DE6610867U - Pneumatische foerderleitung - Google Patents
Pneumatische foerderleitungInfo
- Publication number
- DE6610867U DE6610867U DE19676610867 DE6610867U DE6610867U DE 6610867 U DE6610867 U DE 6610867U DE 19676610867 DE19676610867 DE 19676610867 DE 6610867 U DE6610867 U DE 6610867U DE 6610867 U DE6610867 U DE 6610867U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- sleeves
- conveying
- inner tube
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Air Transport Of Granular Materials (AREA)
Description
P.A. if65 59 5*12.8.67
PATENTANWÄLTE
HELMUT SCHROETER KLAUS LEHMANN
DlPL-PHYS. DIPL.-INC. 0 MÖNCHEN 25 · LIPOWSKYSTR. IO
Unser Zeichen? kan~10
— —
Andras Kanlcs, 6 Frankfurt/Main, Hohenstaufenstr« J.4 I
Pneumatische Förderleitung I
Die Erfindung bezieht sieh auf eine Leitung zum pneumatischen
Fördern von Massengut, bestehend aus einem Förderrohr (im folgenden
"Aussenrohr" genannt) und einem im Aussenrohr liegenden
Druckgaszuführungsrohr (im folgenden "Innenrohr" genannt)« Das
Innenrohr weist über seine Längsrichtung verteilte Gasaustritts=
öffnungen aufο Der Raum zwischen dem Aussen- und dem Innenrohr
(im folgenden "Massengutkanal" genannt) dient zur Förderung des Massengutesο Als Druckgas dient im allgemeinen Drucklüfte Es
kann aber erforderlich sein,, um Veränderungen dies Massengutes*
zum Beispiel durch Luftsauerstoff„zu verhindern* besondere Gase
zum Beispiel Stickstofff zu verwenden»
unter "Massengut" soll Schüttgut aller Arten verstanden v/erden>
Postscheckkonto 167941 MioiraU Dpitscjie ianij, λΐϋιακτ. -Konto 70/37360 -'ielegrlmme: Sd!roep^pMai\ch{a - Telefon: (OSIl) 778956
-2~ kan-10
unabhängig von seiner Teilchengrösse.
Bei einer bekannten Pörderleitung der eingangs genannten Art ist das Innenrohr einfach in das Aussenrohr eingelegt. Es ruht
also auf seiner unteren Wandung, während der ganze übrige lichte
Querschnitt des Aussenrohrs freibleibt. Insbesondere ist der
mittlere Bereich des Aussenrohrs frei vom Innenrohr v also der
Bereich* in dem sieh die höchsten Fördergeschwlndlgkeiten erge»
hen ο
Die Gasdurchtrittsöffnungen des Innenrohrs führen radial nach
ausseno Die Energie der austretenden Gasstrahlen bleibt daher für die Förderung ungenutzte
Demgegenüber liegt die vorliegende Erfindung darina dass an den
si-' GasaustrittsÖffnungen Leitflächen parallel oder unter einem
spitzen Winkel zur Achse des Innenrohres so angeordnet sind, dass das Gas mindestens annähernd in Förderrichtung austritt<, Nac
der Erfindung wird eine Injelcterwirkung des austretenden Gases £ii
die Förderung des Massengutes ausgenutzt«
kan-10
In einfachster Form lassen sich die schräg zur Innenrohrachse
verlaufenden Gasaustrittsöffnungen dadurch bildenp dass man
das Innenrohr schräg einschneidet«
Eine andere Art., die injektorsrtigen Gasdurchtrittsöffnungen
zu bilden^ liegt darin* dass das Innenrohr in einzelne Rohrabschni
te unterteilt ist* die miteinander durch Aufstecken iauf Eüisen
verbunden sind„ dass die Hülsen innerhalb der (in Förderrichtung
betrachtet) stromabsiärtigen Enden der aufgesteckten Innenrohrab=
schnitte Gasdurchtrittsöffnungen aufweisen, und dass als Leitflächen die äusseren Flächen der Hülsen und die inneren Flächen der
Innenrohrabschnitte dieneiio
Diese Ausführungsform hat den Vorteil* dass das Druckgas fast
ι s~\ parallel zur Achse des Innenrohres austritt« Weiterhin erleloh=·
tert diese Ausführungsforra die Hontage. Die Innenrohrabschnitte
werden durch die für die Austritts öffnungen ohnehin erfordere
liehen Hülsen bei der Montage zusammengefügtο
kan-10
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden ira folgenden anhand
[I der Zeichnung beschrieben«
is Figo 1 zeigt ein abgebrochenes Stück eines Aussenrohres mit
;; einem abgebrochenen Stück eines Innenrohres in perspek«
\ t -v tlvischer Ansieht»
f 2 zeigt in Seitenansicht s teilweise im Schnitt* nur das
I Innenrohrß aber in einer anderen Ausfüiirungsforni.
I In 51Ig ο 1 sind das Aussenrohr mit 1, das Innenrohr mit j? und
f, der sich zwischen beiden befindende Massengut kanal mit 5 oe=>
*' . zeichnete Das Massengut wird in Richtung des Pfeiles 7 geför=»
y derto Das Innenrohr J weist erfindungsgeraäss Einschnitte 9
γ. aufj, die schräg zur Achse des Innenrohrs verlaufen,, und zwar
:'! n-^ SO5 dass das Druckgas im wesentlichen in Förder-richtung aus»
L strömtο
I Bei der- Darstellung nach Fig» 2 ist das Aussenrohr weggelassene
Von de»; Innsnrohr sind die gegeneinsndergekehrten Enden
Abschnitte ?a und 5b dargestellt. Sie werden durch eine Hülse
miteinander verbunden- Die Hülse ist in die Enden der Abschnitte Ja und 5b eingeschoben und vorzugsweise in die Endati eingeklebt»
kan-10
Hierbei Ist aber der Bereich 13 am Ende des linken Innenrohr= absGhnittes Ji kiebscofffrei gebliebene In diesem Bereich be°
sitzt die Hülse 11 Gasaustrittsöffnungen 15» Das aus diesen
öffnungen austretende Druckgas* insbesondere die Druckluft B
tritt durch einen Ringschlitz 17's der im Bereich 13 zrfischen
der Hülse 11 and dem Abseiaiitt 3a besteht, in den Massengut=
kanal, ein»
Das benachbarte Ende des Abschnittes pb ist mit einer Verjüngung
a 19 versehen? damit das austretende Gas unter einem kleinen spitzer
Winkel gegen dis Achse des Innenrohres weiterströmen kann»
Wird das Innenrohr aus einem elastischen Material hergestellt, so werden Im Bereich 13 die öffnungen 15 selbsttätig geschlossen=
Beim Austreten von Druckgas tritt eine ähnliehe Erscheinung auf*
wie bei einem Gummischlauch-Fahrradventil„
Die Ausführungsform nach Figo 2 ist aber auch ausführbar mit Hilfe starrer Innenrohrabscl-nitte 3a und 3b» Dann verbleibt im Bereich 3 3 ein dauernder schmaler Ringschlitz»
Die Abstände zwischen den öffnungen 9 und 15 längs des Innenrohre:
müssen ^e nach dem zu fördernden Gut experimentell ermittelt
werden, Für die Abstände sind die pneumatisch-physikalischen Eigenschaften des Gutes wesentlich* zum Beispiel Adhäsion und
Kohäsion der Teilchen,, Anteil an Kristallwasser, Oberflächen-
lean= 10
feuchtigkeit, statische Ladung, Oberflächenhärte der Teilchen
und der Wände der Rohre 1 und J>„ Schliesslich ist von besonderer
Bedeutung das Sehüttgewichto
Je nach Art des z-u fördernden Massengutes können diese Abstände
20 cm bis 10 Bi betragene In Figo 1 sind die Abstände zwischen den
Einschnitten 9 nur'der Übersichtlichkeit halber verhältnismässig
klein dargestellte
Vorteilhaft ist es, am Eintrittsende der Förderleitung die Abstän
de dichter zu wählen als in der übrigen Leitung« da das Massengut
am Eintrittsende erst auf die Fördergeschwindigkeit beschleunigt werden rausso
Parallel zu dem Aussenrohr 1 kann in an sich bekannter V/eise eine
Druckluftzuführleitung angeordnet sein, von der aus Abzweige durG
das Aussenrohr 1 hindurch bis in das Innenro'hr J5 hineinführen »Die
Abzweige sind in wesentlich grösseren Abständen voneinander ange= ordnet als die Durchtrit^söffnungen 9 im Innenrohr. Auf diese Viel
se wird das Innenrolir über die ganze Länge der Leitung an einigen
Stellen mit Druckgas gespeist. Dieses bewegt sich von der Einfüh=
rnangsstelle des Abzweiges her im Innenrohr nach entgegengesetzten
Richtungen, also zum Teil entgegen der durch die Pfeile 7 dargeisteilten
Förderrichtungo Für die Förderung wesentlich ist ledig=
lieh, dass das Druckgas in den Massengutkanail 5 i» der richtigen
* · «II * · «It·
kan-lO
Richtung eintritt, nämlich im wesentlichen in Förderriohfcungj,
während es gleichgültig ist-, in welcher Richtung sich das I>ruok=
gas im Inneni'ohr bewegt»
Die Innenrohre nach Figo 1 und 2 können am Boden des Aussenrohies
1 befestigt werden* z„ Bo durch Einkleben oder Einvulkanisie.ren„
Diese Befestigung kann nötig sein^ um dem Rückstoß,, der beim Austritt
des Druckgases entsoeht und der grösstsnteila in Längsrichtung
des? Innenrohres -iirkt5 entgegenzuwirken*
Innenroare naoh der Erfindung lassen sich in schon vorhandene»
aus nur einem Rohr bestehende Förderleitungen einbauen» Dieses
Rohr dient dann als das Ausaenrohr U
Claims (1)
- P.A. «5 595*12.8.6?=8- kan-10ANSPRÜCHE1» Leitung zum pneumatischen Fördern von Massengut* bestehend aus einem Förderrohr (A-ussenrohr) und einem im Auss^nrohr liegenden Druckgas»Zufüfarungsrohr (innenrohr). das über seine Längsrichtung verteilte Gasaustrittsöffnungen aufweist, wo= bei der Raum zwischen Aussen= und Innenrohr (Massengutkanal) zur Förderung des Massengutes diente dadurch g e k e η η <= zeichnet,, dass an den Gasaustrittsöffnungen (9s 15) Leitflächen parallel oder unter einem spitzes Winkel zur Achse des !tones rohrs (3* 3a* 5b) so angeordnet sinda dass das Gas mindestens annähernd in Förderrichtung austritt<>2o Fördsrleitung nach Anspruch I5 dadurch g e k e η η ·=( zeichnet, dass die Gasaustrittsöffnungen durchschräg zur Achse des Innenrohres (3) verlaufende Einscnnitte(9)f das Innerirohrraantels gebildet sind=3ο Fördärlejtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η - IJ ze lohnet, dass das Innenrohr in einzelne Rohrabschnitt^ (3aj yo) unterteilt isi;„ die miteinander durch Aufstecken aufHülsen (11) verbunden sind, dass die Hülsen innerhalb der (in Förderrichtung (7) betrachtet) stroroabwärtigen Enden der aufgesteckten Innenrohrabschnltte (3a) ßasdureh« trittsöffnungen (15) auf "leisen«, und dass als Leitflächen die äusseren Flächen der Hülsen and die inneren Flächen der Innenrohrabschnlt-e (3a) dienenoFörderleitung nach Anspruch ^3 dadurch g e k e η η zeichnet^ dass die Hülsen^ bis auf ihre Bereiche die die Gasdurchtrittsöffnungen (15) aufweisenj in den Enden der Xnnenrohrabschnitte (^a, 5b) befestigt, insbesondere in die Enden eingeklebt sindo5, Förderleitung nach Anspruch 3 oder 4S dadurch gekennzeichnet» dass sich ara stromaufwärtigen Eäide Jedes üinenr ohr abschnitt es (5b) dessen Wand gegen die Hüls;© ver=> jungt (19)°Förderi e..tung nach mindestens einem der vorhergehenden Ar»= Sprüche* dadurch gekennzeichne i , dass das Innenrohj' (3) bzw. seLne Absclmitte (^ax, 3b) aus elastischem Material, insbesondere elastischem Kunststoff, bestehen^
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19676610867 DE6610867U (de) | 1967-08-12 | 1967-08-12 | Pneumatische foerderleitung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19676610867 DE6610867U (de) | 1967-08-12 | 1967-08-12 | Pneumatische foerderleitung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6610867U true DE6610867U (de) | 1979-02-01 |
Family
ID=31954904
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19676610867 Expired DE6610867U (de) | 1967-08-12 | 1967-08-12 | Pneumatische foerderleitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6610867U (de) |
-
1967
- 1967-08-12 DE DE19676610867 patent/DE6610867U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1295822A1 (de) | Pneumatische Fördervorrichtung und -verfahren | |
DE2151829C3 (de) | Preßluftpistole mit Ventil | |
DE2703607A1 (de) | Doppelwandige schlauchleitung, insbesondere zum be- und entladen von erdoel u.dgl. produkten | |
DE2122052A1 (de) | ||
DE133410C (de) | ||
CH662646A5 (de) | Geschoss mit einem rohrfoermigen koerper. | |
DE2603568A1 (de) | Rohrleitung-transportanlage | |
DE6610867U (de) | Pneumatische foerderleitung | |
DE4322882A1 (de) | Druckluftsaug- und -fördergerät | |
DE112006003676B4 (de) | Düse für einen Extrusionskopf | |
EP0539373B1 (de) | Vorrichtung zur förderung von dickstoffen | |
DE1556045A1 (de) | Pneumatische Foerderleitung | |
CH641554A5 (de) | Durch ein angetriebenes fluggeraet mittels seils gezogener schleppkoerper. | |
DE102013107502A1 (de) | Schlauchförderanlage mit reduzierter Anzahl von Tragrollen | |
DE924377C (de) | Rohrkruemmer mit verschleissfester Einlage fuer pneumatische und hydraulische Foerderrohrleitungen, insbesondere fuer Blas- und Spuelversatzleitungen im Bergbau | |
DE946533C (de) | Foerderrohr fuer Spuel- oder Blasversatz | |
DE1456787A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Transport von Massenguetern | |
DE4112660C2 (de) | ||
DE3901301A1 (de) | Rohrleitung fuer die pneumatische foerderung von schuettgut | |
DE2608674C2 (de) | Strahlpumpe | |
DE202009010542U1 (de) | Gurtförderer mit Leitblechen und Konus-Förderrohr zur Rohrgurtbildung | |
DE1956135A1 (de) | Stossdaempfer mit Anschlagpuffer und Schutzrohr | |
DE2027542B2 (de) | Biegsamer, aus mehreren Teilstücken zusammengesetzter Schlauch | |
DE19943230A1 (de) | Rohr für Rohrleitungen, insbesondere für korrosive oder abrasive Medien | |
DE1778012C3 (de) | Vorrichtung zum Kühlen eines heißgewickelten Schlauches |