AT207650B - Formfräs- oder bzw. und Graviermaschine - Google Patents

Formfräs- oder bzw. und Graviermaschine

Info

Publication number
AT207650B
AT207650B AT397958A AT397958A AT207650B AT 207650 B AT207650 B AT 207650B AT 397958 A AT397958 A AT 397958A AT 397958 A AT397958 A AT 397958A AT 207650 B AT207650 B AT 207650B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier
control
engraving machine
tool
stops
Prior art date
Application number
AT397958A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gauthier Gmbh A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gauthier Gmbh A filed Critical Gauthier Gmbh A
Application granted granted Critical
Publication of AT207650B publication Critical patent/AT207650B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Formfräs- oder   bzw. und Graviermaschine 
Die Erfindung bezieht sich auf eine nach dem   Koordinatenverfahren   arbeitende   Formfräs- oder   bzw. und Graviermaschine. 



   Es sind bereits Maschinen dieser Art bekannt, bei denen das Steuerprogramm für die Werk-   zeug-und Werkstückträger   durch Steuerkurven mit geradliniger Basis dargestellt ist. Hiedurch ist   gegenüber andern   Ausgestaltungen von Steuerkurven der Vorteil erzielt, dass sowohl die Herstellung der Steuerkurven als auch die Erstellung des Steuerprogramms leicht und übersichtlich   durchführbar   ist. Das Abnehmen des Steuerprogramms von den Steuerkurven erfolgt hiebei in der Weise, dass die Steuerkurven gegenüber in ortsfesten Lagern bewegbaren Abgreifern längsverschiebbar sind. Dadurch beansprucht diese Anordnung jedoch einen erheblichen Bauraum.

   Au- sserdem wird im Falle schwenkbarer Abgreifer, die gegenüber geradlinig verschiebbaren den Vorzug eine raum- und aufwandsparenden Lagerung besitzen, die Proportionalität von Steuerkurvenhöhe und hiedurch erzielter Verstellung der Abgreifer aufgehoben, wenn die Höhendifferenzen der Steuerkurven ein'bestimmtes Mass überschreiten. Dies wirkt sich insbesondere beim Zusammenwirken mehrerer Steuerkurven für die   Werkstückbearbeitung   nachteilig aus. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine nach dem Koordinatenverfahren arbeitende   Formfräs- oder   bzw. und Graviermaschine zu schaffen, welche in ihrem Aufbau raumsparend ist, ein unverwickeltes Erstellen des Steuerprogramms und ein leichtes Herstellen der das Steuerprogramm darstellenden Steuerkurven gewährleistet sowie einfache Verhältnisse hinsichtlich der Übertragung der durch die Steuerkurven bestimmten Steuerwerte auf die Werkzeug- oder bzw. und Werkstückträger aufweist, und die insbesondere auch eine sichere und stets gewährleistete Synchronisierung mehrerer, von verschiedenen Steuerkurven abgeleiteter Steuerwerte gestattet. 



   Eine Lösung dieser Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch erzielt, dass jede Steuerkurve an einem bewegbaren Träger mit zur Basisgeraden dieser Steuerkurven senkrechter Bewegung- richtung angeordnet ist, und dass jede der Steuerkurven kraftschlüssig an einem Anschlag anliegt, welcher auf einer parallel zur Basisgera- den angeordneten Führung längs der Steuerkurve bewegbar ist, und dass mechanische, elektrische oder hydraulische Bewegungsübertragungsvorrichtungen angeordnet sind, mittels welcher die Werkzeug- und bzw. oder   Werkstückträger   in   Abhängigkeit   der beim Verschieben der Anschläge längs der Steuerkurven erzeugten Bewegungen der Steuerkurventräger verstellbar sind. 



   Durch die Erfindung ist eine nach dem Koordinatenverfahren   arbeitende Forrnfräs- oder   bzw. und Graviermaschine mit dem besonderen Vorzug eines raumsparenden Aufbaus geschaffen, der dadurch erzielt ist, dass zum Abtasten der Steuerkurven ein längs dieser verschiebbarer, in kleinen Abmessungen   aufbaulbarer   Anschlag dient, wodurch für die Anordnung und das Abtasten der Steuerkurven nur ein der Länge derselben entsprechender Raum erforderlich ist. Dieser Vorzug ist mit dem weiteren verbunden, dass die erfindungsgemässe Maschine ein unverwickeltes rechnerisches Erstellen des Steuerprogramms und ein leichtes fertigungstechnisches Herstellen der . das Steuerprogramm darstellenden Steuerkurven gestattet, u. zw. dadurch, dass das Steuerpro- 
 EMI1.1 
 sis dargestellt ist.

   Weiterhin ergibt sich auf Grund der zur Basisgeraden der Steuerkurven senkrechten Bewegungsrichtung der Steuerkurventräger der Vorteil, dass stets ein zur Höhendifferenz der Steuerkurven proportionaler Verstellweg der Steuerkurventräger   erzielbar Ist. HIedurch   ist eine unverwickelte übertragung der Steuerwerte auf die Werkzeug- oder bzw.

   und Werkstückträger gewährleistet, und vor allem lässt sich auch ohne Schwierigkeiten ein völlig fehlerfreies Zusammenspielen von mehreren, durch verschiedene Steuerkurven gegebene Steuerwerte erzielen.
Von besonderem Vorteil hinsichtlich einer   möglichst   reibungsfreien und aufwandsparenden Lagerung der Steuerkurventräger sowie einer freien Wahl der   Absolutgrösse   des vom beweg-   baren Steuerkurventräger abzugebenden Steuerwerts und damit eine bestmögliche Anpassung   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 an die jeweilige Art der   Bewegungsübertragungs-   vorrichtung ist es, die Steuerkurven an schwenkbaren Trägern mit zur Basisgeraden der jeweiligen Steuerkurve parallelen Drehachse anzuordnen. 



   Weiterhin    ist-eine kleine Bodenfläche   der Maschine, welche zu dem Vorteil eines Stellraums geringer   Grösse     führt, dadurch erzielbar,   dass die Steuerkurventräger und die Führungen der verschiebbaren Anschläge im Maschinenkörper in vertikaler Richtung angeordnet sind. 



   Auf Grund der erfindungsgemässen Anordnung und Ausbildung der Steuerkurven sowie ihrer Zusammenarbeit mit den das Kurvenprofil abtastenden Anschlägen lässt sich in besonders günstiger, Bauraum und Bauteile sparender sowie funktionssichererWeisedieSteuerwertgebungfür die Bearbeitung eines Werkstückes dadurch erzielen, dass jeder der. drei Koordinaten eines räumlichen Koordinatensystems eine Steuerkurve zu- 
 EMI2.1 
 ist, und. dass diegeordneten Anschläge an einem einzigen verschiebbaren   Trägerstück   angeordnet bzw. ausgebildet. sind. i Eine hohe Funktionssicherheit und Genauig- keit im Zusammenwirken zwischen Steuerkurven und Anschlägen sowie eine raum-und wirkungs- günstige   Verschiebeanordnung   für die Anschläge ergibt sich dadurch, dass'das bzw.

   die Träger- stücke der verschiebbaren Anschläge an Zahn- 
 EMI2.2 
 gefuhrt'sind, und'dassstücken eine Antriebsvorrichtung verbunden ist, mittels welcher sie an den Zahnstangen entlang bewegbar sind. 



   Hiebei lässt sich eine   freizügige Wahl   der An- triebsmittel für die Anschläge und eine weitere
Erhöhung der Führungsgenauigkeit derselben so- wie ein raumgedrängter Aufbau der Verschiebe- teile dadurch erreichen, dass. das bzw. die   Tua-   gerstücke   als Getriebegehäuse mit   darin angeord- netem Rädergetriebe ausgebildet sind, dessen Ab- triebsteil mit der Zahnstange zusammenarbeitet,   während. der Antriebsteil   mit einer parallel zur
Zahnstange angeordneten Antriebswelle verbun-   - den und auf, dieser verschiebbar   ist. 



   Eine übersichtliche Anordnung der Bauteile der   erfindungsgemässen'Maschine und eine   besonders günstige   Ausnützung.   des zur Verfügung stehenden Raums, insbesondere auch bei einer Maschine mit geringer   Bodenfläche,   kann in der Weise erreicht werden, dass die. drei Anschläge am Trägerstück in zueinander senkrechten Richtungen angebracht sind und die Antriebswelle sich in dem von den   Anschlägen   freien Halbkreisraum befindet, und dass die Drehachsen der Steuerkurventräger jeweils in einem Eckraum des Maschinenkörpers angeordnet sind. 



   In besonderer Weise unverwickelt und aufwandsparend, hinsichtlich der Anordnung der Einstellvorrichtungen, ist es, die Bewegungsübertragungsvorrichtungen als mit dem.   Steuerkur-   
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 auszubilden, an deren Arme gegenüber diesen mittels Betätigungsvorrichtungen relativ verstellbare Teile angeordnet sind. Hiedurch wird der Maschine unter   Gewährleistung einer einfachen   Einstellweise ein weiterer Anwendungsbereich erschlossen. 



   Im Falle eines parallel zur Drehachse eines 
 EMI2.5 
 bzw.weitreichenden und insbesondere kleinste Ver-   stellhübe einschliessenden   Verstellbereich sowie einen genauen und unverwickelten Aufbau von besonderer Zweckmässigkeit, die Bewegungsübertragungsvorrichtungen derart auszubilden, dass als diese ein mit dem Steuerkurventräger verbundener Hebel und ein von diesem   betätigbarer,   senkrecht zur Drehachse des Steuerkurventrägers bewegbarer Schieber angeordnet sind, und dass der Schieber eine gegen seine Bewegungsebene neigbare und mittels einer Verstellvorrichtung in eine 
 EMI2.6 
 trägt, die mit dem   Werkzeug- bzw. Werkstück-   träger zusammenarbeitet. 



   Zur Erzielung geringer Verstellkräfte für das 
 EMI2.7 
 
Werkzeug- oderstückträger sowie einer Sicherung der Steuerkurven gegen Abnutzung bei kraftschlüssiger Verbindung zwischen Steuerkurventräger und Werkzeugoder bzw. und Werkstückträger ist es weiterhin von Vorteil, wenn   die Werkzeug- bzw. Werkstück-   träger auf Wälzlagern, beispielsweise Nadellagern, bewegbar sind, welche vorzugsweise auf Spielfreiheit einstellbar sind. 
 EMI2.8 
 rungsbeispielen. gezeigt. 



     'Fig.   1 zeigt schematisch in einer Seitenansicht die Anordnung   von Werkstück- und Werkzeugträ-   gern bei einer nach dem Koordinatenverfahren 
 EMI2.9 
 chener Seitenwand. Im Maschinengehäuse ist eine gemäss der Erfindung vorgenommene Anordnung und Ausbildung von Steuerelementen zur Verstellung von   Werkstück- bzw. Werkzeugträgern   gezeigt. Fig. 3 ist ein Querschnitt durch eine gemäss der Erfindung aufgebaute Maschine mit Gehäuseform gemäss Fig. 1. Es ist die räumliche Anordnung mehrerer Steuervorrichtungen für die   Verstellung von Werkzeug- bzw. Werkstückträgern gezeigt. Fig. 4 zeigt in perspektivischer Dar-   stellung das   erfindungsgemässe   Zusammenwirken einer Steuerkurve mit einem ihr zugeordneten Abtaster.

   Fig. 5 zeigt ebenfalls in perspektivischer Darstellung die Anordnung mehrerer, jeweils einer Steuerkurve zugeordneter verschiebbarer Anschläge mit   Antriebs- und Führungsvorrichtung     für, diese.   Fig. 6 zeigt die Anordnung gemäss Fig. 



  5 teils im Querschnitt und teils in Draufsicht von oben. Fig. 7 zeigt in einer Seitenansicht eine gemäss der Erfindung ausgebildete   Formfräs-und   Graviermaschine. Zwischen den Werkzeug- und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Werkstückträgern einerseits und Steuerkurventrägern anderseits sind mechanische Bewegungsübertragungsvorrichtungen eingeschaltet, welche Einstellvorrichtungen zur Änderung der Verstellwege besitzen. Fig. 8 zeigt Einzelheiten einer der   Bewegungsülbertragungs- und Einstellvorrichtun-    gen gemäss Fig. 7. Fig. 9 zeigt in perspektivischer Darstellung Einzelheiten einer andern Einstellund Bewegungsübertragungsvorrichtung gemäss Fig. 7.

   In Fig. 1 ist mit   1   das Gehäuse einer Form-   fräs-und Graviermaschine bezeichnet.   An der Vor-   derseit-e desgehäuses   ist   an einem Trägerteil   2 ein senkrecht zur Papierebene verstellbarer, als Schlitten ausgebildeter Werkstückträger 3 angeordnet, während an der Oberseite der Maschine an einem in vertikaler Richtung verstellbaren   Trägerteil   der mittels Führungsstangen 42 in Büchsen 43 gleitet, ein   Werkzeugträger   5 längs verschiebbar, also senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schlittens 3 verstellbar, gelagert ist. Der Werkzeugträger 5 besitzt eine in einem Lagerund Führungsteil 6 angeordnete Werkzeugspindel 7, an der eine Halterung 8 für einen Fräser 9 befestigt ist.

   Zum Antrieb der Werkzeugspindel dient ein gleichfalls am Werkzeugträger angeord- neter Elektromotor 10. 



   Die genannten Verstellungen des Werkstückträgers 3 und des Werkzeugträgers   5   entsprechen
Bewegungen in den Achsenrichtungen X, Y und Z eines räumlichen rechtwinkligen Koordinaten-
Systems,. 



   Das Steuerprogramm für die Verstellbewegungen des Werkstückträgers 3 und des Werkzeugträgers 5 ist durch Steuerkurven mit geradliniger Basis dargestellt.   Gemäss   der Erfindung ist nunmehr jede Steuerkurve an einem in zu ihrer Basisgeraden senkrechter Richtung bewegbaren Träger angeordnet und liegt kraftschlüssig an einem Anschlag an, welcher auf einer parallel zur Basisgeraden angeordneten Führung längs der Steu-   erkurve bewegbar ist, so dass beim Verschieben    der Anschläge Bewegungen der Steuerkurventräger erzeugt werden, in deren Abhängigkeit   di :   Werkzeug- und Werkstückträger mittels mechanischer, elektrischer oder hydraulischer Bewe-   gungsübertragungsvorrichtungen   verstellbar sind. 



   Bei den in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Träger der Steuerkurven um zur Basisgeraden der jeweiligen Steuerkurven parallele Drehachsen schwenkbar. Diese Art der Be- wegbarkeit   d-er-Steuerkurventräger   besitzt den besonderen Vorzug einer leicht und aufwandsparend herstellbaren, genauen und eine geringe Reibung aufweisenden Lagerung für die Träger. 



  Weiterhin lässt sich bei Schwenkanordnung der Steuerkurventräger die Grösse der an die Bewegungsübertragungsvorrichtungen abzugebenden Steuerwerte in weitem Umfang freizügig wählen, wodurch bei jeder Art von Bewegungsübertra-   gungsvornchtung   eine hohe Steuer- und Obertragungsgenauigkeit gewährleistet ist. 



   Anstatt schwenkbar könnten die Steuerkurventräger auch in anderer Weise bewegbar sein, z. B. in Führungen verschiebbar. Auch hiedurch wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst, wobei jedoch die durch die schwenkbare Anordnung geschaffenen'besonderen Vorzüge im allgemeinen nicht in gleich günstiger Weise erzielbar sind. 



   In Fig. 4 ist in einer Schemadarstellung die schwenkbare Anordnung eines Steuerkurventrägers und sein Zusammenwirken mit einem verschiebbaren Anschlag gezeigt. Der Steuerkurventräger ist mit 11 bezeichnet und um eine in ortsfesten Lagern 12 geführte Achse 13 schwenkbar. 



  Eine an ihm befestigte Seuerkurve 14 liegt unter der Wirkung einer Feder 15 an einem Anschlag 17 an, der an einem hülsenartigen Träger 50 befestigt und mit Hilfe desselben auf einer parallel zur Basisgeraden der Steuerkurve angeordneten Führungssäule 16 verschiebbar ist. 



   Aus Fig. 4 ist auch die leichte Erstellbarkeit des durch das Steuerkurvenprofil dargestellten Steuerprogamms sowie die mit einfachen Mitteln duchführbare technische Herstellung der Steuerkurve selbst ersichtlich ; diese lässt sich nach erfolgtem Anreissen, das ausschliesslich die Aufzeichnung eines Polygonzuges auf einer ebenen Fläche betrifft, oder nach Auflegen einer entsprechenden Schablone durch so einfache Arbeitsgänge wie Sägen oder Feilen aus Metallblech herstellen. Um eine den Höhendifferenzen der Steuerkurve genau proportionale Auslenkung eines schwenkaren Steuerkurventrägers zu erhalten, ist gegebenenfalls das vorerwähnte Metallblech entsprechend seinem auf die Drehachse des Steuer-   kurventrägers bezogenen Anordnunpadius zu    krümmen.

   Hiedurch ist auch bei grossen Höhendifferenzen der einzelnen   Steuerkurventeilstücke   eine völlig proportionale Schwenkverstellung des Steuerkurventrägers gewährleistet. Bei kleineren Höhendifferenzen der Steuerkurve wird dagegen die genannte Proportionalität praktisch auch bei ebenem Metallblech erzielt. 



     Eine'besonders günstige   Anordnung der Steuerkurventräger und der Führung für die ihnen zugeordneten verschiebbaren Anschläge ist in der Schemadarstellung von Fig. 2 gezeigt. Die genannten Steuerteile sind hier in vertikaler Richtung im Maschinengehäuse 1 angeordnet, wodurch eine kleine Bodenfläche der Maschine und damit eine raumnutzende Aufstellung derselben erzielbar ist. Der Übersichtlichkeit wegen ist in der Fig. nur ein Steuerkurventräger und ein verschiebbarer Anschlag gezeigt ; die Anordnung weiterer Kurventräger und verschiebbarer Anschläge erfolgt, wie leicht   verständlich,   in gleicher Weise. Die Darstellung der Steuerteile ist in Fig. 2 in ähnlich schematischer Art vorgenommen wie in Fig. 4. Gleiche Teile sind demgemäss mit denselben Bezugszeichen bezeichnet wie dort.

   Aus   Gründen der übersichtlichkeit iSt inde5'sen   die Zusammenarbeit zwischen dem Anschlag 17 und 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   der Steuerkurve 14 in etwas verschiedener Weise gegenüber Fig. 4. dargestellt.    
 EMI4.1 
   senk-wegbar. 



  Durch eine solche Führungs- und Antriebsart für die Anschläge ist der Vorteil erzielt, dass jede Rückwirkung der SteuerkurventrägeI1bewegung auf den Vorschub der Anschläge ausgeschaltet und die Verschiebung der Anschläge ausschliesslich durch die Antriebsvorrichtung bestimmt ist. 



  Damit ist eine hohe Genauigkeit im Zusammenwirken zwischen den Steuerkurven und den An-   schlägen   gewährleistet.   



    Im Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 3,5 und 6 ist das Trägerstück 18 als Getriebegehäuse ausgebildet, in dessen Innenraum ein Räderge-   
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 stückträger zusammenarbeitet. Hiezu trägt der Hebel 28 ein Teil 30, welches auf ihm verschiebbar ist. Dieses besitzt eine Rolle   31,   an dem der   Werkzeug-bzw. Werkstückträger,   also z. B. der Schlitten 3, unter der Wirkung einer nicht gezeigten Federkraft anliegt. Zur Relativverstellung des Teils 30 am Hebel 28 dient eine einen Drehknopf 32 besitzende Gewindespindel 33, welche an einem Arm 28a des Hebels 28 geführt ist und in ein am Teil 30 ausgebildetes Gewinde eingreift Ein Verstellen des Teils 30 mittels der Gewindespindel bewirkt eine Verkürzung bzw.

   Verlängerung des wirksamen Hebelarmes des   Obertra-     gungshelbels 28,   so dass bei gleichbleibender Grö- sse der Bewegungen des Steuerkurventrägers eine Veränderung der Grösse der Verstellwege der Werkzeug-bzw. Werkstückträger erfolgt. 



   Durch die vorstehend, beschriebene Anordnung, die bei jeder zwischen Steuerkurventräger und 
 EMI5.1 
 finden kann, ist auf überraschend einfache und aufwandsparende   Welse eine Übertragung   der Be- wegungen der'Steuerkurventräger auf die Werk-   zeug-und Werkstückträger   sowie eine Änderung der Grösse der Bewegungen der Steuerkurven- träger erzielt.

   Diese Einfachheit und Aufwand- ersparnis ergibt sich daraus,   dass'Obertragungs-   vorrichtung und Einstellvorrichtung in einer Einheit zusammengefasst sind und nur zwei unver- wickelt ausgebildete Teile, nämlich einen   Heb : l   und einen an diesem angeordneten Schieber, um- fassen, wobei durch leicht vorzunehmendes Ver- stellen des Schiebers eine stufenlose, genaue und leicht überlickbare Einstellung der gewünschten
Bewegungswege der   Werkzeug- und Werkstück-     träger   erzielt ist. 



   Während die vorbeschriebene Bewegungs-Über- tragungs- und Einstellvorrichtung sich als   beson-   ders günstig für eine Verstellbewegung von Werk-   zeug-bzw. Werkstückträgern In zu   den Drehach- sen der Steuerkurventräger senkrechten Ebenen erweist, ist in Fig. 9 ein Beispiel einer vorteilhaften Ausgestaltung einer   Bewegungsübertragungs-   vorrichtung für einen parallel zur Drehachse eines
Steuerkurventrägers verstellbaren Werkzeug-bzw. 



     Werkstückträger   gegeben. 



   Diese in Fig. 9 gezeigte Vorrichtung umfasst einen Schieber 34, der in einer senkrecht zur Drehachse 13 eines schwenkbaren Steuerkurventrägers angeordneten, mit dem Maschinengehäuse
1 verbundenen Führung la bewegbar ist und mittels eines Stifts 35 kraftschlüssig am freien Ende eines wiederum mit 28 bezeichneten Übertragungshebels anliegt. Mit dem Schieber 34 ist ein gegen dessen Bewegungsebene   neigbarer Leitkurventrä-   ger 36 mittels eines Lagerzapfens 39 verbunden. 



  An diesem liegt das in vertikaler Richtung verstellbare und, in gleicher Weise wie in Fig. 1 geführte   Trägerstück 4   für den Werkzeugträger. 5 mittels einer Rolle 37 an. Zur Sicherung des Leitkurventrägers in seiner jeweiligen Neigungslage ist eine als Klemmvorrichtung 38 ausgebildete, einenBetätigungshebel38abesitzendeFeststellvorrichtung an sich bekannter Art angeordnet, mittels welcher der Leitkurventräger 36 am Schieber 34 festspannbar ist. Zur Einstellung der Neigungslage des   Leitkurven : tr1igers ist   am freien Ende der Achse 39 ein Schneckenrad 40 befestigt, das mit einer Schnecke 41 kämmt. Zur Betätigung dieses Getriebes kann die Schnecke mittel- oder unmittelbar mit einem Drehknopf, beispielsweise ähnlich dem in Fig. 8 gezeigten Knopf 32, verbunden sein. 



   Der Vorteil einer in vorstehend beschriebener Weise ausgebildeten   Obertragungs- und Einstell-   vorrichtung liegt darin, dass durch sie in unverwickelter Weise eine genaue und stufenlose Verstellung über einen weiten Bereich erzielbar ist, der auch eine Nullverstellung", bei der also keine Höhenverstellung des Werkzeugträgers erfolgt, mit umfasst. 



   Die Lagerung des Werkzeugträgers 5 sowie des Werkstückträgers 3 an ihren Trägerteilen 4 bzw. 



  2 ist in Fig. 7 auf Wälzlagern vorgenommen. Als solche finden an sich bekannte Nadellager Verwendung, die mit 44 bezeichnet sind. Zwecks Erzielung einer hohen Genauigkeit hinsichtlich der Führung der Werkzeug- und Werkstückträger sind diese Lager in an sich bekannter Weise auf Spielfreiheit einstellbar. 



   Eine Lagerung der Werkzeug- und Werkstückträger in der vorgenannten Art führt zu dem Vorteil einer besonders leichten Bewegbarkeit derselben. Hiedurch sind nur geringe Verstellkräfte erforderlich, wodurch bei kraftschlüssiger Verbindung von Steuerkurventrägern einerseits und   Werkzeug- bzw. Werkstückträgern   anderseits die Steuerkurven nur. mit geringem Druck an ihren Anschlägen anzuliegen brauchen, so dass das Steuerkurvenprofil geschont und damit eine lange Lebensdauer der Steuerkurven gewährleistet ist. 



   Um das zu bearbeitende Werkstück gegenüber dem Fräswerkzeug in die richtige Lage zu   brin- J   
 EMI5.2 
 Hand vertikal und horizontal verstellbar. Dies erfolgt in an sich bekannter Weise mittels Gewindespindeln, welche durch Handkurbeln 45 und 46 betätigbar sind. Die Höhenverstellung des I Werkstückträgers erfolgt hiebei durch Verschiebung seines Trägerteils 2, welcher zu diesem Zwecke an einer vertikal am Maschinengehäuse 1 angeordneten Führung 47 gelagert ist. 



   Die Wirkungsweise der vorstehend beschrieben nen, gemäss der Erfindung ausgebildeten Maschine ist folgende:
Nach Durchführung der Grundeinstellungen der Maschine besteht die einzige Bedienungsoperation im Aufsetzen der Werkstücke auf eine auf dem Werkstückträger 3 anzuordnende Aufnah-   mevorrichtung   und im Wiederabnehmen der   Werkstücke nach erfolgter Bearbeitung. Zur Durchführung des Arbeitsgangs wird sowohl der   

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Antrieb 10 des Fräsers 9 als auch der Antrieb für die verschiebbaren Anschläge 171, 172, 173 eingeschaltet.   Dies erfolgt zweckmässigerweise   durch Betätigen eines einzigen Schalters. Das Einschalten hat zur Folge, dass das   Trägerstück. M   und damit die Anschläge 171, 172 und 173 entlang der Zahnstange 19 verschoben werden.

   Hiebei tasten die Anschläge das. Profil der Steuerkurven 141, 142, 143 ab und bewirken dadurch Schwenkbewegungen der Steuerkurventräger 111,   112, 113   um ihre Drehachsen 131, 132, 133. Diese Bewe- 
 EMI6.1 
 mittelstragen. Entsprechend diesen Bewegungen werden sodann durch den in Umdrehung befindlichen   Fräser   9 die gewünschten Formfräsungen bzw. 



  Gravierungen an den Werkstücken ausgeführt. 



   Nach Entlanggleiten der Anschläge längs der Steuenkurven werden die Antriebe für die Anschläge und für die Fräser selbsttätig abgeschaltet. Dies kann auf an sich bekannte Art beispielsweise dadurch erfolgen, dass das Trägerstück 18 bei Erreichen der Enden der Steuerkurven elektrische Kontaktschalter betätigt. Nunmehr kann das   fertigbearbeitete Werkstück   von der Maschine abgenommen werden. 



   An Stelle nur eines Werkzeuges, wie es in din   Ausführungsbeispielen gezeigt   ist, konnten am Werkzeugträger auch mehrere gleichartige Werkzeuge zur gleichzeitigen und gleichartigen Bearbeitung   mehrerer Werkstücke   angeordnet sein. 
 EMI6.2 
 mässen Maschine noch weiter erhöht. 



   In den Ausführungsbeispielen ist die erfindungsgemässe Maschine als nach'einem rechtwinkeligen räumlichen Koordinaten-System arbeitend dargestellt.   In gleicher'Weise könnte   die Arbeitsweise auch nach jedem andern Koordinaten-System erfolgen, beispielsweise nach Polarkoordinaten. 



  Unabhängig von der Art, des jeweils zur Anwendung. gelangenden Koordinaten-Systems sind in jedem. Falle die durch die Erfindung geschaffenen ausführlich beschriebenen Vorteile gewährleistet. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Formfräs- oder bzw. und Graviermaschine nach dem Koordinaten-Verfahren, bei welcher das Steuerprogramm durch Steuerkurven mit geradliniger Basis dargestellt'ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Steuerkurve (14 bzw. 141, 142, 143) an einem bewegbaren Träger (11 bzw. 111, 112, 113) mit zur Basisgeraden dieser Steuerkurven senkrechter Bewegungsrichtung angeordnet ist, und dass jede der Steuerkurven kraftschlüssig an einem Anschlag (17 bzw. 171, 172, 173) anliegt, welcher auf einer parallel zur Basisgeraden angeordneten Führung   (16)   längs der Steuerkurve bewegbar ist, und dass mechanische, elektrische oder hydraulische Bewegungsübertragungsvorrich-

Claims (1)

  1. tungen angeordnet sind, mittels welcher die Werkzeug-und bzw. oder Werkstückträger (5 bzw. 3) in Abhängigkeit der beim Verschieben der Anschläge längs der Steuerkurven erzeugten Bewegungen der Steuerkurventräger verstellbar sind. 2. Formfräs- oder bzw. und Graviermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurven (14) an schwenkbaren Trägern (11) mit zur Basisgeraden der jeweiligen Steuerkurve parallelen Drehachse (13) angeordnet sind.
    3. Formfräs-oder bzw. und Graviermaschine, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurventräger j ! und die Führungen (16) der verschiebbaren Anschläge (17) im Maschinenkörper in vertikaler Richtung angeordnet sind.
    4. Formfräs-oder. bzw. und Graviermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der drei Koordinaten (X, Y, Z) eines räumlichen Koordinatensystems eine Steuerkurve (141 ! bzw. 142 bzw. 143) zugeordnet ist, und dass die den Steuerkurven zugeordneten Anschläge (171 bzw. 172 bzw. 173) an EMI6.3 5. Formfräs- oden bzw. und Graviermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Träger- stücke der verschiebbaren Anschläge (171, 172, 173) an Zahnstangen ze geführt sind, und dass mit den Trägerstücken (18) eine Antriebsvorrichtung verbunden ist, mittels welcher sie an den Zahnstangen entlang bewegbar sind.
    6. Formfräs- oder bzw. und Graviermaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Trägerstücke als Getriebegehäuse (18) mit darin angeordnetem Rädergetriebe (21 bis 26) ausgebildet sind, dessen Abtriebsteil (27) mit der Zahnstange (19) zusammenarbeitet, während der Antriebsteil (21) mit einer parallel zur Zahnstange (19) angeordneten Antriebswelle (20) verbunden und auf dieser verschiebbar ist.
    7. Formfräs-oder bzw. und Graviermaschine nach. den Ansprüchen 2,3, 4 und 6, dadurch ge- : kennzeichnet, dass die drei Anschläge (171, 172, 173) am Trägerstück zo in zueinander senkrechten Richtungen angebracht sind und die Antriebswelle (20) sich in dem von den Anschlägen freien Halbkreisraum befindet, und dass die : Drechachsen (131, 132, 133) der Steuerkurven- träger (111, 112, 113) jeweils in einem Eckraum des Maschinenkörpers angeordnet sind. 8.
    Formfräs- oder bzw. und Graviermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsübertragungsvorrichtungen'als mit dem Steuerkur- EMI6.4 bel (28) ausgebildet sind, an deren Armen gegen- über diesen mittels Betätigungsvorrichtungen (32, 33) relativ verstellbare Teile (30) angeordnet sind. <Desc/Clms Page number 7>
    9. Formfräs- oder bzw. und Graviermaschine nach den Ansprüchen 2 und 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Bewegungs-ÜbertragungsVorrichtung für einen parallel zur Drehachse eines Steuerkurven-Trägers verstellbaren Werk- zeug- bzw. Werkstückträger ein mit dem Steuer- kurven-Träger (11) verbundener Hebel (28) und ein von diesem betätigbarer, senkrecht zur Drehachse (13) des Steuerkurven-Trägers bewegbarer Schieber (34) angeordnet sind, und dass der Schieber eine gegen seine Bewegungsebene neig- bare und mittels einer Feststellvorrichtung (38, 38a) in eine gewünschte Neigungslage einstellbare Leitkurve (36) trägt, die mit dem Werk- stück- bzw. Werkzeugträger (3, 5) zusammenarbeitet.
    10. Formfräs- oder bzw. und Graviermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeug- bzw.
    Werkstückträger auf Wälzlagern, beispielsweise Nadellagern (44), welche vorzugsweise auf Spielfreiheit einstellbar sind, bewegbar sind.
AT397958A 1957-09-07 1958-06-06 Formfräs- oder bzw. und Graviermaschine AT207650B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE207650X 1957-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207650B true AT207650B (de) 1960-02-10

Family

ID=5793833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT397958A AT207650B (de) 1957-09-07 1958-06-06 Formfräs- oder bzw. und Graviermaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207650B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017613C2 (de)
DE60006138T2 (de) Doppelspindlige werkzeugmaschine
DE2165628A1 (de) Koordinatenmeßmaschme
DE2408652A1 (de) Vorrichtung zum automatischen werkzeugwechsel fuer eine drehbank
DE2914278A1 (de) Buerstenherstellungsmaschine
DE933723C (de) Vorrichtung zur Rueckfuehrung eines bewegten Maschinenteils in die Ausgangstellung bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Konsol-Fraesmaschinen
AT207650B (de) Formfräs- oder bzw. und Graviermaschine
EP0198230B1 (de) Elektroerosionsmaschine
DE3524438C2 (de) Einrichtung zur Zylinderfehlerkompensation an einer Schleifmaschine
DE960404C (de) Mehrschnitteinrichtung fuer Kopierdrehbaenke
DE1502970C3 (de) Flachmesser-Saumschere
DE1165382B (de) Nachformwerkzeugmaschine, insbesondere Fraes- oder Graviermaschine
DE721314C (de) In drei Richtungen arbeitende Gravier- oder Kopierfraesmaschine
DE2525896A1 (de) Verstellbarer anschlag zum aufstellen eines zu bearbeitenden werkstuecks auf einer werkzeugmaschine
DE698542C (de) Kopiermaschine
DE926828C (de) Kopierdrehbank mit zwei Laengsschlitten
DE1949883C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Umrißkante an länglichen Werkstücken, insbesondere Hohlwaren, Schneidwaren und Besteckteilen
AT213194B (de) Formfräs- oder bzw. und Graviermaschine
DE102005030548A1 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von stangenförmigen Werkstücken
DE697844C (de) Formdrehbank zum Drehen unrunder, beispielsweise drei- oder mehrkantiger Werkstuecke, wie insbesondere Walzbloecke
DE1477278A1 (de) Vorschubeinrichtung fuer Automatendrehbaenke
DE2319093C3 (de) Automatische Burstenherstellungsmaschine
DE1179079B (de) Nachform-Werkzeugmaschine, insbesondere Fraes- oder Graviermaschine
DE1577932C (de) Mehrfachkopiermaschmefur plastische Gegenstande
AT262020B (de) Kopierwerkzeugmaschine, insbesondere Kopierfräsmaschine