DE1203180B - Foerdervorrichtung zum Zufuehren von grob- oder feinkoernigem Material aus einem Behaelter in eine pneumatische Foerderleitung - Google Patents

Foerdervorrichtung zum Zufuehren von grob- oder feinkoernigem Material aus einem Behaelter in eine pneumatische Foerderleitung

Info

Publication number
DE1203180B
DE1203180B DEF36916A DEF0036916A DE1203180B DE 1203180 B DE1203180 B DE 1203180B DE F36916 A DEF36916 A DE F36916A DE F0036916 A DEF0036916 A DE F0036916A DE 1203180 B DE1203180 B DE 1203180B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
collar
seal
funnel
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF36916A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Seth Lenhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuller Co
Original Assignee
Fuller Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuller Co filed Critical Fuller Co
Publication of DE1203180B publication Critical patent/DE1203180B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/08Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials
    • B65G33/14Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials comprising a screw or screws enclosed in a tubular housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Fördervorrichtung zum Zuführen von grob- oder feinkörnigem Material aus einem Behälter in eine pneumatische Förderleitung Die Erfindung bezieht sich auf eine Fördervorrichtung zum Zuführen von grob- oder feinkörnigem Material aus einem Behälter in eine pneumatische Förderleitung, bestehend aus einem Trichter, an den eine mit einem Austragauslaß versehene trommelförmige Kammer anschließt, einer mit Schneckenelementen versehenen Welle, die durch den Trichter und die Kammer hindurchreicht und das Material vom Trichter durch die Kammer und den Austragauslaß bewegt, und einer Antriebseinrichtung für die Welle.
  • Diese bekannten Fördervorrichtungen haben verhältnismäßig lange Wellen, die an ihrem vorderen Teil die Förderschnecke tragen und an ihrem hinteren Teil mittels Mehrfachlager abgestützt sind. Ein besonderes Problem besteht darin, die Lager vor dem Eindringen von Fremdstoffen, insbesondere des Fördergutes zu schützen. Es sind zwar Wellendichtungen bekannt, die eine gewisse Dichtung gewährleisten, aber im Betrieb schnell abnutzen. Voraussetzung ist hierbei jedoch, daß die Welle der Fördervorrichtung genau ausgerichtet ist. Bei der geringsten Fehlausrichtung geht die einwandfreie Dichtwirkung verloren. Im übrigen sind diese Wellendichtungen teuer.
  • Es sind auch einfache Dichtungen bekannt, die aus einer Reihe hintereinanderliegender Packungen aus Dichtungsmaterial bestehen. Doch sind auch diese Dichtungen Beschädigungen oder extremen Abnutzungen ausgesetzt, wenn die Welle fehlausgerichtet ist. Außerdem erfordert diese Dichtungsart eine häufige Wartung, um die Abnutzung insbesondere bei starkem Abrieb auszugleichen. Zur Sicherung der einwandfreien Ausrichtung wurde starren Ausführungen der Vorzug gegeben. Dies erforderte aber schwere Konstruktionen und Bauteile sowie massive, teuere Lager.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deswegen, die den bekannten Fördervorrichtungen unter anderem hinsichtlich der Ausrichtung und Wellenabdichtung anhaftenden Nachteile zu vermeiden und die Dichtung insbesondere einfach und nachgiebig auszubilden, so daß ein genügender Spielraum bei der Ausrichtung gewährleistet ist. Weiter ist dafür Sorge zu tragen, daß mit Sicherheit kein Fördermaterial in die Lager gelangt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Welle an der der trommelförmigen Kammer gegenüberliegenden Seite des Trichters von einem Kragen umfaßt ist, daß in einem kleinen Abstand von dem Kragen eine auf die Welle aufgesetzte Dichtung vorgesehen ist, daß eine flexible Kupplung die Dichtung und den Kargen miteinander verbindet, daß zwischen der flexiblen Kupplung, der Welle, der Dichtung und dem Kragen ein Ringraum gebildet ist, daß der Kragen mit einer in den Ringraum führenden Öffnung versehen ist und daß dem Ringraum über eine Leitung Druckgas zugeführt wird, welches verhindert, daß das den Trichter ausfüllende Material zu der Dichtung gelangt.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Dichtung eine Hülse mit einem einwärts gegen die Bohrung der Hülse gerichteten Flansch aufweist, daß eine Packung in der Bohrung der Hülse zwischen Hülse und Welle angeordnet ist, deren eines Ende an dem Flansch anliegt, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, welche die Packung gegen den Flansch drückt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Ausbildung gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht der pneumatischen Fördervorrichtung und teilweise im Schnitt, F i g. 2 eine Draufsicht entlang der Linie II-II nach F i g. 1, wobei einige Teile weggebrochen sind, Fig.3 einen Ausschnitt aus Fig. 1, in dem die Wellendichtung in größerem Maßstab dargestellt ist, F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV nach Fig. 3 und F i g. 5 eine Endansicht der pneumatischen Fördervorrichtung nach Fig. 1, die die Auslaßkammer in vergrößertem Maßstab veranschaulicht.
  • In der F i g. 1 ist die pneumatische Fördervorrichtung 1 in Verbindung mit einem auf Schienen stehenden Eisenbahnwagen 2 dargestellt. Die Fördervor- richtung weist ein unterhalb der Schienen auf einem Sockel 5 angeordnetes Gehäuse 4 auf, das mit dem Eisenbahnwagen 2 über eine flexible Manschette 3 in Verbindung steht.
  • Das Gehäuse 4 ist mit einem Trichter 6 mit Seitenwänden 7 und 8 sowie Endwänden9 und 10 versehen. Ein Lagergehäusell geht von der hinteren Endwand 9 aus und ist mittels Stützen 12 am Sockel 5 befestigt. Die vordere Endwand 10 ist mit einer Öffnung 13 versehen und nimmt eine mittels Schrauben 15 befestigte und mit der Öffnung 13 fluchtende zylindrische Kammer 14 auf.
  • Die Kammer 14, die Öffnung 13 und das Lagergehäuse sind miteinander ausgerichtet und nehmen eine Welle 16 auf, die außerdem durch eine in gleicher Weise ausgerichtete Öffnung 17 in der hinteren Endwand 9 reicht. Zwei Lagerl8 und 19 liegen im Lagergehäuse 11 in Abstand voneinander und von der hinteren Endwand 9. Sie stützen die Welle beim Rotieren ab. In der Gegend der Öffnung 17 in der hinteren Endwand 9 wirkt mit der Welle eine Dichtung 20 zusammen, die im folgenden noch näher beschrieben wird. Zum Antrieb der Welle 16 ist ein entsprechender (nicht veranschaulichter) Motor vorgesehen, der vorzugsweise mit der Fördervorrichtung zusammengebaut oder auf ihr angeordnet ist, so daß sich eine geschlossene Einheit ergibt.
  • Der durch den Trichter 6 reichende Teil der Welle 16 trägt einen ersten Abschnitt von Schraubengängen 21 mit gleichförmiger Steigung. An den ersten Abschnitt von Schraubengängen schließt ein zweiter Schraubengangabschnitt 22 an, der die Kammer 14 durchsetzt und eine geringfügig abnehmende Steigung aufweist. Die Welle und der zweite Schraubengangabschnitt enden kurz vor der Auslaßöffnung der Kammer, um einen Abdichtraum für Material zu bilden, das durch die abnehmende Steigung des zweiten Schraubenabschnittes verdichtet wurde.
  • Ein Klappenventil 23 ist an einer Schamierplatte 24 befestigt, die das Auslaßende der Kammer 14 umgibt, und wirkt als Rückschlagventil gegen eine Luftströmung auf den Trichter zu, falls die Kammer aus irgendeinem Grund, beispielsweise während der letzten Augenblicke der Entladung eines Eisenbahnwagens, nur teilweise mit Material gefüllt sein sollte.
  • Das Auslaßende der Kammer 14 und das Klappenventil 23 werden von einer Auslaßkammer 25 umschlossen. Die Auslaßkammer 25 weist einen Gaseinlaß 26 und einen Austragauslaß 27 auf, die miteinander quer zur Bahn des aus der Kammer 14 austretenden Materials verlaufen. Der Auslaß 27 fluchtet horizontal mit der Materialaustrittsstelle am Klappenventil 23 und ist geringfügig versetzt, um zu verhindern, daß Material in den Auslaß 27 oder die Förderleitung 29 nur unter der Wirkung der Schwerkraft fällt.
  • Der Einlaß 26 und der Austragauslaß 27 sind mit Rohren 28 bzw. 28' versehen, die über eine entsprechende (nicht veranschaulichte) Schnellkupplung mit einer Förderleitung 29 verbunden werden können.
  • Die Rohre 28 und 28' können gegeneinander ausgetauscht werden, um eine Förderung in beiden Richtungen bewerkstelligen zu können.
  • Das Gaseinlaßrohr 28 nimmt Druckluft oder -gas von einer Quelle, vorzugsweise einem mit verhältnismäßig niedrigem Druck arbeitenden Flügelgebläse (nicht veranschaulicht) auf. Der Luftstrom wird im Rohr 28 mittels einer Mündungsplatte 30 unterteilt, die eine Mehrzahl ähnlicher großer, im wesentlichen gleichförmig verteilter Öffnungen 31 aufweist, die eine Mehrzahl von Strahlen erzeugen, die unmittelbar in die Auslaßkammer eintreten und an der Turbulenzzone, wo die Luftstrahlen hinreichend expandiert sind um miteinander zusammenzuwirken, auf das Material aufzutreffen.
  • Ein Stichleitungsrohr 32 zweigt vom Einlaßrohr 28 auf der Zuführungsseite der Mündungsplatte30 ab und verläuft entlang der Fördervorrichtung. Ein Belüftungszweigrohr 33 mit einem Ventil 34 tritt durch die Seitenwand 8 in den Trichter 6 ein und endet benachbart der Eintrittsstelle des Materials in die Kammer 14. Die Stichleitung 32 endet in einer Druckleitung 35, die zu der Wellendichtung 20 führt.
  • Die Endwand 9 ist mit einem hohlen Fortsatz oder Kragen 36 versehen, der sich von der öffnung 17 aus nach rückwärts erstreckt und eine Innenbohrung aufweist, deren Durchmesser einige Hundertstel bis ungefähr 1,6 mm größer als der Durchmesser der Welle ist, so daß zwischen Bohrung und Welle eine Staudruckzone 37 entsteht.
  • In axialer Richtung neben dem Kragen 36 liegend weist die Dichtung 20 eine Metallhülse 38 mit einem Gewindeteil 39 auf, der den komplementären Gewindeteil eines Sperrkragens 40 aufnimmt. Der Sperrkragen 40 trägt in geeigneter Form Anflachungen oder Wulste 41, um ihn durch entsprechende Mittel, beispielsweise einen Schlüssel oder eine Rohrzange, drehen zu können.
  • Die Hülse 38 ist mit einer Innenbohrung versehen, die einen erheblich größeren Durchmesser als die Welle 16 hat, um zwischen beiden eine ringförmige Dichtungszone 42 zu bilden. Die Dichtungszone kann beispielsweise ungefähr 9,5 mm breit sein. An ihrem der Endwand des Kragens 36 zugewandten Ende ist die Hülse 38 mit einem Flansch 43 versehen, der nach innen auf die Welle 16 zu gerichtet ist, jedoch kurz vor dieser endet. Der Flansch 43 bildet die Begrenzung der Packungskolonne 44 innerhalb der Dichtungszone 42 und stützt deren eines Ende ab.
  • Die Packungskolonne 44 weist eine ringförmige Metallplatte 45 auf, die gegen den Flansch 43 anliegt, ferner einen Massepackungsring 46 aus einer Asbestpackung oder einem anderen geeigneten Material, einen metallischen Käfigring 47 mit parallelen, einander gegenüberliegenden Frontflächen, eine Mehrzahl von Massepackungsringen48 und einen ringförmigen Mitnehmer 49, der lose auf die Welle aufgepaßt und mittels des Sperrkragens 41 gegen den Packungsring 48 gepreßt ist, um das Packungsmaterial vorzuspannen, wodurch die Bohrung des Packungsmaterials verengt und eine Abdichtung gegen die Welle erzielt wird. Die Packungskolonne kann durch eine herkömmliche (nicht veranschaulichte) Fassung geschmiert werden, die in Verbindung mit dem Käfigring 47 steht. Es lassen sich auch andere Formen von Dichtmaterial, beispielsweise nachgiebige Ringe oder O-Ringe verwenden, die entweder von außen oder auf Grund der Eigenvorspannung gegen die Welle gedrückt werden. Im Bereich der Packungskolonne und der Staudruckzone 37 ist die Welle vorzugsweise mit einer Hartmetallauflage oder einer legierten Oberfläche versehen.
  • Gegenüber dem Kragen 36 besitzt die Hülse 38 auf ihre Außenfläche einen abgesetzten Teil, der eine Schulter 52 bildet. Am Boden dieses abgesetzten Teiles ist eine Mehrzahl ringsum laufender Nuten 53 vorgesehen. Der Kragen 36 der Endwand weist einen entsprechenden abgesetzten Teil, eine Schulter 55 und Nuten 56 auf.
  • Ein Schlauchabschnitt aus Gummi, nachgiebigem Kunststoff oder einem ähnlichen nachgiebigen Material ist zwischen die Schultern 52 und 55 eingesetzt, umgibt die mit Nuten versehenen abgesetzten Teile und bildet so eine flexible Kupplung 57 zwischen der Hülse 38 und dem Kragen 36. Zwei ringsum laufende Klemmen 58 und 59 drücken den Schlauchabschnitt gegen die abgesetzten Teile und lassen den Schlauch mindestens teilweise in die Nuten 53 und 56 eintreten, wodurch ein druckdichter Abschluß gebildet wird. Der Schlauchabschnitt hält einen Abstand zwischen der Hülse 38 und dem Kragen 36 aufrecht, da seine gegenüberliegenden Enden an den Schultern 52 und 55 anliegen. Der Kragen 36 ist um die Welle 16 herum abgesetzt, um eine erweiterte Druckzone 60 zu bilden, die mit dem zwischen der Welle und dem Schlauch gebildeten Raum sowie mit der Staudruckzone 37 in Verbindung steht.
  • Die Staudruckzone 37 nimmt unter Druck stehendes Gas oder Luft von der Druckleitung 35 über eine durch den Kragen 36 hindurchführende Öffnung 61 auf. Von der Öffnung 61 führt eine Längsbohrung 62 Luft unmittelbar zu der erweiterten Druckzone 60.
  • Ähnliche Löcher und Bohrungen 63 und 64, die der Öffnung 61 und der Bohrung 62 diametral gegenüberliegen, gestatten einen Austritt von Luft durch ein Rohr 65 und ein Ventil 66, um die richtige Unterdrucksetzung der Dichtung zu überprüfen.
  • Beim Betrieb der Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 5 werden die Welle 16 und die auf ihr sitzenden Schraubengänge 21, 22 mittels des (nicht veranschaulichten) Motors in Drehung versetzt. Das aus dem Eisenbahnwagen ausströmende Material gelangt in den Trichter 6 und wird durch den Schraubengangabschnitt 21 in die Kammer 14 gefördert, wo es mit Hilfe des Schraubenganges 22 weiterbewegt und verdichtet wird, um gegen das Rückschlagventil 23 zu drücken und dieses zu öffnen.
  • Gleichzeitig wird Luft in das Rohr 28 eingeführt und läuft durch die Öffnungen 31 in der Mündungsplatte 30 in Form einer Mehrzahl gleichförmig über den Strömungsweg verteilter Strahlen. Diese Luftstrahlen beginnen sich bei ihrem Lauf auf den Materialeintritt am Rückschlagventil 23 zu wieder zu expandieren, sobald sie die Öffnungen 31 verlassen, und führen hierdurch zu einer extrem turbulenten Strömung im vollen Bereich der Auslaßkammer 25 an der Stelle ihres Auftreffens auf das Material. Diese starke Turbulenz gewährleistet eine durchgreifende Aufwirbelung, Vermischung und Mitnahme des Materials innerhalb der Auslaßkammer 25 sowie ein gleichförmiges stoßfreies Fördern des Materials durch den Auslaß 27, das Rohr 28' und die Förderleitung 29.
  • Da die ursprünglichen Fortbewegungsbahnen des Materials und der Luftstrahlen beim Eintritt in die Auslaßkammer 25 in rechtem Winkel aufeinanderstehen, vermag die die Richtungsänderung des Materials bewirkende plötzliche Kraft die verdichteten Materialklumpen aufzubrechen, unmittelbar bevor das Material in den Auslaß 27 oder die Förderleitung 29 eintritt.
  • Da das Material einer horizontalen Fortbewegungsbahn vom Durchlauf des Rückschlagventils 23 zum Auslaß 27 folgen muß, wird verhindert, daß übermäßig große Stücke oder nasses oder agglomeriertes Material einfach in die Förderleitung hineinfallen.
  • Bei dem an einer Seite der erweiterten Auslaßkammer 25 vorgesehenen Auslaß 27 können sich übermäßig große Teile oder Materialklumpen innerhalb gewisser Grenzen in der Auslaßkammer 25 ansammeln.
  • Das erhöhte Volumen der Auslaßkammer 25 und die durch die gleichförmig verteilten, wieder expandierenden Luftstrahlen verursachte willkürlich gerichtete Turbulenz lassen es zu, daß derart übergroßes Material sich zeitweise in der Kammer absetzt, ohne durch die geringere Luftgeschwindigkeit in der Kammer in den Hochgeschwindigkeitsbereich des Auslasses 27 und der Förderleitung 29 hineingezogen zu werden, wo es andernfalls von dem Luftstrom zur Abgabestelle mitgenommen werden oder eine Verstopfung der Leitung verursachen könnte.
  • Das durch den Auslaß 27 mitgezogene Material ist somit in dem Luftstrom gut verteilt und befindet sich in einem für die pneumatische Förderung geeigneten Zustand. Die Trocknungswirkung komprimierter Luft auf feuchte Materialklumpen und der zusätzliche Abriebeffekt des normalen, durch das Rückschlagventil 23 eintretenden trockenen Materials führen sehr oft zu einer Abtragung trockenen Materials von der Oberfläche der Klumpen und be wirken die Förderung solchen in geeignetem Zustand übergeführten Materials zur Speicherstelle. Fremdteile werden hingegen nicht in dieser Weise in geeignetem Zustand übergeführt oder leicht in den Förderstrom eingezogen.
  • Die Stichleitung 32 nimmt Luft von dem Rohr 28 auf und führt sie über das Ventil 34 und die Zweigleitung 33 in den Trichter 6 sowie über die Druckleitung 35 in die Dichtungsdruckzone 37. Die aus der Zweigleitung 33 austretende Luft belüftet das Material im Trichter und sucht die Förderung des Materials in die Kammer 14 hinein sowie seine Fortbewegung mittels der Schraubengänge 21, 22 durch die Kammer hindurch sicherzustellen. Die in die Druckzone 37 der Dichtungsanordnung eingeführte Luft läuft entlang der Welle 16 durch die Staudruckzone hindurch und entweicht in den Trichter 6, wobei sie das Material, das in die Staudruckzone 37 einzudringen sucht, mitnimmt. Die auf diese Weise aus der Zone 37 in den Trichter entweichende Luft unterstützt die Belüftungswirkung der Zweigleitung 33. Zu jeder gewünschten Zeit kann die Luftzufuhr zur Staudruckzone 37 durch Öffnen des Ventils 66 periodisch überprüft werden. Ein Austritt von Luft aus dem geöffneten Ventil 66 zeigt an, daß die Kammer 60 und die Zone 37 unter Druck gesetzt werden.
  • Die Dichtungsanordnung 20 verhindert das Entweichen von Druckluft aus der Kammer 60 längs der Welle zur Atmosphäre. Der Schlauch 57 nimmt die Torsionsbelastung der Reibung zwischen der Welle 16 und der Packungskolonne 44 auf und sichert die Wellendichtung 20 gegen Drehung mit der Welle. Der Schlauch läßt außerdem eine begrenzte exzentrische Bewegung der Welle mit Bezug auf die Trichterendwand 9 zu oder ermöglicht gegebenenfalls eine richtige, nicht exzentrische Drehung der Welle um eine Achse, die nicht parallel zur Achse der durch den Kragen 36 hindurchführenden Bohrung verläuft. Auf diese Weise wird die im allgemeinen äußerst kritische Ausrichtung der Lager 19, 18 mit der Öffnungi7 durch die Endwand 9 völlig vermieden. Es versteht sich, daß die exzentrische Bewegung oder Fehlausrichtung der Achse innerhalb der Grenze des Spiels zwischen dem Durchmesser der Öffnung 17 und dem Durchmesser der Welle 16 liegen muß. Es ist jedoch einfach, die Öffnung 17 erheblich größer als den Durchmesser der Welle 16 zu halten, obwohl ein übermäßiger Unterschied es schwieriger macht, daß die durch die Staudruckzone 37 gelangende Luft den Eintritt von Material verhindert. Das Verhältnis eines Durchmessers der Welle 16 von 65,08 mm zu einem Durchmesser der Öffnung 17 in der Endwand von 65,94 mm erwies sich als zufriedenstellend.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Fördervorrichtung zum Zuführen von grob-oder feinkörnigem Material aus einem Behälter in eine pneumatische Förderleitung, bestehend aus einem Trichter, an den eine mit einem Austragauslaß versehene trommelförmige Kammer anschließt, einer mit Schneckenelementen versehenen Welle, die durch den Trichter und die Kammer hindurchreicht und das Material vom Trichter durch die Kammer und den Austragauslaß bewegt, und einer Antriebseinrichtung für die Welle, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (16) an der der trommelförmigen Kammer (14) gegenüberliegenden Seite des Trichters (6) von einem Kragen (36) umfaßt ist, daß in einem kleinen Abstand von dem Kragen (36) eine auf die Welle (16) aufgesetzte Dichtung (20) vorgesehen ist, daß eine flexible Kupplung (57) die Dichtung (20) und den Kragen 36 miteinander verbindet, daß zwischen der flexiblen Kupplung (57), der Welle (16), der Dichtung (20) und dem Kragen (36) ein Ringraum gebildet ist, daß der Kragen (36) mit einer in den Ringraum führenden Öffnung (61) versehen ist, und daß dem Ringraum über eine Leitung (35) Druckgas zugeführt wird, welches verhindert, daß das den Trichter ausfüllende Material zu der Dichtung (20) gelangt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (20) eine Hülse (38) mit einem einwärts gegen die Bohrung der Hülse (38) gerichteten Flansch (43) aufweist, daß eine Packung in der Bohrung der Hülse (38) zwischen Hülse und Welle (16) angeordnet ist, deren eines Ende an dem Flansch (43) anliegt, und daß eine Einrichtung (40, 49) vorgesehen ist, die die Packung gegen den Flansch (43) drückt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 840 984, 802 236, 736 949.
