DE923916C - Verfahren zum Entwaessern von Steinkohlenteer - Google Patents

Verfahren zum Entwaessern von Steinkohlenteer

Info

Publication number
DE923916C
DE923916C DEK16740A DEK0016740A DE923916C DE 923916 C DE923916 C DE 923916C DE K16740 A DEK16740 A DE K16740A DE K0016740 A DEK0016740 A DE K0016740A DE 923916 C DE923916 C DE 923916C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tar
water
emulsion
pressure
water content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK16740A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Priority to DEK16740A priority Critical patent/DE923916C/de
Priority to FR1091157D priority patent/FR1091157A/fr
Priority to NL184134A priority patent/NL84595C/xx
Priority to GB76854A priority patent/GB753244A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE923916C publication Critical patent/DE923916C/de
Priority to NL209935A priority patent/NL97311C/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C1/00Working-up tar
    • C10C1/04Working-up tar by distillation
    • C10C1/06Removal of water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/048Breaking emulsions by changing the state of aggregation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C1/00Working-up tar
    • C10C1/02Removal of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/001Purifying combustible gases containing carbon monoxide working-up the condensates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zum. Entwässern von Steinkohlenteer Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entwässerung von Teer, insbesondere Steinkohlenteer, der bei der trockenen Destillation von Steinkohlen aus dem entstehenden Rohgas abgeschieden wird. Insbesondere bezieht sich das Verfahren auf eine solche Art von Entwässerung, bei der der wasserhaltige Teer unter Druck in einem Behälter erhitzt wird, in welchem sich Teer und Wasser in übereinanderliegenden Schichten abscheiden, die dann getrennt abgezogen werden.
  • Die Entwässerung von Teer und insbesondere Steinkohlenteer ist von wesentlicher Bedeutung für die Zerlegung des Teers in die in ihm enthaltenen Fraktionen. Die modernen Destillationsanlagen, insbesondere auch die kontinuierlich unter Verwendung der sogenannten Flash-Verdampfung arbeitenden Destillationsanlagen, sind im Betrieb empfindlich gegen einen Wassergehalt des Teers, wenn dieser einen bestimmten Wert überschreitet.
  • Unter den vielen Vorschlägen, wasserhaltigen Teer vor der Destillation weitgehend zu entwässern, ist vor allen Dingen derjenige technisch verwirklicht worden, der eine Erhitzung des Teers unter Druck in einem geschlossenen Gefäß benutzt, wobei diese Erhitzung unter Druck sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich ausgeführt werden kann. Bei der Erhitzung unter Druck trennt sich je nach den angewendeten Druck- und Temperaturwerten ein gewisser Teil des Wassers vom Teer, so daß in dem Druckbehälter übereinanderliegende Schichten von Wasser einerseits und Teer andererseits entstehen, die dann durch geeignete Hähne getrennt abgezogen werden können. Dieses Verfahren hat sich bei einer ganzen Reihe von Teersorten als brauchbar erwiesen, weil es gestattet, den Wassergehalt solcher Teere auf weniger als 5% herunterzudrücken.
  • Es zeigte sich jedoch, daß bei gewissen anderen Teersorten eine ausreichende Entwässerung auf diese bekannte Weise nicht zu erreichen ist. Der Wassergehalt läßt sich in solchen Fällen nicht unter 5% herunterdrücken und liegt zum Teil sogar erheblich über diesem Wert, so daß es dann notwendig ist, den aus dem Druckbehälter abgezogenen Teer noch zu kochen, um weiteres Wasser durch Verdampfung zu entfernen. Das Aufkochen des vorentwässerten Teers bedeutet aber, abgesehen davon, daß es umständlich ist, erhöhte Kosten für die Aufarbeitung des Teers.
  • Die näheren Untersuchungen zeigten nun, daß in manchen Rohteersorten Teer-Wasser-Emulsionen enthalten sind, die bis zu 400/0 Wasser enthalten und die bei der üblichen Erhitzung unter Druck (8o° und i bis 2 atü) nicht so weit aufgebrochen werden können, daß der Wassergehalt des Endproduktes weniger als 50;o beträgt. Diese hoch wasserhaltigen Emulsionen bilden im Druckscheidebehälter eine mehr oder weniger breite Zwischenschicht zwischen der Wasserschicht und der Teerschicht. Würde man diese als Zwischenschicht anfallende Teer-Wasser-Emulsion in ihrer Gesamtheit getrennt abziehen und durch Aufkochen oder sonstige Maßnahmen zu brechen versuchen, so würde dies eine erhebliche Verteuerung der gesamten Teerentwässerung bedingen.
  • Es wurde nun gefunden, daß es genügt, von dieser hoch wasserhaltigen Teeremulsion nur eine Teilmenge abzuziehen und einer gesonderten Behandlung, nämlich einer stärkeren Erhitzung unter Druck zu unterziehen und dann diese erhitzte Emulsion in ein Entspannungsgefäß hinein sich entspannen zu lassen. Dabei tritt eine stürmische Verdampfung eines Teiles des in der Emulsion enthaltenen Wassers ein, wodurch der Wassergehalt dieser Emulsion herabgesetzt wird. Eine weitere Wirkung der Entspannung besteht darin, daß die sich in der Emulsion entwickelnden Wasserdampfblasen eine Brechung der Emulsion verursachen, so daß nunmehr Teer und Wasser nur noch in einer verhältnismäßig leicht aufzuteilenden Mischung vorhanden sind. Die nicht verdampften Anteile der so behandelten Emulsion werden dann wieder in den Druckscheidebehälter geführt , und in Teer einerseits und Wasser andererseits zerlegt, während die bei der Entspannung entstehenden Dämpfe wieder dem Rohgas zugeführt werden. Der Anteil Emulsion, der einer gesonderten Behandlung unterworfen wird, soll gemäß der Erfindung höchstens 25 %, vorzugsweise io bis 2o %, der verarbeiteten Teerproduktion ausmachen. Die Erhitzung des abgezogenen Emulsionsanteils erfolgt gemäß der Erfindung zweckmäßig auf eine Temperatur von höchstens 14o°, vorzugsweise i io bis 135°. Die Entspannung wird gemäß der Erfindung so durchgeführt, daß der bei der Entspannung verdampfte Wasseranteil höchstens 15 %, vorzugsweise etwa 5 bis io%, der in der abgezogenen Emulsion enthaltenen Wassermenge beträgt.
  • Wenn man in der angegebenen Weise verfährt, gelangt man unter allen Umständen zu einem Teer, dessen Wassergehalt unter 5% liegt, ohne daß man die gesamte- Teermenge unter großem Wärmeaufwand aufkochen muß. Vielmehr genügt es, einen vergleichsweise kleinen Anteil einer gesonderten Wärmebehandlung zu unterziehen, um das gesamte Teerprodukt ausreichend wasserarm zu machen.
  • Das Verfahren kann sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich ausgeführt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Entwässern von Steinkohlenteer mit einem höheren Wassergehalt durch Druckerhitzung, dadurch gekennzeichnet, daß man die sich dabei im Druckscheider einstellende Zwischenschicht, bestehend aus einer wasserreichen Teeremulsion, in einer Menge bis zu etwa 25% des insgesamt durchgesetzten Teers getrennt abzieht, dieselbe einer erneuten Erhitzung unter Druck auf eine höhere Temperatur als bei der ersten Druckerhitzung unterwirft, danach entspannt, die Dämpfe in das Rohgas zurückführt und die verbleibende Wasser-Teer-Emulsion in den ersten Druckscheider zurückführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die abgezogene Teer-Wasser-Emulsion auf höchstens 140°, vorzugsweise i i o bis 135°, erhitzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entspannung in das Entspannungsgefäß unter solchen Bedingungen vorgenommen wird, daß der verdampfte Wasseranteil höchstens i5%, vorzugsweise 5 bis io%, der in der abgezogenen Emulsion enthaltenen Wassermenge beträgt.
DEK16740A 1953-01-10 1953-01-10 Verfahren zum Entwaessern von Steinkohlenteer Expired DE923916C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK16740A DE923916C (de) 1953-01-10 1953-01-10 Verfahren zum Entwaessern von Steinkohlenteer
FR1091157D FR1091157A (fr) 1953-01-10 1954-01-05 Procédé pour déshydrater le goudron de houille
NL184134A NL84595C (de) 1953-01-10 1954-01-06
GB76854A GB753244A (en) 1953-01-10 1954-01-11 Improvements relating to the dehydration of gas and like tar by hot decantation and partial distillation
NL209935A NL97311C (de) 1953-01-10 1956-08-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK16740A DE923916C (de) 1953-01-10 1953-01-10 Verfahren zum Entwaessern von Steinkohlenteer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE923916C true DE923916C (de) 1955-02-24

Family

ID=7214951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK16740A Expired DE923916C (de) 1953-01-10 1953-01-10 Verfahren zum Entwaessern von Steinkohlenteer

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE923916C (de)
GB (1) GB753244A (de)
NL (1) NL84595C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020349B (de) * 1955-03-12 1957-12-05 Still Fa Carl Entfernung von Chlorammonium aus Teer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624246C2 (de) * 1976-05-29 1986-02-20 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Zweistufiges Verfahren und Vorrichtung zur Ausscheidung von Teer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020349B (de) * 1955-03-12 1957-12-05 Still Fa Carl Entfernung von Chlorammonium aus Teer

Also Published As

Publication number Publication date
NL84595C (de) 1957-03-15
GB753244A (en) 1956-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645809C3 (de) Verfahren zum Raffinieren von Schmieroel
DE2843258A1 (de) Verfahren zur primaeren extraktion von gemahlenem roestkaffee
DE2641431A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenol aus cumol
DE1768652B2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Äthylen und Acetylen aus Crackgasen
DE923916C (de) Verfahren zum Entwaessern von Steinkohlenteer
DE1958332A1 (de) Verfahren zur einstufigen Abtrennung von Phenol und Chlorwasserstoffsaeure
DE1545365A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus Mischungen aromatischer und nichtaromatischer Kohlenwasserstoffe
DE2262303B2 (de) Verfahren zur gewinnung von hochreinen aromaten durch fluessig-fluessig- extraktion und/oder extraktivdestillation
DE928949C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Rohphenolen aus Schwelwaessern
AT103224B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von absolutem Alkohol.
DE864250C (de) Verfahren zur Abtrennung von reinem Acetonitril aus ketonhaltigen Gemischen
DE583324C (de) Verfahren zur Herstellung von Furfurol
DE950293C (de) Verfahren zum Entwaessern von Steinkohlenteer
DE594949C (de) Verfahren zur Reinigung von Waessern, insbesondere Abwaessern, unter Abscheidung von in diesen enthaltenen Bestandteilen
DE1005080B (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus solche enthaltenden OElen
DE345488C (de) Verfahren zur Reinigung von hochsiedenden Erdoelen
DE711439C (de) Verfahren zur Druckhydrierung von Produkten, die durch Druckhydrierung in fluessiger Phase aus stark sauerstoffhaltigen Brennstoffen gewonnen wurden
DE493481C (de) Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Entwaesserung von zwei- und dreiwertigen Alkoholen
DE723226C (de) Verfahren zur Abscheidung von Paraffin aus Braunkohlenteeren oder -teeroelen
DE756542C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Druckextraktion fester kohlenstoffhaltiger Brennstoffe und anschliessenden spaltenden Druckhydrierung des erhaltenen Extraktes
DE610645C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Essigsaeure aus ihren verduennten, waesserigen Loesungen durch Behandlung mit chloriertem Kohlenwasserstoff
DE941544C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus Abwaessern
DE559315C (de) Verfahren zum Konzentrieren fluechtiger aliphatischer Saeuren
DE1205219C2 (de) Verfahren zum Brechen von Mineraloel-in-Wasser-Emulsionen
DE617710C (de) Verfahren zur Waermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen