AT229997B - Vorrichtung zum Fördern von Fasern in einer Leitung mit Mundstück - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern von Fasern in einer Leitung mit Mundstück

Info

Publication number
AT229997B
AT229997B AT839361A AT839361A AT229997B AT 229997 B AT229997 B AT 229997B AT 839361 A AT839361 A AT 839361A AT 839361 A AT839361 A AT 839361A AT 229997 B AT229997 B AT 229997B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
mouthpiece
fibers
compressed air
pipe
Prior art date
Application number
AT839361A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Farbspritzgeraetebau R Zippel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbspritzgeraetebau R Zippel filed Critical Farbspritzgeraetebau R Zippel
Application granted granted Critical
Publication of AT229997B publication Critical patent/AT229997B/de

Links

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Fördern von Fasern in einer Leitung mit Mundstück 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Fördern von Fasern von einem Faserschneider oder einem Vorratsbehälter zur Verwendungsstelle in einer Leitung mit Mundstück. Sie soll insbesondere bei einem Gerät zum gleichzeitigen Aufspritzen von faserigen Stoffen und Kunstharz als Bindemittel aus getrennten Mundstücken in zwei sich vereinigenden Strahlen auf Flächen Verwendung finden. 



   Bei den bekannten Einrichtungen findet   die überführung der Faser   von einem Schneidwerk oder einem
Vorratsbehälter in einen mit einem   Metallmundstück   versehenen Schlauch durch Druckluft statt, die in den Vorratsbehälter der Fasern oder in das Gehäuse des Schneidwerks eingeführt wird und die Fasern von den Schneidmessern weg durch den Schlauch drückt. Bei einer anderen bekannten Ausführung wird die
Druckluft unmittelbar hinter dem Schneidwerk in die zur Verwendungsstelle der Fasern führende Leitung durch ein axial eingesetztes Rohr zugeführt. Hier übt die Druckluft eine injektorartige Wirkung auf die eben geschnittenen Fasern aus, um sie dann durch den Schlauch zu drücken.

   Bei dieser Art der Förderung der Fasern vom Schneidwerk zum Verwendungsort durch Druckluft wird ein beträchtlicher Teil der Fasern gegen die Schlauchwandung gedrückt, an der die Fasern verhältnismässig fest haften. Es findet eine Zusammenballung von Fasern statt. Durch diese wird der Luftdurchtritt durch den Schlauch verrengt und die Förderung der Fasern beeinträchtigt. Von der   Schlauchwanduhg   lösen sich stellenweise die anhaftenden Fasern in Form von kleinen Ballen oder Klumpen, infolgedessen erfolgt das Auftragen der Fasern zusammen mit dem Kunstharz auf die zu bespritzende Fläche nicht gleichmässig.

   Darunter leidet nicht nur das Aussehen der   gespritzten Fläche   sondern auch die Festigkeit der gespritzten Schicht, die meist einen selbständigen, von der bespritzten Fläche, die nur eine Form bildet, zu lösenden Gegenstand darstellt. Besonders gross ist die Gefahr der Zusammenballung der Fasern bei derjenigen bekannten Ausführung, bei welcher die Druckluft durch eine in der Achse des Schlauches kurz hinter dem Schneidwerk angeordnete Düse eingeführt wird, weil hier sich die vom Schneidwerk kommenden Fasern auf der Düse und dem Luftzuführungsrohr ansetzen. 



   Die Erfindung bezweckt, diesen Mangel zu beheben. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in der Wandung des   Mundstückes   des Zuführungsschlauches für die Fasern in geringer Entfernung vor dem Mundstückende einige im Kreis gleichförmig auf dem Innenumfang verteilte schräg nach der Mundstückachse in der Strömungsrichtung der Fasern verlaufende feine Bohrungen vorgesehen und diese Bohrungen an eine Druckluftleitung angeschlossen sind. Es ist zweckmässig, das Mundstück aus zwei durch einen Ring verbundenen Rohrstücken zu bilden, die feinen, schräg zur   Mundstückachse   gerichteten Bohrungen in dem Ring vorzusehen und im Ring einen umlaufenden Kanal auszusparen, von dem die Bohrungen ausgehen, und in den von aussen ein Schlauchstutzen mündet. 



   Es ist wohl bekannt, bei Spritzgeräten die mit sehr feiner Bohrung versehene Flüssigkeits-Spritzdüse in geringem Abstand mit einem Mantel zu umgeben, durch welchen Druckluft zugeführt wird, die auf die Flüssigkeit eine injektorartige Wirkung ausübt. Von dieser bekannten Einrichtung unterscheidet sich die Vorrichtung gemäss der Erfindung dadurch, dass einmal die Fasern nicht durch eine Düse ausströmen, sondern durch ein Druckrohr verhältnismässig grossen Durchmessers und dass die Druckluft in dieses Rohr hinein in gewisser Entfernung vor seinem Ende durch mehrere zur Rohrachse geneigte Düsen zugeführt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   wird. Es ist überraschend, dass auf diese Weise in dem Rohr eine intensive Saugwirkung auf die in einigen Metern Entfernung am Schneidwerk anfallenden Fasern ausgeübt wird.

   Weiter ist es überraschend, dass dabei Fasern an den Wänden des Rohres nicht haften bleiben und mit einer Zusammenballung von Fasern überhaupt nicht zu rechnen ist. 



  In der Zeichnung ist eine Vorrichtung gemäss der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungform dargestellt. Es zeigt : Fig. 1 schematisch das Schneidwerk mit dem in einem Mundstück endenden Schlauch, Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Schlauch mit dem Mundstück, Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie III-III in Fig. 2 und Fig. 4 eine abgeänderte Ausführungsform. 



  In einem mit 10 bezeichneten Gehäuse ist ein Walzenpaar 11 zum Einziehen des zu schneidenden Stranges 12 aus Glasfasern oder anderen Stoffen sowie ein Schneidwerk 13 angeordnet. An den vorzugsweise trichterartig verlaufenden Boden des Gehäuses 1 ist ein in der Regel mehrere Meter langer Schlauch 9 angeschlossen, der am Ende ein metallenes Mundstück von im wesentlichen gleichen Durchmesser wie der Schlauch 9 besitzt. 



  Das Mundstück ist in geringer Entfernung vor dem Auslaufende in der Wandung mit mehreren geneigt zur Achse nach dem Rohrende 2 verlaufenden Bohrungen 7 versehen, die gleichmässig verteilt auf einem Kreis liegen. Sämtliche Bohrungen 7 sind über einen Stutzen 5 an eine Druckluftleitung angeschlossen. 



  Die durch die Öffnungen 7 in das Mundstück einströmende Druckluft erzeugt durch Injektorwirkung in dem Schlauch 9 einen so starken Unterdruck, dass die am Schneidwerk 13 anfallenden Fasern angesaugt, durch den Schlauch 9 hindurch gefördert und aus dem Mundstück herausgeführt werden. Zur Erzielung dieses gewünschten Effektes muss das Gehäuse 10 bis auf einen geringen Spalt luftdicht verschlossen sein. Im wesentlichen wird als Spalt bereits die Öffnung genügen, durch welche der Strang dem Einzugswalzpaar 11 zugeführt wird. 



  Im allgemeinen ist das Mundstück in unmittelbarer Nachbarschaft von einer oder mehreren Düsen, durch welche Kunstharz verspritzt wird, an einem gemeinsamen in geeigneter Weise ausgebildeten Halter angeordnet. 



  Zur Vereinfachung der Herstellung wird das Mundstück aus zwei Rohrstücken l und 2 und einem kurzen Zwischenring 4 gebildet. Diese Teile werden durch einen Überwurfring 3 zusammengefasst, in welchen die beiden Rohrstücke l und 2 eingeschraubt werden. In dem Zwischenring sind die schräg zur Rohrachse geneigten Bohrungen 7 vorgesehen. In dem Ring 3 ist innen eine Ringnut 6 ausgearbeitet, die mit der Bohrung eines am Ring 3 sitzenden Stutzens 5 in Verbindung steht. Durch diesen Stutzen 5 und die Ringnut 6 wird den Düsenbohrungen 7 des Zwischenstückes 4 Druckluft zugeführt. 



  Es ist nicht unbedingt erforderlich, zwischen die vom Ring 3 verbundenen Rohrstücke 1, 2 einen mit den Düsenbohrungen 7 versehenen Zwischenring 4 zu schalten. Man könnte die beiden Rohrstücke 1, 2 an den einander zugekehrten Kanten so anschrägen, dass die Rohre ineinandergreifen können. Durch Belassen eines ganz geringen Zwischenraumes zwischen den Schrägkanten wird ein Spalt für die Druckluft gelassen. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass durch geringes Verschrauben eines der beiden Rohrstücke 1, 2 im Ring 3 die Breite dieses Spaltes und damit die injektorartige Wirkung der Druckluft geändert werden kann. 



  PATENT ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Fördern von Fasern von einem Faserschneider oder einem Vorratsbehälter zur Verwendungsstelle in einer Leitung mit Mundstück, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung des Mundstückes in geringer Entfernung vor dessen Auslauföffnung mehrere Bohrungen gleichmässig auf den Rohrumfang verteilt vorgesehen sind, die schräg nach der Mundstückachse in der Strömungsrichtung der Fasern verlaufen und auf der Aussenseite des Mundstückes an eine Druckluftleitung angeschlossen sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück aus zwei durch einen hohlen Überwurfring (3) verbundenen Rohrstücken (1, 2) besteht und vom Hohlraum des Überwurfringes nach dem Innenumfang verlaufende, gleichmässig verteilte Bohrungen vorgesehen sind, während in den Hohlraum des Überwurfringes von aussen ein Schlauchanschlussstutzen (5) mündet.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (3) mit einem den Hohlraum (6) abdeckenden Zwischenring (4) versehen ist, der über den Innenumfang des Ringes (3) vorsteht und einen Anschlag für die in den Ring (3) eingeschraubten Rohrstücke (l, 2) bildet, und dass die Bohrungen (7) in diesem Zwischenring (4) vorgesehen sind.
    4. Vorrichtung nach den Ansprllchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei den beiden durch einen Ring (3) verbundenen Rohrstücken die einander zugekehrten Kanten derart abgeschrägt sind, dass sie in- <Desc/Clms Page number 3> einander greifen können und zwischen den beiden abgeschrägten Kanten der Rohrstücke ein verstellbarer feiner Spalt zur Einführung der Druckluft gebildet wird.
AT839361A 1961-06-06 1961-11-07 Vorrichtung zum Fördern von Fasern in einer Leitung mit Mundstück AT229997B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229997T 1961-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229997B true AT229997B (de) 1963-11-11

Family

ID=29721502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT839361A AT229997B (de) 1961-06-06 1961-11-07 Vorrichtung zum Fördern von Fasern in einer Leitung mit Mundstück

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229997B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630132A1 (de) Vorrichtung zum mischen einer zementschlaemme mit glasfasern
EP3582904B1 (de) Pulverförderinjektor mit venturi-düse
EP3108171A1 (de) Schlauchstecksystem einer landwirtschaftlichen verteilmaschine
DE2928698A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines mit schleifmittelteilchen versetzten fluessigkeitsstrahles (dispenser)
DE3516103A1 (de) Mischkopf zum einbringen von abrasiven partikeln in einen hochdruckwasserstrahl
AT229997B (de) Vorrichtung zum Fördern von Fasern in einer Leitung mit Mundstück
EP3785851A1 (de) Strahldüse zum strahlbearbeiten oder strahlen von gegenständen
DE3836661C1 (de)
EP0515449A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und reinigen von gegenständen mittels eines wasser-abrasivmittel-gemisches bei hohem umgebungsdruck.
AT2534U1 (de) Einrichtung zur benetzung von feinkörnigem material
DE2261674B2 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom einer Badearmatur od. dgl
DE20107440U1 (de) Kalibrierhülse mit Intensivkühlung
EP1016469A1 (de) Abflussreinigungspistole
DE4312994C2 (de) Vorrichtung zur Verspritzung von Suspensionen, insbesondere Mörteln
DE2934023A1 (de) Nasssandstrahl-verfahren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE1837580U (de) Vorrichtung zum foerdern von fasern von einem faserschneider zur verwendungsstelle in einer leitung mit mundstueck.
DE1704850A1 (de) Spritzkopf fuer einen Extruder zum Strangpressen von Hohlprofilen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE8307902U1 (de) Mischrohr fuer den anschluss einer beton-trockenspritzmaschine
AT358417B (de) Hochdruck-waschlanze
DE484424C (de) Siloentleerungsschnecke fuer staubfoermiges Gut
DE2430814A1 (de) Verfahren zum auftragen von ueberzuegen und auskleidungen in engen raeumen und spritzpistolen zur ausfuehrung des verfahrens
DE4244234A1 (de) Verfahren zum Strahlen, Strahldüse und Sandstrahlvorrichtung mit einer Strahldüse
DE2621810C3 (de) Schäumpistole zum Erzeugen eines Mehrkomponenten-Schaumes im Niederdruckverfahren
AT255234B (de) Kühlvorrichtung an Werkzeugmaschinen
DE881325C (de) Druckluftfoerderanlage mit Vorrichtung zum Befeuchten des Foerdergutes