EP0268794A2 - Düsenwebmaschine - Google Patents

Düsenwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0268794A2
EP0268794A2 EP87114750A EP87114750A EP0268794A2 EP 0268794 A2 EP0268794 A2 EP 0268794A2 EP 87114750 A EP87114750 A EP 87114750A EP 87114750 A EP87114750 A EP 87114750A EP 0268794 A2 EP0268794 A2 EP 0268794A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slot
tube
slots
jet loom
loom according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP87114750A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0268794A3 (de
Inventor
Dirk Maes
Patrick Nuytten
Marnick Cardoen
Philippe Van Bogaert
Jozef Verhulst
Gilbert Dejonghe
Jozef Trioen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863639867 external-priority patent/DE3639867C1/de
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP0268794A2 publication Critical patent/EP0268794A2/de
Publication of EP0268794A3 publication Critical patent/EP0268794A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/302Auxiliary nozzles

Definitions

  • the invention relates to a jet weaving machine with a weft thread in the main blowing nozzle and with a plurality of staggered nozzles arranged one behind the other in the transport direction of the weft thread, which are arranged on a sley and which are formed from straight, closed at their free ends and sharpened like blades, which are nearby the ends in an essentially flat side surface are provided with at least one blowing opening, the blowing direction of which is directed obliquely from below to the transport direction of the weft threads in a substantially U-shaped channel formed by reed blades.
  • the invention has for its object to provide for a jet weaving machine of the type mentioned at the beginning, relay nozzles which, on the one hand, ensure high directional stability of the blowing direction even at different overpressures, which generate the largest possible volume of air flow and which are also easy to produce.
  • blowing openings each have the shape of a slot running essentially transversely to the axis of the tube, the width of which is not greater than 0.8 mm and the side walls are profiled such that the smallest flow cross section on at least one side is bounded by an edge, the thickness of which is not greater than 0.2 mm.
  • the invention is based on the knowledge that for the blow-out direction, since supercritical conditions are always present due to the high air pressures of 2 to 7 bar, a physical phenomenon is decisive, which can be described as "critical flow cross-section". This is where the expansion of the air flowing in the relay nozzle begins.
  • the blowing direction of the resulting jet is not directly dependent on the direction of the opening, but rather is directed perpendicular to this "critical flow cross-section”.
  • An explosive expansion takes place at this critical flow cross-section.
  • the critical flow cross-section is not, or only in special cases, identical to the blow opening and also has the special property that the position of this critical flow cross-section can change depending on the overpressure.
  • the critical flow cross-section can both shift within the blowing opening and set obliquely to the axial direction of the blowing opening or even shift into the tube.
  • the lower the overpressure the further the critical flow cross-section shifts into the inside of the blow opening and also into the inside of the tubes.
  • the blowing direction of the blown compressed air jet is therefore constant for very large overpressure areas.
  • the critical flow cross section in the embodiment according to the invention lies in the essentially flat side surface, the cross section of the slot can even run asymmetrically to the essentially flat side surface, while the blowing direction nevertheless runs perpendicular to this side surface.
  • the advantage is obtained that the blown jet already has an enlarged surface at the outlet of the blowing opening, with which it comes into contact with the ambient air, so that a correspondingly large amount of secondary air is entrained and a large-volume jet is formed.
  • the advantage is obtained that the creation of such slot-like openings with respect to the manufacture a requires less effort than, for example, making a plurality of holes arranged in a sieve.
  • the sley (5) of a jet loom shown in a partial perspective view in FIG. 1 contains a shaft (21) which is driven by means of a drive (not shown) to oscillate in the direction of the double arrow.
  • a support profile (23) which extends parallel to the shaft (21) and carries the reed leaves (8) which guide the warp threads (19 and 20) between them.
  • a warp thread (19 or 20) runs between each of the reed leaves (8).
  • the warp threads (19, 20) are deflected upwards and / or downwards by means of a shed formation, whereby a shed (2) is formed in each case.
  • a weft thread (1) is then entered into this shed (2), which is then picked up by the reed blades (8) moving to a spreading device.
  • the shed position is then changed by bringing the warp threads (19, 20) into the opposite position, so that a new shed (2) is formed in which the next weft thread (1) is inserted.
  • the filling of the weft threads (1) takes place via a main blowing nozzle (3) which is connected to a compressed air source, not shown, and which is fastened with a holder on the carrier profile (23), so that the main blowing nozzle (3) with the Sley (5) moves.
  • the reeds (8) form on their front edges with the help of projections an essentially U-shaped channel (9) in which the weft thread (1) is brought to the other fabric edge.
  • relay nozzles (4) In order to ensure the transport of the weft thread (1) in the channel (9), an air flow is generated in the channel (9) by means of relay nozzles (4).
  • These relay nozzles (4) are arranged one behind the other at regular intervals in the transport direction of the weft thread (1) and are supplied with compressed air in groups.
  • the relay nozzles (4) which have the shape of straight tubes, are mounted on the carrier profile (23), which remains outside the respective shed (2) formed, into which only the ends of the relay nozzles (4) protrude.
  • Holders (25) are arranged on the carrier profile (23), which carry the relay nozzles (4) and which are supplied in groups with compressed air by a valve via a compressed air supply line (27).
  • An air flow is generated via the relay nozzles (4), which fills the channel (9) as completely and evenly as possible.
  • the individual relay nozzles should therefore blow out an air jet which on the one hand contains a relatively large volume and on the other hand is directed as precisely as possible.
  • the strength of the air flow in the channel (9), which is necessary for a perfect transport of the weft thread (1), depends on the material to be processed. For example, it is advisable to work with a significantly weaker air flow when processing a coarse cotton yarn than, for example, when processing a smooth filament thread. It is therefore necessary that the blowing air flows of the individual relay nozzles (4), which are dependent on the applied overpressure, are variable in their strength. Despite this variable strength, however, it must be ensured that the blowing direction is at least approximately constant.
  • relay nozzles (4) When designing the relay nozzles (4) it should also be noted that these relay nozzles (4) are subject to structural restrictions are thrown.
  • the relay nozzles (4) can therefore have only a relatively small extension, in particular transversely to the warp threads (19, 20.