DEF36916A 1961-05-29 1962-05-26 Foerdervorrichtung zum Zufuehren von grob- oder feinkoernigem Material aus einem Behaelter in eine pneumatische Foerderleitung Pending DE1203180B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1203180XA 1961-05-29 1961-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203180B true DE1203180B (de) 1965-10-14

Family

ID=22389520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF36916A Pending DE1203180B (de) 1961-05-29 1962-05-26 Foerdervorrichtung zum Zufuehren von grob- oder feinkoernigem Material aus einem Behaelter in eine pneumatische Foerderleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1203180B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063960A2 (de) * 1981-04-28 1982-11-03 Joshua Bigwood & Son Limited Apparat zum Fördern von teilchenförmigem Material
DE3234622A1 (de) * 1982-09-18 1984-03-22 Davy McKee AG, 6000 Frankfurt Schneckenfoerderer
DE3444816A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 Fuller Co., Bethlehem, Pa. Pneumatische foerdervorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB736949A (en) * 1953-01-02 1955-09-14 Stamicarbon Method of and apparatus for producing suspension of a finely divided solid in a flowing gas
GB802236A (en) * 1956-07-11 1958-10-01 Stamicarbon Apparatus for continuously feeding moist, finely divided solid material into a stream of gas
GB840984A (en) * 1956-06-25 1960-07-13 Frantisek Tikal A method of transport of bulk material through a pipe line

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB736949A (en) * 1953-01-02 1955-09-14 Stamicarbon Method of and apparatus for producing suspension of a finely divided solid in a flowing gas
GB840984A (en) * 1956-06-25 1960-07-13 Frantisek Tikal A method of transport of bulk material through a pipe line
GB802236A (en) * 1956-07-11 1958-10-01 Stamicarbon Apparatus for continuously feeding moist, finely divided solid material into a stream of gas

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063960A2 (de) * 1981-04-28 1982-11-03 Joshua Bigwood & Son Limited Apparat zum Fördern von teilchenförmigem Material
EP0063960A3 (de) * 1981-04-28 1983-05-11 Joshua Bigwood & Son Limited Apparat zum Fördern von teilchenförmigem Material
DE3234622A1 (de) * 1982-09-18 1984-03-22 Davy McKee AG, 6000 Frankfurt Schneckenfoerderer
DE3444816A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 Fuller Co., Bethlehem, Pa. Pneumatische foerdervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013091B3 (de) Vorrichtung zum Fördern pulverförmiger fluidisierter Medien
DE3305078C1 (de) Rohrweiche fuer Rohrleitungen zur Foerderung von Feststoffen
DE2411393A1 (de) Pneumatische foerdervorrichtung
DE2122858B2 (de) Einrichtung zum pneumatischen bilden und foerdern von durch druckluftpolster voneinander getrennten materialpfropfen in einer leitung
DE133410C (de)
DE102009020409A1 (de) Rotordüse
DE1577805A1 (de) Behaelterdichtung
DE1203180B (de) Foerdervorrichtung zum Zufuehren von grob- oder feinkoernigem Material aus einem Behaelter in eine pneumatische Foerderleitung
EP0492313A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut
DE19629824C2 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Feststoffen in einer Fördereinrichtung
DE3305079C1 (de) Rohrweiche fuer Rohrleitungen zur Foerderung von Feststoffen oder Dispersionen
DE2456476B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen foerdern von pulverfoermigem und griessigem schuettgut
DE10219989B3 (de) Rohrweiche für pneumatisch zu fördernde Schüttgüter und Dichtungsanordnungen
DE3149066C2 (de) Drehdurchführung für Rohrleitungen an einem Lagerzapfen eines schwenkbaren Konverters
EP0721828A2 (de) Transportbetonmischer
DE1169370B (de) Pneumatische Aufgabevorrichtung fuer loses Schuettgut
DE2934087A1 (de) Austragsduese
DE1556045C3 (de) Leitung zum pneumatischen Fördern von Schüttgut
WO2008006452A1 (de) Vorrichtung zum fördern pulverförmiger medien
EP0172992B1 (de) Knetmaschine
DE2929771A1 (de) Blasduese zum foerdern eines biegsamen fadens
DE2216267A1 (de) Strahlduese zum foerdern von schuettgut mittels unter druck stehender medien
DE977249C (de) Vorrichtung zum Einbringen von Foerdergut in eine Foerderrinne mittels einer Schnecke
EP0262585B1 (de) Mischvorrichtung mit rotierender Düse
DE1729408C3 (de) Vorrichtung zum Ein- und Austragen von z.B. Granulatgut in einen bzw. aus einem Vakuum- oder Druckbehälter