DES0032540 A DE S0032540A DE 932350 C DE932350 C DE 932350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jack
vehicle
bracket
holding
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES32540A
Other languages
English (en)
Inventor
Sidney Joseph Pickard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMITHS JACKING SYSTEMS Ltd
Original Assignee
SMITHS JACKING SYSTEMS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMITHS JACKING SYSTEMS Ltd filed Critical SMITHS JACKING SYSTEMS Ltd
Priority to DES32540A priority Critical patent/DE932350C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932350C publication Critical patent/DE932350C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S9/00Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
    • B60S9/02Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting
    • B60S9/04Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting mechanically
    • B60S9/06Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting mechanically of screw-and-nut type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Halten eines Fahrzeughebers Die Erfindung bezieht sieh auf das Anheben von Kraftfahrzeugen vermittels Fahrzeugheber, welche entweder als tragbares Gerät, das im Werkzeugkasten des Fahrzeuges aufbewahrt und im Bedarfsfall an der Seite des Fahrzeuges angesetzt werden kann, oder auch als am Fahrzeug befestigtes Gerät ausgebildet sein können, welches am Fahrzeug so angelenkt ist, daß es im Bedarfsfall aus einer waagerechten Ruhestellung in eine lotrechte Arbeitsstellung zu bringen ist. Als tragbare Fahrzeugheber können hydraulische oder mechanische Wagenheber zur Anwendung kommen, welche mit einer Schiene, einem Haken, Kupplungsstiften oder sonstigen Einrichtungen zum Herstellen einer zeitweissen Wirkverbindung mit einem Ansatz, einer Aussparung oder einem sonstigen am Fahrzeug sitzenden Verbindungsbauteil versehen sind.
  • Es sind Fahrzeugheber bekannt, welche an zwei übereinander angeordneten Stellen im Fahrzeug geführt sind, so daß u. a. ein Kippen des Wagens auch dann verhindert wird, wenn dieser auf einer Gefällstrecke angehoben wird. Diese bekannten Fahrzeugheber haben aber den Nachteil, daß sie sperrig und starr ausgebildet sind und auch einen verhältnismäßig großen baulichen Aufwand am Kraftfahrzeug selbst bedingen.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil vermieden und eine Vorrichtung zum Halten eines am Fahrzeug angesetzten oder angelenkten Wagenhebers in der Stützstellung vorgeschlagen, welche in erster Linie durch das Vorsehen eines U-förmigen Bügels gekennzeichnet ist, welcher unterhalb der Einhängestelle des Wagenhebers angeordnet wird.
  • Zweckmäßig laufen .dabei die Seitenwände des Bügels nach der offenen Seite hin auseinander, und ein umgebogener Lappen kann an der Bügelrückwand als Anschlag für den Wagenheber vorgeseherne werden. Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise wiedergegeben, und zwar zeigt Fig. I in Seitenansicht bzw. Schnittdarstellung eine Haltevorrichtung der einen Ausführungsform mit zugehörigem Wagenheber; Fig. 2 eine Vorderansicht der Anordnung nach Fig. I, wobei jedoch der untere Teil des Wagenhebers weggelassen ist, Fig. 3 in Seitenansicht bzw. Schnittdarstellung eine Haltevorrichtung einer zweiten Ausführungsform, wobei der untere Teil des Wagenhebers weggelassen ist, Fig. 4 eine Draufsicht .auf die Anordnung nach Fig. 3, jedoch mit vollständig weggelassenem Wagenheber, während Fig. 5 eine Vorderansicht nur der Haltevorrichtung wiedergibt.
  • Die Haltevorrichtung nach Fig. I und 2 besteht aus einem in einem Stück hergestellten Einhängebügel I, dessen Enden nach außen aus dem Fahrzeug herausgebogen sind . und dadurch Seitenwände 2 bilden, welche unter rechten Winkeln zu einem Mittelstück 3 verlaufen, das am Fahrzeugfahrgestell 4 angeschweißt ist. Die Seitenwände 2 haben die Form von nach unten gerichteten Haken 5, welche mit den Kuppelstiften 6 zusammenwirken, die an einem in lotrechter Richtung beweglichen Teilstück 7 des Wagenhebers 8 sitzen. Ein weiterer aus einem Stück gefertigter Bügel 9 ist in ähnlicher Weise so gebogen, daß seine Enden mit Abstand voneinander vorgesehene Seitenwände Io bilden; jedoch sind diese Seitenwände Io nicht hakenförmig ausgebildet, und sie verlaufen parallel zueinander in einem solchen Abstand; daß sie die Spindel des Wagenhebers 8 mit ausreichendem Spiel umgeben. Dieser zweite Bügel 3 ist mit seinem Mittelstück II am Fahrgestell 4 unterhalb des ersten. Bügels I angeschweißt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wie sie in den Fig. 3, 4 und 5 dargestellt ist, wirkt ein Haken 12 am beweglichen Teilstück 7 des Wagenhebers mit einer Aussparung 13 im Fahrgestell 4 zusammen, und die Kante der Aussparung, welche eine Verstärkung 13a aufweisen kann, bildet den Verbindungsbauteil. Das Fahrgestell 4 trägt einen aus einem Stück gefertigten Bügel 14 unterhalb der Aussparung 13. Dieser Bügel I4 hat nach außen gebogene Enden, die vom Fahrgestell vorspringende Seitenwände 15 bilden. Diese laufen nach oben .auseinander, wie sich dies aus den Fig. 4 und 5 ergibt, und sind unten waagerecht eingebogen, wie dies bei 16 angedeutet ist, und zwar so weit, daß sie den Wagenheber in einem Schlitz 17 zwischen sich aufzunehmen vermögen. An diesen Stellen sind die Seitenwände 15 nach oben abgebogen und bilden dadurch kurze lotrechte Flanschstücke 18, welche parallel zueinander verlaufen. Die äußeren Kanten I9 dieser Seitenwände können so geformt sein, daß durch sie ein V-förmiger Einlaß zu den parallelen Flanschstücken 18 gebildet wind. Das Mittelstück 14a des Bügels kann sich an seiner unteren Kante, wie bei 20 (Fig. 3) angedeutet, in Vorwärtsrichtung erstrecken, um dann nach oben abzubiegen, wie bei 21 angedeutet, wodurch ein Anschlag gebildet wird, gegen welchen sich die Spindel des Wagenhebers zu legen vermag. Durch den Anschlag 2I wind sichergestellt, daß dann, wenn der Wagenheber zuerst von der Bedienungsperson angesetzt wird, er sich in den richtigen Winkel für das Anheben einstellt, :d. h., wenn das Fahrzeug angehoben ist, nimmt der Wagenheber etwa die senkrechte Stellung ein, wobei die parallelen Flanschstücke 18 eine relative Seitenbewegung zwischen Fahrzeug und Wagenheber während des Anhebens zulassen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zum Halten eines am Fahrzeug angesetzten oder angelenkten Wagenhebers in der Stützstellung, gekennzeichnet durch einen U-förmigen Bügel (9) unterhalb der Einhänge-bzw. Anlenkstelle (1, 13a) des Wagenhebers (8).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (15) des Bügels nach der offenen Seite auseinanderlaufen (i9).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch einen .umgebogenen Lappen (2o, 21) an der Bügelrückwand (14a) als Anschlag für den Wagenheber (8). Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 527 9i7, 821 466; USA.-Patentsohriften Nr: 2 45 1 q.07.
DES32540A 1953-03-11 1953-03-11 Vorrichtung zum Halten eines Fahrzeughebers Expired DE932350C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES32540A DE932350C (de) 1953-03-11 1953-03-11 Vorrichtung zum Halten eines Fahrzeughebers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES32540A DE932350C (de) 1953-03-11 1953-03-11 Vorrichtung zum Halten eines Fahrzeughebers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932350C true DE932350C (de) 1955-08-29

Family

ID=7480881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES32540A Expired DE932350C (de) 1953-03-11 1953-03-11 Vorrichtung zum Halten eines Fahrzeughebers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932350C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105128B (de) * 1957-09-25 1961-04-20 Metallifacture Ltd Schraubenspindel-Wagenheber

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE527917C (de) * 1930-04-06 1931-06-23 Johann Friedrich Wessels Wagenheber fuer Kraftfahrzeuge
US2451407A (en) * 1945-04-27 1948-10-12 Vincent R Paolucci Vehicle attached jack operated from luggage compartment
DE821466C (de) * 1948-12-24 1951-11-19 Bela Barenyi Wagenheber fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE527917C (de) * 1930-04-06 1931-06-23 Johann Friedrich Wessels Wagenheber fuer Kraftfahrzeuge
US2451407A (en) * 1945-04-27 1948-10-12 Vincent R Paolucci Vehicle attached jack operated from luggage compartment
DE821466C (de) * 1948-12-24 1951-11-19 Bela Barenyi Wagenheber fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105128B (de) * 1957-09-25 1961-04-20 Metallifacture Ltd Schraubenspindel-Wagenheber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804129A1 (de) Portalschlepper
CH342353A (de) Am Fahrzeugrahmen anzugreifen bestimmte Trageinrichtung für Wagenheber
DE932350C (de) Vorrichtung zum Halten eines Fahrzeughebers
DE2042926C3 (de) Schneepflug mit einer auf links- oder Rechtsräumung einstellbaren Räumschar
DE522733C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE590992C (de) Klauenkupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2358082A1 (de) Traktorkupplung
DE1200595B (de) Schnellkupplung fuer an die Lenker der Dreipunktankopplungsvorrichtung eines Schleppers anzukuppelnde Iandwirtschaftliche Geraete
DE417554C (de) Vorrichtung zum Umwandeln eines Personenkraftwagens in einen Lastkraftwagen
DE938480C (de) Auswechselbare Kugelpfanne fuer schwere Fahrzeuge, wie Bagger, Krane od. dgl.
DE1156263B (de) Einstellbares Zugpendel
DE2207659A1 (de) Aufhängevorrichtung für mit reihenmäßig arbeitenden Gerätesätzen ausgestattete landwirtschaftliche Selbstfahrmaschinen
DE1405227A1 (de) Sitz oder Sitzbank fuer Kraftfahrzeuge
DE411961C (de) Fahrbare Jaetvorrichtung fuer Bettungsboeschungen und Bahndammbermen
DE1505689C3 (de) Aus einem Fahrersitz und einem Beifahrersitz bestehende Sitzanordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere landwirtschaftliche Mehrzweckfahrzeuge
DE2136731A1 (de) Fahrzeug
DE196985C (de)
DE1455257C3 (de) Übergangskupplung fur Schienen fahrzeuge
DE355244C (de) Schutz- und Fangvorrichtung an Motorstrassenbahn- u. dgl. Wagen
DE970969C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Schlepper-Kipp-Pfluege
DE374407C (de) Winde zum Kippen und Zurueckziehen der Kasten von Kippwagen
DE2308218C3 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Fahrzeuges, insbesondere eines bau- oder landwirtschaftlichen Schleoppers mit einem Gerät, Anhänger od.dgl. und/oder Anhängern miteinander
DE423563C (de) Schraubensicherung
DE362833C (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Zugwagen mit Anhaenger
DE353107C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Festhalten umklappbarer Fensterrahmen o. dgl. in der Schliessstellung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge