DE2603568A1 - Rohrleitung-transportanlage - Google Patents

Rohrleitung-transportanlage

Info

Publication number
DE2603568A1
DE2603568A1 DE19762603568 DE2603568A DE2603568A1 DE 2603568 A1 DE2603568 A1 DE 2603568A1 DE 19762603568 DE19762603568 DE 19762603568 DE 2603568 A DE2603568 A DE 2603568A DE 2603568 A1 DE2603568 A1 DE 2603568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
transport system
main line
pipeline
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762603568
Other languages
English (en)
Inventor
Marion Robert Carstens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georgia Tech Research Institute
Original Assignee
Georgia Tech Research Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georgia Tech Research Institute filed Critical Georgia Tech Research Institute
Publication of DE2603568A1 publication Critical patent/DE2603568A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/08Controlling or conditioning the operating medium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)

Description

HENKEL, KERN, FEILER & HÄNZEL
BAYERISCHE ΗΥΡΟΤΉΕΚΕΝ- UND
Telex: 05 29 8OZ HNKL D EDUARD-SCHMID-STRASSE 2 SS^SKcmSS533«?w
TELEFON: (0 89) 66 31 97, 66 30 91 - 92 D-8000 MÜNCHEN 90 POSTSCHECK: MÜNCHEN 162147 -
TELEGRAMME: ELLIPSOID MÜNCHEN
Georgia Tech Research J>o. Januar 1976
Institute
Atlanta, Ga
V.St.A.
Rohrleitung-Transportanlage
Die Erfindung betrifft eine verbesserte Rohrleitung-Transport anlage für die Förderung von Fahrkörpern (z.B. Rohrleitungsmolche) durch eine Rohrleitung.
Bei Transportanlagen, bei denen Fahrkörper oder z.B. Rohrleitungsmolche mittels eines Luftstroms durch eine Leitung gefördert werden, können durch die Art und Weise der Luftströmung in der Anlage bestimmte Eigenschaften der Anlage beeinflußt werden. Wenn der Luftstrom z.B. durch eine Reihe von auf Abstand angeordneten Pumpen aufrechterhalten wird, die jeweils einen Bruchteil der Luft der Anlage absaugen und diese Luft mit lokal erhöhter Geschwindigkeit, d.h. als Luftstrahl, wieder in die Anlage einführen, kann zwar eine kontinuierliche Bewegung der Fahrzeuge bei ihrem Vorbeilauf an diesen Strahlpumpen erzielt werden, doch ist dabei der Förderwirkungsgrad ziemlich beschränkt. Letzterer kann durch Verwendung von Pumpen ohne Querschnittsmindeasyng. (full flow pumps) erhöht werden, von
ORiQiNAL INSPECTED 609832/0325
denen jede die Luft in einer Durchsatzmenge fördert., die etwas über der Durchsatzmenge liegt, mit welcher sich die Luft durch die Anlage bewegt. Bei einem Pumpensystem ohne Querschnittsminderung wird jedoch in der Leitung ein Gegenstrom—Luftraum von der Stelle, an welcher die Luft durch die Pumpe wiedereingeführt wird, bis zu der Stelle gebildet, an welcher die Luft durch die Pumpe abgesaugt wird, wodurch Bereiche gebildet werden, in denen die Fahrkörper anhalten. Im Hinblick auf die intermittierenden Fahrkörperbewegungen unter diesen Bedingungen wurde das Pumpensystem ohne Querschnittminderung mit dem von ihm gewährlei-
wirk
steten hohen Förde-yüngsgrad nur in Verbindung mit einem Schritt-für-Schritt-Programm der Fahrzeugbewegung durch die Anlage als einen praktischen Nutzwert besitzend angesehen. Hierbei würde ein Fahrkörper an jeder einzelnen Pumpenstation anhalten, die Ankunft des nachfolgenden Fahrkörper an der gleichen Station "abwarten" und dann beim Eintreffen dieses nachfolgenden Fahrkörpers zur nächsten Station in Fahrt gesetzt werden; dieser Zyklus würde sich durch die gesamte Anlage hindurch für alle verwendeten Fahrkörper wiederholen.
Im Hinblick auf den hohen Förderwirkungsgrad bzw. die hohe Förderleistung von Pumpensystemen ohne Querschnittsminderung wäre es wünschenswert, eine Anlage zu schaffen, welche eine beliebige kontinuierliche Bewegung der Fahrkörper durch die Anlage gewährleistet, d.h. ohne die oben erwähnte schrittweise Transportbewegung.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer Rohrleitung-Transportanlage der vorstehend allgemein umrissenen Art, welche das "Vollstromförderprinzip (full flow pumping principle) ausnützt, dabei aber eine ge-
609832/0325
2603588
wünschte unbehinderte und ununterbrochene Bewegung eines Fahrkörpers o. dgl. durch die Anlage, d.h. die Rohrleitung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Rohrleitung-Transportanlage der oben angegebenen Art erfindungsgemäß gelöst durch eine eine Bewegungsbahn für einen Fahrkörper o.dgl. festlegende Rohrleitung mit im wesentlichen gleichmäßiger Quersehnittsform und im wesentlichen konstanter Querschnittsfläche, durch einen in der Rohrleitung verfahrbaren, mit Rädern versehenen Fahrkörper mit einer der Rohrleitung angepaßten Querschnittsform, jedoch mit kleinerer Querschnittsfläche als derjenigen der Rohrleitung, wobei dieser FaJirkörper der die Rohrleitung durchströmenden und an ihm vorbeiströmenden Luft einen hohen Widerstand entgegensetzt, durch Pumpeneinrichtungen zu Erzeugung eines Luftstroms durch die Rohrleitung bei vorbestimmter Durehsatzmenge, die für die Förderung des Fahrkörpers längs der Bewegungsbahn ausreicht, durch mindestens einen in der Rohrleitung vorgesehenen Abschnitt mit parallelen Zweigen, von denen der eine einen Durchgang festlegt, der einen Teil der Bewegungsbahn bildet, längs welcher sich der Fahrkörper zu bewegen vermag, während der andere Zweig eine Luftstromumgehung oder -abzweigung des Durchgangs bildet und über dem ersten Zweig angeordnet ist und unter einem kleinen Winkel in diesen übergeht, wobei die Pumpeneinrichtungen eine in dieser Umgehung bzw. Abzweigung angeordnete Pumpe umfassen, welche den vollen Luftstrom der Anlage um den Durchgang herumleitet, und durch ein im Durchgang an der Vereinigungsstelle zwischen den beiden Zweigen angeordnetes Regelelement mit einer Platte, die an einer im zweiten Zweig quer zum Durchgang verlaufenden Achse schwenkbar aufgehängt ist und normalerweise
609832/0325
herabhängt und dabei an der genannten Vereinigungsstelle an der Oberseite des Durchgangs anliegt und letzteren blockiert bzw. verschließt., um einen Luftrückstrom durch den Durchgang zu verhindern.
Die erfindungsgeraaße Anlage enthält ein Luftstrom-Regelelement, das einer Vollsirom-Pumpenstation zugeordnet ist und normalerweise in einem die Leitung blockierenden Zustand steht, so daß ein Luftrückstrom vom Pumpenauslaß zum -einlaß verhindert wird, wobei dieses Element jedoch bei der Annäherung eines Fahrkörpers automatisch in eine Offenstellung verlagert wird.
Das Regelement ist am Ende eines kurzen, zwischen Einlaß und Auslaß der Pumpe festgelegten Durchgangs ange-I9&t, und der Eintritt eines Fahrkörpers in diesen Durchgang hat einen Luftdruekstoß zur Folge, welcher auf das Regelelement ein Winkel- bzw. Auslenkmoment ausübt. Beim Hochklappen des Regelelementes wird ihm durch die Bewegung des aus der Pumpe austretenden Luftstroms ein aerodynamischer Auftrieb erteilt, wodurch seine Öffnungsbewegung in die Offenstellung begünstigt wird, in welcher der Fahrkörper ungehindert unter dem Regelelement hindurch und an diesem vorbei laufen kann. Die Anordnung des Regelelementes, seine Lage relativ zum Pumpenaustrittsstrom, wenn es sich in der Offenstellung befindet, die Anwendung einer Gegengewichtskraft und die Wirkung dös Pumpenluftstroms auf den Fahrkörper, nachdem sich letzterer über das Regelelement hinaus bewegt hat, gewährleisten ±m Zusammenwirken eine gleichmäßige, selbsttätige und zwangsläufige Wirkung des Regelelements.
609832/0325
Das in der Transport anlage wirkende Regelelement besitzt zwei stabile Positionen, nämlich eine Schließ- und eine Offenstellung. In der Schließstellung wirkt die zugeordnete Pumpe als querschnittsminderungsfreie bzw. VoIl-■stromvorrichtung, die stromab des Regelelementes einen dieses in Schließstellung haltenden Druckzustand erzeugt. Wenn ein Fahrkörper in den durch das Regelelement blockierten Durchgang eintritt, erzeugt es an seiner Stirnseite ein Druckpolster, durch welches dem Regelelement ein dieses öffnender Anstoß erteilt wird, so daß es sich in den aus der Pumpe austretenden Luftstrom auslenkt, durch welchen am Regelelement ein aerodynamischer Auftrieb erzeugt wird, welcher die Öffnungsbewegung unterstützt. Das Regelelement durchläuft dabei eine teilweise geöffnete, aber instabile Nullpunktstellung (zero-crossing position), in welcher die Summe der auf es einwirkenden Kraftmomente gleich Null ist, um darauf in eine geöffnete, stabile Nullpunktstellung zu gelangen, in welcher es den unter ihm durchlaufenden Fahrkörper ungehindert passieren läßt. An diesem Punkt läßt das Regelelement die Pumpe als Strahlpumpe arbeiten, welche die Luft mit hoher Geschwindigkeit im wesentlichen axial in Stromabrichtung fördert. Wenn der Fahrkörper am Regelelement vorbeiläuft und von diesem Luftstrom beeinflußt wird, wird die Stabilität des Regelelements in seiner Offenstellung gestört, so daß es automatisch in seine Schließstellung zurückkehrt.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Teils einer
609832/0325
Transportanlage gemäß der Erfindung, in welcher sich das Regelelement in seiner stabilen Schließstellung befindet,
Fig. 2 eine Fig. 1 ähnelnde Ansicht, die jedoch den Zustand veranschaulicht, in welchem das Regelelement automatisch in seine stabile obere Position ausgelenkt wird,
Fig. 3 eine den Fig. 1 und 2 ähnelnde Ansicht, welche jedoch den Fahrkörper nach seinem Vorbeilauf am Regelelement zeigt und das automatische Schließen des Regelelements veranschaulicht.
Fig. 4 eine graphische Darstellung der in den verschiedenen Stellungen des Regelelements auf dieses einwirkenden Kraftmomente und
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer Einrichtung zur Ausübung eines äußeren Kraftmoments auf das Reg elelement.
Gemäß Fig. 1 besitzt eine Rohrleitung 12 die Form einer langgestreckten Röhre, die in eine geschlossene Bahn eingeschaltet sein kann, längs welcher ein oder mehrere Fahrkörper transportierbar sind. Die Einzelheiten zweckmäßiger Rohrleitungen sind in der US-PS 3 724 69I und in der USA-Patentanmeldung Serial No. 3565*051 beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird. Allgemein gesagt, besitzt die Rohrleitung 12 eine im wesentlichen gleichmäßige Querschnittsform und eine im allgemetien konstante Querschnittsfläche, die etwas größer ist als die Querschnittsfläche eines in Fig. 2 gesigten Fahrzeugs bzw. -körpers 14, das bzw. der die Rohrleitung längs der durch diese
609832/0325
— τ —'
bestimmten Bewegungsbahn durchläuft.
Die Fahrkörper sind in an sieh bekannter Weise an einem oder an beiden Enden stumpf ausgebildet., so daß sie der die Anlage durchströmenden Luft einen hohen Widerstand bieten und infolgedessen vom Luftstrom durch die Anlage mitgenommen werden. Der Rohrleitung sind Pumpeinrichtungen in Form einer Reihe von Nebenschluß- bzw. Parallelpumpen zugeordnetj wie dies durch die in den Fig. 1 bis 3 sehematiseh dargestellte Pumpe 16 angedeutet ist.
Die Pumpe gemäß Fig. 1 arbeitet in einem Leitungszweig 18, der parallel zu einem Leitungszweig 20 liegt, welcher seinerseits einen Durchgang als TeS. der Bewegungsbahn bildet, längs der sieh der Fahrkörper bewegt. Der Leitungszweig 20 kann aus einem noch näher zu erläuternden Grund eine geringfügig kleinere Querschnittsfläche besitzen als die Hauptabschnitte der Rohrleitung.
Die Stelle, an welcher die beiden Leitungszweige 18 und 20 unter Bildung eines zur Pumpe 16 führenden ELnlaufs 24 divergieren, sowie die Mündung dieser beiden Leitungszweige stromab des Einlaufs 24 besitzen, wie bei 26 angedeutet, eine so große Querschnittsfläche, daß ein ungehinderter Strom der aus der Pumpe 16 austretenden Luft hinter der Pumpenstation in den Hauptleitungsteil 28 ermöglicht wird.
Ein Regelelement 30 befindet sieh normalerweise in einer den Leitungszweig 20 verschließenden Sehließstellung. Dieses Regelelement 30 ist an einer waagerechten Querachse 32 angelenkt, so daß es auf die in Fig. 1 dargestellte Weise herabhängt und den Leitungszweig 20 ver-
609832/0325
schließt. In dieser Schließstellung übt der auf die stromabseitige Fläche der Platte J>k des Regelelements 30 wirkende Luftdruck ein solches Gesamtmoment um die Achse herum 32 aus, daß das Regelelement 30 in der stabilen Schließstellung gemäß Pig. I gehalten wird. Unter diesen Bedingungen bildet der Leitungszweig 20 und insbesondere der durch diesen gebildete Durchgangsteil 22 effektiv einen stationären Luftraum, während der gesamte Luftstrom der Anlage die Pumpe 16 durchströmt und von dieser weitergefördert wird. In diesem Zusammenhang ist zu beachten., daß die Pumpe 16 gemäß dem in der vorgenannten USA-Patentanmeldung Ser&l No. 365*051 offenbarten Vollstromförderprinzip die Gesamtmasse der die Anlage durchströmenden Luft derart fördert, daß beim Fehlen des geschlossenen Regelelements 30 im Leitungszweig 20 ein Gegenluft strom erzeugt/werden würde; unter diesen Bedingungen arbeitet die Pumpe zudem unter Vollstromförderbedingungen (full flow pumping conditions), im Gegensatz zum Strahlförde?- zustand (jet-type of pumping condition), wie sich dies am besten in Verbindung mit Fig. 2 erläutern läßt. In Fig. 2 ist das Regelelement 30 in seinem oberen, stabilen Offenzustand dargestellt, der auf die noch zu erläuternde Weise erreicht wird. Wenn sich das Regelelement 30 in der Stellung gemäß .Fig. 2 befindet, ist der aus der Pumpe 16 austretende Luftstrom so begrenzt, daß die geförderte Luft in einem Strom oder Strahl mit höherer Geschwindigkeit als in dem Fall austritt, in welchem die Pumpe unter den Bedingungen gemäß Fig. 1 arbeitet; die vergrößerte Geschwindigkeitskomponente ist dabei symbolisch durch den Pfeil J>6 angedeutet. Dieser Luftstrahl mit erhöhter Geschwindigkeit wird dabe i im wesentlichen in Axialrichtung stromab in einen Leitungszweig 28 eingeleitet, in welchem die Geschwindigkeitskomponente schließlich unter den Gleichgewichtsbedingungen der Anlage in eine Druckkomponente umgewandelt wird. Nachdem der Fahrkörper 14 gemäß Fig. 3 am
