DE1556045A1 - Pneumatische Foerderleitung - Google Patents

Pneumatische Foerderleitung

Info

Publication number
DE1556045A1
DE1556045A1 DE1967K0063087 DEK0063087A DE1556045A1 DE 1556045 A1 DE1556045 A1 DE 1556045A1 DE 1967K0063087 DE1967K0063087 DE 1967K0063087 DE K0063087 A DEK0063087 A DE K0063087A DE 1556045 A1 DE1556045 A1 DE 1556045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
pipe
gas
bulk goods
line according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967K0063087
Other languages
English (en)
Other versions
DE1556045B2 (de
DE1556045C3 (de
Inventor
Andras Kanics
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FENDT DR WOLFGANG
Original Assignee
FENDT DR WOLFGANG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FENDT DR WOLFGANG filed Critical FENDT DR WOLFGANG
Priority to DE1967K0063087 priority Critical patent/DE1556045C3/de
Priority to AT778768A priority patent/AT287585B/de
Priority to NL6811351A priority patent/NL6811351A/xx
Priority to SE1075068A priority patent/SE338943B/xx
Priority to BE719384D priority patent/BE719384A/xx
Priority to FI226968A priority patent/FI48818C/fi
Priority to DK388968A priority patent/DK123925B/da
Publication of DE1556045A1 publication Critical patent/DE1556045A1/de
Publication of DE1556045B2 publication Critical patent/DE1556045B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1556045C3 publication Critical patent/DE1556045C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/16Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials
    • B65G53/18Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall
    • B65G53/20Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall of an air slide, e.g. a trough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/521Adaptations of pipes or tubes means for preventing the accumulation or for removal of deposits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/525Adaptations of pipes or tubes for conveyance in plug-form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

  • Pneumatische Förderleitung Die Erfindung bezieht sich auf eine Leitung zum pneumatischen Fördern von Massengut, bestehend aus einem FUrderrohr (im folgenden"Aussenrohr"genannt) und einem im Aussenrohr liegenden Druckgaszuführungsrohr (im folgenden "Innenrohr" genannt). Das Innenrohr weist über seine Längsrichtung verteilte Gasaustriitsöffnungen auf. Der Rattm zwischen dem Aussen-und dem Innenrohr (im folgenden'tMassengutkanal"genamnt) dient zur Förderung des Massengutes. Als Druckgas dient im allgemeinen Druckluft. Es kann aber erforderlich sein, um VerSnderungen des Massengutes, zum Beispiel durch Luftsauerstoff, zu verhindern, besondere Gase zum Beispiel Sticktoff, zu verwenden.
  • Unter"Massengut"soll Schüttgut aller Arten verstanden werden unabhängig von seiner Teilchengrdsse.
  • Bei einer bekannten Förderleitung der eingangs genannten Art ist das Innenrohr einfach in das Aussenrohr eingelegt. Es ruht also auf seiner unteren Wandung, wKhrend der ganze übrige lichte Querschnitt des Aussenrohrs freibleibt. Insbesondere ist der mittlere Bereich des Aussenrohrs frei vom Innenrohr, also der Bereich, in dem sich die höchsten Fordergeschwindigkeiten argeben.
  • Die Gasdurchtrittsöffnungen des Innenrohrs führen radial nach aussen, Die Energie der austretenden Gasstrahlen bleibt daher fUr die Förderung ungenutzte DemgegenUber liegt die vorliegende Erfindung darin, dass an den Gasaustrittsöffnungen Leitflächen parallel oder unter einem spitzen Winkel zur Achae des Innenrohres so angeordnet sind, dass das Gas mindestens annähernd in Förderrichtung austritt. Nach der Erfindung wird eine Injektorwirkung des austretenden Gases far die F5rderung des Massengutes ausgenutzt.
  • In einfachster Form lassen sich die schrSg zur Innenrohrachae verlaufenden Gasaustrittsoffnungen dadurch bilden, dass man das Innenrohr sehrXg einsohneidet.
  • Eine andere Art, die injektorartigen Gasdurchtrittsörrnungen zu bilden, liegt darin, dass das Innenrohr in einzelne Rohrabschnit@ te unterteilt ist, die miteinander durch Aufstecken auf Hülsen verbunden sindr dass die Hülsen innerhalb der (in Porderrichtung betrachtet) stromabwärtigen Enden der aufgesteckten Innenrohrabschnitte Gasdurchtrittsöffnungen aufweisen, und dass als Leitflä ohen die dusseren Flächen der HUlsen und die inneren Flächen der Innenrohrabschnitte dienen.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteile dass das Druckgas fast parallel zur Achse des Innenrohres austritt. Weiterhin erleich@ tert diese Ausführungsform die Montage. Die Innenrohrabschnitte werden durch die ftlr die austrittsöffnungen ohnehin erforder= lichen Hülsen bei der Montage zusammengefügt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt ein abgebrochenes Stock eines Auasenrohres mit einem abgebrochenen StUak eines Innenrohres in perspektivischer Ansicht.
  • Fig. 2 zeigt in Seitenansicht, teilweise im Sahnitt, nur das Innenrohr,aber in einer anderen Ausführungsform.
  • In Fig. 1 sind das Aussenrohr mit 1, das Innenrohr mit 3. und der sich zwischen beiden befindende Massengutkanal mit 5 bezeichnet. Das Massengut wird in Richtung des Pfeiles 7 gefördert. Das Innenrohr 3 weist erfindungsgemäss Einschnitte 9 auf, die schräg zur Achse des Innenrohrs verlaufen, und zwar so, dass das Druckgas im wesentlichen in Förderrlöhtung ausströmt.
  • Bei der Dr3tellung nach Fig. 2 ist das Aussenrohr weggelassen.
  • Von dem Innenrohr sind die gegeneinandergekehrten Enden zweier Abschnitte 3a und 3b dargestellt. Sie werden durch eine HUlse 11 miteinander verbunden. Die Hülse ist in die Enden der Abschnitte 3a und 3b eingeschoben und vorzugsweise in die Enden eingeklebt.
  • Hierbei. ist aber der Bereich 13 am Ende des linken Innenrohrabsohnittes 3a klebstofffrei geblieben. In diesem Berelch besitzt die HUlse 11 Gasaustrittsöffnungen 15. Das aus diesen Öffnungen austretende Druckgas, insbesondere die Druckluft tritt durch einen Ringsohlitz 17, der im Bereich 13 zwischen der Salse 11 und dem Abschnitt 3a besteht, in den Masengutkanal ein.
  • Das benachbarte Ende des Abschnittes 3b ist mit einer VerjUngung 19 versehen ; damit das austretende Gas unter einem kleinen spitzen Winkel gegen die Achse des Innenrohres weiterstrbmen kann.
  • Wird das Innenrohr aus einem elastischen Material hergestellt, so werden im Bereich 13 die Öffnungen 15 selbsttätig geschlossen.
  • Beim Austreten von Druckgas tritt eine ähnliche Erscheinung auf, wie bei einem Gummischlauch-Fahrradventil.
  • Die AusfUhrungsform nach Fig. 2 ist aber auch aus£Ehrbar mit HilQ fe starrer Innenrohrabschnitte 3a und 3b. Dann verbleibt im Hem reich 13 ein dauernder schmlaer Ringschlitz.
  • Die Abstände zwischen den Öffnungen 9 und 15 longs des Innenrohres musse je nach dem zu fördernden Out experimentell ermittelt werden. FUr die Abstände sind die pneumatisch-physikalischen Eigenschaften des Gutes wesentlich, zum Beispiel Adhäsion und Kohäsion der Teilchen, Anteil an Kristallwasser, Oberflächenfeuchtigkeit, statische Ladung, Oberflächenhärte der Teilchen und der Wände der Rohre 1 und 3. Schliesslich ist von besonderer Bedeutung das Schüttgewichto Je nach Art des zu f8rdernden Massengutes k8nnen diese AbstKnde 20 cm bis 10 m betragen. In Yig. 1 sind die Abstände zwischen den Einschnitten 9 nur der Ubersichtlichkeit halber verhältnismässig klein dargestellt.
  • Vorteilhaft ist es, am Eintrittsende der Pörderleitung die Abstände dichter zu wSblen als in der übrigen Leitung, da das Massengut am Eintrittsende erst auf die Fördergeschwindigkeit beschleunigt werden muss.
  • Parallel zu dem Aussenrohr I kann in an sich bekannter Weise eine Druckluftzuführleitung angeordnet sein, von der aus Abzweige durch das Aussenrohr 1 hindurch bis in das Innenrohr 3 hineinführen.Die Abzweige sind in wesentlich grdsseren AbstSnden voneinander angeordnet als die Durchtrittsoffnungen 9 im Innenrohr. Auf diese Weise wird das Innenrohr Uber die ganze LKnge der Leitung an einigen Stellen mit Druckgas gespeist. Dieses bewegt sich von der Einführungsetelle des Abzweiges her im Innenrohr nach entgegengesetzten Richtungen, also zum Teil entgegen der durch die Pfeile 7 dargestellten FUrderriahtung. FUr die Förderung wesentlich ist lediglich, dass das Druckgas in den Massengutkanal 5 in der richtigen Richtung eintritt, nämlich im wesentlichen in Förderrichtung, wahrend ea gleichgültig ist, in welcher Richtung sich das Druck-9"In ia Innenrohr bewegt.
  • Die Innenrohre nach Fig. 1 und 2 können ai3 Boden des Auasenrohies 1 bereatigt werden, z. Bo durch Einkleben oder Einvulkaniaieren.
  • Diese Befestigung kann nötig sein, um dem Rücksto#, der beim Austritt des Druckgases entateht und der grösstenteils in Longs,-richtung des Innenrohres wirkt, entgegenzuwirken.
  • Innenrohre nach der Erfindung lassen sich in schon vorhandene, aus nur einem Rohr bestehende Förderleitungen einbauen. Dieses Rohr dient dann als das Aussenrohr @.

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R V C H E @ 1. Leitung zum pneumatischen FUrdern von Massengut, bestehend aus einem Förderrohr (Aussenrohr) und einem im Aussenrohr liegenden Druckgas-ZufUhrungsrohr (Innenrohr), das über seine Längsrichtung verteilte Gasaustrittsoffnungen aufweist, wobei der Raum zwischen Aussen-und Innenrohr (Massengutkanal) zur FUrderung des Massengutes diente dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, dass an den Gasaustrittsöffnungen (9, 15) Leit chen parallel oder unter einem spitzen Winkel zur Aahse des Innenrohrs (3, 3a, 3b) so angeordnet sind, dass das Gas mindestens annähernd in Förderrichtung austritt.
  2. 2. Förderleitung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t , dass die Gasaustrittsoffnungen durch schräg zur Achse des Imnenrohres (3) verlaufende Einschnitte(9) des Innenrohrmantels gebildet sind.
    3. erleitung nach Ansp@uch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t @ dass das Innenrohr in einzelne Rohrabschnitte (3a, 3b) tinte @ ist, die miteinander durch Aufstecken auf HUlsen (11) verbunden sind, dass die HUlsen innerhalb der (in Forderriohtung (7) betrachtet) stromabwärtigen Enden der aufgesteckten Innenrohrabschnitte (3a) Gasdurchtrittsöffnungen (15) aufweisen, und dass als Leitflächen die äusseren Flächen der Hälsen und die inneren Flächen der Innenrohrabschnitte (3a) dienen.
    4. Förderleitung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n nz e i c li n e t dass die Hülsen, bis auf ihre Bereiche (13), die die Gasdurchtrittsöffnungen (15) aufweisen, in den Enden der Innenrohrabschnitte (3a, 3b) befestigt, insbesondere in die Enden eingeklebt sind.
    5. Förderleitung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch 49 dadurch k e z e i c h n e t , dass sich am stromaufwärtigen Ende jedes Innenrohrabschnittes (3b) dessen Wand gegen die Hülse verjüngt (19).
    60 Forderleitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, d dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Innenrohr ) bzwo seLne Abschnitte (3a, 3b) aus elastischem Material, insbesondere elastischem Künststoff, bestehen.
    L e e r s e i t e
DE1967K0063087 1967-08-12 1967-08-12 Leitung zum pneumatischen Fördern von Schüttgut Expired DE1556045C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0063087 DE1556045C3 (de) 1967-08-12 1967-08-12 Leitung zum pneumatischen Fördern von Schüttgut
AT778768A AT287585B (de) 1967-08-12 1968-08-08 Pneumatische Förderleitung
SE1075068A SE338943B (de) 1967-08-12 1968-08-09
NL6811351A NL6811351A (de) 1967-08-12 1968-08-09
BE719384D BE719384A (de) 1967-08-12 1968-08-12
FI226968A FI48818C (fi) 1967-08-12 1968-08-12 Johto irtotavaran pneumaattista kuljetusta varten.
DK388968A DK123925B (da) 1967-08-12 1968-08-12 Ledning til pneumatisk transport af massegods.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0063087 DE1556045C3 (de) 1967-08-12 1967-08-12 Leitung zum pneumatischen Fördern von Schüttgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1556045A1 true DE1556045A1 (de) 1970-01-22
DE1556045B2 DE1556045B2 (de) 1978-04-06
DE1556045C3 DE1556045C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=7230918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967K0063087 Expired DE1556045C3 (de) 1967-08-12 1967-08-12 Leitung zum pneumatischen Fördern von Schüttgut

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT287585B (de)
BE (1) BE719384A (de)
DE (1) DE1556045C3 (de)
DK (1) DK123925B (de)
FI (1) FI48818C (de)
NL (1) NL6811351A (de)
SE (1) SE338943B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220425A (en) * 1978-02-06 1980-09-02 Cyclonaire Corporation Method and apparatus for assisting pneumatic conveyors utilizing vacuum

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645876A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-20 Wolfgang Peltzer Kupplungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220425A (en) * 1978-02-06 1980-09-02 Cyclonaire Corporation Method and apparatus for assisting pneumatic conveyors utilizing vacuum

Also Published As

Publication number Publication date
SE338943B (de) 1971-09-20
FI48818B (de) 1974-09-30
DK123925B (da) 1972-08-21
BE719384A (de) 1969-01-16
NL6811351A (de) 1969-02-14
FI48818C (fi) 1975-01-10
DE1556045B2 (de) 1978-04-06
AT287585B (de) 1971-01-25
DE1556045C3 (de) 1978-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305030A1 (de) Verfahren und einrichtung zum stoerungsfreien pneumatischen foerdern von schuettguetern
DE2151829C3 (de) Preßluftpistole mit Ventil
DE2102301C3 (de)
DE2751968B2 (de) Injektorkopf zum Einleiten eines mit Schleifmittel beladenen Gasstromes in eine Pipeline
DE578373C (de) Schutzeinrichtung fuer Pressluftfoerderleitungen
DE1556045A1 (de) Pneumatische Foerderleitung
DE3708462A1 (de) Pneumatische foerdereinrichtung
AT2534U1 (de) Einrichtung zur benetzung von feinkörnigem material
DE6603830U (de) Gasfiltervorrichtung
DE2336925A1 (de) Fliessmittel-mischkammer
CH641554A5 (de) Durch ein angetriebenes fluggeraet mittels seils gezogener schleppkoerper.
DE6610867U (de) Pneumatische foerderleitung
DE2027542C3 (de) Biegsamer, aus mehreren Teilstücken zusammengesetzter Schlauch
DE752358C (de) Vorrichtung zur Herstellung und Foerderung von Staub-Luft-Gemisch mit Hilfe mehrerer aneinandergereihter Pressluftduesen in einem Rohrstutzen
DE2304945A1 (de) Planetenkuehler
DE691299C (de) Verfahren zum Hochfoerdern von stueckigem Foerdergut mittels eines Foerderschlauches
DE593502C (de) Vorrichtung zum Regeln der Zufuhr des Versatzgutes bei Versatzmaschinen mit stroemender Foerderung
DE929778C (de) Verteilvorrichtung fuer Foerderrohre
CH617726A5 (de)
AT303611B (de) Vorrichtung an einem Fördergebläse, insbesondere einem Heugebläse
DE1171397B (de) Vorrichtung zur Absorption von Gasen und/oder Daempfen mittels Fluessigkeiten
DE533311C (de) Einrichtung zum Einbringen des Bergeversatzes mittels Druckluft unter Zuhilfenahme einer Foerderschnecke mit einer Einrichtung zur Verhinderung des Festklemmens groesserer Koerper
DE1778012C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines heißgewickelten Schlauches
DE708748C (de) Auflockerungslanze
AT229997B (de) Vorrichtung zum Fördern von Fasern in einer Leitung mit Mundstück

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)