DE930704C - Bohnermaschine mit Staubsaugeeinrichtung - Google Patents

Bohnermaschine mit Staubsaugeeinrichtung

Info

Publication number
DE930704C
DE930704C DEM9047A DEM0009047A DE930704C DE 930704 C DE930704 C DE 930704C DE M9047 A DEM9047 A DE M9047A DE M0009047 A DEM0009047 A DE M0009047A DE 930704 C DE930704 C DE 930704C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brushes
vacuum cleaner
pin
housing
rest position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM9047A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Andries Chris Malchus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAYMOND TORIN
Original Assignee
RAYMOND TORIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAYMOND TORIN filed Critical RAYMOND TORIN
Application granted granted Critical
Publication of DE930704C publication Critical patent/DE930704C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/16Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • A47L11/204Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices having combined drive for brushes and for vacuum cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • A47L11/204Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices having combined drive for brushes and for vacuum cleaning
    • A47L11/206Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices having combined drive for brushes and for vacuum cleaning for rotary disc brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • A47L11/204Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices having combined drive for brushes and for vacuum cleaning
    • A47L11/206Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices having combined drive for brushes and for vacuum cleaning for rotary disc brushes
    • A47L11/2065Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices having combined drive for brushes and for vacuum cleaning for rotary disc brushes having only one disc brush
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4055Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for lifting the tools to a non-working position

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 21. JULI 1955
M 904.7 X /34 c
ist als Erfinder genannt worden
Raymond Torin, London
Die Erfindung bezieht sich auf eine staubsaugende Bohnermaschine. Will man eine solche Maschine nur als Staubsauger verwenden, so ist es notwendig, an der Unterseite ein Ansatzstück anzuordnen.
Die Erfindung hebt diesen Mangel auf und gestattet es, die Maschine als Staubsauger ohne zusätzliche Mittel zu verwenden dadurch, daß die Bohnerwerkzeuge exzentrisch an drehbaren und axial verschiebbaren Einstellzapfen angeordnet sind, wodurch sie in zwei Stellungen einstellbar sind, und zwar in Arbeitsstellung, in der sie mit der Staubsaugereinriohtung zusammenwirken, oder in Ruhestellung, in der sie vom Boden abgehoben sind und allein der Staubsauger arbeitet.
Erfindungsgemäß bestehen die Bohnerwerkzeuge aus zwei waagerechten, antreibbaren Scheibenbürsten, die gleichzeitig mittels eines umlegbaren Handhebels in Arbeits- und in Ruhestellung einstellbar sind.
Weitere Merkmale der Erfindung werden in der Beschreibung beschrieben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bohnermaschine dargestellt. Hierin zeigt:
Fig. ι einen vertikalen Schnitt durch die Lagerung eines der Bahnerwerkzeuge und weiterer Teile der Vorrichtung gemäß der Erfindung mit den Bohnerwerkzeugen in der unwirksamen Stellung,
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt, teilweise Draufsicht, durch das gemeinsame Gehäuse von Staubsauger und Bohnervorrichtung,
Fig. 3 einen ähnlichen Schnitt wie Fig. 2, mit den Bohnerwerkzeugen in der Arbeitsstellung,
Fig. 4 einen vertikalen Schnitt, teilweise Seitenansicht, des unteren Teils der Maschine.
Die kombinierte Staubsauger bohnermaschine hat ein Gehäuse ι, in dem ein zweites Gehäuse 2 angebracht ist, welches zwei Bohnerbürsten 3 enthält. Eine jede dieser Bohnerbürsten 3 dreht sich um einen Lagerzapfen 4, welcher exzentrisch angebracht ist auf einem Kurbelarm 5, der zentral auf einem Einstellzapfen 6 befestigt ist. Der Kurbelarm S ist an der unteren Seite mit einem Flansch versehen, auf dem eine Scheibe 7 befestigt ist, deren Zweck noch näher 'erklärt wird. An der oberen Seite ist der Kurbelarm 5 mit einer ''Verriegelungsscheibe 8 versehen, die Zähne 9 besitzt (Fig. 2 und 3), welche in Rasten 10 einer fest mit dem Gehäuse 1 verbundenen Buchse 11 greifen können und welche ebenfalls von dem Einstellzapfen 6 drehbar geführt ist. An der oberen Seite hat der Einstellzapfen eine Kappe 12, die mit dem Zapfen drehbar ist und hieran durch eine Torsionsdruckfeder 13 verhindert wird, von welcher das eine Ende mit der Kappe 12 verbunden ist und das andere Ende mit dem Gehäuse der Maschine. Die Kappe 12 ist durch ein Kreuzgelenk 14, 15 verbunden mit dem Schenkel 16 eines Winkelhebels 16, 21, welcher um einen Zapfen 17 drehbar ist. Um diesen Zapfen 17 sind auch die zwei Schenkel des Handhebels 18 drehbar angeordnet, mittels welchem die Maschine betätigt wird. Ein jeder dieser Schenkel, von denen nur einer gezeichnet worden ist, betätigt eine der Bohnerbürsten 3. Jeder Schenkel ist mit zwei wenigstens annähernd gegenüberliegenden Nocken 19 und 20 versehen. Der Nocken 19 drückt in der einen Stellung (Fig. 1, gestrichelt angegeben) auf den Schenkel 21 des Winkelhebels 16, 21, und in der anderen Stellung (Fig. 1, voll gezeichnet) drückt der Nocken 20 auf das obere Ende des Einstellzapfens 6.
Auf dem Gehäuse 1 ist das Motorventilatorgehäuse 22 angeordnet, während innerhalb desselben der Anschluß 23 für den Schlauch 24 angeordnet ist.
Die Welle 25 des Motorventilators ist nach unten verlängert (Fig. 2 und 3) und treibt dort durch Reibung (Fig. 3) die beiden Bohnerbürsten an. In der unwirksamen Stellung (Fig. 2) sind die beiden Bohnerbürsten außer Berührung mit der Welle 25. Neben den Bohnerbürsten 3 sind zwei Laufräder (nicht sichtbar) und ein Unterstützungsrad 27 angebracht, um beim Staubsaugen die Bohnerbürsten in einiger Entfernung von dem Boden zu halten.
Zwischen den Gehäuseteilen 1 und 2 ist ein Ansaugkanal 28 vorhanden für das Durchlassen der Saugluft vom Mundstück 29 zum Motorventilatoraggregat und für das Übertragen des Antriebes von der Motorwelle zu den Klopfbürsten 30. Diese Übertragung findet statt mittels eines Gummiriemens oder einer Schnur 26, welche über eine Führungsrolle 31 geführt sind. Der Ansaugkanal 28 steht mit dem Raum unter dem Gehäuse 2 in Verbindung durch eine öffnung 32, welche in der unwirksamen Stellung der Bohnerbürsten durch die Scheibe 7 abgeschlossen ist. In der wirksamen Stellung der Bürsten ist die Öffnung 32 frei, so daß der von den Bohnerbürsten aufgeworfene Staub durch den gleichzeitig saugenden Staubsauger aufgesaugt wird.
Die beschriebene Maschine arbeitet in folgender Weise:
Soll die Bohnervorrichtung in Betrieb gesetzt werden, so drückt man den Handhebel 18 (Fig. 1) nach unten mit dem Nocken 20 auf die obere Seite des Einstellzapfens 6. Dadurch bewegt sich dieser Einstellzapfen 6 nach unten und bringt die Zähne 9 der Verriegelungsscheibe 8 außer Eingriff mit den Rasten 10. Beim Abwärtsbewegen des Handhebels 18 wird die Feder 13 zusammengedrückt. Die Feder hat zuvor eine gewisse Torsionsspannung erhalten. Sobald jetzt die Zähne 9 aus den Rasten 10 .getreten sind, werden die Einstellzapfen 6 mit der Scheibe 8 und dem Kurbelarm 5 durch die Feder, die sich jetzt entspannen kann, gedreht, wodurch die Zähne unter den Teil der Buchsen 11 kommen, wo keine Rasten sind (Fig. 3), so daßi die Bohnerbürsten in der Arbeitsstellung frei werden. Durch das Drehen der Kurbelarme 5 der beiden Bohnerbürsten drehen sich auch die Lagerzapfen 4 um die Achse der Einstellzapfen 6, und die beiden Bohnerbürsten 3 treten in Berührung mit der Welle 25, so daß sie durch diese in Umdrehung go gebracht werden.
Durch das Senken der Kurbelarme 5 sind die Scheiben 7 von der Öffnung 32 entfernt worden, und diese ist geöffnet. Inzwischen dreht der Staubsauger weiter, aber die Klopfbürsten 30 sind außer Berührung mit dem Boden und arbeiten deshalb nicht; der Staubsauger saugt nur den von den Bohnerbürsten aufgeworfenen Staub durch die Öffnung 32 nach innen.
Will man die Bohnervorrichtung außer Betrieb setzen und nur den Staubsauger in Betrieb halten, so bewegt man den Handhebel 18 in die linke, äußere Stellung (Fig. 1, gestrichelt gezeichnet). Der Nocken 19 kommt dabei in Berührung mit dem Schenkel 21 des Winkelhebels 16, 21 und drückt diesen nach unten. Dadurch dreht sich der Schenkel 16 nach rechts und dreht durch das Kreuzgelenk 14, 15 die Kappe 12 so weit, bis die Zähne 9 der Verriegelungsscheibe 8 sich gegenüber den Rasten 10 der Buchse 11 befinden. In diese Rasten treten die Zähne unter der Wirkung der sich entspannendenDruckfeder 13 sofort ein, und die Bohnerbürsten werden dabei hochgezogen. Die Wellen 4 drehen sich um die Mittellinie der Einstellzapfen 6 und* bringen die-Bohnerbürsten außer Berührung mit der Welle 25. Durch das Drehen der Kappe wird ebenfalls die Feder wieder tordiert.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Bohnermaschine mit Staubsaugeeinrichtung, bei der das Gehäuse im wesentlichen aus zwei ineinander angeordneten Teilen besteht, deren Inneres die Bohnerwerkzeuge enthält und die zwischen sich den Ansaugkanal für die
    Staubsaugeeinrichtung bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bdhnerwerkzeuge (3) exzentrisch an drehbaren und axial verschiebbaren Einstellzapfen (6) angeordnet sind, wodurch sie in zwei Stellungen einstellbar sind, und zwar in Arbeitsstellung, in der sie mit der Staubsaugeeinrichtung zusammenwirken, oder in Ruhestellung, in der sie vom Boden abgehoben sind und allein der Staubsauger arbeitet.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohnerwerkzeuge aus zwei waagerechten, antreibbaren Scheibenbürsten bestehen, die gleichzeitig mittels eines umlegbaren Handhebels (18) in Arbeits- und in Ruhestellung einstellbar sind.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellzapfen (6) die in Buchsen (11) auf der Oberseite des Gehäuses (1) senkrecht geführt sind, an ihrem unteren Ende Kurbelarme (5) aufweisen, die als Träger für die Lagerzapfen (4) der Bohnerbürsten dienen, und daß an ihrem oberen Ende Kappen (12) fest angeordnet sind, wobei zwischen diesen und den oberen Stirnflächen der Buc'hsen (11) auf Druck und in Ruhestellung der Bürsten, auch auf Verdrehung beanspruchte Wendelfedern sitzen, die mit ihren Enden einerseits am Gehäuse (1) bzw. an den Buchsen, andererseits am Boden der Kappen befestigt sind.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 2 und 3, dadurch gelkennzeichnet, daß der Handhebel (18) einen U-förmigen Bügel bildet, der mit seinen Enden an einem Konsol auf der Oberseite des Gehäuses (1) mittels eines Zapfens (17) angelenkt ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (18) auf beiden Schenkeln mit je zwei Nocken (19, 20) versehen ist, die sich bei Betätigung des Hebels einerseits gegen die obere Stirnfläche der Einstellzapfen (6), anderseits gegen einen Schenkel von ebenfalls auf dem Zapfen (17) schwenkbar angeordneten Winkelhebeln (21) legen, deren andere Schenkel (16) über je ein Kreuzgelenk (14, 15) mit den Kappen 12 verbunden sind, die beim Schwenken der Winkelhebel (21, 16) unter dem Druck der Nocken (19) einander entgegengesetzt verdreht werden.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen (11) an ihrer unteren Stirnfläche Rasten (10) aufweisen, in die mit den Kurbelarmen (5) konzentrisch zu den Einstellzapfen (6) fest verbundene radiale Nasen oder Zähne. (9) eingreifen, wodurch die Bürsten (3) in Ruhestellung gehalten werden, während die Zähne (9) in Arbeitsstellung der Bürsten ausgerastet sind und auf der Stirnfläche der Buchsen (11) zwischen den Rasten (10) gleiten können.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Gehäuse eine zum Ansaugikanal (28) führende Öffnung (32) aufweist und d'aß an den Kurbelarmen (5) konzentrisch zu den Einstellzapfen (6) Scheiben (7) befestigt sind, die die Öffnung (32) in Ruhestellung der Bürsten geschlossen halten, sie jedoch in Arbeitsstellung freigeben.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    509 528 7.55
DEM9047A 1942-03-25 1951-04-01 Bohnermaschine mit Staubsaugeeinrichtung Expired DE930704C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL252320X 1942-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE930704C true DE930704C (de) 1955-07-21

Family

ID=19781156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM9047A Expired DE930704C (de) 1942-03-25 1951-04-01 Bohnermaschine mit Staubsaugeeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2558864A (de)
CH (1) CH252320A (de)
DE (1) DE930704C (de)
FR (1) FR937061A (de)
GB (1) GB628473A (de)
NL (1) NL57242C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE498970A (de) * 1949-11-04
NL85919C (de) * 1951-03-14
US3013294A (en) * 1957-12-04 1961-12-19 Electrolux Ab Multi-purpose suction cleaner nozzle
US3460184A (en) * 1966-11-15 1969-08-12 Hoover Co Automatic conversion system for a scrubbing and liquid pickup appliance
GB2405576A (en) * 2003-09-03 2005-03-09 Richards Morphy N I Ltd Apparatus for floor cleaning with alternative cleaning devices
US8800106B2 (en) * 2008-04-03 2014-08-12 Techtronic Floor Care Technology Limited Floor cleaning device with multiple agitators
EP2954817B1 (de) * 2014-06-11 2016-10-26 Hako GmbH Bodenreinigungsmaschine
CN106583291A (zh) * 2016-11-21 2017-04-26 浙江福华展示道具有限公司 一种服装模特的除屑装置
CN113770833B (zh) * 2021-09-11 2022-08-23 伽师县正阳建筑安装有限责任公司 一种建筑施工用地坪处理装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE289556C (de) *
US1040038A (en) * 1911-05-17 1912-10-01 William T Shaffer Cleaner.
US1462071A (en) * 1921-07-18 1923-07-17 Rieman Paul Vacuum cleaner
CH113886A (de) * 1924-01-05 1926-02-16 Alois Wolf Staubsauge- und Fussbodenbürstmaschine.
US1688580A (en) * 1924-12-03 1928-10-23 John W Gernandt Combined vacuum cleaner and polisher
US2218035A (en) * 1937-08-09 1940-10-15 Benson Frank Arthur Suction cleaner
US2218166A (en) * 1938-09-19 1940-10-15 Hoover Co Suction cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
FR937061A (fr) 1948-08-06
US2558864A (en) 1951-07-03
GB628473A (en) 1949-08-30
CH252320A (de) 1947-12-31
NL57242C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930704C (de) Bohnermaschine mit Staubsaugeeinrichtung
DE914771C (de) Staubsauger
DE709147C (de) Staubsauger
DE102007058623A1 (de) Bodenreinigungsgerät
AT149648B (de) Elektromotorisch angetriebene Bohnermaschine.
DE805985C (de) Schleifmaschine, insbesondere fuer Werkzeuge aus Wolfram-Karbid
DE716035C (de) Staubsaugende Bohnermaschine
DE944265C (de) Elektrisch angetriebene Bohnermaschine mit Staubsaugeeinrichtung
DE816052C (de) Antriebsvorrichtung fuer Naehmaschine
DE345618C (de) Maschine zum Schleifen, Polieren oder sonstigen Bearbeiten der Mantelflaechen von Hohlkoerpern aus Glas oder Metall
DE475949C (de) Mit Elektromotor verbundene, insbesondere fuer Kuechengeraete bestimmte Antriebsvorrichtung
DE402827C (de) Vorrichtung zum Heben von senkrecht verschiebbaren Fenstern mittels eines Kniehebels
DE450298C (de) Bohnermaschine
DE596038C (de) Mechanischer Hammer
DE1205664B (de) Maschine zum Bearbeiten und Pflegen von Fussboeden
DE569625C (de) Messerstern-Teig-Teil- und -Wirkmaschine
DE969591C (de) Maschine zum Einbrennen von Buchfalzen und zum Rundziehen von Buchdeckenruecken
DE622043C (de) Fahrbarer Staubsauger, dessen Antriebsmotor mit seiner Achse quer zur Bewegungsrichtung gelagert ist
DE738902C (de) Fussbodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Bohnermaschine
DE823303C (de) Federtopfantrieb, insbesondere Einzelachsantrieb von Schienenfahrzeugen
DE556726C (de) Teigwirkmaschine
DE562545C (de) Teppichkehrmaschine mit eingebautem Teppichklopfwerk
DE608515C (de) UEberwendlichnaehmaschine mit zwangslaeufig angetriebenen Vorschubkesseln
AT109426B (de) Mähmaschine.
AT32301B (de) Maschine zum Bürsten von Parkettfußböden.