609832/0325
Regelelement 30 vorbeigelaufen ist und in den stromabseitigen Leitungszweig 28 eintritt, bewirkt er unmittelbar im Bereich des Regelelements 30 die Umwandlung der Geschwindigkeitskomponente des Luftstrahls in eine entsprechende Druckkomponente, welche im Zusammenwirken mit einer entsprechenden Verringerung des auf noch zu erläuternde Weise das Regelelement 30 beeinflussenden aerodynamischen Auftriebs einen Zustand einführt, in welchem sich das Regelelement 30, wie durch den Pfeil 38 in Fig. 3 angedeutet, selbsttätig hinter dem Fahrkörper 14 schließt, um schließlich die stabile Schließstellung gemäß Fig. 1 einzunehmen.
Wenn der Fahrkörper bei in Schließstellung befindlichem Regelelement 30 in den Durchgang 22 einläuft, wird an der Stirnseite des Fahrkörpers ein Luftdruckpolster erzeugt, welches den Druckunterschied, der normalerweise das Regelelement in der. Schließstellung zu halten bestrebt ist, überwindet und dem Regelelement ein Winkel- bzw. Auslenkmoment erteilt, welches das Regelelement in Öffnungsrichtung verlagert. Wenn sich das Regelelement in den aus der Pumpe 16 austretenden Luftstrom verlagert, tritt an ersterem eine aerodynamische Auftriebskraft auf; aus diesem Grund sollte das Regelelement 30 und insbesondere dessen Platte 34 ein aerodynamisches Profil besitzen, um dadurch den aerodynamischen Auftrieb zu vergrößern. Wenn die Konstruktionsbedinungen auf noch näher zu beschreibende Weise richtig gewählt sind, setzt das Regelelement seine AufwärtsVerlagerung fort, bis es eine stabile Offenstellung erreicht, in welcher die Summe der auf es wirkenden Kräfte gleich Null ist; diese stabile Stellung ist in Fig. 2 gezeigt.
Zum besseren Verständnis der Bedingungen, die zur Erzielung der stabilisierten Offenstellung des Regelelements gemäß
609832/0325 -10-
- ίο -
Fig. 2 herrschen müssen, wird auf Fig. 4 verwiesen. Fig. 4 zeigt eine vereinfachte Kennkurve der auf das Regelelement wirkenden Kraftmomente in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Regelelements. Die Abzisse gemäß Fig. 4 beginnt an der linken Seite an einem Punkt, an welchem das Regelelement voll geschlossen ist, während am rechten Ende eine Winkelauslenkung des Regelelements von 100$ angegeben ist, was die maximale Ausschlagstellung darstellt, die das Regelelement durch Anschlag an der Oberseite des Leitungszweigs 18 einnehmen könnte. Die stabile Offenstellung liegt dabei selbstverständlich etwas unterhalb dieser 100^-Steilung.
Die Ordinate an der linken Seite von Fig. 4 gibt ein in der Schließstellung des Regelelements auf dieses einwirkendes negatives Drehmoment T an, welches die Summe aus einer auf das Regelelement wirkenden und dieses schließenden Sehwerkr'aftkomponente zuzüglich des über das Hegelelement wirkenden und dieses in Schließstellung haltenden Druckunterschieds, abzüglich eines etwa auf das Regelelement wirkenden aerodynamischen Restauftriebs darstellt. Dieser Komponente wird selbstverständlich durch den physikalischen (mechanischen) Anschlag des Regelelements 30 in seinem Schließzustand entgegengewirkt. Das Moment T stellt dann das Kraftmoment dar, welches von dem Druckluftkissen an der Stirnseite des in den Leitungsabschnitt 20 eintretenden Fahrkörpers überwunden werden muß, um dem Regelelemen^einen Anstoß zu erteilen und es sich in Öffnungsrichtung verschwenken zu lassen.
Beim öffnen des Regelelements verschwindet der über ihm herrschende Druckunterschied, und der aerodynamische Auftrieb nimmt zumindest anfänglich fortschreitend zu, doch erhöht sich selbstverständlich auch die Schwerkraft komponente fortlaufend, deren Summe schließlich für den veranschaulichten Zustand den Spitzenwert P erreicht, welcher einen das Regelelement zu schließen trachtenden Mindest- bzw. Drehmoment-
609832/0325
- 11 -
zustand darstellt. Es ist jedoch zu beachten, daß der Punkt P bezüglich der linken Ordinate von Fig. 4 nur deshalb einen Mindestdrehmomentzustand darstellt, weil der Maßstab der linken Ordinate so dargestellt ist, daß der Punkt O des Null-Moments willkürlich auf die dargestellte Position festgelegt worden ist. Es können auch andere und unterschiedliehe Bedingungen herrschen, die jedoch gewöhnlich nicht bestehen, solange kein von außen eingeführtes Gegenmoment, z.B. auf die in Fig. 5 gezeigte Weise, an das Regelelement angelegt wird.
Gemäß Fig. 5 ist die Welle 40, die mit dem Regelelement verbunden ist und dessen Schwenk- oder Drehachse bildet, mit einer Verlängerung versehen, die außerhalb der Rohrleitung eine Seilscheibe 42 trägt, um welche ein mit dem einen Ende an der Seilscheibe verankertes Seil 44 teilweise herumgeschlungen ist. Das Seil 44 trägt dabei an seinem anderen Ende ein Gegengewicht W. Durch diese Anordnung wird von außen her einen Gegen(belastungs)kraft im Sinne eines öffnens des Regelelements 30 auf dieses ausgeübt. Wie durch die rechte Ordinate von Fig. 4 gezeigt, kann dieses Gegenmoment so gewählt werden, daß der Punkt, an welchem die Summe der Momente gleich Null ist, so festgelegt wird, daß die Kurve zwei die Nullinie schneidende Punkte Z-, und Zp besitzt. Der erste Nullsehnittpunkt Z-, stellt keinen stabilen Zustand dar, weil bei jeder Weiterbewegung des Regelelements im Sinne eines öffnens ein positives Moment erzeugt wird, welches die Öffnungsbewegung des Regelelements unterstützt, während umgekehrt jedes Moment, welches das Regelelement zu schließen bestrebt ist, an letzterem ein negatives Moment erzeugt, das die Bewegung in Schließrichtung unterstützt. Der Punkt Zp ist dagegen ein stabiler Punkt, weil an ihm genau die entgegengesetzten Bedingungen vorhanden sind. Genauer gesagt: Wenn sich das Regelelement über die durch
6 0 9832/0325 - 32 -
2603588
die Linie 42 angedeutete stabile Stellung hinaus bewegt, wird an ihm ein negatives Moment erzeugt, welches bestrebt ist* das Regelelement in die stabile Stellung zurückzuführen; umgekehrt entsteht am Regelelement bei dessen Bewegung vom stabilen Punkt Zp in Schließrichtung ein positives Moment, welches das Regelelement in die stabile Position Zp zurückzuführen bestrebt ist.
Ersichtlicherweise kann die lineare Gegengewichtsanordnung gemäß Fig. 5*welche, wie durch die rechte Ordinate von Fig. 4 angedeutet, zur AbwärtsverSchiebung der Summe der auf das Regelelement einwirkenden Momente dient, gewünschtenfalls auch durch eine nicht-lineare Anordnung ersetzt werden.
Der nach dem Vorbeilauf des Fahrkörpers am Regelelement selbsttätig herbeigeführte Schließzustand ist nicht nur eine Funktion der Umwandlung der Geschwindigkeitskomponente des Luftstroms in eine Druckkomponente im unmittelbaren Bereich des Regelelements 30, vielmehr beruht diese Wirkung hauptsächlich darauf, daß der aerodynamische Auftrieb infolge der verringerten Geschwindigkeit des aus der Pumpe austretenden und den Fahrkörper beaufschlagenden Luftstrahls stark verkleinert wird. Der Zustand, bei dem das selbsttätige Schließen erreicht wird, sobald der Fahrkörper das Regelelement passiert hat und in den Hauptabschnitt 28 der Rohleitung eintritt, ist somit eine Funktion der durch die Pumpe 16 erzeugten Gesehwindigkeits- und Druekbedingungen. Der Luftdurchsatz diarch die Pumpe 16 muß daher, z.B. durch Drosselung, so eingestellt werden, daß die erforderliche Wirkung, bei welcher das automatische Schließen erfolgt, gewährleistet wird.
Das Regelelement 30 selbst sollte ein minimales Trägheitsmoment um seine Schwenkachse 32 besitzen; aus diesem Grund wird es vorzugsweise als Hohlkonstruktion aus leichten
609832/0325
- 13-
Werkstoffen hergestellt. Beispielsweise eignet sich für das Regelelement besonders ein offener, mit Kunstharzmaterial überzogener Aluminiumrahmen.
Zusammenfassend wird mit der Erfindung also eine Rohrleitung-Transportanlage geschaffen, die Förderpumpen zur Aufrechterhaltung eines Luftstroms durch die Rohrleitungsanlage und zur Förderung von Fahrkörpern (z.B. Leitungsmolchen) längs der durch die Rohrleitung festgelegten Bewegungsbahn aufweist. Die Förderpumpen arbeiten dabei nach dem Vollstromprinzip, wobei die Tendenz zu einem Gegenluftstrom innerhalb der Rohrleitung in den zwischen Einlaß- und Auslaßanschlussen jeder Pumpe an der Rohrleitung befindlichen Abschnitten besteht. Für jeden Abschnitt ist eine schwenkbar aufgehängte Luftregelplatte vorgesehen, die bei der Ankunft des Fahrkörpers aus einer den betreffenden Abschnitt blockierenden Schließstellung in eine aufwärts verschwenkte Offenstellung auslenkbar ist, in welcher der Fahrkörper unter ihr hindurchzulaufen vermag. Diese Platte wird durch die auf sie wirkenden Kräfte so ausbalaciert, daß sie sich in der Offenstellung stabilisiert, bis der Fahrkörper an ihr vorbeigelaufen ist, worauf sie selbsttätig in die Schließstellung zurückkehrt.
609832/0325

Claims (14)

  1. 2803568
    Patentansprüche
    Rohrleitung-Transportanlage, gekennze ichnet durch eine eine Bewegungsbahn für einen Fahrkörper o. dgl. (14) festlegende Rohrleitung (12) mit im wesentlichen gleichmäßiger Querschnittsform und im wesentlich konstanter Querschnittsfläche, durch einen in der Rohrleitung verfahrbaren, mit Rädern versehenen Fahrkörper (14) mit einer der Rohrleitung angepaßten Querschnittsform, jedoch mit kleinerer Querschnittsfläche als derjenigen der Rohrleitung, wobei dieser Fahrkörper der die Rohrleitung durchströmenden und an ihm vorbeiströmenden Luft einen hohen Widerstand entgegensetzt, durch Pumpeneinrichtungen (16) zur Erzeugung eines Luftstroms durch die Rohrleitung bei vorbestimmter Durchsatzmenge, die für die Förderung des Fahrkörpers (14) längs der Bewegungsbahn ausrecht, durch mindestens einen in der Rohrleitung vorgesehenen Abschnitt mit parallelen Zweigen (18, 22) von denen der eine einen Durchgang (20) festlegt, der einen Teil der Bewegungsbahn bildet, längs welcher sich der Fahrkörper zu bewegen vermag, während der andere Zweig (18) eine Duftstromumgeh" ~ oder -abzweigung des Durchgangs bildet und über dem ersten Zweig angeordnet ist und unter einem kleinen Winkel in diesen übergeht, wobei die Pumpeneinrichtungen eine in dieser Umgehung bzw. Abzweigung angeordnete Pumpe (16) umfassen, welche den vollen Luftstrom der Anlage um den Durchgang herumleitet, und durch ein im Durchgang an der Vereinigungsstelle zwischen den beiden Zweigen angeordnetes Regelelement (30) mit einer Platte (3$), die an einer im zweiten Zweig quer zum Durchgang verlaufenden Achse (32) schwenkbar aufgehängt ist und normalerweise herabhängt und dabei an der genannten Yereinigungssteile an
    609832/0325
    7603568
    der Oberseite des Durchgangs anliegt und letzteren blockiert bzw. verschließt, um einen Luftrückstrom durch den Durchgang zu verhindern.
  2. 2. Transportanlage nach Anspruch 1, dadurchgekennzeiehnet, daß die Plate (J4) ein aerodynamisches Profil besitzt, wodurch ihr aerodynamischer Auftrieb vergrößert wird, wenn sie in den aus der Pumpe austretenden Luftstrom ausgelenkt ist.
  3. j5. Transportanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelelement (30) mit einer Einrichtung (40, 42, 44, W) versehen ist, die auf die Platte ein Gegen(belastungs)moment zur Gewährleistung von Stabilität in der Offenstellung der Platte ausübt.
  4. 4. Transportanlage, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher die Pumpeinrichtung eine Luftabzweigleitung aufweist, welche an in Längsrichtung auf Abstand angeordneten Stellen von der Hauptleitung abgeht bzw. wieder in letztere übergeht, so daß ein Hauptleitungsabschnitt endlicher Länge festgelegt wird, gekennzeichnet durch eine an einer quer zum Hauptleitungsabschnitt verlaufenden Achse schwenkbar aufgehängte Rüekschlagventilplatte, welche normalerweise das Ende des Hauptleitungsabschnitts in dem Bereieh verschließt, in welchem die Abzweigleitung wieder in die Hauptleitung einmündet, und welche eine solche Länge besitzt, daß sie in den aus der Pumpe austretenden Luftstrom auslenkbar und durch letzteren aerodynamisch beeinflußbar ist, um eine stabile, aufwärts versehwenkte Stellung einzunehmen, in welcher ein Fahrkörper unter ihr hindurehzulaufen vermag.
    609832/0325
    7603568
  5. 5· Transportanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (j4) ein aerodynamisches Profil besitzt, wodurch ihr aerodynamischer Auftrieb vergrößert wird, wenn sie in den aus der Pumpe austretenden Luftstrom ausgelenkt ist.
  6. 6. Transportanlage nach Anspruch 4 oder 5.» dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum teilweisen Ausgleichen der auf die Platte wirkenden Kraftmomente vorgesehen ist.
  7. 7· Tr.ansportanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte in ihrer stabilen Offenstellung die Austrittsfläche des aus der Pumpe austretenden Luftstroms erheblich verringert und den Luftstrom praktisch axial in die Hauptleitung einführt.
  8. 8. Transportanlage nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (34) ein aerodynamisches Profil besitzt, wodurch ihr aerodynamischer Auftrieb vergrößert wird, wenn sie in den aus der Pumpe austretenden Luftstrom ausgelenkt ist.
  9. 9. Transportanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum teilweisen Ausgleichen der auf die Platte wirkenden Kraftmomente vorgesehen ist.
  10. 10. Transportanlage nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum teilweisen Ausgleichen der auf die Platte wirkenden Kraftmomente vorgesehen ist.
    609832/0325
  11. 11. Rohrleitung-Transportanlage insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, daß die Pumpeneinrichtung zur Erzeugung eines Luftstroms duich die Rohrleitung mit vorbestimmten für die Förderung eines Fahrkörpers längs der Bewegungsbahn ausreichender Durchsatzmenge in einem Abschnitt der Rohrleitung einen Gegenluftstrom zu erzeugen bestrebt ist, daß der genannte Abschnitt einen Durchgang bildet, längs welchem sich der Fahrkörper bewegt und von dem ein Einlaufzweig abgeht, und daß die Pumpeneinrichtung eine im Lufteinlaufzweig angeordnete Pumpe aufweist.
  12. 12. Transportanlage, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, tr.it einer eine Fahrkörper-Bewegungsbahn bildenden und einen in ihr bewegbaren Fahrkörper aufnehmenden Hauptleitung sowie einer Pumpeinrichtung zur Aufrechterhaltung eines Luftstroms durch die Leitung zur Förderung des Fahrkörpers durch sie hindurch, wobei die Pumpeinrichtung eine von der Hauptleitung abgehende Lufteinlaufleitung und eine in letzterer angeordnete Pumpe mit einer solchen Förderleistung aufweist, daß in einem Teil der Hauptleitung ein Gegenluftstrom entsteht, gekennzeichnet durch eine an einer quer zur Hauptleitung verlaufenden Achse schwenkbar aufgehängte Rückschlagventilplatte, welche normalerweise die Hauptleitung an der Stelle verschließt, an welcher die Einlaufleitung wieder in die Hauptleitung übergeht, und welche eine solche Länge besitzt, daß sie in den aus der Pumpe austretenden Luftstrom auslenkbar und durch letzteren aerodynamisch beeinflußbar ist, um eine stabile, aufwärts verschwenkte Stellung einzunehmen, in welcher ein Fahrkörper unter ihr hindurchzulaufen vermag.
    609832/0325 _ 5
  13. 13· Transportanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Leitungszweige einen Luftkanal bildet, an den eine
    Pumpe angeschlossen ist, die mit einer so hohen Förderleistung arbeitet, daß sie einen Gegenluftstrom durch den Luftkanal zu erzeugen bestrebt ist, und daß die Rückschlagventilplatte zum Öffnen und Schließen des Luftkanals an einer Stelle oberhalb der Bewegungsbahn des Fahrkörpers schwenkbar aufgehängt und an der Stelle der Vereinigung der beiden Leitungszweige angeordnet ist, so daß sie
    durch Luftdruck in die Offen- und Schließstellung betätigbar ist.
  14. 14. Transportanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 12 und 13.» bei welcher die
    Pumpe einen Luftkanal aufweist, der an in Längsrichtung auf Abstand stehenden Stellen von der Hauptleitung
    divergiert bzw. wieder in letztere übergeht und dabei
    einen Hauptleitungsabschnitt bildet, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Rückschlagventilplatte zum öffnen und Schließen des Hauptleitungsabschnitts in letzterem in dem Bereich angeordnet ist,
    in welchem der Luftkanal in den Hauptleitungsabschnitt
    zurückläuft.
    609832/0325
DE19762603568 1975-01-30 1976-01-30 Rohrleitung-transportanlage Withdrawn DE2603568A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/545,339 US4017039A (en) 1975-01-30 1975-01-30 Vehicle transport pipeline pumping system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2603568A1 true DE2603568A1 (de) 1976-08-05

Family

ID=24175829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762603568 Withdrawn DE2603568A1 (de) 1975-01-30 1976-01-30 Rohrleitung-transportanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4017039A (de)
JP (1) JPS5915854B2 (de)
DE (1) DE2603568A1 (de)
FR (1) FR2299249A1 (de)
GB (1) GB1508512A (de)
IT (1) IT1057090B (de)
NL (1) NL7600675A (de)
ZA (1) ZA76469B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648474A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Georgia Tech Res Inst Rohrleitung-transportvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2033325B (en) * 1978-11-07 1983-01-06 British Hydromechanics Fluid pressurising station for a pipeline conveyor
GB2150518A (en) * 1983-11-30 1985-07-03 James Arthur Noon Pneumatic tube conveyor system
US5193462A (en) * 1989-09-26 1993-03-16 Marcu Mihail I Tubular roller coaster
GB2372731B (en) * 2001-03-03 2004-03-10 Thomas John Scott Tidmarsh Vehicular linear propulsion system
JP5048325B2 (ja) * 2003-06-05 2012-10-17 フライト レール コーポレーション 改良型高架鉄道輸送システム
CN1291874C (zh) * 2005-04-15 2006-12-27 杨南征 水平电梯个体交通运输系统及其调度方法
US8146508B2 (en) * 2008-10-08 2012-04-03 Patrick Joseph Flynn Pneumatic mass transportation system
CA2776395C (en) * 2009-10-02 2017-08-15 Blak & Soerensen Aps Pneumatic transport system
KR101130807B1 (ko) * 2009-12-17 2012-03-28 한국철도기술연구원 튜브 철도 시스템의 진공 분할 관리 시스템 및 진공 차단막 장치
US8915192B2 (en) * 2013-05-14 2014-12-23 Bo Zhou Circulated pneumatic tube transit system
BR102018074144A8 (pt) * 2018-11-23 2023-03-14 Aerom Representacoes E Participacoes Ltda Sistema de propulsão pneumática para transporte de alta capacidade de passageiros e/ou cargas

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469340A (en) * 1967-07-12 1969-09-30 Jack L Breneman Pneumatic toy vehicle propulsion system
US3797405A (en) * 1971-05-04 1974-03-19 Georgia Tech Res Inst Mass transportation system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1753987A (en) * 1927-02-15 1930-04-08 Deutsche Telephonwerk Kabel Tubular postal system
DE1183443B (de) * 1962-05-07 1964-12-10 Standard Elektrik Lorenz Ag Fahrrohrklappe fuer Rohrpostanlagen zum Trennen zweier Fahrrohrabschnitte unterschiedlicher Luftdruecke
US3438337A (en) * 1968-04-10 1969-04-15 Lawrence K Edwards High-speed ground transportation system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469340A (en) * 1967-07-12 1969-09-30 Jack L Breneman Pneumatic toy vehicle propulsion system
US3797405A (en) * 1971-05-04 1974-03-19 Georgia Tech Res Inst Mass transportation system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648474A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Georgia Tech Res Inst Rohrleitung-transportvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU1067476A (en) 1977-08-04
JPS51100587A (de) 1976-09-04
FR2299249B3 (de) 1979-04-27
ZA76469B (en) 1977-01-26
GB1508512A (en) 1978-04-26
JPS5915854B2 (ja) 1984-04-12
US4017039A (en) 1977-04-12
IT1057090B (it) 1982-03-10
FR2299249A1 (fr) 1976-08-27
NL7600675A (nl) 1976-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603568A1 (de) Rohrleitung-transportanlage
EP1024878B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines staubabscheiders
DE2305030A1 (de) Verfahren und einrichtung zum stoerungsfreien pneumatischen foerdern von schuettguetern
DE2543878A1 (de) Luftfuehrender kanal
DE4311334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung und Schalldämmung einer Luftströmung
DE3730775A1 (de) Verfahren und vorrichtung im stoffauflauf einer papiermaschine und in dessen zulaufrohrsystem
DE1671413B1 (de) Venturiwaescher zur nassreinigung von gasen
DE1523512A1 (de) Fluessigkeitsphasendruckverstaerker
DE1276416B (de) Einrichtung zum Konstanthalten der Zugspannung eines kontinuierlich durch Behaelter gefuehrten Bandes, Streifens, einer Bahn od. dgl.
EP0450543B1 (de) Bauteil mit Elementen zur Strömungswiderstandsverminderung
DE3039613C2 (de) System zum Regeln der Leerlaufdrehzahl von Ottomotoren
EP1107910B1 (de) Vakuumtoilettensystem für ein fahrzeug
DE4039169C2 (de)
DE1796154A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen staubhaltiger Rohgase in einem Venturiwaescher
DE4330507C1 (de) Klappenumschaltvorrichtung für die Druckseite einer Doppelpumpe
DE2058395A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen
DE2426096A1 (de) Transportvorrichtung
DE4034301C1 (en) Appts. for deflecting gas-stream - comprises U=sections placed in entrance of second channel in plane transverse to first channel
DE2558844B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen einer durch ein Mehrkreis-Schutzventil abgesicherten Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit Druckluft
DE1556045C3 (de) Leitung zum pneumatischen Fördern von Schüttgut
CH688047A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Absauganlage.
DE2027542B2 (de) Biegsamer, aus mehreren Teilstücken zusammengesetzter Schlauch
DE19648932C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pfropfenförderung im Fließstrom
DE2914899C2 (de) Pneumatische Förderanlage
DE459117C (de) Verteilungsanlage fuer Fluessigkeiten, Gase und Daempfe

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee