DE2929771A1 - Blasduese zum foerdern eines biegsamen fadens - Google Patents

Blasduese zum foerdern eines biegsamen fadens

Info

Publication number
DE2929771A1
DE2929771A1 DE19792929771 DE2929771A DE2929771A1 DE 2929771 A1 DE2929771 A1 DE 2929771A1 DE 19792929771 DE19792929771 DE 19792929771 DE 2929771 A DE2929771 A DE 2929771A DE 2929771 A1 DE2929771 A1 DE 2929771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing tube
axial
nozzle according
outlet end
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792929771
Other languages
English (en)
Inventor
Petrus Gerardus Johann Manders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rueti Te Strake BV
Original Assignee
Rueti Te Strake BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rueti Te Strake BV filed Critical Rueti Te Strake BV
Publication of DE2929771A1 publication Critical patent/DE2929771A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/3013Main nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

2 0. Juli Ui7b
Dr.-Ing. Holzhäuser D i ρ I. - M e t. G ο I d b a c h Dipl.-Ing. Schieferdecker
Patentanwälte ■a*n*r«ßo 37 · 6050 OFFEMBACH
RQtl-te Strake B.V., Deurne, die Niederlande
Blasdüse zum Fördern eines biegsamen Draiftes.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Blasdüse zum Fördern eines biegsamen Drafites, versehen mit einem Zufuhrkanal für den zu fördernden D^ant, dessen Austrittsende von einem Ringspalt umgeben wird, der stromaufwärts mit Mitteln zum Zuführen eines strömenden Druckmittels in Verbindung steht und stromabwärts in einem sich hauptsächlich in der Verlängerungslinie des Zufuhrkanals für den Dr^tht erstreckenden Mischrohr ausläuft.
Derartige Blasdüsen sind allgemein bekannt. Sie werden zum Beispiel bei pneumatischen Webmaschinen angewandt um die Schussfäden mittels Druckluft anzusaugen und ins Webfach einzutragen.
Durch viele Ursachen, die sowohl im Op€ht selbst, wie auch ausserhalb des
Yd et***
Drjifites liegen können, wird der Kopf eines mittels einer derartigen Blasdüse
Td^M*/3 geförderten Dr^ints beim Verlassen des Austrittsende nicht immer gemäss einer vorbestimmten Bahn (zum Beispiel gemäss der Achse des Mischrohres) weiter bewegen, aber in variierendem Masse von derselben abweichen. Dies bildet einen
030008/0657
grossen Nachteil in diejenigen Fällen, in denen der Dj?öht nach dem Verlassen der Blasdüse innerhalb eines eng begrenzten Gebiets bleiben soll tan die weitere Förderung des Drstnts ohne Störungen erfolgen zu lassen. Zum Beispiel
P . La**»·,
soll bei einer pneumatischen Webmaschinen der Kopf des Webd^faÜtes innerhalb des Querschnittes einer im Webfach (von den Rietblättern oder von speziellen zu diesem Zweck angewandten Blättern) gebildeten Tunnel zugeführt werden. Eine Abweichung von der optimalen Bewegungsbahn des Drahtes kann dabei zum Beispiel dazufuhren, dass der Kopf des Drahtes gegen die Kettfäden stösst, die beim Kreuzen während der vorhergehenden Webfachwechslung durch Verknüpfung zeitlich aufeinander hängen bleiben.
Die Erfindung beabsichtigt nunmehr eine Blasdüse der eingangsbeschriebenen Art zu verbessern, damit ein mit ihr zu fördernder biegsamer Dipkht, und zwar insbesondere ein Schussfaden bei einer pneumatischen Webmaschine, eine bessere Querstabilität erhält.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Austrittsende des Mischrohres von einer an einer zusätzlichen Quelle eines strömenden Druckmittels angeschlossenen Kammer umgeben wird, die mit einem in oder nahezu in der Ebene der Austrittsöffnung des Mischrohres liegenden Ringspalt in Verbindung steht.
Durch die erfindungsgemässe Massnahme wird also eine zusätzliche Menge eines strömenden Druckmittels, insbesondere Druckluft, in einem Kreis um die Austrittsöffnung des Mischrohres herum zugeführt. Infolgedessen wird stromabwärts der Austrittsöffnung des Mischrohres das Gebiet von hohen Luftgeschwindigkeiten in Querrichtung wesentlich ausgebreitet, sodass der Dr^ht bei einer Abweichung in der Querrichtung einem grösseren Wiederherstellungskraft ausgesetzt wird als bei einer Blasdüse des üblichen Typs.
030008/0657
In einer praktischen Ausbildung wird die Kammer von einer sich in einem bestimmten Abstand stromaufwärts von der Austrittsöffnung des Mischrohres befindlichen radialen Wand in zwei Abteilungen verteilt, wobei die stromaufwärts liegende Abteilung einen Anschluss für die zusätzliche Druckmittelquelle aufweist und die stromabwärts liegende Abteilung einen achsialen ringförmigen Kanal begrenzt, der durch achsiale Oeffnungen in der Radialwand mit der erstgenannten Abteilung in Verbindung steht.
In einer konstruktiv sehr einfachen Ausführung wird die Kammer von einer auf dem Austrittsende des Mischrohres aufgeschobenen und mit ihrem stromauf wärtsen Ende dicht um dasselbe schliessenden Buchse gebildet, die mit dem Austrittsende einen mit dem Anschluss für die zusätzliche Druckmittelquelle in Verbindung stehenden ringförmigen Raum begrenzt, im offenen Ende desselben ein buchsenförmiges Füllstück gesteckt ist, das mit achsialen Austrittskanälen versehen ist.
Die Erfindung wird unten an Hand der Zeichnung mit einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Blasdüse, wobei der Endteil des Mischrohres im Achsialschnitt dargestellt ist; Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1; Fig. 3 einen Achsialschnitt durch den Endteil des Mischrohres einer erfindungsgemässen Blasdüse in einer zweiten Ausbildungsform; Fig. 4 eine Stirnansicht, von rechts in Fig. 3 gesehen; Fig. 5 eine Variante der Ausführung nach Fig. 4 und Fig. 6 eine graphische Darstellubg, in der sowohl für eine Blasdüse des üblichen Typs, wie auch für eine erfindungsgemäss Blasdüse der Verlauf der Luftgeschwindigkeit in radialer Richtung aus der Achse des Mischrohres dargestellt wird und zwar für eine Stelle, die sich in kurzem Abstand vor dem Austrittsende der Blasdüse befindet.
030008/0657
Der in Fig. 1 in Seitenansicht dargestellte Teil der erfindungsgemässen Blasdüse ist einer an sich bekannten Ausführung. Bei A wird der zu fördernde
(rat *'·*ι-ι
biegsame D^äht, zum Beispiel ein Webfaden, zugeführt, während bei B die Für diese Förderung erforderliche Luft zugeführt wird. Mit C ist das sogenannte Mischrohr bezeichnet, in welchem der Draht von dem sich bildenden Förderungsluftstrahl umhüllt und fortbewegt wird.
Brfindungsgemäss wird das Austrittsende 1 des Mischrohres C von einer Kammer umgeben, die mit einem Anschluss 3 für eine zusätzliche Quelle eines strömenden Druckmittels, insbesondere Druckluft, versehen ist. Die Kammer 2 läuft in einem buchscnförmigen Teil 3 aus, der sich bis in der Eoene der Austrittsöffnung des Mischrohres erstreckt und mit diesem Austrittsende einen Ringspalt 5 begrenzt.
In der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 wird die Kammer 2 von einer Radialwand 6 in zwei Abteilungen 2a und 2b verteilt, wobei die stromaufwärts liegende Abteilung 2a den Anschluss für die zusätzliche Druckluftquelle enthält, während die stromabwärts liegende Abteilung 2b in den Ringspalt 5 um das Austrittsende des Mischrohres mündet. Die beiden Abteilungen 2a und 2b stehen durch achsiale Oeffnungen 7 mit einander in Verbindung. Die Radialwand 6 bewirkt eine gleichmässige Verteilung der exzentrisch bei 3 zugeführten Druckluft um das Austrittsende 1 des Mischrohres herum.
In der Ausführung nach Fig. 3 ist eine vereinfachte Ausbildung der Kammer angewandt. Diese Kammer wird hauptsächlich von einer auf dem Auatrittsende des Mischrohres aufgeschobene Buchse 8 gebildet, die an einem Ende (in der Zeichnung dem Linken Ende) dicht um das Austrittsende 1 des Mischrohres C aufliegt und mit diesem Austrittsende eine ringförmige Kammer 9 begrenzt, welche über den Anschluss 3 an der nicht näher dargestellten zusätzlichen
030008/0657
Druckluftquelle anschliessbar ist. Im nach rechts offenen Ende des ringförmigen Raums 9 ist ein buchsenförmiges Füllstück 10 um das Austrittsende angeordnet, welches Füllstück mit einer Anzahl von achsialen Kanälen 11 versehen ist, durch welche über den Anschluss 3 dem ringförmigen Raum zugeführte Druckluft ausströmen kann. Die achsialen Kanäle 11 können in verschiedenen Weisen ausgebildet sein. In der Ausbildungsform nach Fig. 3 sind diese Kanäle in der Innenumfangsfläche des buchsenförmigen Füllstückes 10 angeordnet und haben sie einen etwa halb kreisförmigen Querschnitt. Dabei können die Kanalquerschnitte alle diegleiche Grosse haben (wie im Querschnitt nach Fig. 4 angegeben wird), oder unterschiedliche Grosse haben, wie angegeben in Querschnitt nach Fig. 5.
Der Effekt der Anordnung der obenbeschriebenen Kammer um das Austrittsende des Mischrohres wird nunmehr an Hand der graphischen Darstellung in Fig. 6 näher erläutert. In dieser graphischen Darstellung zeigt die Kurve 12 den Verlauf der Luftgeschwindigkeit ν in einem Querschnitt gerade vor dem Austrittsende des bei B (siehe Fig. 1) mit Luft eines bestimmten Druckes gespeisten Mischrohres und zwar als Funktion der Radius r, gerechnet aus der Achse des Mischrohres.
Aus der graphischen Darstellung ist ersichtlich, dass die Luftgeschwindigkeit in der Achse des Mischrohres am grössten ist, während diese Geschwindigkeit sich in der Nähe der Wand des Mischrohres zu 0 nähert. Ein sich in der Achse des Mischrohres fortbewegendefFaden ist also einer wesentlich höheren Luftgeschwindigkeit und damit auch einer grösseren Mitnehmkraft ausgesetzt als ein mehr exzentrisch durch das Mischrohr bewegende Faden.
Wenn aber erfindungsgemäss die um das Austrittsende des Mischrohres angeordnete Kammer 2 mit Luft eines bestimmten Druckes gespeist wird, verläuft die
030008/065?
Luftgeschwindigkeit im betrachteten Querschnitt nicht mehr nach der Kurve 12, aber nach der Kurve 13. Wie die Kurve 13 zeigt, ist die Luftgeschwindigkeit in der Achse des betrachteten Querschnitts kaum zugenommen. Dagegen bleibt die Luftgeschwindigkeit in einem ziemlich grossen Gebiet des betrachteten Querschnitts praktisch konstant und nimmt sie erst in der Nähe der Wand des Mischrohres ab. Die Geschwindigkeit, mit der ein biegsamer Djpaht, insbesondere ein Webfaden, durch eine erfindungsgemässe Blasdüse gefördert wird, wird deshalb in einem wesentlich geringeren Mass als bei einer Blasdüse des üblichen Typs von der vom Faden gefolgten Bahn abhängig sein. Es ist klar, dass der Verlauf der Kurve 13 von der zusätzliche Luftmenge abhängig ist, die über die Kammer 2 um das Austrittsende des Mischrohres herum zugeführt wird. Ausserdem wird es klar sein, dass die Form der Kurve 13, in der Umfangsrichtung gesehen, variieren kann, wenn man, wie zum Beispiel im Querschnitt nach Fig. 5 angegeben wird, an bestimmten Stellen um das Austrittsende des Mischrohre herum achsiale Kanäle mit grösserem Querschnitt als an andere Stellen anwendet.
030008/0657
'J3rr:- :■

Claims (6)

ANSPRUECHE
1. Blasdüse zum Fördern eines biegsamen Drahtes, versehen mit einem Zufuhrkanal für den zu fördernden Dr^fht, dessen Austrittsende von einem Ringspalt umgeben wird, der stromaufwärts mit Mitteln zum Zuführen eines strömenden Druckmittels in Verbindung steht und stromabwärts in einem sich hauptsächlich in der Verlängerungslinie des Zufuhrkanals für den DraTit erstreckenden Mischrohr aufläuft, dadurch gekennzeichnet, dass das Austrittsende des Mischrohres von einer an einer zusätzlichen Quelle eines strömenden Druckmittels angeschlossene Kammer umgeben wird, die mit einem in oder nahezu in der Ebene der Austrittsöffnung des Mischrohres liegenden Ringspalt in Verbindung steht.
2. Blasdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer von einer sich in einem bestimmten Abstand stromaufwärts von der Austrittsöffnung des Mischrohres befindlichen radialen Wand in zwei Abteilungen verteilt wird, wobei die stromaufwärts liegende Abteilung einen Anschluss für die zusätzliche Druckmittelquelle aufweist und die stromabwärts liegende Abteilung einen achsialen ringförmigen Kanal begrenzt, der durch achsiale Oeffnungen in der Radialwand mit der erstgenannten Abteilung in Verbindung steht.
3. Blasdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer von einer auf dem Austrittsende des Mischrohres aufgeschobenen und mit ihrem stromaufwärtsen Ende dicht um dasselbe schliessenden Buchse gebildet wird, die mit dem Austrittsende einen mit dem Anschluss für die zusätzliche Druckmittelquelle in Verbindung stehenden ringförmigen Raum begrenzt, im
Π30008/0657
offenen Ende desselben ein buchsenförmiges Füllstück gesteckt ist, das mit achsialen Austrittskanälen versehen ist.
4. Blasdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die achsialen Kanäle in der Trennebene zwischen dem Austrittsende des Mischrohres und dem buchsenförmigen Füllstück angeordnet sind.
5. Blasdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die achsialen Kanäle in Form von Nuten in der Innenumfangsfläche des buchsenförmigen Füllstückes angeordnet sind.
6. Blasdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Nuten an einer Seite des Mischrohres grosser sind als diejenigen an der anderen Seite des Mischrohres.
030008/0657
DE19792929771 1978-08-03 1979-07-23 Blasduese zum foerdern eines biegsamen fadens Withdrawn DE2929771A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7808180A NL7808180A (nl) 1978-08-03 1978-08-03 Blaasmondstuk voor het transport van een buigzame draad.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2929771A1 true DE2929771A1 (de) 1980-02-21

Family

ID=19831335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929771 Withdrawn DE2929771A1 (de) 1978-08-03 1979-07-23 Blasduese zum foerdern eines biegsamen fadens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4290459A (de)
CH (1) CH641219A5 (de)
DE (1) DE2929771A1 (de)
FR (1) FR2433477A1 (de)
GB (1) GB2028387A (de)
IT (1) IT1122403B (de)
NL (1) NL7808180A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113715291A (zh) * 2021-09-08 2021-11-30 清华大学 一种生物纤维连续成型设备

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS247783B1 (en) * 1984-08-23 1987-01-15 Miroslav Hrus Nozzle for weft threads' carrying on jet looms
US7748414B2 (en) * 2006-12-12 2010-07-06 Itema (Switzerland) Ltd Method and apparatus for the insertion of weft threads
CN101691676B (zh) * 2009-09-24 2011-07-20 无锡丝普兰喷气织机制造有限公司 螺旋导纱器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999579A (en) * 1975-12-30 1976-12-28 Enshu Limited Weft ejection nozzle for water jet looms
JPS5496168A (en) * 1978-01-06 1979-07-30 Nissan Motor Weft yarn introducing apparatus air jet type loom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113715291A (zh) * 2021-09-08 2021-11-30 清华大学 一种生物纤维连续成型设备

Also Published As

Publication number Publication date
FR2433477A1 (fr) 1980-03-14
NL7808180A (nl) 1980-02-05
IT1122403B (it) 1986-04-23
GB2028387A (en) 1980-03-05
IT7924884A0 (it) 1979-08-02
CH641219A5 (de) 1984-02-15
US4290459A (en) 1981-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292990B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Tragen, Transportieren und Fuehren einer Materialbahn mittels eines zugefuehrten gasfoermigen Stroemungsmittels
DE2729863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rohrfoerderung von materialien
EP1295822A1 (de) Pneumatische Fördervorrichtung und -verfahren
DE2305030B2 (de) Anlage zum pneumatischen foerdern von schuettguetern
DE2236759B2 (de) Schußeintragungskanal für pneumatische Webmaschinen
DE3145326C2 (de)
EP0160661B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen und hydraulischen fördern von schüttgut
CH622563A5 (de)
DE3123873A1 (de) Einmischvorrichtung
DE2522335A1 (de) Strahlduese zum transportieren eines schussfadens durch ein webfach mittels eines stroemenden transportmittels
EP0201671A2 (de) Düse zum pneumatischen Einbringen von Feststoffen
DE2929771A1 (de) Blasduese zum foerdern eines biegsamen fadens
DE2265322C3 (de) Pneumatische Tabakfördereinrichtung
DE3410851A1 (de) Schusseintragseinrichtung
DE1913708B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von körnigem Gut
DE3216648A1 (de) Decken-stuetzbalken-vergusssystem
DE2837829C2 (de) Projektil für den Schußfadeneintrag in einer pneumatischen Webmaschine
DE2363505A1 (de) Aufgabevorrichtung einer druckluftfoerderanlage fuer schuettgut
EP0268794A2 (de) Düsenwebmaschine
EP0143859B1 (de) Webrotor für pneumatische Reihenfachwebmaschinen
DE2934087A1 (de) Austragsduese
DE1932706C3 (de) Texturiervorrichtung
DE3639867C1 (en) Jet-weaving machine
DE1102650B (de) Pneumatischer Foerderer zum Foerdern von Massenguetern mittels Druckluft aus einem Behaelter in eine Rohrleitung
DE1203180B (de) Foerdervorrichtung zum Zufuehren von grob- oder feinkoernigem Material aus einem Behaelter in eine pneumatische Foerderleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee