DE955584C - Blasversatzleitung - Google Patents

Blasversatzleitung

Info

Publication number
DE955584C
DE955584C DEW6572A DEW0006572A DE955584C DE 955584 C DE955584 C DE 955584C DE W6572 A DEW6572 A DE W6572A DE W0006572 A DEW0006572 A DE W0006572A DE 955584 C DE955584 C DE 955584C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
pipe
outlet end
wear
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW6572A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Dr Mont Hans Esser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERZEUGNISSE fur BERG und HUET
Esser Werke GmbH Vorm Westmontan Werke
Original Assignee
ERZEUGNISSE fur BERG und HUET
Esser Werke GmbH Vorm Westmontan Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERZEUGNISSE fur BERG und HUET, Esser Werke GmbH Vorm Westmontan Werke filed Critical ERZEUGNISSE fur BERG und HUET
Priority to DEW6572A priority Critical patent/DE955584C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955584C publication Critical patent/DE955584C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • F16L57/06Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear against wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/523Wear protection

Description

  • Blasversatzleitung Blasversatzleituugen bestehen vielfach aus Stahlrohren, die in Schüssen unter Einschaltung von Zentriermitteln aneinandergereiht werden. Es ist seit langem bekannt, daß gerade die Enden der einzelnen Rohrschüsse einem besonders starken Verschleiß unterworfen sind und daß im übrigen noch unverschlissene Rohre bereits nach kurzer Betriebszeit an den Enden, insbesondere am Einströmende, Risse oder Löcher aufweisen. Man hat versucht, dem dadurdi Rechnung zu tragen, daß die Rohren den verstärkt oder besonders gehärtet wurden. Es wurde auch bereits festgestellt, daß durch kleine Abweichungen von der Kreisform der Rohre oder Unterschiede in der Wandstärke an den Stoßstellen kleine vorspringende Kanten entstehen, die zu einem erhöhten Verschleiß des Rohreinlaufs führen. Um diesen Nachteil zu vermeiden, hat man vorgeschlagen, die mit entsprechenden Vers tärkungsmuffen versehenen, gegeneinander gerichteten Rohrenden auf eine größere Länge hin konisch auszubohren. Dieses Mittel stellt aber deswegen noch keine vollkommene Lösung dar, weil ein gewisses Spiel der Zentriernug der Rohre plraktisch unvermeidbar ist.
  • Da man festgestellt hatte, daß gerade der Einlauf des Rohres besonders stark beansprucht wird, hat man sich bemüht, diesen Nachteil durch entsprechende Verstärkung oder Härtung gerade des Einlaufs zu beseitigen, ohne daß es gelungen ist, die beschriebenen Übel stände zu beseitigen.
  • Nach einem anderen vorbekannten Vorschlag soll der erhöhte Verschleiß des Einlaufendes da- durch beseitigt werden, daß im Einlaufbereich ein besonderes Verschleißrohrstück angeordnet wird, das mit seinem Ende zwischen die Bunde der eigentlichen Versatzrohre eingespannt wird und im übrigen frei tragend im Rohr angeordnet ist. Die dabei benutzten Versatzrohre sind auf der ganzen Länge konisch gehalten und auch das Einsatzstück hat eine konische Form. Diese Bauart hat sich in die Praxis nicht einführen können, weil die Einschaltung eines besonderen, mit seinem Ende zwischen die Bunde der eigentlichen Versatzrohre eingespannten, frei tragenden Verschleißrohrstückes nicht nur die Verbindungen der Rohrschüsse verkompliziert, sondern bei Anordnung einer Verschleißbüchse von nennenswerter Wandstärke die Anwendung einer stärkeren Konizität erforderlich ist, als sie bei Blasversatzrohren erwünscht ist. Läßt man bei dieser vorbekannten Bauart dieses Verschleißroh.rstück fort, so ergibt sich eine Rohrleitung aus konischen Rohren, derart, daß der Rohrdurchmesser am Auslaufende kleiner als am Einlaufende ist. Da in der Praxis die Differenz der Durchmesser des Ein- und Auslaufendes dieser normalerweise eine Länge von 3 m besitzenden Schüsee höchstens 10 mm betragen kann, ergibt sich also eine so geringfügige Steigung von höchstens 1 : 6oo solcher konischen Rohre. Diese Steigung ist so klein, daß das Blasversatzgut, welches das Auslaufende des Rohres verläßt, bereits in geringem Abstand von der Stoßstelle auf die Wandung des anschließenden Rohres in dessen Einlaufbereich auftrifft. Im Vergleich zu üblichen zylindrischen Rohren wird zwar der Vorteil erreicht, daß das Einlaufende eine gegenüber dem Auslaufende des vorhergehenden Rohres zurückspri'ngend.e Kante bes.itzt, doch wird dieser Vorbeil durch den Nachteil aufgehoben, daß das Rohr im Bereich des engeren Aus laufs einen stärkeren Verschleiß besitzt, und zwar als Folge des verkleinerten Querschnitts. Aus diesem Grunde hat man in der Praxis von der Verwendung konischer Rohre abgesehen.
  • Die Erfindung geht ebenfalls von Blasversatzrohren aus, bei welchen der Durchmesser des Auslaufendes etwas kleiner als das Einlaufende gewählt ist, unterscheidet sich aber von dem vorbekannten Vorschlag dadurch, daß am Auslaufende eine im Vergleich zur Rohrlänge kurz bemessene Düse aus verschleißfesterem Werkstoff als das Rohr angeordnet ist. Hierdurch ergeben sich folgende besondere Vorteile und Wirkungen: Bei gleicher Verjüngung des Rohrquerschnittes besitzt die Düse im Vergleich zu konischen Rohren eine mehrfach größere Steigung mit der Wirkung, daß der Strom des Versatzgutes im unteren Bereich um ein erhebliches Maß angehoben und dadurch im wesentlichen Abstand von der Stoßstelle der Rohre auf die Rohrwand auftrifft. Mit fortschreitendem Verschleiß der harten Düse wandert nun der Auftreffpunkt des Versatzgutes allmählich nach rückwärts afs Folge der durch den Verschleiß erzeugten Verringerung der Steigung der Düse. Durch dieses »Wandern« des Auftreffpunktes wird verhindert, daß einzelne örtlich begrenzte Stellen des Rohres übermäßig verschleißen. Andererseits wird dieser Vorteil nicht mit einem stärkeren Verschleiß des Einlaufendes, sondern lediglich mit einem Verschleiß der aus härterem Werkstoff bestehenden Düse erkauft. Dabei kann man für die Düse einen solchen Werkstoff wählen, daß bei ihrem Verschleiß auch die Rohre selbst verbraucht sind. In Anbetracht der verhälhtnismäßig geringen Länge der Düse fällt der Mehraufwand für den verschleißfesten Werkstoff der Düse wirtschaftlich nicht ins Gewicht.
  • Bei Falleitungen hat man in größeren Abständen zwischen aufeinanderfolgende Rohre ein kurzes, als Düse ausgebildetes Rohrstück eingeschaltet, das aber lediglich die Aufgabe hatte, das frei herabfallende Versatzgut von den senkrechten Rohrwandungen nach der Mitte des Rohres abzudrängen.
  • Man hat ferner bei liegend angeordneten Versatzleitungen ein konisches Formstück eingeschaltet, derart, daß die obere Seite des Rohres in gleicher Höhe mit der Oberseite dieses konischen Stückes liegt, während die Sohle des konischen Stückes, eine Stufe bildend, tiefer liegt als die Sohle der Zuführungsleitung, so daß die Mittellinie des Rohrstranges gegen die Mittellinie des Zufluß rohres versetzt ist. Der Sinn dieser Anordnung ist der, einen Ausgleich des Verschleißes des Rohres durch Drehen der Rohrleitung mitsamt diesem konischen Verbindungsstück herbeizuführen. Dieses konische Formstück bildet keine im Sinne der vorliegenden Erfindung angeordnete und wirkende Düse. Auch diese Anordnung hat den Nachteil, daß hierbei das Einlaufende des Rohres einem besonders großen Verschleiß ausgesetzt bleibt.
  • Bei Spülversatzleitungen hat man weiterhin vorgeschlagen, in einem längeren Rohr Futterstücke aus verschleißfestem Werkstoff unmittelbar hintereinander oder aber in geringem Abstand voneinander anzuordnen. ZurVermeidung von Stoßfugen hat man die Futterstücke konisch ausgebildet, um ein Überleiten des Gutes über die Fuge zu ermöglichen. Rohre dieser Art sind in ihrem Aufbau und in ihrer Herstellung verwickelt. Die Wirkungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden hierdurch nicht erreicht.
  • Die von der Erfindung benutzten Rohre können in üblicher Weise gehärtet sein; verwickelte Vorrichtungen zur Zentrierung der Rohre sind nicht erforderlich; es genügen z. B. die üblichen Zentrierungen, bei welchen die Endbunde der Rohre mit Feder und Nut ineinandergreifen.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
  • Fig. I zeigt die Verbindung zweier Rohre im Längsschnitt; Fig. 2 bis 5 zeigen ebenfalls im Längsschnitt verschiedene Ausgestaltung.en des Auslaufendes.
  • In den Zeichn.ungen bedeutet I den Auslauf, 2 den Einlauf des Rohres, 3 die Endbunde, 4 die Zentrierung und der Pfeil x die Strömungsrichtung. Gemäß Fig. I ist am Ende des Auslaufes I eine venturiartig geformte Düse 5 angeordnet, die mit einem Ringkragen 6 in eine entsprechende stirnseitige Ausnehmung des Auslaufs I eingesetzt ist.
  • Die Verbindung geschieht zwecksmäßig durch Schweißen. Die Pfeile y in Fig. I veranschaulichen schematisch, wie das Versatzgut durch die Anordnung dieser den Querschnitt des Rohres nur wenig verjüngenden Düse angehoben wird.
  • Gemäß Fig. 2 wird die Düse 5 durch Auftragsschweißung von Hartmetall oder Hartstahl auf die Innenwandung des Auslaufes I erzeugt.
  • Die Düse nach Fig. 3 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. I nur dadurch, daß die Innenwandung einen Kegelmantel bildet. Gemäß Fig. 4 ist die Düse 5 dem Einlauf I vorgeschaltet und von einer Manschette 7 geringerer Wandstärke umschlossen, die mit dem Außenmantel des Einlaufes verschweißt ist.
  • Fig. 5 zeigt eine ähnliche Ausführungsform, bei welcher die Düse eine der Fig. I ähnliche Grundform besitzt.
  • Das Rohr nach der Erfindung ist in erster Linie für Blasversatzzwecke bestimmt, kann jedoch auch für den Transport anderer Mineralien angewandt werden, bei denen ähnliche Bedingungen zu erfüllen sind.

Claims (5)

  1. PATENTANsPRÜcHE: I. Blasversatzleitung, bei welcher der Durchmesser des Auslaufendes der Rohre etwas kleiner als das Einlaufende gewählt ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslaufende eine im Vergleich zur Rohrlänge kurz bemessene Düse aus verschleißfesterem Werkstoff als das Rohr angeordnet ist.
  2. 2. Rohr nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (5) durch Auftragsschweißung von Hartmetall oder Hartstahl gebildet ist (Fig. 2).
  3. 3. Rohr nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (5) venturiartig geformt ist (Fig. I, 2 und 5).
  4. 4. Rohr nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (5) einen Ringkragen (6) besitzt, der in eine stirnseitige Ausnehmung des Auslaufendes (I) eingesetzt ist (Fig. I und 3).
  5. 5. Rohr nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die dlem Auslaufende vorgeschaltete Düse (5) von einer vorzugsweise diinnwandigen, mit dem Auslaufende (i) verbundenen Manschette (7) umschlossen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 533 688, 653 988, 806 665; britische Patentschrift Nr. 450 984; Zeitschrift »Glückauf«, I938, 5. 262 bis 268.
DEW6572A 1951-08-24 1951-08-24 Blasversatzleitung Expired DE955584C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW6572A DE955584C (de) 1951-08-24 1951-08-24 Blasversatzleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW6572A DE955584C (de) 1951-08-24 1951-08-24 Blasversatzleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955584C true DE955584C (de) 1957-01-03

Family

ID=7593207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW6572A Expired DE955584C (de) 1951-08-24 1951-08-24 Blasversatzleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955584C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095768B (de) * 1958-03-24 1960-12-29 Gewerkschaft Reuss Kupplung fuer Blasversatzrohre od. dgl.
FR2542414A1 (fr) * 1983-03-11 1984-09-14 Voroshilovgrad Mashinostr Corps d'organe de robinetterie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE533688C (de) * 1929-09-08 1931-09-17 Franz H Stromberg Fa Einrichtung zum Aufrauhen der Mantelflaeche von mit einem UEberzuge zu versehenden Schweisselektroden durch Walzen
GB450984A (en) * 1935-02-18 1936-07-28 John Hogg Robertson Improvements in and relating to joints for securing tubes to plates or to tubes
DE653988C (de) * 1934-05-08 1937-12-11 Theodor Von Meszoely Verschleissschutz bei Versatzrohren fuer Bergwerke
DE806665C (de) * 1948-10-02 1951-06-18 Westmontan Werke G M B H Rohr fuer Blas- und Spuelversatz mit konischer Aufweitung am Einstroemende

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE533688C (de) * 1929-09-08 1931-09-17 Franz H Stromberg Fa Einrichtung zum Aufrauhen der Mantelflaeche von mit einem UEberzuge zu versehenden Schweisselektroden durch Walzen
DE653988C (de) * 1934-05-08 1937-12-11 Theodor Von Meszoely Verschleissschutz bei Versatzrohren fuer Bergwerke
GB450984A (en) * 1935-02-18 1936-07-28 John Hogg Robertson Improvements in and relating to joints for securing tubes to plates or to tubes
DE806665C (de) * 1948-10-02 1951-06-18 Westmontan Werke G M B H Rohr fuer Blas- und Spuelversatz mit konischer Aufweitung am Einstroemende

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095768B (de) * 1958-03-24 1960-12-29 Gewerkschaft Reuss Kupplung fuer Blasversatzrohre od. dgl.
FR2542414A1 (fr) * 1983-03-11 1984-09-14 Voroshilovgrad Mashinostr Corps d'organe de robinetterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913713A1 (de) Spritzduese
DE2557479A1 (de) Drehofen zur erzeugung eines geblaehten tonproduktes aus ton oder tonschiefer und ein verfahren zur herstellung des drehofens
DE102016213551A1 (de) Düse für Wasser, insbesondere für einen Wasserwerfer
DE955584C (de) Blasversatzleitung
DE712586C (de) Verfahren zur Herstellung eines von einem zaehen Mantel umgebenen hochgehaerteten Rohres, insbesondere fuer Versatzleitungen
DE3823046C1 (de)
DE19717212A1 (de) Pneumatische Drillmaschine oder Sämaschine mit Verteiler
DE553183C (de) Langsam umlaufender Dampferzeuger
DE653988C (de) Verschleissschutz bei Versatzrohren fuer Bergwerke
DE2311414C3 (de) Führungsschiene für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues
DE828095C (de) Rohr zur Foerderung stueckigen Gutes, insbesondere Blasversatz- und Spuelversatzrohr
DE806665C (de) Rohr fuer Blas- und Spuelversatz mit konischer Aufweitung am Einstroemende
DE887896C (de) Kupplung fuer Rohrleitungen, insbesondere fuer Koernergeblaese
DE19842856C1 (de) Rohr zum Transport von Feststoffen
DE551332C (de) Versatzrohr mit Futterstuecken
DE526861C (de) UEberfallbrenner fuer staubfoermige Brennstoffe
DE2222990C3 (de) Atmosphärischer Brenner für gasförmige Brennstoffe
DE1601282C (de) Reihenbrenner für gasförmigen Brennstoff
DE612210C (de) Rauchrohrueberhitzer
DE967493C (de) Verfahren zur Herstellung von Dampfueberhitzerelementen fuer Rauch- oder Flammrohrkessel
AT126417B (de) Für hohe Brennräume von Kesseln bestimmte gasdichte Wasserrohrwand.
DE501520C (de) Metallschlauchverbindung
DE277947C (de)
AT206094B (de) Flammenleiter für Ölbrenner
DE429105C (de) Steilrohrkessel mit UEberhitzer