  • the relay nozzles (4) are therefore formed from relatively thin tubes which also have a relatively small wall thickness of approximately 0.5 mm For this reason, it is not possible to design the blow-out openings of the relay nozzles (4) in the conventional manner as outlet nozzles which are designed to be favorable in terms of flow technology, in addition to the fact that the outside of the relay nozzles (4) must have as smooth a surface as possible so that the warp threads adhere to them (19, 20) do not get caught and can be damaged.
  • the relay nozzles (4) are arranged in the direction of the stop in front of the reed blades and offset downwards so that the air jets are blown into the channel (9) obliquely from below.
  • the relay nozzles (4) are aligned in such a way that the blown-out air jets are directed at an angle of approximately 10 ° in the transport direction of the weft thread (1).
  • the blowing opening is designed as a slot (7) which runs essentially transversely to the longitudinal axis of the relay nozzle (4) designed as a tube (10).
  • the tube (10) (FIGS. 2 to 10) has, at least in the area of the longitudinal slot (7), a longitudinal oval cross section, the greatest extent of which extends in the direction of the warp threads.
  • the tube (10) is sharpened in a cutting-like manner, although a rounding is provided instead of a sharp-edged cutting edge.
  • An essentially flat surface (6) is located in the area of the blow opening designed as a slot (7).
  • This flat surface (6) runs perpendicular to the blowing direction, ie at an angle of approximately 10 ° to the transport direction of the weft threads (1).
  • the slot (7) has a maximum width of 0.8 mm. It is also provided that the narrowest cross section of the slot (7), which forms the critical flow cross section, is located at a defined point, so that the blowing direction cannot change due to a pressure-dependent shift of the critical flow cross section within the blow-out opening.
  • the slot (7) is delimited by side walls which diverge from the inside to the outside. This forms an internal, sharp edge (11) which defines the critical flow cross section at which the expansion begins.
  • the blowing direction of the blown jet is thus perpendicular to the plane between the two inner edges (11) delimiting the slot (7).
  • Such a slot can be produced, for example, by spark erosion, in that a strip-like electrode, which corresponds in its thickness to the slot width and in its width to the slot length, is subjected to twice the erosion, the electrode in each case at a different angle of the flat surface (6) delivered to the relay nozzle (4) becomes. This type of delivery is indicated by the dashed lines in Fig. 4.
  • the slot (7) has its narrowest cross section and thus the critical flow cross section in the outside of the relay nozzle (4), i.e. in the flat area (6).
  • the side walls converge in the direction of flow.
  • This slot shape can also be produced by spark erosion by means of a strip-shaped electrode, which is also fed twice to the slot (7) at two different angles and thus creates the shape shown in FIG. 6.
  • the critical flow cross section is limited by two sharp-edged edges (12) which run in the longitudinal direction of the slot (7).
  • a precisely defined critical flow cross-section in the area of the slots (7) is achieved in that the wall thickness of the relay nozzle (4) in the area of the slots (7) through a recess (28, 29 ) is reduced to a fifth to a third, ie to a maximum of 0.2 mm.
  • the recess (28) with which the wall thickness in the area of the slot (7) is reduced is provided in the interior of the relay nozzle (4) on the side opposite the flat surface (6) .
  • the recess (29) which also reduces the wall thickness here, has been made from the flat side surface (6).
  • blow opening in the form of a slot (7) also ensures that the blown-out air jet already has a relatively large surface area at its beginning, which comes into contact with the ambient air. Based on these relatively large surface area is entrained in a corresponding amount of ambient air, so-called secondary air, so that even with a relatively small amount of air blown out, a relatively large-volume air jet is produced
  • a slot (7) is not sufficient to blow out a sufficient amount of air, it is provided that one or two additional openings are provided, which are also in the form of slots (17, 18) which are parallel to the slot (7 ) run.
  • These slots (17, 18) which are dimensioned corresponding to the slot (7) in width and designed with respect to the walls, are arranged at such a distance that webs remain between the individual slots (7, 17, 18) of the order of 0.3 to 1.5 times the width of the slots (7, 17, 18).
  • the slots (17, 18) which are further away from the closed end of the relay nozzle (4) designed as a tube (7) decrease in length.
  • a slot (7) is provided in the tube (10), which forms a relay nozzle (4), which has a substantially rectangular contour.
  • the slot (7) which runs transversely to the axis (33) of the tube (10), is delimited towards the sharpened free end of the tube (10) by a side wall (30) which is perpendicular to the essentially flat side surface (6) runs.
  • the opposite side wall (31) which also forms a smooth surface, is inclined at an angle of approximately 20 ° with respect to the essentially flat surface (6) such that the cross section of the slot converges from the inside to the outside.
  • the two end walls of the slot (7) run parallel to the longitudinal axis (33) and perpendicular to the side walls (30, 31).
  • the slot is only slightly rounded in the area of its corners between the end walls and the side walls (30, 31).
  • the slot (7) has a width between the side walls (30, 31) in the plane of the substantially flat surface, i.e. between the side wall (30) and the edge (32), which is approximately 0.7 mm.
  • the length of the slot (7) between the two end walls is approximately three to four times this width.
  • the tube (10) is mirror-symmetrically shaped with respect to its longitudinal axis, i.e. on the side opposite the essentially flat side surface (6) there is a corresponding essentially flat side surface.
  • These two flat side surfaces form an angle of approximately 20 ° with one another and thus an angle of approximately 10 ° to the axis (33) of the tube (10).
  • the distance between the center of the slot (7) and the free end of the tube is slightly more than three times the slot width between the side wall (30) and the edge (32).
  • the slot (7) which has an asymmetrical shape with respect to the essentially flat surface (6), can be created, for example, by means of spark erosion with a strip-shaped electrode.
  • the strip-shaped electrode has a length corresponding to the slot length and a width that is somewhat is smaller than the width of the slot (7).
  • This electrode is fed to the tube (10) once perpendicular to the essentially flat side surface (6), the side wall (30) and the regions of the end walls adjoining it being produced. Then, after tilting by an angle of 20 ° to the essentially planar side surface and, if necessary, an offset determining the slot width, the electrode is again fed to the tube.
  • a recess (35) is provided in the embodiment according to FIGS. 9 and 10 in the rear wall of the tube (10) opposite the slot (7).
  • the recess (35) has the shape of a flat notch, which has a depth of about 0.05 to 0.2 mm. The apex of this recess runs parallel to the slot (7).
  • the length of the recess corresponds approximately to the length of the slot.
  • the flanks of the notch-like depression have a flat angle to the inner wall.
  • Such a recess can be produced, for example, by inserting a corresponding, sharpened tool in the slot (7), through which the rear wall is pressed outwards accordingly.
  • the bump-like elevation that arises on the outside of the rear wall is then ground off.

Abstract

Bei einer Düsen-Webmaschine mit einer Schußfäden in Webfächer eintragenden Hauptblasdüse und mit mehreren in Transportrichtung der Schußfäden hintereinander angeordneten Staffettendüsen (4), die aus geraden, an ihren freien Enden geschlossenen und schneidenartig angeschärften Röhrchen (10) gebildet sind, die in der Nähe der Enden mit wenigstens einer Blasöffnung versehen sind, wird vorgesehen, daß die Blasöffnung die Gestalt eines im wesentlichen quer zu der Achse des Röhrchens verlaufenden Schlitzes (7) aufweist, dessen Breite nicht größer als 0,8 mm ist und dessen Seitenwände derart profiliert sind, daß der kleinste Strömungsquerschnitt wenigstens einseitig von einer dem freien Ende des Röhrchens abgewandten Kante begrenzt ist, deren Stärke nicht größer als 0,2 mm ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Düsenwebmaschine mit einer Schußfä­den in Webfächer eintragenden Hauptblasdüse und mit mehreren in Transportrichtung der Schußfäden hintereinander angeordneten Staffettendüsen, die auf einer Weblade angeordnet sind und die aus geraden, an ihren freien Enden geschlossenen und schneiden­artig angeschärften Röhrchen gebildet sind, die in der Nähe der Enden in eine im wesentlichen planen Seitenfläche mit wenig­stens eine Blasöffnung versehen sind, deren Blasrichtung von unten schräg zur Transportrichtung der Schußfäden in einem von Rietblättern gebildeten, im wesentlichen U-förmigen Kanal ge­richtet ist.
  • Bei derartigen Düsenwebmaschinen besteht die Aufgabe, den von den Rietblättern gebildeten Kanal möglichst gleichmäßig mit Transportluft auszufüllen, um einen sicheren und störungsfreien Transport zu ermöglichen. Auf der anderen Seite soll jedoch ein möglichst geringer Luftverbrauch gegeben sein, da der Energie­verbrauch der Düsenwebmaschine möglichst gering gehalten werden soll. In der Praxis hat sich gezeigt, daß die verschiedenen Webmaterialien darüber hinaus unterschiedlich starke Luftströ­mungen erfordern. Beispielsweise läßt sich ein grobes Baumwoll­garn besser mit einer weniger starken Luftströmung transportie­ ren als ein Filamentfaden, der eine stärkere Luftströmung er­fordert. Es ist deshalb in der Praxis notwendig,die Staffetten­düsen mit unterschiedlichen Überdrücken zu betreiben.
  • Es ist bekannt (DE-AS 21 19 238), die Staffettendüsen mit Blas­öffnungen in der Form eines runden Loches zu versehen. Es hat sich gezeigt, daß bei derartigen Staffettendüsen die Blasrich­tung bei größeren Durchmessern des Loches von dem angelegten Überdruck abhängig ist und sich bei einer Änderung des Über­druckes verlagert. Derartige Staffettendüsen sind daher nur dann sinnvoll, wenn immer das gleiche Material verarbeitet wird und eine Veränderung des Luftdruckes nicht notwendig ist.
  • Es ist auch bekannt (DE-PS 25 22 335), anstelle eines großen Loches als Blasöffnungen für die Staffettendüsen eine Vielzahl siebartig angeordneter Einzellöcher vorzusehen. Diese Einzellö­cher, die auf einer Kreisfläche angeordnet sind, sollen die Luft in eine Anzahl separater Strahlen aufteilen, die sich in sehr kurzem Abstand nach der Blasöffnung wieder zu einem einzi­gen Strahl vereinigen. Es hat sich gezeigt, daß bei geeigneter Wahl der Dimensionen der Einzellöcher und geeigneter Anordnung es möglich ist, die Stabilität der Blasrichtung zu verbessern, so daß auch bei unterschiedlichen Überdrücken im wesentlichen die gleiche Blasrichtung erhalten wird. Jedes dieser Einzellö­cher ist jedoch Ursache für Strömungsverluste, die sich mitein­ander addieren und zu einem höheren Gesamtverlust führen als bei einem einzigen größeren Loch.Darüber hinaus ist das Anbrin­gen der Vielzahl der Einzellöcher recht aufwendig und teuer. Außerdem besteht der Nachteil, daß die kleinen Löcher sich re­lativ leicht verstopfen und dann mühsam gereinigt werden müs­sen, insbesondere durch Ultraschall.
  • Es ist auch bekannt, Staffettendüsen mit Blasöffnungen in der Form eines fünfarmigen Sterns zu versehen. Durch diese Ausbil­dung wird der ausgeblasene Luftstrahl bereits an der Austritts­stelle der Blasöffnung auseinandergezogen, so daß der Strahl eine wesentlich vergrößerte Umfangsfläche hat, mit welcher er mit der Umgebungsluft in Berührung kommt. Der ausgeblasene Strahl reißt daher relativ viel Umgebungsluft als sogenannte Sekundärluft mit sich,so daß mit einer relativ geringeren Menge von ausgeblasener Luft ein relativ großvolumiger Luftstrom er­zeugt wird. Die Stabilität der Blasrichtung bei unterschiedli­chen Überdrücken ist gegenüber einer Ausführung mit nur einem runden Loch als Blasöffnung etwas verbessert. Diese Richtungs­stabilität spielt jedoch bei dieser Ausführungsform insofern keine entscheidende Rolle, als aufgrund des Mitreißens von Se­kundärluft ein relativ großvolumiger Luftstrom erzeugt wird, der auf jeden Fall in den von den Rietblättern gebildeten Kanal gelangt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Düsenwebma­schine der eingangs genannten Art Staffettendüsen zu schaffen, die einerseits auch bei unterschiedlichen Überdrücken eine hohe Richtungsstabilität der Blasrichtung gewährleisten, die einen möglichst großvolumigen Luftstrom erzeugen und die außerdem möglichst einfach herstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst,daß die Blasöffnungen jeweils die Gestalt eines im wesentlichen quer zu der Achse des Röhr­chens verlaufenden Schlitzes aufweisen, dessen Breite nicht größer als 0,8 mm ist und dessen Seitenwände derart profiliert sind, daß der kleinste Strömungsquerschnitt auf wenigstens einer Seite von einer Kante begrenzt ist, deren Stärke nicht größer als 0,2 mm ist.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß für die Ausblas­richtung, da aufgrund der hohen Luftüberdrücke von 2 bis 7 bar immer überkritische Verhältnisse vorliegen, ein physikalisches Phänomen entscheidend ist, das sich "als kritischer Strö­mungsquerschnitt" bezeichnen läßt. Dies ist die Stelle, an wel­cher die Expansion der in der Staffettendüse strömenden Luft beginnt. Die Ausblasrichtung des entstehenden Blasstrahls ist nicht ohne weiteres von der Richtung der Öffnung abhängig, son­dern ist vielmehr lotrecht zu diesem "kritischen Strömungsquer­schnitt" gerichtet. An diesem kritischen Strömungsquerschnitt findet eine explosionsartige Expansion statt. Bei den bekannten Bauarten ist der kritische Strömungsquerschnitt nicht oder nur in Sonderfällen identisch mit der Blasöffnung und hat darüber hinaus noch die besondere Eigenschaft, daß sich die Lage dieses kritischen Strömungsquerschnittes abhängig von dem Überdruck verändern kann. Abhängig von der Höhe des Überdruckes kann der kritische Strömungsquerschnitt sich sowohl innerhalb der Blas­öffnung verlagern und schräg zur Achsrichtung der Blasöffnung einstellen oder sich sogar auch in die Röhrchen hinein verla­gern. Je geringer der Überdruck ist,desto weiter verlagert sich der kritische Strömungsquerschnitt in das Innere der Blasöff­nung und auch in das Innere der Röhrchen.Dies gilt in extremem Maß für die runde, relativ große Einzelöffnung (DE-AS 21 19 238), jedoch auch für siebartig angeordnete Löcher (DE-PS 25 22 335) und für sternförmig gestaltete Einzellöcher. Durch die Er­findung wird erreicht, daß der kritische Strömungsquerschnitt auf jeden Fall innerhalb des Bereiches der Blasöffnung ver­bleibt und insbesondere auch an einer definierten Stelle dieser Blasöffnung. Die Blasrichtung des ausgeblasenen Druckluftstrah­les ist daher für sehr große Überdruckbereiche konstant. Wenn der kritische Strömungsquerschnitt bei der erfindungsgemäßen Ausbildung in der im wesentlichen planen Seitenfläche liegt, kann der Querschnitt des Schlitzes sogar asymmetrisch zur im wesentlichen planen Seitenfläche verlaufen, während die Blas­richtung dennoch lotrecht zu dieser Seitenfläche verläuft. Darüber hinaus wird der Vorteil erhalten, daß der ausgeblasene Strahl bereits an dem Austritt der Blasöffnung eine vergrößerte Oberfläche aufweist, mit welcher er mit der Umgebungsluft in Berührung kommt, so daß entsprechend viel Sekundärluft mitgerissen und ein großvolumiger Strahl gebildet wird. Darüber hinaus wird der Vorteil erhalten, daß das Anbringen derartiger schlitzförmiger Öffnungen bezüglich der Herstellung einen geringeren Aufwand erfordert als beispielsweise die Anbringung einer Vielzahl siebartig angeordneter Löcher.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und den Unteransprüchen.
    • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Aus­schnittes einer erfindungsgemäß ausgebildeten Düsenwebmaschine,
    • Fig. 2 eine Ansicht einer Staffettendüse der Ausfüh­rungsform nach Fig. 1 in größerem Maßstab, ent­gegen der Ausblasrichtung gesehen,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch die Staffettendüse der Fig. 2 entlang der Linie III-III,
    • Fig. 4 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform ei­ner Staffettendüse,
    • Fig. 5 in noch einmal vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch eine Staffettendüse im Bereich der als Schlitz ausgebildeten Ausblasöffnung mit innen liegendem kritischen Strömungsquerschnitt,
    • Fig. 6 einen Schnitt ähnlich Fig. 5 durch eine Staffetten­düse mit einer Ausblasöffnung mit in der Außenwan­dung liegendem kritischen Strömungsquerschnitt,
    • Fig. 7 einen Schnitt durch eine Ausführungsform einer Staffettendüse im Bereich der Ausblasöffnung, bei welcher der kritische Strömungsquerschnitt durch eine Wandstärkenreduzierung in den Bereich der Außenseite der Staffettendüse verlegt ist,
    • Fig. 8 einen Schnitt durch eine Ausführungsform einer Staffettendüse im Bereich der Blasöffnung, bei welcher der kritische Strömungsquerschnitt durch eine Aussparung an der Außenseite in den Bereich der Innenwandung gelegt ist,
    • Fig. 9 eine Ansicht einer Staffettendüse in gegenüber der natürlichen Größe etwa 20-fach größerem Maßstab, entgegen der Ausblasrichtung gesehen und
    • Fig. 10 eine Seitenansicht der Staffettendüse der Fig. 2.
  • Die in Fig. 1 in einer perspektivischen Teilansicht dargestell­te Weblade (5) einer Düsenwebmaschine enthält eine Welle (21), die mittels eines nicht dargestellten Antriebes zu einer oszil­lierenden Bewegung in Richtung des Doppelpfeiles angetrieben ist. Auf der Welle (21) ist mittels Haltern (22) ein sich pa­rallel zur Welle (21) erstreckendes Trägerprofil (23) montiert, welches die Rietblätter (8) trägt, die zwischen sich die Kett­fäden (19 und 20) führen. Aus Gründen der Darstellung sind nur zwei Kettfäden (19, 20) gezeigt. In der Praxis läuft zwischen jedem der Rietblätter (8) ein Kettfaden (19 oder 20). Die Kett­fäden (19, 20) werden mittels einer Fachbildung nach oben und/­oder nach unten ausgelenkt, wodurch jeweils ein Webfach (2) ge­bildet wird. In dieses Webfach (2) wird dann ein Schußfaden (1) eingetragen, der anschließend von den sich zu einer Breithalte­einrichtung bewegenden Rietblättern (8) angeschlagen wird. Da­nach wird die Fachstellung gewechselt,in dem die Kettfäden (19, 20) in die entgegengesetzte Stellung gebracht werden, so daß ein neues Webfach (2) gebildet wird, in welches der nächste Schußfaden (1) eingetragen wird.
  • Das Eintragen der Schußfäden (1) erfolgt über eine Hauptblasdü­se (3), die an eine nicht dargestellte Druckluftquelle ange­schlossen ist und die mit einem Halter auf dem Trägerprofil (23) befestigt ist, so daß sich die Hauptblasdüse (3) mit der Weblade (5) bewegt. Die Webblätter (8) bilden an ihren Vorder­kanten mit Hilfe von Vorsprüngen einen im wesentlichen U-förmi­gen Kanal (9), in welchem der Schußfaden (1) bis zur anderen Gewebekante gebracht wird.
  • Um den Transport des Schußfadens (1) in dem Kanal (9) sicherzu­stellen, wird mittels Staffettendüsen (4) in dem Kanal (9) eine Luftströmung erzeugt. Diese Staffettendüsen (4) sind in regel­mäßigen Abständen in Transportrichtung des Schußfadens (1) hin­tereinander angeordnet und werden gruppenweise mit Druckluft beaufschlagt. Die Staffettendüsen (4), die die Form von geraden Röhrchen haben, sind an dem Trägerprofil (23) montiert, das au­ßerhalb des jeweils gebildeten Webfaches (2) bleibt, in welches nur die Enden der Staffettendüsen (4) hineinragen. An dem Trä­gerprofil (23) sind Halter (25) angeordnet, die die Staffetten­düsen (4) tragen und die über eine Druckluftversorgungsleitung (27) von einem Ventil gruppenweise mit Druckluft versorgt sind. Über die Staffettendüsen (4) wird ein Luftstrom erzeugt, der den Kanal (9) möglichst vollständig und gleichmäßig ausfüllt. Die einzelnen Staffettendüsen sollen deshalb einen Luftstrahl ausblasen, der einerseits ein relativ großes Volumen beinhaltet und andererseits möglichst genau gerichtet ist. Die Stärke der Luftströmung in dem Kanal (9), die für einen einwandfreien Transport des Schußfadens (1) notwendig ist, ist abhängig von dem zu verarbeitenden Material. Beispielsweise ist es zweckmä­ßig, bei der Verarbeitung eines groben Baumwollgarnes mit einer deutlich schwächeren Luftströmung zu arbeiten als beispielswei­se bei der Verarbeitung eines glatten Filamentfadens. Es ist deshalb notwendig, daß die von dem angelegten Überdruck abhän­gigen Blasluftströme der einzelnen Staffettendüsen (4) in ihrer Stärke veränderlich sind. Trotz dieser veränderlichen Stärke muß jedoch sichergestellt werden, daß die Blasrichtung wenig­stens annähernd konstant ist.
  • Bei der Auslegung der Staffettendüsen (4) ist noch zu beachten, daß diese Staffettendüsen (4) baulichen Beschränkungen unter­ worfen sind. Die Staffettendüsen (4), die sich mit der Weblade (5) mitbewegen, treten bei dem Anschlagen des eingetragenen Schußfadens (1) aus dem Webfach (2) aus und bei dem Zurückbewe­gen der Weblade (5) wieder in das (geänderte) Webfach (2) ein. Die Staffettendüsen (4) können deshalb insbesondere quer zu den Kettfäden (19, 20, nur eine relativ geringe Ausdehnung haben. Die Staffettendüsen (4) werden deshalb aus relativ dünnen Röhr­chen gebildet, die auch nur eine relativ geringe Wandstärke von etwa 0,5 mm haben. Aus diesem Grund ist es nicht möglich, die Ausblasöffnungen der Staffettendüsen (4) in herkömmlicher Weise als strömungstechnisch günstig gestaltete Austrittsdüsen auszu­bilden. Hinzu kommt, daß die Staffettendüsen (4) auf ihrer Au­ßenseite eine möglichst glatte Fläche haben müssen, damit daran die Kettfäden (19, 20) nicht hängenbleiben und beschädigt wer­den können.
  • Um das Anschlagen der eingetragenen Schußfäden (1) nicht zu be­hindern, sind die Staffettendüsen (4) in Anschlagrichtung vor den Rietblättern und nach unten versetzt angeordnet, so daß die Luftstrahlen schräg von unten in den Kanal (9) eingeblasen wer­den. Die Staffettendüsen (4) sind dabei so ausgerichtet, daß die ausgeblasenen Luftstrahlen etwa in einem Winkel von 10° in Transportrichtung des Schußfadens (1) gerichtet sind.
  • Um eine ausreichend starke Transportluftströmung in dem Kanal (9) zu erzeugen, wird an die Staffettendüsen (4) ein Luftdruck von 2 bis 7 bar angelegt, so daß auf jeden Fall in Verbindung mit den möglichen Größen der Blasöffnungen überkritische Ver­hältnisse vorliegen. Die ausgeblasenen Luftstrahlen expandieren daher explosionsartig, wobei sich die Besonderheit ergibt, daß die Ausblasrichtung von der Lage der Stelle abhängig ist, an welcher die Expansion beginnt, die als kritischer Strömungs­querschnitt bezeichnet wird. Um die Stelle des kritischen Quer­schnittes exakt festzulegen und damit auch bei unterschiedli­chen Luftdrücken die Ausblasrichtung exakt bestimmen zu können, wird gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß der kri­ tische Strömungsquerschnitt in der Blasöffnung an einer defi­nierten Stelle liegt. Hierzu wird vorgesehen, daß die Blasöff­nung als ein Schlitz (7) ausgebildet wird, der im wesentlichen quer zu der Längsachse der als Röhrchen (10) ausgebildeten Staffettendüse (4) verläuft. Das Röhrchen (10) (Fig. 2 bis 10) besitzt wenigstens im Bereich des Längsschlitzes (7) einen längsovalen Querschnitt, dessen größte Ausdehnung in Richtung der Kettfäden verläuft. Im Bereich des freien Endes ist das Röhrchen (10) schneidenartig angeschärft, wobei allerdings an­stelle einer scharfkantigen Schneide eine Rundung vorgesehen ist. Im Bereich der als Schlitz (7) ausgebildeten Blasöffnung befindet sich eine im wesentlichen plane Fläche (6). Diese pla­ne Fläche (6) verläuft lotrecht zur Blasrichtung, d.h. in einem Winkel von etwa 10° zu der Transportrichtung der Schußfäden (1). Der Schlitz (7) besitzt eine Breite von maximal 0,8 mm. Ferner ist vorgesehen, daß der jeweils engste Querschnitt des Schlitzes (7), der den kritischen Strömungsquerschnitt bildet, sich an einer definierten Stelle befindet, so daß sich die Blasrichtung auch nicht durch eine druckabhängige Verlagerung des kritischen Strömungsquerschnittes innerhalb der Ausblasöff­nung verändern kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist vorgesehen, daß der Schlitz (7) von Seitenwandungen begrenzt ist, die von innen nach außen divergieren.Dadurch wird eine innenliegende, scharfe Kante (11) gebildet, die den kritischen Strömungsquerschnitt definiert, an welchem die Expansion beginnt. Die Blasrichtung des ausgeblasenen Strahls ist somit lotrecht zu der Ebene zwi­schen den beiden den Schlitz (7) begrenzenden Innenkanten (11). Ein derartiger Schlitz kann beispielsweise durch Funkenerosion hergestellt werden, indem mittels einer leistenartigen Elektro­de, die in ihrer Dicke der Schlitzbreite und in ihrer Breite der Schlitzlänge entspricht, eine zweimalige Erosion vorgenom­men wird, wobei die Elektrode jeweils unter einem anderen Win­kel der planen Fläche (6) der Staffettendüse (4) zugestellt wird. Diese Art der Zustellung ist durch die gestrichelten Li­nien in Fig. 4 angedeutet.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist vorgesehen, daß der Schlitz (7) seinen engsten Querschnitt und damit den kritischen Strömungsquerschnitt in der Außenseite der Staffettendüse (4) aufweist, d.h. in der planen Fläche (6). Hierzu ist vorgesehen, daß die Seitenwandungen in Strömungsrichtung konvergieren. Auch diese Schlitzform kann durch eine Funkenerosion mittels einer leistenförmigen Elektrode erzeugt werden, die ebenfalls unter zwei verschiedenen Winkeln zweimal dem Schlitz (7) zugestellt wird und damit die in Fig. 6 dargestellte Form schafft. Bei dieser Ausführungsform wird der kritische Strömungsquerschnitt von zwei scharfkantigen Kanten (12) begrenzt, die in Längsrich­tung des Schlitzes (7) verlaufen.
  • Bei den Ausführungsformen nach Fig.7 und 8 wird ein in seiner Lage exakt definierter kritischer Strömungsquerschnitt im Be­reich der Schlitze (7) dadurch erzielt, daß die Wandstärke der Staffettendüse (4) im Bereich der Schlitze (7) durch eine Aus­sparung (28, 29) auf ein Fünftel bis ein Drittel vermindert ist, d.h. auf maximal 0,2 mm. Dadurch erhält der Schlitz (7) eine umlaufende relativ dünne Kante (13,14), die den kritischen Querschnitt bestimmt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist vorgesehen, daß die Aussparung (28), mit welcher die Wandstärke im Bereich des Schlitzes (7) reduziert ist, im Innern der Staf­fettendüse (4) auf der der planen Fläche (6) gegenüberliegenden Seite angebracht ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist vorgesehen, daß die Aussparung (29), die auch hier die Wand­stärke reduziert,von der planen Seitenfläche (6) her angebracht worden ist.
  • Durch die Ausbildung der Blasöffnung in Form eines Schlitzes (7) wird außerdem erreicht, daß der ausgeblasene Luftstrahl be­reits an seinem Anfang eine relativ große Oberfläche aufweist, die mit der Umgebungsluft in Berührung kommt. Aufgrund dieser relativ großen Oberfläche wird entsprechend viel Umgebungsluft mitgerissen, sogenannte Sekundärluft, so daß auch bei relativ geringer ausgeblasener Luftmenge noch ein relativ großvolumiger Luftstrahl entsteht
  • Falls die Gesamtquerschnittsfläche eines Schlitzes (7) nicht ausreichen sollte, um eine ausreichende Luftmenge auszublasen, wird vorgesehen, daß eine oder zwei zusätzliche Öffnungen ange­bracht werden, die ebenfalls die Form von Schlitzen (17, 18) aufweisen, die parallel zu dem Schlitz (7) verlaufen. Diese Schlitze (17, 18), die entsprechend dem Schlitz (7) in der Breite bemessen und bezüglich der Wandungen gestaltet sind, werden in einem derartigen Abstand angeordnet, daß zwischen den einzelnen Schlitzen (7, 17, 18) Stege verbleiben, die in der Größenordnung des 0,3 bis 1,5-fachen der Breite der Schlitze (7, 17, 18) liegen. Wie in Fig. 2 angedeutet ist, wird dabei zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die von dem geschlossenen Ende der als Röhrchen (7) gestalteten Staffettendüse (4) weiter entfernt liegenden Schlitze (17, 18) in ihrer Länge abnehmen.
  • Eine Vergrößerung der Gesamtquerschnittsfläche wird bei der Ausführungsform nach Fig. 4 dadurch erhalten, daß zwei spiegel­symmetrisch angeordnete Schlitze (7, 7ʹ) vorgesehen werden, die jeweils die Kontur eines flachen Winkels aufweisen und mit ih­ren Spitzen einander zugewandt sind. Durch diese nicht paral­lele Ausbildung wird erreicht, daß die Außenumfänge dieser Schlitze (7, 7ʹ) ohne sich gegenseitig zu behindern, mit der Umgebungsluft in Berührung kommen, so daß Sekundärluft ohne ge­genseitige Behinderung angesaugt werden kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 und 10 ist in dem Röhrchen (10), das eine Staffettendüse (4) bildet, ein Schlitz (7) vor­gesehen, der eine im wesentlichen rechteckige Kontur aufweist. Der Schlitz (7), der quer zur Achse (33) des Röhrchens (10) verläuft, ist zu dem angeschärften freien Ende des Röhrchens (10) hin durch eine Seitenwand (30) begrenzt, die lotrecht zu der im wesentlichen planen Seitenfläche (6) verläuft. Die gegenüberliegende Seitenwand (31), die ebenfalls eine glatte Fläche bildet, ist gegenüber der im wesentlichen planen Fläche (6) um einen Winkel von etwa 20° derart geneigt, daß der Quer­schnitt des Schlitzes von innen nach außen konvergiert. Der kleinste Strömungsquerschnitt und damit der kritische Strö­mungsquerschnitt, der von der Kante (32) auf der dem geschlos­senen Ende des Röhrchens (10) abgewandten Seite begrenzt wird, liegt somit in der im wesentlichen planen Ebenen (6). Die bei­den Endwände des Schlitzes (7) verlaufen parallel zur Längs­achse (33) und lotrecht zu den Seitenwänden (30, 31). Der Schlitz ist lediglich im Bereich seiner Ecken zwischen den Endwänden und den Seitenwänden (30, 31) geringfügig abgerundet.
  • Der Schlitz (7) besitzt in der Ebene der im wesentlichen planen Fläche eine Breite zwischen den Seitenwänden (30, 31), d.h. zwischen der Seitenwand (30) und der Kante (32), die etwa 0,7 mm beträgt. Die Länge des Schlitzes (7) zwischen den beiden Endwänden beträgt etwa das drei- bis vier-fache dieser Breite.
  • Wie aus Fig. 10 weiter zu sehen ist, ist das Röhrchen (10) bezüglich seiner Längsachse spiegelsymmetrisch geformt, d.h. auf der der im wesentlichen planen Seitenfläche (6) gegenüber­liegenden Seite befindet sich eine entsprechende im wesent­lichen plane Seitenfläche. Diese beiden planen Seitenflächen schließen miteinander einen Winkel von etwa 20° und damit einen Winkel von etwa 10° zu der Achse (33) des Röhrchens (10) ein. Der Abstand der Mitte des Schlitzes (7) von dem freien Ende des Röhrchens beträgt etwas mehr als das drei-fache der Schlitz­breite zwischen der Seitenwand (30) und der Kante (32).
  • Der Schlitz (7), der bezüglich der im wesentlichen planen Fläche (6) eine asymmetrische Gestalt aufweist, kann beispiels­weise mittels Funkenerosion mit einer leistenförmigen Elektrode geschaffen werden. Die leistenförmige Elektrode besitzt eine Länge entsprechend der Schlitzlänge und eine Breite, die etwas kleiner als die Breite des Schlitzes (7) ist. Diese Elektrode wird einmal lotrecht zu der im wesentlichen planen Seitenfläche (6) dem Röhrchen (10) zugestellt, wobei die Seitenwandung (30) und die an sie angrenzenden Bereiche der Endwände erzeugt wer­den. Dann wird die Elektrode nach einem Kippen um einen Winkel von 20° zur im wesentlichen planen Seitenfläche und ggf. einem die Schlitzbreite bestimmenden Versetzen noch einmal dem Röhrchen zugestellt.
  • Es hat sich gezeigt, daß trotz der bezüglich der im wesent­lichen planen Seitenfläche (6) asymmetrischen Gestalt des Schlitzes (7) ein Blasluftstrahl entsteht, der lotrecht zu der im wesentlichen planen Ebene (6) gerichtet ist und der auch bei unterschiedlichen Drücken eine sehr hohe Richtungsstabilität aufweist.
  • Um die Richtungsstabilität des ausgeblasenen Luftstrahls quer zu den Seitenwänden (30, 31) zu verbessern, ist bei der Ausfüh­rungsform nach Fig. 9 und 10 in der dem Schlitz (7) gegenüber­liegenden Rückwand des Röhrchens (10) eine Vertiefung (35) vor­gesehen. Die Vertiefung (35) besitzt die Form einer flachen Kerbe, die eine Tiefe von etwa 0,05 bis 0,2 mm aufweist. Der Scheitel dieser Vertiefung verläuft parallel zu dem Schlitz (7). Die Länge der Vertiefung entspricht etwa der Länge des Schlitzes. Die Flanken der kerbenartigen Vertiefung haben einen flachen Winkel zur Innenwand. Eine derartige Vertiefung ist beispielsweise dadurch herstellbar, daß ein entsprechendes, schneidenartig angeschärftes Werkzeug in den Schlitz (7) ein­geführt wird, durch welches die Rückwand entsprechend nach außen gedrückt wird. Die auf der Außenseite der Rückwand dabei entstehende höckerartige Erhöhung wird danach abgeschliffen.

Claims (16)

1. Düsenwebmaschine mit einer Schußfäden in Webfächer ein­tragenden Hauptblasdüse und mit mehreren in Transportrichtung der Schußfäden hintereinander angeordneten Staffettendüsen, die auf einer Weblade angeordnet sind und die aus geraden, an ihren freien Enden geschlossenen und schneidenartig angeschärften Röhrchen gebildet sind, die in der Nähe der Enden in einer im wesentlichen planen Seitenfläche mit wenigstens einer Blasöff­nung versehen sind, deren Blasrichtung von unten schräg zur Transportrichtung der Schußfäden in einen von Rietblättern ge­bildeten, im wesentlichen U-förmigen Kanal gerichtet ist, da­durch gekennzeichnet, daß die Blasöffnungen jeweils die Gestalt eines im wesentlichen quer zu der Achse des Röhrchens (10) ver­laufenden Schlitzes (7) aufweisen, dessen Breite nicht größer als 0,8 mm ist und dessen Seitenwände derart profiliert sind, daß der kleinste Strömungsquerschnitt auf wenigstens einer Seite von einer Kante (11, 12, 13, 14, 32) begrenzt ist, deren Stärke nicht größer als 0,2 mm ist.
2. Düsenwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Schlitze (7) in Vertiefungen (15, 16) der Seiten­fläche (6) der Röhrchen (10) liegen.
3. Düsenwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Schlitze (7) von schräg zur Seitenfläche (6) ge­neigten Seitenwandungen begrenzt sind.
4. Düsenwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, daß die Röhrchen (10) mit zwei oder meh­reren, parallel zueinander verlaufenden Schlitzen (7, 17, 18) versehen sind.
5. Düsenwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, daß die Röhrchen (10) mit zwei Schlitzen (7, 7ʹ) versehen sind, die die Form von flachen, mit ihren Spitzen einander zugewandten Winkeln aufweisen.
6. Düsenwebmaschine nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekenn­zeichnet, daß zwischen den Schlitzen (7, 17, 18) Stege belassen sind, deren Breite etwa der Breite der Schlitze (7, 17, 18) entspricht.
7. Düsenwebmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, da­durch gekennzeichnet, daß die dem freien Ende der Röhrchen (10) entfernt liegenden Schlitze (18) eine geringere Länge als die näher an dem freien Ende liegenden Schlitze (7, 17) aufweisen.
8. Düsenwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­durch gekennzeichnet, daß die Röhrchen (10) wenigstens im Be­reich der Schlitze (7) einen flachovalen Querschnitt aufweisen, dessen größerer Abmessung sich in Längsrichtung der Schlitze (7) und im wesentlichen in Richtung von Kettfäden (9, 20) er­streckt.
9. Düsen-Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schlitz (7) zum freien Ende des Röhrchens (10) begrenzende Seitwand (30) wenigstens etwa lotrecht zu der im wesentlichen planen Seitenfläche (6) verläuft, und daß die gegenüberliegende Seitenwand (31) mit einer dünnen Kante (32) versehen ist.
10. Düsen-Webmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dem freien Ende des Röhrchens (10) abgewandte Seitenwand (31) derart zur im wesentlichen planen Seitenfläche (6) geneigt ist, daß der Schlitz (7) nach außen konvergiert.
11. Düsen-Webmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß die dem freien Ende des Röhrchens (10) abgewandte Seitenwand (31) um einen Winkel von etwa 20° zur im wesent­lichen planen Seitenfläche (6) geneigt ist.
12. Düsen-Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitte des Schlitzes (7) in einem Abstand zu dem freien Ende des Röhrchens (10) angeordnet ist, der etwa dem drei-fachen der Breite des Schlitzes (7) ent­spricht.
13. Düsen-Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Schlitzes (7) etwa das drei- bis vier-fache der Breite des Schlitzes (7) beträgt.
14. Düsen-Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Endwände des Schlitzes (7) wenigstens annähernd lotrecht zu den Seitenwänden (30, 31) des Schlitzes (7) verlaufen.
15. Düsen-Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen plane Seiten­fläche (6) des Röhrchen um einen Winkel von etwa 10° zur Achse des Röhrchens (10) geneigt ist.
16. Düsen-Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Schlitz (7) gegenüber­ liegende Rückwand des Röhrchens (10) innen mit einer Vertiefung (35) versehen ist, die etwa parallel zu dem Schlitz verläuft.
EP87114750A 1986-11-21 1987-10-09 Düsenwebmaschine Ceased EP0268794A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639867 DE3639867C1 (en) 1986-11-21 1986-11-21 Jet-weaving machine
DE3639867 1986-11-21
DE3643058 1986-12-17
DE19863643058 DE3643058A1 (de) 1986-11-21 1986-12-17 Duesen-webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0268794A2 true EP0268794A2 (de) 1988-06-01
EP0268794A3 EP0268794A3 (de) 1989-05-17

Family

ID=25849623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87114750A Ceased EP0268794A3 (de) 1986-11-21 1987-10-09 Düsenwebmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4794958A (de)
EP (1) EP0268794A3 (de)
DE (1) DE3643058A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0516587A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-02 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Hilfsdüse für eine pneumatische Webmaschine
EP0541489A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-12 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Hilfsdüse in einer Düsenwebmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2711099B2 (ja) * 1987-09-25 1998-02-10 日産テクシス株式会社 空気噴射式織機の補助ノズル
DE4029743A1 (de) * 1990-09-20 1992-04-30 Picanol Nv Verfahren und duesenanordnung zum reinigen von luftduesen und webblaettern bei luftduesen-webmaschinen
BE1012608A3 (nl) * 1999-04-14 2001-01-09 Picanol Nv Spuitmondstuk voor een weefmachine.
BE1015155A3 (nl) * 2002-10-23 2004-10-05 Picanol Nv Spuitmondstuk voor het ondersteunen van een inslagdraad in een weefmachine.
BE1015261A3 (nl) * 2002-12-19 2004-12-07 Picanol Nv Spuitmondstuk voor het ondersteunen van een inslagdraad bij een weefmachine.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119238B2 (de) * 1970-04-21 1974-01-24 N.V. Machinefabriek L. Te Strake, Deurne (Niederlande) Düsenwebmaschine
DE2937182A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Toyoda Automatic Loom Works Webverfahren und webstuhl
DE2522335B2 (de) * 1974-05-21 1980-05-22 Rueti-Te Strake B.V., Deurne (Niederlande) Strahldüse zum Transportieren eines Schußfadens durch ein Webfach mittels eines strömenden Transportmittels
DE3204363A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-11 Guenne Webmaschf Gmbh Verfahren und strahlduese zum transportieren eines schussfadens durch ein webfach mittels druckluft

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2458022A1 (fr) * 1979-05-30 1980-12-26 Coflexip Conduite tubulaire flexible
NL8000836A (nl) * 1980-02-11 1981-09-01 Rueti Te Strake Bv Spuitmondstuk met afgeschermd aangebrachte spuitopening, bestemd voor een spoelloze weefmachine.
EP0053216B1 (de) * 1980-11-28 1984-03-14 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Hilfsblasdüse für eine Luftstrahlwebmaschine
JPS6075646A (ja) * 1983-10-01 1985-04-30 日産自動車株式会社 空気噴射式織機用補助ノズルとその製法
EP0145824B1 (de) * 1983-12-09 1987-03-04 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Hilfsblasdüse für eine Luftstrahlwebmaschine
JPH0684576B2 (ja) * 1984-02-17 1994-10-26 株式会社豊田自動織機製作所 流体噴射式織機における補助ノズル装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119238B2 (de) * 1970-04-21 1974-01-24 N.V. Machinefabriek L. Te Strake, Deurne (Niederlande) Düsenwebmaschine
DE2522335B2 (de) * 1974-05-21 1980-05-22 Rueti-Te Strake B.V., Deurne (Niederlande) Strahldüse zum Transportieren eines Schußfadens durch ein Webfach mittels eines strömenden Transportmittels
DE2937182A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Toyoda Automatic Loom Works Webverfahren und webstuhl
DE3204363A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-11 Guenne Webmaschf Gmbh Verfahren und strahlduese zum transportieren eines schussfadens durch ein webfach mittels druckluft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0516587A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-02 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Hilfsdüse für eine pneumatische Webmaschine
EP0541489A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-12 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Hilfsdüse in einer Düsenwebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3643058A1 (de) 1988-06-30
EP0268794A3 (de) 1989-05-17
US4794958A (en) 1989-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0945593B1 (de) Filmkühlungsbohrung
EP0318802B1 (de) Schusseintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefassten Blasdüsen
DE3145326C2 (de)
CH619495A5 (de)
EP0268794A2 (de) Düsenwebmaschine
CH660722A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von zwei garnenden.
EP0383722A2 (de) Verwirbelungsdüse zum Verwirbeln von Multifilament garnen
DE2937182C2 (de) Luftstrahl-Düsenwebmaschine
WO2000063473A1 (de) Hilfsdüse für eine webmaschine
DE2905221C2 (de) Blaswerk für schützenlose Webmaschinen
DE2119238B2 (de) Düsenwebmaschine
DE3639867C1 (en) Jet-weaving machine
DE2739431C3 (de) Luftlenkender Kamm für eine Düsenwebmaschine
DE3421638C2 (de) Webblatt mit integriertem Eintragkanal für eine schützenlose Webmaschine mit pneumatischem Schußfadeneintrag
DE3819426A1 (de) Pneumatische kettfadeneinzugsvorrichtung am riet einer webmaschine oder dgl.
CH649585A5 (de) Schussfadeneintragsvorrichtung eines mit druckluftstrahlen arbeitenden webstuhles.
CH640014A5 (de) Aktive konfusorlamelle fuer pneumatische webmaschine.
CH643893A5 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schussfadens in das fach einer duesen-webmaschine.
EP1500732B1 (de) Webblatt und Lamelle
DE60101176T2 (de) Schusseintragshilfsblassdüsen
CH643610A5 (de) Vorrichtung zur fuehrung eines schussfadens an einer duesenwebmaschine.
DE3034120C2 (de) Eintragskanal für eine Düsenwebmaschine
CH640277A5 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schusses in ein fach eines duesenwebstuhles.
CH647016A5 (de) Schussgarnfuehrung fuer duesenwebstuhl.
DE2650634C2 (de) Verbindungsglied zum Verbinden zweier Tafeln aus Blech

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890615

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910125

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19911128

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NUYTTEN, PATRICK

Inventor name: DEJONGHE, GILBERT

Inventor name: VERHULST, JOZEF

Inventor name: CARDOEN, MARNICK

Inventor name: VAN BOGAERT, PHILIPPE

Inventor name: MAES, DIRK

Inventor name: TRIOEN, JOZEF