DE3444816A1 - Pneumatische foerdervorrichtung - Google Patents

Pneumatische foerdervorrichtung

Info

Publication number
DE3444816A1
DE3444816A1 DE19843444816 DE3444816A DE3444816A1 DE 3444816 A1 DE3444816 A1 DE 3444816A1 DE 19843444816 DE19843444816 DE 19843444816 DE 3444816 A DE3444816 A DE 3444816A DE 3444816 A1 DE3444816 A1 DE 3444816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid material
gas
housing
outlets
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843444816
Other languages
English (en)
Other versions
DE3444816C2 (de
Inventor
Louis J. New Ringgold Pa. DiBuo
Paul E. Allentown Pa. Solt
Marvyn L. Orefield Pa. Souders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuller Co
Original Assignee
Fuller Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuller Co filed Critical Fuller Co
Publication of DE3444816A1 publication Critical patent/DE3444816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3444816C2 publication Critical patent/DE3444816C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/48Screws or like rotary conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf pneumatische Fördervorrichtungen im allgemeinen und im speziellen auf eine Beschickungs- oder Pumpenvorrichtung für ein pneumatisches Fördersystem, wobei zu förderndes gemahlenes Festmaterial von einem Vorrat zu einer Röhre gegeben wird, wo es durch ein Druckgas zu einem entfernten Ort gefördert wird. Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine pneumatische Fördervorrichtung, die eine in einem Gehäuse angeordnete drehbare Förderschnecke aufweist und mit der Material von einem Vorrat, beispielsweise einem Trichter, durch das Gehäuse zu einer Abgabekammer transportiert wird. Das Druckgas wird der Abgabekammer zugeführt, nimmt das Material mit und fördert es von der Abgabekammer durch eine Förderleitung. Die Vorrichtung ist insbesondere zum Fördern von großen Mengen abrasiven Materials wie Rohzement oder Fertigzement und pulverisierter Kohle über große Entfernungen geeignet.
Frühere Ausführungen pneumatischer Fördervorrichtungen, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, sind in der US-PS 1 677 119 offenbart. Die dort gezeigte Vorrichtung verwendet in Ausnehmungen im Gehäuse angeordnete vordere und hintere Lager, in denen eine Förderschnecke drehbar angeordnet ist. Eine zum Verdichten geeignete Schraube, die entweder durch eine Verringerung der Steigung der Schraube oder eine Verringerung der Abmessung der Gehäusebohrung oder einer Vergrößerung der Abmessung des Förderschneckenschaftes oder durch eine Kombination der genannten Möglichkeiten erzielt werden kann, führt zu einem Zusammenpressen des Materials innerhalb der Bohrung und damit zu einer Materialverdichtung im Gehäuse zwischen dem Materialauslaß und dem Materialeinlaß des Gehäuses. Diese Materialverdichtung dient dazu, ein "Zurückströmen" von der Abgabekammer in den Fülltrichter der Vorrichtung zu verhindern. Das "Zurückströmen" geschieht durch das Fördern von Druckgas in einem kurzen Kreislauf durch das Gehäuse der Vorrichtung,
34448 Ί 6
er dient jedoch nicht dazu, das Material aus der Abgabekammer durch die pneumatische Förderleitung zu fördern.
Eine spätere Ausführung einer pneumatischen Fördervorrichtung, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, verzichtete auf das Vorderlager. Bei dieser Ausführungsform war die Förderschnecke nur mittels hinterer Lager gelagert. Das Vorderteil der Förderschnecke wurde teilweise durch die Förderschnecke umgebendes Material getragen. Das Material wurde mittels der.Förderschnecke von der Gehäusebohrung durch eine öffnung in die Abgabekammer gefördert. Während eine Kompressionsschnecke gemäß dem zuvor beschriebenen Typ bei dieser Vorrichtung benutzt wurde, um die Bildung der Materialverdichtung zu unterstützen, sah die Vorrichtung ein Klappenventil am Ende des Gehäuses vor, um das Ende des Gehäuses normalerweise zu verschließen. Dieses Klappenventil konnte durch das durch das Gehäuse geförderte Material, das eine Kraft auf das Klappenventil ausübte, geöffnet werden. Im Normalbetrieb wurde das zuvor beschriebene "Zurückströmen" durch die Materialverdichtung verhindert, während des Betriebes mit verminderter Fördermenge oder beim Stoppen des Materialflusses durch das Gehäuse zur Abgabekammer schloß das Klappenventil, um das Zurückströmen zu verhindern. Die Vorrichtung ist in der US-PS 2 299 470 offenbart.
Eine weitere pneumatische Fördervorrichtungen betreffende Entwicklung ist in der US-PS 4 109 966 und der GB-PS 1 435 444 gezeigt. Bei dieser Ausführung ist die Verwendung sowohl von vorderem als auch hinterem Lager, wie in der US-PS 1 677 119 gezeigt, kombiniert mit der Verwendung eines normalerweise geschlossenen Klappenventils zur Unterstützung der Bildung einer Materialverdichtung, wie in der US-PS 2 299 470, dargestellt.
Es wurde von dem Stand der Technik im allgemeinen anerkannt, daß es erforderlich sei, in der Abgabekammer oder im
Windgehäuse in der Nähe des Gehäuseauslasses oder des Einlasses zur Abgabekammer Düsen anzuordnen, um ein Gas mit hoher Geschwindigkeit in die Abgabekammer zu richten. Es wurde angenommen, daß dieses Gas zum Verteilen des Luftstromes über die ganze Abgabekammer und zum schnellen Verflüssigen des der Abgabekammer zuzuführenden Materials nötig sei. Die Luft breitete sich dann durch die Abgabekammer aus und nahm das Material durch den Auslaß der Abgabekammer mit und förderte es durch die Förderleitung.
Sowohl der Stand der Technik nach der US-PS 1 677 119, bei der die Förderschnecke an beiden Enden gelagert war, sowie nach der US-PS 2 299 470, bei der die Förderschnecke nur an einem Ende gelagert war, gingen davon aus, daß nur ein einziger Gehäuseauslaß erforderlich oder angemessen war.
Die vorliegende Erfindung hat nun herausgefunden, daß mehr als ein Gehäuseauslaß verwendet werden kann bei gleichzeitiger Lagerung der Förderschnecke an beiden Enden. Die Verwendung einer Mehrzahl von Auslassen bedingt eine höhere {
Förderleistung bei reduziertem Kraftbedarf. - ;
Bei der Vorrichtung nach dem Stand der Technik ist es üblicherweise erforderlich, die Pumpe oder die Fördervorrichtung in einer definierten Position bezüglich der Förderrichtung des Materials auszurichten. Bei den frühen Ausführungsformen war es erforderlich, die Pumpe in Linie mit der anfänglichen Förderrichtung zu bringen, d.h. die Achse der Pumpenförderschnecke mußte parallel zur Achse des Auslasses der Fördervorrichtung und des Einlasses der Förderleitung liegen. Bei der Ausführung gemäß der US-PS 4 109 966 mußte die Materialpumpe' oder die Beschickungsvorrichtung in einer Richtung senkrecht zum Auslaß der Abgabekammer und dem Einlaß der Förderleitung liegen. Bei der vorliegenden Ausführung kann die Förderleitung an jeder Seite oder parallel zur Pumpvorrichtung verbunden werden, der Einlaß für das komprimierte Gas kann auf der anderen
344481S
- ίο -
Seite angeordnet werden. Alternativ dazu kann der Gaseinlaß und der Materialauslaß parallel zur Pumpvorrichtung angeordnet werden. Diese Zusammenstellung erhöht die Flexibilität bei der Planung der Anlage.
5
Die Verwendung mehrerer Gehäuseauslässe bei der Vorrichtung und der Verzicht auf Düsen zwischen dem Fördervorrat und der Förderleitung resultiert in einer erhöhten Kapazität und reduziert den Kraftbedarf bei der Vorrichtung. Es ist davon auszugehen, daß mehrere Auslässe den Kraftbedarf zum Antreiben der Förderschnecke reduzieren. Der Verzicht auf Düsen in der Abgabekammer ermöglicht eine Reduktion des Druckabfalles und damit eine Verminderung des Energieverbrauchs der das Fördergas komprimierenden Mittel. Es ist ferner davon auszugehen, daß mehrere Auslässe einen geringeren Verschleiß der verschiedensten Teile der Vorrichtung bedingen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fördervorrichtung für gemahlenes Festmaterial zu schaffen, die weniger Kraft bei gleichbleibender oder steigender Arbeitsleistung benötigt. Es ist ferner die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine pneumatische Fördervorrichtung zu schaffen, die eine größere Flexibilität bezüglich der Planung der Anlage aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Fördern gemahlenen Festmaterials mit einem Gehäuse mit einem Einlaß für das zu fördernde gemahlene Festmaterial, mit mehreren Auslassen für das abgegebene gemahlene Festmaterial, eine im Gehäuse angeordnete Förderschnecke zum Fördern des gemahlenen Festmaterials vom Einlaß zu den Auslässen, zwei an jedem Ende des Gehäuses angeordneten Lagern zur Lagerung der drehbaren Förderschnecke im Gehäuse, einer mit den Auslässen des Gehäuses in Strömungsverbindung befindlichen Abgabekammer mit zwei in dieser befindlichen
Öffnungen, wobei eine als Einlaß für Druckgas fungiert, während die andere den Auslaß für das Gas und das mitgenommene Festmaterial darstellt und mit einer Rohrleitung zum Abtransport des gemahlenen Festmaterials aus der Ausgabekammer verbunden ist, wodurch das vom Einlaß für das gemahlene Festmaterial geförderte gemahlene Festmaterial von dem Gehäuse durch die Auslässe an die Abgabekammer abgegeben wird und das der Abgabekammer zugeführte Druckgas das gemahlene Festmaterial mitnimmt und durch die Rohrleitung fördert.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung. Es zeigen: 15
Fig. 1 einen Aufriß der erfindungsgemäßen pneumatischen Fördervorrichtung, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Aufsicht der Fördervorrichtung, 20
Fig. 3 eine Seitenansicht der Fördervorrichtung,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 2, der
• das Innere eines Teils der Vorrichtung zeigt und 25
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt eines Teiles der Vorrichtung.
Die pneumatische Fördervorrichtung gemäß vorliegender Erfindung weist die Form einer Beschickungsvorrichtung oder Materialpumpe auf, die gemahlenes Festmaterial von einem Vorrat, wie beispielsweise einem Trichter, einem Punkt zuführt, wo es in eine pneumatische Förderleitung eingeleitet wird und mit relativ hohem Druck transportiert wird. 35
In den Figuren ist die pneumatische Fördervorrichtung oder
Beschickungsvorrichtung allgemein mit 1 bezeichnet, sie beinhaltet ein Gehäuse 2, das aus einzelnen koaxial angeordneten und miteinander verbundenen röhrenförmigen Teilen 3 und 4, einem Vorderteil 6 und einem Hinterteil 7 zusammengesetzt sein kann. Um die Pumpe auf einem Rahmen 10 montieren zu können, weist das Hinterteil 7 ein integriertes Lagerteil 8, das Vorderteil 6 ein integriertes Lagerteil 9 auf.
Das Hinterteil 7 des Gehäuses ist in geeigneter Art und Weise mit einem Trichter oder anderem Vorrat zu fördernden gemahlenen Festmaterials verbunden. Das Vorderteil 6 bildet einen Teil einer später noch zu beschreibenden Abgabekammer 50. .
Das Gehäuse 2 wird von einer Bohrung 15 durchsetzt. Eine Förderschnecke 19 ist innerhalb der Bohrung 15 in einem mit dem Vorderteil 6 verbundenen vorderen Lager 20 sowie einem im Hinterteil 7 verbundenen hinteren Lager 21 drehbar gelagert. Jedes der Lager 20 und 21 kann in bekannter Art und Weise als Wälzlager ausgeführt sein. Die Förderschnecke 19 ist im Punkt 22 mit geeignetem, nicht gezeigten Antriebsmittel verbindbar. Die Förderschnecke 19 besteht aus einer Schneckenwelle 25 und Schneckengängen 26, die sich durch das offene Hinterteil 7, durch die Gehäuseteile 3 und 4 und das Vorderteil 6 erstrecken. Das Gehäuse 2 weist einen Einlaß 16 für zu förderndes Material auf, der über das Hinterteil 7 in Strömungsverbindung mit einem nicht gezeigten Vorrat für zu förderndes gemahlenes Fes.tmaterial steht. Wie in Fig. 4 dargestellt, weist das Gehäuse 2 am anderen Ende des Vorderteiles 6 mehrere Auslässe in Form von zwei diametral gegenüberliegend angeordneten Auslässen 30 und 31 auf.
Die Beschickungsvorrichtung beinhaltet zwei normalerweise geschlossene Klappenventile 35, von denen je eines mit einem der Auslässe 30 und 31 zusammenwirkt. Jedes der Klappenventile 35 beinhaltet eine Scheibe oder Ventilteil
36, die entsprechend der Form der Öffnungen 30 und 31 ausgebildet ist und schwenkbar mit einer Gelenkplatte 37 verbunden ist, die ihrerseits mittels einer in einem Büchsenlager 39 angeordneten Welle 38 mit einem Hebel 40 verbunden ist. Das Gewicht eines Gegengewichts bedingt eine am Hebel 40 nach unten gerichtete Kraft, wodurch die Gelenkplatte 37 und das Ventilteil 36 gegen die Auslässe 30 oder 31 verschwenkt werden und das entsprechende Ventil die üblicherweise' geschlossene Stellung einnimmt. 10
Die Beschickungsvorrichtung weist ferner ein in Strömungsverbindung mit den Auslässen 30 und 31 des Gehäuses befindliches Windgehäuse oder eine Abgabekammer 50 auf. Die Abgabekammer 50 wird dabei durch das Vorderteil 6 sowie zwei im wesentlichen identisch ausgebildete, konisch geformte Teile 51a und 51b, die jeweils an gegenüberliegenden Seiten des Vorderteiles 6 mittels Bolzen 52 befestigt sind, gebildet. Jedes der Teile 51a und 51b weist eine Öffnung auf, wobei die Öffnung im Teil 51a mit 55a, die Öffnung im Teil 51b mit 55b bezeichnet ist. Wie noch aufgezeigt werden wird, können die Öffnungen 55a und 55b entweder als Einlaß für Druckgas oder auch als Auslaß für Gas und mitgeführtes Material dienen.
In Betrieb wird die Förderschnecke durch geeignete Mittel, beispielsweise durch einen Elektromotor, angetrieben. Das zu fördernde Material tritt durch das Hinterteil 7 in die Pumpe ein und wird vom Teil 7 in den Gehäuseeinlaß 16 durch das Gehäuse 2 in Richtung des Vorderteiles 6 und die Auslässe 30 und 31 vorgeschoben. Beim anfänglichen Fördern des Materials durch das Gehäuse in Richtung der Auslässe 30 und 31 wird dessen Abgabe aus dem Gehäuse durch die normalerweise geschlossenen Ventile 35 verhindert. Die kontinuierliche Bewegung des Materials bewirkt die Bildung c-inor Mat f-r id J rjnh<iui unq im oliiiu.-.t· ..jm <l<-n Stellen S und S2 (Fig. 4) zwischen der Förderwelle 25 und
dem Auslaß 31 bzw. 30. Ein weiteres Vorschieben des Materials bedingt eine entsprechende auf die Ventile ausgeübte, entgegen der Kraft des Gegengewichts wirkende Kraft, die die Ventile öffnet, indem sie von den Auslassen 30 und 31 weg in die Abgabekammer geschwenkt werden. Das dann geförderte gemahlene Festmaterial wird dann gleichzeitig durch beide Auslässe 30 und 31 in die Abgabekammer 50 gefördert.
Durch eine der Öffnungen 55a oder 55b wird ein Druckgas von einem Vorrat, beispielsweise von einem Kompressor oder einem Gebläse zugeführt, das das Material in der Abgabekammer verflüssigt und mitführt und durch die andere Öffnung 55a oder 55b sowie eine nicht dargestellte Rohrleitung fördert, die üblicherweise mit dem Auslaß der Vorrichtung verbunden ist. Die in den Bereichen S, und S^ gebildete Materialanhäufung verhindert den kurzen Kreislauf oder das "Zurückströmen" des Druckgases durch die Auslässe 30 und und durch die Bohrung 15 zum Materialeinlaß. Für den Fall, daß der Materialfluß infolge Materialmangel oder beim Anhalten der Förderschnecke 19 unterbrochen ist, verschließen die Ventile 35 durch die Gelenkplatten 37 die entsprechenden Öffnungen 30 und 31 und verhindern ein Zurückströmen.
Bei der vorliegenden Erfindung wird das Material durch beide Auslässe 30 und 31 abgegeben, wodurch eine ungehinderte Bewegung des Materials durch das Gehäuse gewährleistet und der Kraftbedarf zum Drehen der Förderschnecke reduziert ist.
Bei der vorliegenden Erfindung sind keine Düsen zwischen dem Druckgasvorrat und der Abgabekammer angeordnet. Der Bereich zwischen dem Gaseinlaß 55a oder 55b und dem Auslaß für das Gas und das mitgefühtte Material ist im wesentlichen unversperrt. Die Abgabekammer 50 ist in unbeladenem Zustand, d.h. wenn ausschließlich Gas, jedoch kein
Material gefördert wird, so ausgebildet, daß über die Abgabekammer, d.h. zwischen den beiden Öffnungen 55a und 55b, im wesentlichen kein Druckabfall zu verzeichnen ist. Beim Fördern des Materials wird sich in der Abgabekairaner infolge der Umformarbeit ein gewisser Druckabfall einstellen, der jedoch auf einem Minimum gehalten werden kann.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Förderleitung und der Vorrat für.das Druckgas an jede der konischen Teile 51a und 51b angeschlossen werden können. Wie in Fig. 4 dargestellt, ist es möglich, die Öffnung 55a an einen Druckgasvorrat anzuschließen, weil sie als Einlaß für Gas dient, während gleichzeitig die Öffnung 55b als Auslaß für Gas und mitgenommenes Material dient. Wurde die Planung der Förderanlage so ausgeführt, daß die sich nach links gemäß Darstellung in Fig. 4 erstreckende Förderleitung statt der nach rechts erstreckenden Förderleitung gewünscht ist, kann alternativ die Öffnung 55b als Einlaß für das Druckgas und die Öffnung 55a als Auslaß für das Gas und das mitgenommene Material dienen. Außerdem, statt der Anordnung der Öffnungen 55a und 55b seitlich der Fördervorrichtung, senkrecht zur Achse der Einheit, kann die Abgabekammer so angeordnet werden, daß sich der Einlaß für das Druckgas und/oder der Auslaß für das Gas und das mitgenommene Material parallel zur Achse der Beschickungsvorrichtung befindet. Es muß jedoch angemerkt werden, daß bei einer derartigen Anordnung der Kopfraum der Einheit vergrößert ist.
Die Anordnung der einzelnen Teile ist von Bedeutung. Wie in der Figur 4 dargestellt, sind die Auslässe 30 und 31 diametral zueinander angeordnet. Eine durch die Auslässe 30 und 31 im Gehäuse 2 verlaufende Linie erstreckt sich senkrecht zur Achse der Förderschnecke. In einigen Fällen kann es vorteilhaft sein, die Gehäuseauslässe 30 und 31 in einem anderen Winkel als dem in Fig. 4 gezeigten horizontalen Win-
k'·] ijtif] in cir>(:Y aruJr.-ron position als der diametralen anzuordnen, die bevorzugte Ausführungsfform entspricht jedoch der gezeigten. Die den Einlaß für das Druckgas und den Auslaß für das Gas und das mitgeführte Material bildenden Öffnungen 55a und 55b sind zueinander ausgerichtet, wobei eine durch die Mitte des Einlasses und des Auslasses, verlaufende Linie 61 parallel zu einer durch die Mitte der Gehäuseauslässe verlaufende Linie 60 sich befindet. Bei anderen Ausführungsformen kann die Abgabekammer 50 gedreht sein, so daß sich die Linien 61 und 60 in einem Winkel zueinander befinden. Die Verwendung von diametral gegenüberliegend angeordneten Auslassen 31 und 32 und der Verzicht auf Düsen zwischen dem Vorrat an Fördergas oder Druckgas tragen dazu bei, daß der Einlaß für das Gas und der Auslaß für das Gas und das mitgeführte Material im wesentlichen identisch und vertauschbar sind. Da die Abgabekammer 50 im wesentlichen unbehindert ausgebildet ist, kann die Förderleitung auf einer Seite entweder mit der Öffnung 55a oder 55b, hingegen der Vorrat an Druckgas an der gegenüberliegenden Seite mit der anderen Öffnung 55a oder 55b verbunden werden, ohne daß irgendeine Veränderung der Ausrüstung vorzunehmen ist.
Aus dem Vorgenannten ist ersichtlich, daß die Aufgaben der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden können. Eine Vorrichtung zum Fördern gemahlenen Festmaterials wurde vorgeschlagen, bei der der Kraftbedarf zum Antreiben reduziert ist. Zusätzlich wurde eine Vorrichtung vorgeschlagen, die eine größere Flexibilität in der Planung der Anlage bietet. Die Förderleitung kann sowohl senkrecht als auch parallel zur Achse der Beschickungsvorrichtung betrieben werden. Der Vorrat an Fördergas kann auf jeder Seite der Einheit und der Auslaß für das Material auf der entsprechenden anderen Seite der Einheit angeordnet werden. Der Verzicht auf die bei früheren Vorrichtungen benutzten Düsen ermöglicht eine Verringerung der zur Bildung des Druckgasvorrats erforderlichen Antriebsleistung.
Die Erfindung wurde anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, ohne hierauf beschränkt zu sein.

Claims (20)

Gört*, or. Fuohs * 3 k k A 8 1 6 ■Ά':'·■::■ ■:■'. ί:-!-Γ**β 500 F 57 -τ~_-.[. ....... ΐ1 ο'* 6. Dezember 1984 Qe/Ra. Fuller Company, Bethlehem, PA 18001 / U.S.A. Pneumatische Fördervorrichtung Patentansprüche
1. Beschickungsvorrichtung zum Zuführen pulvrigen Materials zu einer Förderleitung, mit einem Gehäuse mit einem Materialeinlaß an einem Ende für das zu fördernde Material, und einem im Gehäuse angeordneten Fördermittel zum Transportieren des Materials vom Materialeinlaß durch das Gehäuse, gekennzeichnet durch zwei am anderen Ende des Gehäuses angeordnete Materialauslässe, eine am anderen Ende befestigte Abgabekammer zur Aufnahme des von den Materialauslässen abgegebenen Materials, wobei auf einer Seite der Abgabekammer ein Gaseinlaß angeordnet ist, der mit einem Druckgasvorrat verbunden ist und auf der anderen Seite der Abgabekammer ein Auslaß für das Gas und das mitgenommene Material angeordnet ist, der mit einer pneumatischen Förderleitung verbunden ist.
2. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialauslässe diametral zueinander
angeordnet sind.
5
3. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Klappenventile vorgesehen sind, von denen jedes mit einem der im Gehäuse angeordneten Materialauslässe zusammenwirkt, derart, daß die entsprechenden Materialauslässe normalerweise verschlossen sind.
4. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Klappenventile derart beschwert ist, daß es normalerweise verschlossen ist und das im Gehäuse befindliche Material verdichtet wird und sich eine Materialanhäufung bildet, wodurch ein Strömen des innerhalb der Abgabekammer befindlichen Druckgases durch den Materialauslaß und durch das Gehäuse zum Materialeinlaß vermieden wird.
5. Beschickungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabekammer im wesentlichen außerhalb der Strömungsbahn des Gases zwischen dem Gaseinlaß und dem -auslaß für das Gas und das mitgenommene Material angeordnet ist.
6. Beschickungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel drehbar gelagert sind, wobei die Lager in gegenüberliegenden Enden des Gehäuses angeordnet sind.
7. Beschickungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Materialauslässe parallel zu dem in der Abgabekaininer befindlichen Druckgaseinlaß und dem Auslaß für das Gas
und das mitgenommene Material angeordnet sind.
8. Vorrichtung zum Fördern gemahlenen Festmaterials mit einem Gehäuse mit einem Einlaß für das zu fördernde gemahlene Festmaterial, gekennzeichnet durch mehrere Auslässe für das abgegebene gemahlene Festmaterial, eine im Gehäuse angeordnete Förderschnecke zum Fördern des gemahlenen Festmaterials vom Einlaß zu den Auslässen, zwei an den beiden Enden des Gehäuses angeordne-
·*■" te Lager zur Lagerung der drehbaren Förderschnecke im Gehäuse, eine mit den Auslassen des Gehäuses in Strömungsverbindung befindliche Abgabekammer mit zwei in dieser befindlichen Öffnungen, wobei eine als Einlaß für Druckgas fungiert, während die andere den Auslaß
-^ für das Gas und das mitgenommene Festmaterial darstellt und mit einer Rohrleitung zum Abtransport des gemahlenen Festmaterials aus der Abgabekammer verbunden ist, wodurch das vom Einlaß für das gemahlene Festmaterial geförderte gemahlene Festmaterial von dem Gehäuse durch die Auslässe an die Abgabekammer abgegeben wird und das der Abgabekammer zugeführte Druckgas das gemahlene Festmaterial mitnimmt und durch die Rohrleitung fördert.
9. Vorrichtung zum Fördern gemahlenen Festmaterials nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Klappenventile vorgesehen sind, wobei jedes der Klappenventile mit einem der im Gehäuse angeordneten Auslässe zusammenwirkt, derart, daß entsprechende Auslässe normalerweise
verschlossen sind.
30
10. Vorrichtung zum Fördern gemahlenen Festmaterials nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Klappenventile in der Abgabekammer angeordnet und gegen den entsprechenden Auslaß geschwenkt ist, um ihn normalerweise zu verschließen, wobei durch das mittels der Förderschnecke geförderte gemahlene Festmaterial ein
Druck ausgeübt wird, der das Klappenventil öffnet, indem es vorn Auslaß des Gehäuses weggeschwenkt wird.
11. Vorrichtung zum Fördern gemahlenen Festmaterials nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die zwei Auslässe diametral zueinander angeordnet sind und eine durch die Mitte der Auslässe des Gehäuses verlaufende Linie senkrecht zur Achse der Förderschnecke zu liegen kommt. 10
12. Vorrichtung zum Fördern gemahlenen Festmaterials nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß für das Druckgas in die Abgabekammer und der Auslaß für das Gas und das mitgenommene Festmaterial auf gegenüberliegenden Seiten der Abgabekammer angeordnet sind.
13. Vorrichtung zum Fördern gemahlenen Festmaterials nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Linie durch die Mitte des Einlasses für das Druckgas und den Auslaß für das Gas und das mitgenommene Festmaterial parallel zur Linie durch die Mitte der Auslässe im Gehäuse verläuft.
14. Vorrichtung zum Fördern gemahlenen Festmaterials nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabekammer im wesentlichen außerhalb der Strömungsbahn des Gases zwischen dem Gaseinlaß für das Druckgas und dem Auslaß für das Gas und das mitgenommene Festmaterial angeordnet ist und das Gas in der Abgabekammer einen minimalen Druckverlust erleidet.
15. Vorrichtung zum Fördern gemahlenen Festmaterials nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß für das Druckgas identisch und vertauschbar mit dem Auslaß
für das Gas und das mitgenommene Festmaterial ist.
16. Vorrichtung zum Fördern gemahlenen Festmaterials nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Auslässe diametral zueinander angeordnet sind und eine Linie durch die Mitte der Auslässe senkrecht zur Achse der Förderschnecke verläuft.
17. Vorrichtung zum Fördern gemahlenen Festmaterials nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Abgabekammer der Einlaß für das Druckgas und der Auslaß für das Gas und das mitgenommene Festmaterial auf gegenüberliegenden Seiten der Abgabekammer angeordnet sind.
15
18. Vorrichtung zum Fördern gemahlenen Festmaterials nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Linie durch die Mitte des Einlasses für das Druckgas und den Auslaß für das Gas und das mitgenommene Festmaterial parallel zur Linie durch die Mitte der Auslässe des Gehäuses verläuft.
19. Vorrichtung zum Fördern gemahlenen Festmaterials nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch zwei Auslässe mit zwei normalerweise geschlossenen Klappenventilen, wobei jedes mit einem der Auslässe zusammenwirkt und mittels Druck zu öffnen ist, der Druck infolge des.durch die Förderschnecke durch das Gehäuse geförderten gemahlenen Festmaterials ausgeübt wird, und der Einlaß für das Druckgas im wesentlichen identisch zu dem Auslaß für das Gas und das mitgenommene Festmaterial ausgebildet ist, so daß die Rohrleitung zum Abfördern des gemahlenen Festmaterials von der Abgabekammer wahlweise an die eine, hingegen ein Druckgasvorrat wahlweise an die andere Öffnung der Abgabekammer und umgekehrt angeschlossen werden kann.
20. Vorrichtung zum Fördern gemahlenen Festmaterials nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß im Strömungsweg des Gases zwischen dem Einlaß für das Druckgas und 5 dem Auslaß für das Gas und das mitgenommene Festmaterial keine Düsen angeordnet sind.
DE3444816A 1983-12-13 1984-12-08 Beschickungsvorrichtung zum Zuführen pulvrigen Materials zu einer Förderleitung Expired DE3444816C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/561,093 US4525106A (en) 1983-12-13 1983-12-13 Pneumatic conveying device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3444816A1 true DE3444816A1 (de) 1985-06-20
DE3444816C2 DE3444816C2 (de) 1987-04-16

Family

ID=24240597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3444816A Expired DE3444816C2 (de) 1983-12-13 1984-12-08 Beschickungsvorrichtung zum Zuführen pulvrigen Materials zu einer Förderleitung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4525106A (de)
DE (1) DE3444816C2 (de)
ES (1) ES8604466A1 (de)
IN (1) IN161788B (de)
MX (1) MX163117B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001005691A1 (de) 1999-07-19 2001-01-25 Möller-Fuller Bulk Handling Gmbh Beschickungsvorrichtung für feinteiliges oder pulverförmiges material
EP0998614B1 (de) * 1997-07-19 2001-09-12 Fritz Wiehofsky Herstellungsverfahren und bauelement für verputzbare aussen- und innenwände

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615647A (en) * 1985-02-21 1986-10-07 Fuller Company Pneumatic conveying device and flap valve
US4881862A (en) * 1987-09-30 1989-11-21 Jenike & Johanson, Inc. Screw seal
US5681132A (en) * 1994-11-16 1997-10-28 Sheppard, Jr.; C. James Laminar flow pneumatic conveying device
FR2798371B1 (fr) * 1999-09-10 2001-11-23 Acemo Dispositif destine a assurer le transfert de matieres d'une partie en depression vers une partie en surpression d'un transporteur pneumatique
GB0121353D0 (en) * 2001-09-04 2001-10-24 Rig Technology Ltd Improvements in or relating to transport of waste materials
GB2423781B (en) * 2003-03-19 2007-03-28 Varco Int Apparatus and method for moving drilled cuttings
US7493969B2 (en) * 2003-03-19 2009-02-24 Varco I/P, Inc. Drill cuttings conveyance systems and methods
US6936092B2 (en) * 2003-03-19 2005-08-30 Varco I/P, Inc. Positive pressure drilled cuttings movement systems and methods
ES2948196T3 (es) * 2018-09-18 2023-09-01 Smidth As F L Aparato para transportar material pulverizado

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203180B (de) * 1961-05-29 1965-10-14 Fuller Co Foerdervorrichtung zum Zufuehren von grob- oder feinkoernigem Material aus einem Behaelter in eine pneumatische Foerderleitung
DE2411393C3 (de) * 1973-03-12 1978-09-14 Fuller Co., Catasauqua, Pa. (V.St.A.) Vorrichtung zum Fördern von pulverförmigem Material

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106428A (en) * 1961-05-29 1963-10-08 Fuller Co Pneumatic conveying apparatus
GB1011822A (en) * 1962-07-16 1965-12-01 Smidth & Co As F L Improvements relating to methods of feeding materials and to screw conveyors
US4109966A (en) * 1976-11-23 1978-08-29 Fuller Company Pneumatic conveying device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203180B (de) * 1961-05-29 1965-10-14 Fuller Co Foerdervorrichtung zum Zufuehren von grob- oder feinkoernigem Material aus einem Behaelter in eine pneumatische Foerderleitung
DE2411393C3 (de) * 1973-03-12 1978-09-14 Fuller Co., Catasauqua, Pa. (V.St.A.) Vorrichtung zum Fördern von pulverförmigem Material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0998614B1 (de) * 1997-07-19 2001-09-12 Fritz Wiehofsky Herstellungsverfahren und bauelement für verputzbare aussen- und innenwände
WO2001005691A1 (de) 1999-07-19 2001-01-25 Möller-Fuller Bulk Handling Gmbh Beschickungsvorrichtung für feinteiliges oder pulverförmiges material

Also Published As

Publication number Publication date
ES8604466A1 (es) 1986-02-01
DE3444816C2 (de) 1987-04-16
IN161788B (de) 1988-02-06
ES538522A0 (es) 1986-02-01
MX163117B (es) 1991-08-28
US4525106A (en) 1985-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751773C2 (de) Einrichtung zum Fördern von festem, partikelförmigen Material
DE2411393C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von pulverförmigem Material
DE3444816A1 (de) Pneumatische foerdervorrichtung
DE2122858C3 (de) Einrichtung zum pneumatischen Bilden und Fördern von durch Druckluftpolster voneinander getrennten Materialpfropfen in einer Leitung
EP0134945B1 (de) Misch- und Dosiervorrichtung für Schüttgüter
EP0098340B1 (de) Schneckenpumpe mit an beiden Enden gelagerter Schnecke
DE2949026A1 (de) Trommel fuer betontransportwagen, insbesondere fuer die zubereitung und den transport von dickfluessigem beton
DE2512036A1 (de) Schrottreduzierungsanlage
DE3317467A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer den transport verschiedener materialarten in einer transportroehre
DE761099C (de) Zuteilschnecke fuer mit Pressluft arbeitende Weitfoerderanlagen
DE69522572T2 (de) Übergabevorrichtung für schüttgut zwischen förderer
DE102006043596B3 (de) Fördervorrichtung
DE339912C (de) Abzugsschnecke
EP0118697B1 (de) Vorrichtung zum Einschleusen von staubförmigem Fördergut, insbesondere Zement und Zementrohmehl
DE19720528A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermischen eines ersten Fluids mit einem zweiten Fluid
DE2435625A1 (de) Pneumatische foerderanlage mit bei stauungen automatisch arbeitendem entlastungsventilsystem
DE2456476B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen foerdern von pulverfoermigem und griessigem schuettgut
DE3526841A1 (de) Vorrichtung zum austragen, insbesondere dosieren von pulverfoermigem oder koernigem material aus einem vorratsbehaelter
DE3709236A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und foerderung von estrich
DE2605313A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen auflockern und zufuehren von schwerfliessenden schuettguetern
DE3600228A1 (de) Pneumatische foerdereinrichtung fuer dammbaustoffe
DE20203463U1 (de) Speicheranordnung zur vorübergehenden Aufnahme von zur Betonfertigung einsetzbarem pulverartigem Material, insbesondere Bindemittel
DE9405470U1 (de) Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von Restbeton mit einer Förderschnecke
DE9418825U1 (de) Zuteilungs- und Fördervorrichtung für Schüttgut
EP4361068A1 (de) Materialverarbeitungseinrichtung und verfahren zur verstellung einer fördereinrichtung einer materialverarbeitungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee