DE923409C - Einstellvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen - Google Patents

Einstellvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen

Info

Publication number
DE923409C
DE923409C DEN3896A DEN0003896A DE923409C DE 923409 C DE923409 C DE 923409C DE N3896 A DEN3896 A DE N3896A DE N0003896 A DEN0003896 A DE N0003896A DE 923409 C DE923409 C DE 923409C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
micrometer
measuring head
rail
spindle
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN3896A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob Joseph Jaeger
John Michael Rusnak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niles Bement Pond Co
Original Assignee
Niles Bement Pond Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niles Bement Pond Co filed Critical Niles Bement Pond Co
Priority to DEN3896A priority Critical patent/DE923409C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE923409C publication Critical patent/DE923409C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/225Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the mutual induction between the two coils
    • G01D5/2258Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the mutual induction between the two coils by a movable ferromagnetic element, e.g. core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/2208Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils
    • G01D5/2216Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/21Cutting by use of rotating axially moving tool with signal, indicator, illuminator or optical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/554Magnetic or suction means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1412Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret with locating point adjusting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einstellvorrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere für den Zweck der Feineinstellung eines beweglichen Maschinenteils, etwa des Tisches einer Werkzeugmaschine, z. B. einer Bohrmaschine.
Erfindungsgemäß ist an dem Maschinenteil, z. B. dem Tisch, eine sich in dessen Bewegungsrichtung erstreckende Schiene aus magnetisierbarem Werkstoff mit aus einem Stück mit ihr bestehenden Vorsprüngen befestigt, die mit einem an der Führungsbahn des Tisches angeordneten elektrischen Meßkopf zusammenwirken. Der Meßkopf zeigt durch induktive Mittel seine Lage gegenüber dem nächstgelegenen Vorsprung an und ist durch ein Mikrometer in der Längsrichtung der Schiene um einen bestimmten Abstand verstellbar.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung sei nunmehr mit Bezug auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, und zwar in Anwendung auf eine Bohrmaschine von besonders großen Abmessungen. In den Zeichnungen zeigt
Fig. ι einen Aufriß der Maschine, die mit der Einstellvorrichtung der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist,
Fig. 2 einen Aufriß der in Fig. ι gezeigten Maschine,
Fig. 3 den Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1 und
Fig. 4 das Schaltschema der Einstellvorrichtung, in welchem einer der elektrischen Köpfe in seiner endgültigen Einstellage gegenüber einem der Vorsprünge der einen Schiene wiedergegeben ist; es
versteht sich natürlich, daß es sich dabei lediglich um ein Ausführungsbeispiel handelt, das in zahlreichen Hinsichten abgeändert werden kann.
Die Erfindung stellt eine Verbesserung der Einstellmittel dar, die in der USA.-Patentschrift 2 440 916 beschrieben sind.
Der Ständer 12, der auf dem einen Ende des Bettes 10 vorgesehen ist, hat eine senkrechte Gleitbahn 14 auf seiner Vorderfläche, auf der ein Schlitten 16 geführt ist. In diesen ist gleitend die Werkzeugspindel 18 geführt, die von Hand oder sonstwie im Schlitten 16 eingestellt werden kann. Angetrieben wird die Werkzeugspindel 18 durch einen hinten oben auf dem Ständer 12 angeordneten Motor 20 mittels eines nicht näher dargestellten Triebwerkes, das auf das obere Ende einer Keilwelle 22 wirkt, die mit der Spindel 18 zu gemeinsamem Umlauf verbunden ist. Das vom unteren Ende der Spindel 18 getragene Werkzeug, ein Bohrer oder ein Fräswerkzeug, kann mit bestimmter Geschwindigkeit angetrieben und von Hand oder durch ein Vorschubgetriebe innerhalb des Schlittens 16 aufwärts oder abwärts bewegt werden. Eine nähere Erläuterung der Maschine dürfte sich erübrigen, da diese an sich nichts Neues bietet.
Vorn auf dem Bett 10 ist eine waagerechte Gleitbahn 24 vorgesehen, auf der in Richtung auf den Ständer 12 und von diesem fort ein Kreuzschlitten 26 geführt ist. Um nun diesen gegenüber dem Bett genau einstellen zu können, sind die später erläuterten Einrichtungen nach der vorliegenden Erfindung vorgesehen. Der Antrieb des Schlittens 26 auf der Führungsbahn erfolgt entweder durch einen Motor 28 oder durch ein Handrad 30 mittels eines nicht näher bezeichneten Triebwerks. Der Kreuzschlitten 26 hat auf seiner Oberseite eine quer verlaufende waagerechte Gleitbahn 27, auf der ein Werkstücktisch 32 verschiebbar ist. Dieser erfährt seine Verstellung wiederum durch einen Motor 34 oder durch ein Handrad 36 mittels eines nicht näher dargestellten Getriebes.
Um nun die Stellung des Tisches 32 auf seiner Gleitbahn 27 des Kreuzschlittens 26 gegenüber der Achse der Spindel 18 des Werkzeugs genau bestimmen zu können, ist erfindungsgemäß folgende Einrichtung vorgesehen: An seiner Unterseite trägt der Tisch 32 (Fig. 3) eine sich in seiner Bewegungsrichtung über seine ganze Länge hin erstreckende Schiene 40, die am besten einen rechteckigen Querschnitt hat und aus einem magnetischen Werkstoff, z. B. Stahl, besteht. In die eine Fläche dieser Schiene sind Aussparungen 42 eingefräst, die im wesentlichen den gleichen Abstand voneinander haben. Die zwischen den Aussparungen befindlichen Vorsprünge der Schiene sind so bemessen, daß sich der Abstand ihrer Mitten auf ein Vielfaches oder einen bestimmten Bruchteil der Längeneinheit beläuft. Unmittelbar unter der am Tisch 32 befestigten Schiene 40 ist nun innerhalb des Kreuzschlittens 26 ein elektrischer Kopf 44 angeordnet, der mit zwei in Abstand voneinander befindlichen Induktionsspulen 46 versehen ist, welche Magnetkerne 48 mit Polschuhen 49 umgeben. Diese Magnetkerne erzeugen einen Kraftfluß durch den jeweils gegenüberliegenden Vorsprung der Schiene. Die Stirnflächen der Polschuhe 49 können abgeschrägt sein, so daß sie Schneiden darstellen, die sich dicht an den Enden der Schienenvorsprünge befinden. Dieser Magnetkopf 44 ist nun in dem Kreuzschlitten 26 in der Bewegungsrichtung des Tisches 32 um ein begrenztes Stück verschiebbar geführt, wobei seine Stellung durch ein Mikrometer 50 am äußeren Ende einer Stange 52 bestimmt wird, auf welcher der elektrische Kopf 44 angebracht ist und durch eine Feder 80 (Fig. 3) nach rechts gezogen wird.
Der elektrische Meßkopf 44 (Fig. 3) ruht auf einem Schlitten 56, an welchem die Stange 52 mit ihrem einen Ende nachgiebig mittels einer Feder 58 befestigt ist. Das andere Ende der Schiene 52 ist in entsprechender Weise nachgiebig mittels einer Feder 59 an der einen Stirnfläche eines gleitend gelagerten Blockes 60 befestigt, der neben dem Ende der Schiene 40 liegt und in einer Führungsbahn des Kreuzschlittens 26 gleitet. Die obenerwähnte Zugfeder 80 ist mit dem einen Ende am Block 60 und mit dem anderen Ende am Kreuzschlitten 2,6 verankert und zieht daher den Block 60 nach rechts gegen das innere Ende der Mikrometerschraube. Die Außenfläche des Blockes 60 legt sich gegen das innere Ende einer Schraubspindel 62, die innerhalb einer Mikrometerspindel 64 angeordnet ist. Das mit Gewinde versehene innere Ende dieser Spindel 64 greift in eine Mutter 66 ein, die in dem Ende des Kreuzschlittens 26 angeordnet ist und dort festgeklemmt werden kann. Das äußere Ende der Spindel 64 ist mit der üblichen Ablesetrommel 68 und mit einem Griff 70 versehen. Mit Hilfe dieses Griffes kann man die Mikrometerspindel 64 in Drehung versetzen, um sie innerhalb der Mutter 66 in Achsenrichtung zu verschrauben.
Mit Hilfe der Schraubspindel 62 kann man den elektrischen Meßkopf 44 gegenüber der Mikrometerspindel 64 in Achsenrichtung verstellen, wenn man das Werkstück bei der Einrichtung der Maschine einstellt, bis das elektrische Anzeigegerät auf Null steht. Dabei kann sich auch die Mikrometertrommel in der Nullstellung befinden. Durch Drehen der Spindel 62 kann man also den elektrischen Meßkopf 44 derart verschieben, daß sich der Abstand zwischen diesem und der Mikrometerspindel 64 andert. Ist der elektrische Meßkopf 44 in Achsenrichtung gegenüber der Mikrometerspindel 64 eingestellt, so wird er durch Drehen der Kiemmutter 72 festgestellt, welche die Spindel 62 an der Spindel 64 festlegt.
Die beschriebene Einrichtung verwendet man zur anfänglichen Einstellung des Meßgerätes bei jedem neuen Werkstück. Dieses wird zunächst bei der Befestigung auf dem Tisch 32 ungefähr in die richtige Lage für den ersten Arbeitsgang gebracht. Dann, verstellt man den elektrischen Meßkopf 44 in Achsenrichtung mittels der Spindel 62, bis seine Polschuhe 49 von den beiderseitigen Flanken eines oder mehrerer Vorsprünge der Schiene 40 den gleichen Abstand haben. Diese Stellung wird durch das elektrische Meßgerät 74 in dem Stromkreis an-
gezeigt, der durch den elektrischen Meßkopf 44 verläuft. Steht der Zeiger dieses Meßgerätes auf Null, so ist die Brückenschaltung im Gleichgewicht. Hierbei ist zweckmäßig die Mikrometertrommel auf ihre Nullstellung eingestellt. Die Kiemmutter 72 ist dabei lose.
Um nun den Tisch 32 aus seiner anfänglichen Einstellage um ein genau bemessenes Maß zu verschieben, stellt man zunächst das Mikrometer 50 auf den für die neue Einstellage erforderlichen Bruchteil des Abstandes der Vorsprünge der Magnetsdiiene ein, und dann verschiebt man den Tisch von Hand oder durch den Kraftantrieb, bis der betreffende Vorsprung der Schiene 40 unmittelbar zwischen den Polschuhen 49 des elektrischen Meßkopfes 44 liegt.
Ein Beispiel mag dies erläutern: Belaufen sich die Abstände der Mitten der Vorsprünge auf 10 mm und soll das Werkstück um 32 mm verschoben werden, so stellt man zunächst das Mikrometer auf 2 mm ein und verschiebt dann die Schiene um drei Vorsprünge in der gleichen Richtung wie den Meßkopf. Das Werkstück erfährt dann eine Gesamtverschiebung von 2 mm und 30 mm. Zur genauen Einstellung in der neuen Lage verschiebt man den Tisch von Hand so lange, bis die die Spulen 46 enthaltende Brückenschaltung im Gleichgewichtszustand ist, also das Meßinstrument 74 auf Null steht. Das Instrument 74 zeigt dann die genaue Lage des Tisches 32 an. Befindet sich der Tisch nämlich in der richtigen Stellung, so daß ein Vorsprung der Schiene 40 sich genau zwischen den Stirnflächen der Polschuhe befindet, so werden in den Spulen 46 gleiche, aber entgegengesetzte Spannungen induziert, so daß in dem Meßgerät 74 kein Strom fließt. Dieses wird an einer bequem zugänglichen Stelle der Maschine angeordnet.
Ein entsprechendes genau wirkendes Einstellgerät wird zur Einstellung des Kreuzschlittens gegenüber dem Bett vorgesehen. Da es genau so ausgeführt ist wie das beschriebene, braucht es nicht im einzelnen erläutert zu werden.
Ein Merkmal der Erfindung von besonderer Bedeutung ist die an dem Tisch und dem Kreuzschlitten befestigte Schiene mit den. quer eingefrästen, im gleichen Abstand angeordneten Aussparungen. Die Abstände der Vorsprünge, von Mitte zu Mitte bemessen, müssen genau gleich sein und sich auf das Vielfache einer Längseinheit beziehen. Auf die Länge der einzelnen Vorsprünge kommt es dann nicht an. Man kann daher zum Herstellen der gewünschten Mittenabstände der Vorsprünge jeden einzelnen Vorsprung an der einen oder der anderen Flanke etwas abfeilen, so daß seine Mitte von derjenigen des benachbarten Abschnittes den genauen Abstand um ein Vielfaches der Längeneinheit hat. Wenn dann der Vorsprung zwischen den abgeschrägten Polschuhen 49 liegt, nimmt er die richtige Stellung ein. Im Betrieb verläuft der Kraftfluß im wesentlichen durch die zwischen den Aussparungen 42 liegenden Vorsprünge. Da nun die Abstände der Mitten der Vorsprünge mit großer Genauigkeit bemessen werden können, läßt sich der Tisch 32 mit sehr hoher Genauigkeit einstellen, wobei seine Einstellung von dem Gerät 74 genau angezeigt wird. Mittels der Stange 52, die zwischen dem elektrischen Meßkopf 44 und demBlock 60 eingeschaltet ist, wobei sich die Mikrometerspindel 64 mit ihrem Kopf an den Block 60 anlegt, ist eine Einstellung des Meßkopfes 44 mit Bezug auf eine Nullstellung des Tisches 32 gegenüber der Bohrspindel ermöglicht, wodurch eine etwaige Stellungabweichung der Teile im Meßgerät ausgeglichen werden kann.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Einstellvorrichtung für eine Werkzeugmaschine mit einem auf einer Führungsbahn beweglichen Maschinenteil, z. B. Tisch, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem Maschinenteil (32) eine sich in dessen Bewegungsrichtung erstreckende Schiene (40) aus magnetisierbarem Werkstoff mit aus einem Stück mit ihr bestehenden Vorsprüngen befindet, die mit einem an der Führungsbahn (26) angeordneten elektrischen Meßkopf (44) zusammenwirken, der durch induktive Mittel (46, 48, 49) seine Lage gegenüber dem nächstgelegenen Vorsprung an- g0 zeigt und durch ein Mikrometer (64, 66) in der Längsrichtung der Schiene (40) um einen bestimmten Abstand verstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Flanken der Vor- gg Sprünge quer zur Längsrichtung der Schiene (40) erstrecken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge rechteckig sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Meßkopf (44) mit Polschuhen (49) ausgerüstet ist, deren Enden einen der Länge der Vorsprünge entsprechenden Abstand aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhe (49) abgeschrägt sind und Schneiden bilden, die sich bei der richtigen Einstellage an den Flanken des betreffenden Vorsprunges der Schiene (40) befinden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die abgeschrägten Flächen der Polschuhe (49) quer zur Laufrichtung des Tisches (32) erstrecken.
7. Vorrichtung nach jedem einzelnen der An-Sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mikrometermutter (66) aufweist, die an der Führungsbahn (26) des Tisches (32) befestigt ist, und deren Mikrometerspindel (64) mit dem Meßkopf (44) starr verbunden ist, so daß der Kopf durch die Mikrometerspindel (64) verschoben werden kann, und daß Einrichtungen (62, 60) vorgesehen sind, um den Abstand zwischen der Mikrometerspindel (64) und dem elektrischen Meßkopf (44) zu verändern, um dadurch den Kopf (44) dem Vorsprung der
Schiene (40) gegenüber einstellen zu können, während sich die Mikrometerschraube in einer bestimmten Stellung befindet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Meßkopf (44) und das Mikrometer (66, 64) durch gelenkige und einstellbare Mittel (52, 60, 62) gekuppelt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem elektrischen Meßkopf (44) und einem Gleitblock (60), der für gewöhnlich gegen das Mikrometer gedrückt wird, eine Stange (52) eingeschaltet ist, so daß der Meßkopf (44) durch Verstellung der Mikrometerspindel verschoben wird, und daß die Verstellmittel (62) zur Einstellung des Abstandes zwischen der Mikrometerspindel (64) und dem Meßkopf (44) den Abstand verändern, der sich zwischen der Mikrometerspindel (64) und dem Gleitblock (60) befindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 9587 1.55
DEN3896A 1944-09-08 1951-05-12 Einstellvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen Expired DE923409C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN3896A DE923409C (de) 1944-09-08 1951-05-12 Einstellvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US553160A US2440916A (en) 1944-09-08 1944-09-08 Precision measuring and positioning device
DEN3896A DE923409C (de) 1944-09-08 1951-05-12 Einstellvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE923409C true DE923409C (de) 1955-02-10

Family

ID=24208345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN3896A Expired DE923409C (de) 1944-09-08 1951-05-12 Einstellvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2440916A (de)
CH (2) CH251911A (de)
DE (1) DE923409C (de)
FR (2) FR917651A (de)
GB (2) GB607702A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023945B (de) * 1953-12-31 1958-02-06 British Thomson Houston Co Ltd Vorrichtung zum gegenseitigen Ausrichten von Bauteilen einer Werkzeugmaschine od. dgl.
DE1103718B (de) * 1956-03-28 1961-03-30 Berliner Maschb A G Vormals L Einrichtung zum Einstellen des Weges eines Maschinenteils, z. B. des Schlittens einer Bohr- und Fraesmaschine
DE1151710B (de) * 1957-09-10 1963-07-18 Genevoise Instr Physique Werkzeugmaschine
DE1155846B (de) * 1955-04-29 1963-10-17 Herbert Lindner Fa Vorrichtung zum Einstellen von Messstrecken durch Begrenzen der Verstellbewegung desSchlittens an Werkzeugmaschinen, beispielsweise Koordinatenbohrmaschinen
DE1182933B (de) * 1957-05-28 1964-12-03 Licentia Gmbh Ausspansteuerung
DE1294144B (de) * 1958-09-24 1969-04-30 Genevoise Instr Physique Vorrichtung zum Einstellen eines beweglichen Maschinentisches
DE1294798B (de) * 1961-03-17 1969-05-08 Spinner Adolf Anschlagvorrichtung fuer geradlinig verschiebbare Werkzeugmaschinen-teile, beispielsweise Schlitten an Drehmaschinen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649000A (en) * 1949-08-29 1953-08-18 Kenneth L Bice Layout device for machine tools
DE1043754B (de) * 1952-09-10 1958-11-13 Erna Lindner Geb Pfeiffer Einrichtung zum selbsttaetigen Stillsetzen eines motorisch angetriebenen Tisches oder Schlittens einer Werkzeugmaschine
DE1123884B (de) * 1952-11-22 1962-02-15 S E A Soc D Electronique Et D Einrichtung zur Steuerung der Verschiebung des Werkzeugschlittens einer halbautomatisch arbeitenden Werkzeugmaschine od. dgl.
DE1187382B (de) * 1954-11-30 1965-02-18 Neergard Trust Vorrichtung zum beruehrungslosen Messen der Lage oder der Verstellbewegungen eines geradlinig bewegten Massstabes
US3024708A (en) * 1956-01-24 1962-03-13 Amcel Propulsion Inc Error correcting system
US2876661A (en) * 1956-04-17 1959-03-10 Pratt & Whitney Co Inc Automatic rotary positioning means
DE1217085B (de) * 1957-04-25 1966-05-18 Siemens Ag Induktiver Messfuehler zur Umsetzung insbesondere linearer Bewegungen in elektrische Groessen
DE1238225B (de) * 1958-11-19 1967-04-06 Hensoldt & Soehne Optik Einrichtung zur selbsttaetigen Anzeige von Massstabeinstellungen an Maschinen
US3128645A (en) * 1960-04-18 1964-04-14 Scully Jones & Company Machine tool changer
US3207006A (en) * 1960-05-20 1965-09-21 Optical Measuring Tools Ltd Rotary work-supporting table for machine tools and the like
US3072836A (en) * 1960-06-16 1963-01-08 Seneca Falls Machine Co Index table control system
US3168842A (en) * 1961-03-16 1965-02-09 Walter R Haggstrom Indexing table
US3308449A (en) * 1961-11-15 1967-03-07 Sony Corp Multi-gap magnetic head
US3228253A (en) * 1962-09-24 1966-01-11 United States Steel Corp Magnetic means for positioning a movable member
DE1498118B1 (de) * 1964-03-31 1970-10-01 Inductosyn Corp Induktiver Messumformer
DE1285191B (de) * 1966-11-16 1968-12-12 Philips Patentverwaltung Einrichtung zur beruehrungslosen induktiven Messung der axialen und/oder radialen Verschiebung rotierender Wellen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1660435A (en) * 1920-06-07 1928-02-28 Clarence C Craley Metal-working machinery
US1757929A (en) * 1925-06-09 1930-05-06 Keller Mechanical Eng Work-positioning mechanism for machine tools
US2012249A (en) * 1933-08-17 1935-08-20 Cincinnati Milling Machine Co Automatic positioning mechanism for machine tools
US2007180A (en) * 1934-05-07 1935-07-09 Gray & Co G A Device for moving a machine member or other part, by power means, an exact distance or to an exact position
US2200884A (en) * 1937-02-26 1940-05-14 Niles Bement Pond Co Positioning device for machine tool tables
US2167189A (en) * 1937-02-27 1939-07-25 Verderber Joseph Machine tool
US2236881A (en) * 1938-07-20 1941-04-01 Niles Bement Pond Co Worktable positioning means
US2295022A (en) * 1939-11-09 1942-09-08 Yanchek Frank Universal drill jig
US2365593A (en) * 1942-11-19 1944-12-19 Westinghouse Electric & Mfg Co Electric gauge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023945B (de) * 1953-12-31 1958-02-06 British Thomson Houston Co Ltd Vorrichtung zum gegenseitigen Ausrichten von Bauteilen einer Werkzeugmaschine od. dgl.
DE1155846B (de) * 1955-04-29 1963-10-17 Herbert Lindner Fa Vorrichtung zum Einstellen von Messstrecken durch Begrenzen der Verstellbewegung desSchlittens an Werkzeugmaschinen, beispielsweise Koordinatenbohrmaschinen
DE1103718B (de) * 1956-03-28 1961-03-30 Berliner Maschb A G Vormals L Einrichtung zum Einstellen des Weges eines Maschinenteils, z. B. des Schlittens einer Bohr- und Fraesmaschine
DE1182933B (de) * 1957-05-28 1964-12-03 Licentia Gmbh Ausspansteuerung
DE1151710B (de) * 1957-09-10 1963-07-18 Genevoise Instr Physique Werkzeugmaschine
DE1294144B (de) * 1958-09-24 1969-04-30 Genevoise Instr Physique Vorrichtung zum Einstellen eines beweglichen Maschinentisches
DE1294798B (de) * 1961-03-17 1969-05-08 Spinner Adolf Anschlagvorrichtung fuer geradlinig verschiebbare Werkzeugmaschinen-teile, beispielsweise Schlitten an Drehmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR917651A (fr) 1947-01-17
GB607702A (en) 1948-09-03
GB690075A (en) 1953-04-08
FR62713E (fr) 1955-06-20
US2440916A (en) 1948-05-04
CH251911A (de) 1947-11-30
CH298041A (de) 1954-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE923409C (de) Einstellvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen
DE60006138T2 (de) Doppelspindlige werkzeugmaschine
DE2636986C3 (de) Drehmaschine
DE3612214A1 (de) Motorgetriebene handwerkzeugmaschine, insbesondere oberfraese
DE2728587A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen kreuztisch-support einer arbeitsvorrichtung
DE1752438A1 (de) Steuervorrichtung fuer die Vorlaufbewegung zur automatischen Sollmass-Einstellung fuer eine Schleifmaschine
DE1777069A1 (de) Voreinstellbare Werkzeugeinrichtungen fuer Werkzeugmaschinen
DE499552C (de) Vorschubgetriebe fuer Gewindeschneidmaschinen
DE829398C (de) Maschine zum Profilieren von Nocken
DE3921547C1 (de)
DE716064C (de) Ausgleichvorrichtung fuer den toten Gang an Schlittenspindeln fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Werkzeugschlitten an Raederfraesmaschinen
DD202405A5 (de) Waelzgetriebe bei einer verzahnungsmaschine fuer evolventenverzahnung
DE3621228C2 (de)
CH232959A (de) Vorrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Drehbänken, zum Einstellen und Gleichhalten der Schnittgeschwindigkeit bei Änderung des Arbeitsdurchmessers.
DE833768C (de) Kopierfraesmaschine
DE404205C (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE611765C (de) Verfahren zur Bearbeitung von Flaechen, die mit wechselnder Neigung zur Hauptbearbeitungsrichtung des Werkstueckes verlaufen
DE684896C (de) Einspannvorrichtung fuer elektrische Stumpfschweissmaschinen mit zwei Spannbackenpaaren
AT165330B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken auf Werkzeugmaschinen, insbesondere für die Massenfertigung
AT218818B (de) Maschine zum präzisen Bohren oder Ausreiben von parallelen Löchern bei Serienfabrikation
DE2239972A1 (de) Flachschleifmaschine
DE1552784C3 (de)
DE842150C (de) Vorrichtung an Maschinen zur Herstellung von Holzschrauben, zum Einstellen der Laenge und der Steigung des zu schneidenden Holzschraubengewindes
DE698542C (de) Kopiermaschine
AT207650B (de) Formfräs- oder bzw. und Graviermaschine