DE924377C - Rohrkruemmer mit verschleissfester Einlage fuer pneumatische und hydraulische Foerderrohrleitungen, insbesondere fuer Blas- und Spuelversatzleitungen im Bergbau - Google Patents

Rohrkruemmer mit verschleissfester Einlage fuer pneumatische und hydraulische Foerderrohrleitungen, insbesondere fuer Blas- und Spuelversatzleitungen im Bergbau

Info

Publication number
DE924377C
DE924377C DEB23499A DEB0023499A DE924377C DE 924377 C DE924377 C DE 924377C DE B23499 A DEB23499 A DE B23499A DE B0023499 A DEB0023499 A DE B0023499A DE 924377 C DE924377 C DE 924377C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear
piece
elbow
bend
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB23499A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Biegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Biegel Verkaufsk GmbH
Original Assignee
Oskar Biegel Verkaufsk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Biegel Verkaufsk GmbH filed Critical Oskar Biegel Verkaufsk GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE924377C publication Critical patent/DE924377C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • F16L57/06Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear against wear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

  • Rohrkrümmer mit verschleißfester Einlage für pneumatische und hydraulische Förderrohrleitungen, insbesondere für Blas- und Spülvers atzl eitungen im Bergbau Die Erfindung betrifft einen Rohrkrümmer mit verschleiß fester Einlage für pneumatische und hydrauli,sche Förderrohrleitungen, insbesondere für Blas- bzw. Spülversatzleitungen im Bergbau, der im mittleren Teil prallplattenartig ausgebildet ist, um das ankommende Gut in dem abgebenden Rohrstrang zu reflektieren. Die bekannten Rohrkrümmer dieser Art sind im wesentlichen so ausgebildet, als ob eine reine Reflexion nach dem Reflexionsgesetz stattfinden würde. Lediglich die unbedeutende Einwirkung der Förderluft oder des Förderwassers ist bei diesen Krümmern berücksichtigt, indem dem Teil des Krümmers, an den sich der abgehende Rohrstrang anschließt, in bezug auf die Prallfläche ein kleinerer Ablenkwinkel gegeben ist als demjenigen Teil des Krümmers, der sich an den ankommenden Rohrstrang anschließt. Entsprechend dem Verlauf der theoretischen Reflexion gehen die Bereiche des Krümmeraußenbogens vor und hinter der Prallfläche mit einem Knick in diese über.
  • Diese Krümmer haben sich wegen ihrer großen Mängel nicht eingeführt. Auch vor und hinter der Prallfläche oder den Prallflächen prallt das Förtdergut auf, und es tritt daher schnell erheblicher Verschleiß auf. Dies ist darauf zurückzuführen, daß bei der üblichen Förderdichte in den Förderleitun gen die einzelnen Steinstücke in den Richtungsänderungen der Leitung sich erheblich stiren so daß dort eine von dem Reflexionsgesetz erheblich abweichende Bewegung zustande kommt. Außerdem bleibt die Form der Prallfläche nicht erhalten, sie ändert sich vielmehr mit der Abnutzung, wodurch sich dann noch ungünstigere Bewegungs- und Abnutzungsverhältnisse ergeben.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt und die Aufgabe auch gelöst, den Krümmer so auszubilden, daß nicht nur günstige Anfangsverhältnisse bezüglich Bewegung rades Pördergutes und= Abnutzung im Krümmer geschaffen sind, sondern daß diese günstigen Verhältnisse auch im Verlaufe der Abnutzung möglichst erhalten bleiben. Die Erfindung beruht zum Teil auf der Erkenntnis, daß die in der Nähe des Krümmeraußenibogens entlang ankommenden Steinstücke umgelenkt, die nach der Rohrmitte und nach der Innenseite der Krümmung ankommenden dagegen nur- reflektiert werden können. Aus diesem Grunde ist der Krümmeraußenbogen in der Mittelebene an seimen beiden Enden zur Umführung bogenförmig, im mittleren Teil zur Reflexion gerade ausgebildet, und zwlar derart, daß die so entstehenden Umlenkflächen ohne Knick sowohl in die Förderrohrleitung alls auch in den gerade verlaufenden Reflexionsbereich des Krümmers übergehen. Die Förderstücke, .die der Außenseite der Leitung entlang ankommen, werden im Krümmer zunächst der Eingangskrümmung, dann der Prallfläche und .schließlich der Ausgangskrümmung -des Krümmeraußenbogens entlang in den abgehenden Rohrstrang umgelenkt. Alle übrigen Steinstücke werden, soweit ihre B!ahn nicht gestört wird, lan der Prallfläche reflektiert. Die dem Krümmeraußenbogen entlang gleitenden Steinstücke bilden einen beträchtlichen Schutz gegen Abnutzung der Krümmerwandung durch au!fschlagende Steinstücke, da diese häufig auf erstere statt auf die Krümmerwán.dung auftreffen Außerdem verringert sich dadurch die Anzahl. der Störungsfälle erheblich, da die umgelenkten Steinstü;dlçe nicht wie die reflektierten den Weg anderer Steinstücke durch Zusammenprall stören können. Die Ausbildung des Krümmerauß enbogens gemäß der Erfindung hat zur Folge, daß diese im Vergleich zu den bekannten Krümmern viel kleiner wird. Dies bedeutet einen weiteren erheblichen Vorteil, da er leichter und handlicher und auch billiger ist. Auch ist er erheblich billiger im Betrieb, da durch die verhältnismäßig gleichmäßige Abnutzung längs des ganzen Krümmeraußenbogens das Verschleißstück so ausgebildet werden kann, daß sein Schrottgewicht sehr klein wird.
  • Bei den bekannten Krümmern werden einzelne Stellen besonders ausgefressen, so daß das Verschleißstück bereits ausgewechselt werden muß, wenn es im übrigen noch sast in ursprünglicher Form und Masse erhalten ist. Es ist bereits ein Rohrkrümmer mit Abzweigung bekannt, bei dem zwar der Eingangsbereich des Krümmers bogenförmig und ohne Knick in eine Prallfläche übergicht, die Eingangskrümmung ist aber nur zufällig gewählt und im Sinne dieser Erfindung ohne Bedeutung, da die entsprechende Ausgangskrümmung fehlt. Die Steinstücke, die der Eingangskrümmung und der Prallfläche entlang gleiten, laufen beim Verlassen der Prallfläche geradlinig weiter und werden erst durch Reflexion auf einer zweiten PrallfLäche in Richtung des abgehenden Rohrstranges reflektiert, also nicht in diese Richtung umgelenkt.
  • Systematische Reihenversuche haben zu der Erkenntnis geführt, daß sich ein Minimum an Verschleiß und Energieverlust ergibt, wenn die Länge des gerade verlaufenden Refiexionsbereiches des Krümmeraußenbogens etwa gleich dem Quotienten aus dem Durchmesser der Förderrohrleitung und dem Sinus des halben Ablenkwinlkels ist, und die Umlenkflächen, im Längsschnitt des Krümmers gesehen, Kreisbogenstücke darstellen, deren Radius gleich dem Durchmesser der Förderrohrleitung ist.
  • Die Abnutzung der Umlenkflächen bedingt, daß das Verschleißstück sich zweckmäßigerweise auch über diese Bereiche des Krümmers erstreckt. Wie die Versuche ergeben haben, erhält man ein Minimum an Schrortgewicht dieses Verscjhl:eißstücks, wenn dessen äußere Linie am Krümmerrücken ein Kreisbogenstück darstellt, welches fließend in die Förderrohrleitung übergeht, und wenn die Längs schnittfläche des Verschleiß'stücks eine größte Breite von etwa der Hälfte des Durchmessers der Förderrohrleitung aufweist. Die genannten Gesetzmäßigkeiten gelten für Ablenkwinkel von etwa 30 bis gol°.
  • Ein weiterer Erfindungsgedanke beruht auf der Erkenntnis, daß die Förderdichte in den Förderleitungen über deren Querschnitt nicht gleichmäßig verteilt, sondern im unteren Teil des Querschnittes durch die Schwere größer ist. Diese Tatsache wirkt sich in den Krümmern so aus, daß das Verschleißstück längs des ganzen Bogens im unteren Teil stärker abgenutzt wird. Hierdurch entsteht sehr schnell dort eine Führungsrinne, die das Förd'ergut nun erst recht in den unteren Teil des Krümmers zwingt und dadurch dort den Verschleiß noch mehr steigert.
  • Dieser weitere Erfindungsgedanlke besteht darin, daß auf der Mittellimie des Verschleißstüclçes eine über seine ganze Länge verlaufende Nut vorgesehen ist, welche Nut hinsichtlich ihrer Tiefe und/oder Breite an verschiedenen Stellen verschieden groß ausgebildet sein kann und auch mit einem Werkstoff ausgefüllt ssein kann, der weicher und weniger widerstandsfähig gegen den Verschleiß ilst als der Werkstoff des eigentlichen Verschleißkörpers. Diese Nut hat zur Folge, daß das Fördergut auch bei stärkerer Abnutzung des Verschleißkörpers nicht mehr in den unteren Teil des Krümmers gezwungen wird. Die Ausfüllung der Nut mit einem weicheren und gegen den Verschleiß weniger widerstandsfäfhigeren Werkstoff bewirkt, daß die günstigen Strömung.s- und Reflexionsverhältnisse nicht gestört werden.
  • Bei einem Krümmer mit einem Kugelstäck an einem seiner Enden oder mit je einem Kugelstiick an beiden Enden zur Herstellung einer Gelenkverbindung der Rohrleitung sieht die Erfindung vor, den Krümmer und das Kugelstück so auszubilden und anzuordnen, daß die Innenringfläche des Kugel- stücks unmittelbar die Fortsetzu.r.;g des Verschleißstücks des Krümmers bitdet. Dies hat den Vorteil, daß das eigentliche Verschleißstück sich in dem Kugelstück in unverminderter Stärke fortsetzt und erst gegen dessen Enden an Stärke abnimmt. Diese Form entspricht aber gerade dem auftretenden Verschleiß. Früher bildete die Manschette zwischen Verschleißstück unld Kugelstück eine schwächste Stelle, die die ununterbrochene Betriebsdauer der Krümmer bestimmte. Außerdem trägt diese Anordnung dazu bei, daß der Krümmer gemäß der Erfindung möglichst kurz wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig. I einen Längsschnitt nach der Linie A-B der Fig. 2, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie C-D der Fig. I. a ist der Ablenkwinkel, I die gerade Prallfläche, d der Durchmesser der Förderleitung, mit Ia sind die Umlenkflächen bezeichnet, 2 ist die der Pr;allfläche gegenüberliegende Fläche, 3 die Nut, 4 der Verlauf der Nuttiefe, der sich etwa deckt mit der theoretischen äußersten Verschleiß linie. Der mit 5 bezeichnete Teil des Vers.chlei(ßkörpers, der sich über die äußerste Verschleiß linie hinaus erstreckt, ist aus Sicherheitsgründen zugegeben, damit dlas Ablenkstück nicht d;urch Unachtsamkeit über den Grad des bereits eingetretenen Verschleißes und bei Ungenauigkeiten im Verlauf der ankommenden und abgehenden Förderleitung beschädigt wird. Mit 6 ist dlas Kugelstück bezeichnet, das die Fortsetzung des Vers;chleißilçörpers bildet, mit 7 die Innenringfläche des Kugelstücks.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Rohrkrümmer mit verschleißfester Einlage für pneumatische und hydraulische Förderrohrleitungen, insbesondere für Blas- bzw. Spülversatzleitungen im Bergbau, dadurch gePrennzeichnest, daß sich an den in an sich bekannter Weise in der Mittelebene zur Reflexion des Förtdergutes geradlinig verlaufenden, verschleißfesten Bereich (I) des Krümmeraußenbogens sowohl nach der Einlauf- als auch nach der Auslaufseite hin krei.sbogenförmige, ebenfalls verschleißfeste Bereiche (Ia) als Umlenlfflächen anschließen, die ohne Knick sowohl in die Förderrohrleitung als auch in den gerade verlaufen den Bereich (I) des Krümmers übergehen.
  2. 2. Rohrkrümmer nach Anspruch I, dadurch geliennzeidmet, daß die Länge (I) des gerade verlaufenden Reflexionsbereiches (I) etwa gleich dem Quotienten aus Durchmes.ser (d) der Förderrohrleitung und dem Sinus des halben Ablenkwinkels. (α/2) ist und die Umlenkflächen (Ia), im Längsschnitt des Krümmers gesehen, Kreisbogenstücke danstellen, deren Radius gleich dem Durchmesser der För der rohrleitung ist.
  3. 3. Rohrkrümmer nach Anspruch 2, dadurch gckennzeichnet, daß die äußere Linie des Verschleißstücks am Krümmerrücken ein Kreisbogenstück darstellt, weiches fließend in die Förderrohrleitung übergeht, wobei die Längsschnittfläche des Verschleiß stücks (5) eine größte Breite von etwa der Hälfte des Durchmessers der Förderrohrleitung au!fweist.
  4. 4. Rohrkrümmer nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Mittellinie des Verschleiß stücks (5) eine über seine ganze Länge verlaufende Nut (3) vorgesehen ist.
  5. 5. Rohrkrümmer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (3) hinsichtlich ihrer Tiefe undioder Breite an verschiedenen Stellen verschieden groß ausgebildet ist.
  6. 6. Rohrkrümmer nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut mit einem Werkstoff ausgefüllt ist, welcher weicher und weniger widerstandsfähig gegen den Verschleiß ist als der Werkstoff des eigentlichen Verschleißkörpers.
  7. 7. Rohrkrümmer nach den vorhergehenden Ansprüchen mit einem Kugeistück an einem seiner Enden oder mit je einem Kugelstück an bei den Enden zur Herstellung einer Gelenkverbindung der Rohrleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenringfläche (7) des Kugelstücks (6) unmittelbar die Fortsetzung des Verschleiß stücks (5) bildet.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 323 70I; österreichische Patentschrift Nr. 85 8I5.
DEB23499A 1952-12-02 1952-12-24 Rohrkruemmer mit verschleissfester Einlage fuer pneumatische und hydraulische Foerderrohrleitungen, insbesondere fuer Blas- und Spuelversatzleitungen im Bergbau Expired DE924377C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR924377X 1952-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE924377C true DE924377C (de) 1955-02-28

Family

ID=9439372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB23499A Expired DE924377C (de) 1952-12-02 1952-12-24 Rohrkruemmer mit verschleissfester Einlage fuer pneumatische und hydraulische Foerderrohrleitungen, insbesondere fuer Blas- und Spuelversatzleitungen im Bergbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE924377C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960797C (de) * 1955-10-30 1957-03-28 Beton Spritz Maschinen G M B H Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Beton oder aehnlichen breiigen Massen mittels Druckluft
DE1111567B (de) * 1957-06-15 1961-07-20 Reuss Bergbau Und Industriebed Kruemmer fuer Rohrleitungen zum Schuettguttransport, insbesondere fuer Blasversatzleitungen
DE1113179B (de) * 1955-04-06 1961-08-24 Esser Werke Vorm Westmontan We Mit Flanschen versehenes Rohrverbindungs-stueck in kastenformaehnlicher Ausbildung als Umlenkorgan der Blas- oder Spuelversatz-leitungen im Grubenbetrieb
DE19543256A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Mehmet Yavuz Dr Ing Dedegil Rohrkrümmer für Förderleitungen zur Förderung von gegebenenfalls feststoffbefrachteten Flüssigkeiten oder Gasen
DE102017205071A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Coperion Gmbh Umlenk-Rohrelement für eine pneumatische Schüttgut-Fördereinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE323701C (de) * 1915-10-31 1920-08-03 Siemens Schuckertwerke G M B H Rohrleitung fuer Saug- oder Druckluftfoerderanlagen
AT85815B (de) * 1919-03-28 1921-10-10 Siemens Schuckertwerke Gmbh Krümmer mit Abzweigung in Rohrleitungen für pneumatische Fördernlagen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE323701C (de) * 1915-10-31 1920-08-03 Siemens Schuckertwerke G M B H Rohrleitung fuer Saug- oder Druckluftfoerderanlagen
AT85815B (de) * 1919-03-28 1921-10-10 Siemens Schuckertwerke Gmbh Krümmer mit Abzweigung in Rohrleitungen für pneumatische Fördernlagen.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113179B (de) * 1955-04-06 1961-08-24 Esser Werke Vorm Westmontan We Mit Flanschen versehenes Rohrverbindungs-stueck in kastenformaehnlicher Ausbildung als Umlenkorgan der Blas- oder Spuelversatz-leitungen im Grubenbetrieb
DE960797C (de) * 1955-10-30 1957-03-28 Beton Spritz Maschinen G M B H Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Beton oder aehnlichen breiigen Massen mittels Druckluft
DE1111567B (de) * 1957-06-15 1961-07-20 Reuss Bergbau Und Industriebed Kruemmer fuer Rohrleitungen zum Schuettguttransport, insbesondere fuer Blasversatzleitungen
DE19543256A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Mehmet Yavuz Dr Ing Dedegil Rohrkrümmer für Förderleitungen zur Förderung von gegebenenfalls feststoffbefrachteten Flüssigkeiten oder Gasen
DE102017205071A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Coperion Gmbh Umlenk-Rohrelement für eine pneumatische Schüttgut-Fördereinrichtung
DE102017205071B4 (de) 2016-04-07 2023-03-02 Coperion Gmbh Umlenk-Rohrelement für eine pneumatische Schüttgut-Fördereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516916A2 (de) Pneumatische Förderereinrichtung und Dosieranlage sowie Sandungsanlage mit einer Strahlpumpe für rieselfähiges Gut
DE924377C (de) Rohrkruemmer mit verschleissfester Einlage fuer pneumatische und hydraulische Foerderrohrleitungen, insbesondere fuer Blas- und Spuelversatzleitungen im Bergbau
DE2428588A1 (de) Vorrichtung zum beleimen von spaenen
EP0873675B2 (de) Pneumatische Drillmaschine oder Sämaschine mit Verteiler
DE323701C (de) Rohrleitung fuer Saug- oder Druckluftfoerderanlagen
DE946533C (de) Foerderrohr fuer Spuel- oder Blasversatz
DE935302C (de) Einrichtung zur Hereingewinnung von Kohle und anderen Mineralien
DE916748C (de) Strahlpumpe
DE955584C (de) Blasversatzleitung
DE2000278A1 (de) Foerdergeraet fuer pump- und spritzfaehige Betonmischungen
DE3909024C1 (en) Boring implement for making holes in service lines
DE956472C (de) Mitnehmerkette zum Antrieb von Stahlglieder-Foerderbaendern
DE24273C (de) Rohrverbindung
DE974240C (de) Pneumatische Foerderleitung mit einer durch Einbauten bewirkten Querschnittsverengung hinter einem Kruemmer
DE622924C (de) Mit lichtempfindlicher Zelle arbeitende Steuerstelle fuer Rohrpostanlagen
DE731283C (de) Vorrichtung zur Ableitung des Gases aus dem Lauf oder dem der Laufmuendung vorgeschalteten Rohrteil von Schusswaffen
DE3832077A1 (de) Duennstromverteiler fuer trockene baustoffe des untertagebetriebes
DE943399C (de) Rohrkruemmer mit verschleissfester Einlage fuer pneumatische und hydraulische Foerderleitungen, insbesondere fuer Blas- und Spuelversatzleitungen im Bergbau
DE878770C (de) Abwurfwagen fuer hydraulisch gefoerdertes Gut
DE536256C (de) Duese zum Foerdern und Verdichten von Moertel, Sand u. dgl. mittels einer Pressluftschleudervorrichtung
DE1556045A1 (de) Pneumatische Foerderleitung
DE828095C (de) Rohr zur Foerderung stueckigen Gutes, insbesondere Blasversatz- und Spuelversatzrohr
DE2004508C (de) Fordervorrichtung zum Fordern eines Schuttgut Wasser Gemisches unter Druck
DE1277119B (de) Einrichtung zum pneumatischen Foerdern koerniger oder schwerfliessender Massen
CH621079A5 (en) Portable sand-blasting apparatus