DE946533C - Foerderrohr fuer Spuel- oder Blasversatz - Google Patents

Foerderrohr fuer Spuel- oder Blasversatz

Info

Publication number
DE946533C
DE946533C DEH12252A DEH0012252A DE946533C DE 946533 C DE946533 C DE 946533C DE H12252 A DEH12252 A DE H12252A DE H0012252 A DEH0012252 A DE H0012252A DE 946533 C DE946533 C DE 946533C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
wear
conveyor pipe
conveyor
flush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH12252A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL HAMACHER KOMMANDIT GES
Original Assignee
CARL HAMACHER KOMMANDIT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL HAMACHER KOMMANDIT GES filed Critical CARL HAMACHER KOMMANDIT GES
Priority to DEH12252A priority Critical patent/DE946533C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE946533C publication Critical patent/DE946533C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/523Wear protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • F16L57/06Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear against wear

Description

  • Förderrohr für Spül- oder Blasversatz Die Praxis hat ergeben, daß bei Förderrohren für Spül- oder Blasversatz der Verschleiß vorwiegend an den Einlaufenden der Rohre auftritt.
  • Ferner ist ein starker Verschleiß an der Rohrsohle festzustellen. Außerdem tritt zum Teil durch die geschilderten Nachteile ein großer Leistungsbedarf in den Förderrohren auf.
  • Betriebsmäßig ist man bisher so vorgegängen, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Förderguts auf eine mittlere Korngröße des Guts eingestellt und die Rohre in bestimmten Zeitabständen um ihre Längsachse gedreht wurden, damit jeder Teil des Rohres einmal als Rohrschale dient. Die Wirtschaftlichkeit eines so eingestellten Betriebes ist in weitestgehendem Maße von der Gewissenhaftigkeit des Bedienungspersonals abhängig.
  • Es ist ferner versucht worden, das Einlaufende des Förderrohrs verschleißfester, z. B. durch Härtung von Stahl, herzustellen, wobei der versdhleißfestere Teil auch einen geringeren Durchmesser als das anschließende Förderrohr erhielt, um ein dickeres Verschleiß ende zu erhalten. Diese Ausbildung bewirkt jedoch beim Übergang zu dem größeren Förderrohrdurchmesser unkontrollierbare und unbeeinflußbare Wirbelbildungen des Fördergutgemischstromes, die vor allem in dem anschließenden üblichen Blas- bzw. Spülversatzrohr einen sehr hohen Verschleiß hervorrufen.
  • Es sind außerdem Förderrohre für Spül- oder Blasversatz bekannt, die eine eingesetzte Einlaufverstärkung aufweisen, in der der Fördermittelstrahl beeinflußt wird. Eine Ausführungsform weist in dem erweiterten Eintrittsende ein konisches Verschleißrohrstück auf. Ein derartiges Verschleißrohrstück ist selbst einem erheblichen Verschleiß ausgesetzt. Es ist praktisch auf dem Fördergutstrom wie eine Freistrahldüse angeordnet, wodurch die Verschleiß wirkung im Innern des Rohres zwar in Rohrlängsachse verlagert, aber nicht vermindert werden kann.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen gleichmäßigen Verschleiß der Rohrwandungen zu erreichen und den Kraftverbrauch zu verringern.
  • Die Erfindung betrifft ein Förderrohr für Spül-und Blasversatz mit Einlaufverstärkung und Strahlbeeinflussung. Sie besteht darin, daß Einlaufende des Rohres mit einem auswechselbaren lavalldüsenförmigen Einlaufstück zu versehen, dessen Innenfläche Führungsleisten trägt, die in einer Schraubenform oder in einer anderen, einen Drall des Strömungsmittels bewirkenden Form ausgebildet sind. Das Einlaufstück kann aus einem verschleißfesteren Werkstoff als das Förderrohr, z. B. aus einem homogenen oder kombinierten Werkstoff hergestellt sein. Die Führungsleisten können durch eine besonders verschleißfeste Auftragsschweißung, z. B. aus Wolframkarbid, bestehen.
  • Nach einer anderen Ausführungsform weisen die Inneuflächen des Einlaufstücks und gegebenenfalls auch die Führungsleisten Aussparungen oder sonstige Auffangtaschen auf, in denen das Fördergut sich teilweise einlegt und einen Schutzmantel gegen direkten Verschleiß bildet.
  • Durch die Anordnung von Führungsleisten in düsenartigen Rohreinlaufstücken wird erreicht, daß der Fördergemischstrom gleichmäßig auf den ganzen Rohrquerschnitt verteilt wird, der bisher nur auf einen Teil des Rohrumfanges sich auswirkende Verschleiß gleichmäßig auf dem ganzen Rohrumfang auftritt und die Lebensdauer der Förderrohre verlängert wird.
  • Die eingebauten düsenförmigen Einsatzstücke können auch der Zufuhr von Zusatztreibmitteln dienen, sind aber vor allem für die Konzentration der Festteile des Gemischstromes an bestimmten Stellen in der Rohrleitung zur Verhinderung des Streuens des Gutes über den Rohrquerschnitt angebracht, um dem Preßluftstrom eine Möglichkeit zu geben, die Fördergeschwindigkeit des Förderguts in der Leitung zu erhöhen.
  • Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel eines Förderrohres mit den vorstehend beschriebenen Einbauten wieder.
  • Das Förderrohr I nach den Fig. I und 1 a trägt das Führungsrohr 2, an dessen Ende der Rohrbund 3 aufgesetzt ist. Förderrohr I und Führungsrohr 2 sind an der Stelle 4 fest miteinander verbunden. In das Führungsrohr 2 ist das Einsatzstück 5 konzentrisch eingepaßt. In dieses Stück 5 ragt das Ende6 des angelegten Förderrohres I etwas hinein. Das Einsatzstück 5 trägt auf dem Innenmantel Führungsleisten 7 und gegebenenfalls Sammeltaschen 8, wie aus Fig. I zu entnehmen ist.
  • PATENTANsPR ÜHE: I. Förderrohr für Spül- oder Blasversatz mit Einlaufverstärkung und Strahlbeeinflussung, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaufende des Rohres mit einem auswechselbaren lavalldüsenförmigen Einlaufstück (5) versehen ist, dessen Innenfläche Führungsleisten (7) trägt, die in einer Schraubenform oder in einer anderen, einen Drall des Strömungsmittel bewirkenden Form ausgebildet sind.

Claims (1)

  1. 2. Förderrohr nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaufstück aus einem verschleißiesteren, homogenen oder kombinierten Werkstoff als das Förderrohr hergestellt ist.
    3. Förderrohr nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleisten (7) durch eine besonders verschleißfeste Auftragsschweißung, z. B. aus Wolframkarbid, hergestellt sind.
    4. Förderrohr nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Einlaufstückes und gegebenenfalls auch die Führungsleisten (7) Aussparungen oder sonstige Auffangtaschen (8) aufweisen, in denen das Fördergut teilweise sich einlegt und einen Schutzmantel gegen direkten Verschleiß bildet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 653 988, 536 356.
DEH12252A 1952-04-22 1952-04-22 Foerderrohr fuer Spuel- oder Blasversatz Expired DE946533C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH12252A DE946533C (de) 1952-04-22 1952-04-22 Foerderrohr fuer Spuel- oder Blasversatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH12252A DE946533C (de) 1952-04-22 1952-04-22 Foerderrohr fuer Spuel- oder Blasversatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946533C true DE946533C (de) 1956-08-02

Family

ID=7146942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH12252A Expired DE946533C (de) 1952-04-22 1952-04-22 Foerderrohr fuer Spuel- oder Blasversatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946533C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258336B (de) * 1963-05-21 1968-01-04 Merz And Mclellan Services Ltd Foerderanlage fuer mit Fluessigkeit versetztes Foerdergut
FR2634002A1 (fr) * 1988-07-07 1990-01-12 Schulze Erwin Compensateur pour un conduit de transport de corps solides
FR2811058A1 (fr) * 2000-06-30 2002-01-04 Novatherm Dispositif anti abrasif pour revetir les surfaces sollicitees par l'abrasion due a des fluides en mouvement
DE102015010639A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Sandy Schöbbel Röhre

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536356C (de) * 1928-06-21 1931-10-22 Adalbert Kosik Einschaltstueck in Spuelversatzrohrleitungen
DE653988C (de) * 1934-05-08 1937-12-11 Theodor Von Meszoely Verschleissschutz bei Versatzrohren fuer Bergwerke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536356C (de) * 1928-06-21 1931-10-22 Adalbert Kosik Einschaltstueck in Spuelversatzrohrleitungen
DE653988C (de) * 1934-05-08 1937-12-11 Theodor Von Meszoely Verschleissschutz bei Versatzrohren fuer Bergwerke

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258336B (de) * 1963-05-21 1968-01-04 Merz And Mclellan Services Ltd Foerderanlage fuer mit Fluessigkeit versetztes Foerdergut
FR2634002A1 (fr) * 1988-07-07 1990-01-12 Schulze Erwin Compensateur pour un conduit de transport de corps solides
FR2811058A1 (fr) * 2000-06-30 2002-01-04 Novatherm Dispositif anti abrasif pour revetir les surfaces sollicitees par l'abrasion due a des fluides en mouvement
DE102015010639A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Sandy Schöbbel Röhre
DE102015010639B4 (de) 2015-08-13 2019-01-31 Sandy Schöbbel Verwendung einer Röhre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rohrfoerderung von materialien
DE2751968C3 (de) Injektorkopf zum Einleiten eines mit Schleifmittel beladenen Gasstromes in eine Pipeline
DE946533C (de) Foerderrohr fuer Spuel- oder Blasversatz
DE2411393A1 (de) Pneumatische foerdervorrichtung
DE2122858B2 (de) Einrichtung zum pneumatischen bilden und foerdern von durch druckluftpolster voneinander getrennten materialpfropfen in einer leitung
DE133410C (de)
DE874877C (de) Einrichtung zum Foerdern von feuchtem und breiigem Gut, insbesondere von Nasstrebern, in Rohrleitungen
DEH0012252MA (de)
DE924377C (de) Rohrkruemmer mit verschleissfester Einlage fuer pneumatische und hydraulische Foerderrohrleitungen, insbesondere fuer Blas- und Spuelversatzleitungen im Bergbau
DE2000278A1 (de) Foerdergeraet fuer pump- und spritzfaehige Betonmischungen
DE2059442A1 (de) Einrichtung zum Mischen und Weiterfoerdern von Beton
DE1169370B (de) Pneumatische Aufgabevorrichtung fuer loses Schuettgut
DE483560C (de) Silo-Entleerungsschnecke fuer staubfoermiges Gut und Pressluftfoerderung
DE7000193U (de) Foerdergeraet fuer pump - und spritzfaehige betonmischungen
DE908356C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen pneumatischen oder hydraulischen Foerdern gasfoermiger, fluessiger oder staubfoermiger Stoffe mittels einers Druckstrahls
DE2757898A1 (de) Einrichtung zum foerdern von versatzbergen
DE881325C (de) Druckluftfoerderanlage mit Vorrichtung zum Befeuchten des Foerdergutes
DE2628769A1 (de) Sandstrahleinrichtung
DE526524C (de) Ausbringungsvorrichtung bei Luftfoerderanlagen fuer Tabak u. dgl.
DE684106C (de) Blasversatzmaschine
DE1043207B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Betonfoerderleitungen
DE1203180B (de) Foerdervorrichtung zum Zufuehren von grob- oder feinkoernigem Material aus einem Behaelter in eine pneumatische Foerderleitung
DE918142C (de) Blasversatzvorrichtung
DE2816008A1 (de) Verfahren zum beseitigen von stopfern in dammstoffleitungen
DE7932918U1 (de) Duese zum nassandstrahlen