DE60006138T2 - Doppelspindlige werkzeugmaschine - Google Patents

Doppelspindlige werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60006138T2
DE60006138T2 DE60006138T DE60006138T DE60006138T2 DE 60006138 T2 DE60006138 T2 DE 60006138T2 DE 60006138 T DE60006138 T DE 60006138T DE 60006138 T DE60006138 T DE 60006138T DE 60006138 T2 DE60006138 T2 DE 60006138T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
along
rails
displacement
machine tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60006138T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60006138D1 (de
Inventor
Claude Fioroni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault Automation Comau SA
Original Assignee
Renault Automation Comau SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault Automation Comau SA filed Critical Renault Automation Comau SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60006138D1 publication Critical patent/DE60006138D1/de
Publication of DE60006138T2 publication Critical patent/DE60006138T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/021Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like
    • B23Q39/022Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with same working direction of toolheads on same workholder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • B23Q1/626Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/28Electric drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q2039/002Machines with twin spindles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/306776Axially
    • Y10T409/307168Plural cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309576Machine frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2508Lathe with tool turret

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Werkzeugmaschinen, die zwei voneinander unabhängige Spindeln für die Aufnahme von Werkzeugen aufweisen und insbesondere Verbesserungen, mit denen derartige Werkzeugmaschinen eine Bearbeitung unter den bestmöglichen Bedingungen hinsichtlich Geschwindigkeit und Genauigkeit ausführen können.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Hinblick auf eine Erhöhung der Produktivität derartiger Werkzeugmaschinen, wie zum Beispiel Bearbeitungszentren mit sehr hoher Geschwindigkeit, wurden in den letzten Jahren von den Herstellern derartiger Werkzeugmaschinen sogenannte Doppelspindel-Werkzeugmaschinen entwickelt, die anstelle einer einzigen Spindel zwei voneinander unabhängige Spindeln für die Aufnahme von Werkzeugen aufweisen, wie es zum Beispiel in der deutschen Veröffentlichung Nr. DE 40 20 997 beschrieben ist. Des weiteren sind aus dem Stand der Technik Maschinen bekannt, die mit einer Vielzahl von Spindeln ausgerüstet sind, wie es zum Beispiel in der amerikanischen Veröffentlichung US 5 265 956 beschrieben ist.
  • Es wurde festgestellt, dass bei Einspindel-Werkzeugmaschinen mit sehr hoher Geschwindigkeit der Bearbeitung, wie es beispielsweise in der amerikanischen Veröffentlichung Nr. US 5 368 425 oder in der internationalen Veröffentlichung Nr. WO 97/27026 beschrieben ist, die tatsächliche Zeit für den Schneidvorgang durch die Werkzeugmaschine nur der Hälfte der Einsatzzeit der Werkzeugmaschine entspricht und dass die restliche Zeit für den Wechsel der Werkzeuge benötigt wird.
  • Durch eine Verbesserung der Wegzeiten sowie der Geschwindigkeit der Bearbeitungsvorgänge und durch eine Ausrüstung der Werkzeugmaschine mit einer grossen Anzahl von Werkzeugen, die es ihr ermöglichen, ein breites Spektrum der Bearbeitung abzudecken, haben die Hersteller herausgefunden, dass die für einen Wechsel der Werkzeuge benötigte Zeit das zu überwindende Haupthindernis ist im Hinblick auf eine Optimierung der Produktivität der Werkzeugmaschine. Eine erste Lösung dieser Schwierigkeit wurde darin gesehen, die Zeiten für die Bearbeitung zu verringern, während eine andere Lösung vorsah, ein Konzept für eine Werkzeugmaschine zu entwickeln, die nicht nur eine Hülse für das Einsetzen einer entlang dreier Achsen beweglichen Elektrospindel aufwies sondern zwei Hülsen für das Einsetzen von entlang dreier Achsen beweglicher Elektrospindeln. Dieses Konzept ist mit dem grossen Vorteil behaftet, eine Bearbeitung eines Werkstücks mit einem ersten in eine Spindel eingesetzten Werkzeug zu ermöglichen, während das zweite Werkzeug in der anderen Spindel gewechselt wird und umgekehrt. Damit wird erreicht, dass nach dem Ende einer ersten Phase der Bearbeitung des Werkstücks durch ein Drehwerkzeug, das in die Elektrospindel einer ersten Hülse eingesetzt ist, sich ohne Wartezeit eine zweite Phase der Bearbeitung anschliessen kann durch ein zweites in die Elektrospindel einer zweiten Hülse eingesetztes Drehwerkzeug, wobei sich die erste Hülse vom Werkstück entfernt und in eine Stellung überführt wird, in der das Werkzeug gewechselt wird.
  • Es konnte festgestellt werden, dass der dadurch erreichte Zuwachs an Produktivität die höheren Kosten für die Anschaffung einer derartigen Doppelspindel-Werkzeugmaschine, verglichen mit denjenigen einer Einspindel-Werkzeugmaschine, bei weitem ausgleicht.
  • Die herkömmlichen mit der Doppelspindel versehenen Werkzeugmaschinen sind jedoch noch mit dem Nachteil versehen, dass ihre Produktivität und ihr Wirkungsgrad durch die Verwendung einer Kugelumlaufspindel-Motorisierung beeinträchtig wird, da deren Leistungsfähigkeit nicht immer den Anforderungen der Kriterien hinsichtlich Schnelligkeit der Bearbeitung und Zuverlässigkeit bei Hochgeschwindigkeitsbearbeitung genügt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Um die Produktivität derartiger mit zwei Hülsen für die Aufnahme von Werkzeugen versehenen Werkzeugmaschinen zu optimieren und insbesondere den Antrieb für die Hülsen, hat die Anmelderin Untersuchungen durchgeführt, die zu einer Doppelspindel-Werkzeugmaschine geführt habe, die eine schnellstmögliche Bearbeitung ermöglicht durch den Einsatz einer Motorisierung und einer daran angepassten kinematischen Architektur, die nicht nur neu sondern auch besonders erfinderisch sind.
  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine für die Bearbeitung mit hoher Geschwindigkeit, die die voneinander unabhängige Bewegung zweier Hülsen für einen Werkzeugträger entlang mindestens dreier Achsen gewährleistet, eine Vielzahl von Führungsanordnungen entsprechend den geradlinigen Bewegungen der beiden Hülsen entlang dreier Achsen aufweist,
    wobei die Führungsanordnungen aus Schienenpaaren für die Führung bestehen.
  • Gemäss dem hauptsächlichen Merkmal der Erfindung, zeichnet sich die diese Werkzeugmaschine dadurch aus, dass die voneinander unabhängigen Bewegungen einer jeden Hülse von Linearmotoren bewirkt werden, von denen jeder einen beweglichen Primärblock und einen feststehenden Sekundärblock aufweist,
    wobei die voneinander unabhängigen beweglichen Primärblöcke der Linearmotoren die geradlinige voneinander unabhängige Bewegung einer jeden der beiden Hülsen entlang wenigstens einer der drei Achsen gewährleisten und wobei sie sich jeweils paarweise ein und denselben feststehenden Sekundärblock teilen,
    die Achse der Bewegung, auf der ein Sekundärblock für die Teilung durch zwei Primärblöcke zur Verfügung steht, aus der waagrechten Achse für die Verschiebebewegung besteht, sie ein erstes Paar Schienen aufweist, das in einer senkrechten Ebene angeordnet ist, die aus einem senkrechten feststehenden Gestellteil besteht, auf dem entlang einer ersten waagrechten Achse der Verschiebung zwei senkrechte Halbtische geführt werden, wobei auf jedem von ihnen ein zweites Paar Schienen angeordnet ist, auf dem entlang einer zweiten Achse der Verschiebung ein Spindelkasten geführt wird, in dem ein drittes Paar Schienen angeordnet ist, auf dem entlang einer dritten Achse der Verschiebung, die senkrecht zu den beiden anderen Achsen ist, eine Hülse geführt wird, an derem Ende ein Werkzeug drehbar angeordnet ist, wobei das senkrechte feststehende Gestellteil mit einem zwischen den beiden Schienen des ersten Paars angeordneten Fenster versehen ist, das teilweise vom rückwärtigen Abschnitt der zwei Spindelkästen eingenommen wird.
  • Dieses Merkmal ist besonders vorteilhaft, da es ermöglicht, eine kinematische Architektur zu verwenden für das Doppelspindel-Konzept mit einer Motorisierung, die eine hohe Geschwindigkeit der Bewegungen der verschiedenen Module entlang dreier Achsen des Aufbaus gewährleistet. Damit kann nicht nur das Auswechseln der Werkzeuge in kurzer Zeit durchgeführt werden, das heisst, dass ein Werkzeug ausgewechselt wird, während das andere Werkzeug eine Bearbeitung ausführt, sondern auch die Wegzeiten der Hülsen verringert werden, da Linearmotoren verwendet werden. Diese eignen sich besonders gut für eine Bearbeitung mit hoher Geschwindigkeit, weil Linearmotoren, insbesondere dann, wenn sie paarweise eingesetzt werden, den Vorteil aufweisen, grosse Beschleunigungen und eine hohe Präzision ihrer Verschiebebewegung zu ermöglichen.
  • Ferner hat die Zuordnung einer neuartigen Motorisierung zu einer kinematischen Architektur, die auf dem Prinzip der Doppelspindel beruht, zur Schaffung einer an diese Zuordnung angepassten kinematischen Architektur durch die Anmelderin geführt.
  • In vorteilhafter Weise werden dabei Bauteile für eine lineare Motorisierung dergestalt eingesetzt, dass die Anzahl der auf einer Bewegungsachse erforderlichen Bauteile verringert werden kann mittels eines Sekundärblocks für zwei Primärblöcke, die mit zwei verschiedenen beweglichen Teilen verbunden sind.
  • Gemäss einem weiteren besonders vorteilhaften Merkmal teilen sich die Linearmotoren, deren Primärblöcke paarweise mit einem Sekundärblock verbunden sind, ein und dieselbe Messanordnung, wobei ein Schieber zusammen mit den Primärblöcken verschoben wird. Damit wird nach der Lehre der Anmelderin erreicht, dass auf einer Bewegungsachse für zwei bewegliche Bauteile nur eine Messanordnung für die beiden Primärblöcke der Linearmotoren und damit auch für zwei Schieber verwendet wird.
  • Nachdem die Grundlagen der Erfindung oben in ihrer elementaren Form erläutert worden sind, können weitere Einzelheiten und Merkmale der nachfolgenden Beschreibung entnommen werden, im Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung, in denen ein nicht begrenzendes Ausführungsbeispiel einer Werkzeugmaschine nach der Erfindung dargestellt und beschrieben sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des vorderen Teils einer Werkzeugmaschine nach der Erfindung,
  • 2 zeigt eine Vorderansicht des vorderen Teils der Werkzeugmaschine von 1,
  • 3 zeigt eine Ansicht der linken Seite des vorderen Teils der Werkzeugmaschine von 1 und
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf einen Schnitt entlang der in 2 mit A1 bezeichneten strichpunktierten Linie.
  • Wie in 1 dargestellt ist die in ihrer Gesamtheit mit M bezeichnete Werkzeugmaschine für hohe Geschwindigkeiten derart ausgelegt, dass sie Bewegungen entlang dreier Achsen ermöglicht und zwar einer ersten waagrechten Achse X der Verschiebung, einer zweiten, senkrecht zur ersten Achse verlaufenden Achse Y der Verschiebung und einer dritten senkrecht zu den beiden anderen Achsen verlaufenden Achse Z der Verschiebung, wobei sie Hülsen 100 und 100' für die Aufnahme von Werkzeugen, eine lineare Antriebsvorrichtung und eine Führungsanordnung aufweist, die aus Schienenpaaren besteht.
  • Diese Werkzeugmaschine M besitzt eine symmetrische Architektur und ist in einer senkrechten Ebene, die durch ein feststehendes Gestellteil 200 gebildet wird, mit einem ersten Schienenpaar 210 und 220 versehen, die der Führung zweier senkrechter Halbtische 300 und 300' entlang der X-Achse dienen. Ein zweites Schienenpaar 310, 320 und 310', 320' (siehe 4) ist auf zwei Rahmenteilen 300 und 300' angeordnet und dient der Führung eines Spindelkastens 400 und 400' während der Verschiebung entlang der Y-Achse. Ein drittes Schienenpaar 110, 130 und 110', 130' ist in jedem Spindelkasten 400 und 400' ausgebildet und dient der Führung einer Hülse 100, 100' entlang der Z-Achse, die senkrecht zu den beiden anderen Achsen ist, wobei am Ende der Hülse ein (nicht dargestelltes) Werkzeug drehbar eingesetzt ist.
  • Wie besser aus 2 hervorgeht, ist das senkrechte Gestellteil 200 in einem Fenster angeordnet, das zwischen den Schienen 210 und 220 des ersten Paares angeordnet ist, wobei das Fenster teilweise durch den hinteren Abschnitt der beiden Spindelkästen 400 und 400' eingenommen wird.
  • Gemäss dem hauptsächlichen Merkmal der Erfindung werden die Bewegungen der senkrechten Halbtische 300 und 300', der Spindelkästen 400 und 400' und der Hülsen 100 und 100' entlang der Achsen X, Y und Z durch Linearmotoren bewirkt.
  • Genauer gesagt sind die beiden senkrechten Halbtische 300 und 300' identisch und werden von zwei Linearmotoren mittels Primärblöcken 330, 340 (siehe 3) und 330', 340' angetrieben, mit denen sie verbunden sind.
  • Gemäss einem der Merkmale der Erfindung gewährleisten die Primärblöcke 330, 340 der Linearmotoren, von denen die Blöcke 330, 340 dem Halbtisch 300 und die Blöcke 330', 340' dem Halbtisch 300' zugeordnet sind, die geradlinige voneinander unabhängige Bewegung der beiden Hülsen 100 und 100' entlang der X-Achse und teilen sich paarweise ein und denselben Sekundärblock 350 bzw. 360. Entsprechend dem in nicht begrenzender Weise dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Primärblöcke 330 und 330' demselben Sekundärblock 350 zugeordnet und die Primärblöcke 340 und 340' demselben Sekundärblock 360 zugeordnet.
  • Gemäss dem in nicht begrenzender Weise dargestellten Ausführungsbeispiel sind die feststehenden einzelnen Sekundärblöcke 350 und 360 derart angeordnet, dass sie in derselben Ebene liegen wie die Führungsschienen 210 und 220 für die Führung der beiden senkrechten Halbtische 300 und 300', das heisst in der senkrechten Ebene, die durch das senkrechte Gestellteil 200 gebildet wird.
  • Entsprechend einem weiteren besonders vorteilhaften Merkmal der Erfindung teilen sich die beiden Linearmotoren, deren Primärblöcke 330, 330' und 340, 340' sich paarweise ein und denselben Sekundärblock 350 und 360 teilen, auch paarweise eine und dieselbe Messanordnung. Damit sind die senkrechten Halbtische 300 und 300' auf Höhe ihrer Vorderseite nur zwei festgelegten Messanordnungen 370 und 380 unterworfen und nicht vier, wie es bei den herkömmlichen Ausführungen der Linearmotoren der Fall ist. Dadurch übermittelt jede Messanordnung 370 und 380 ihren Messwert über einen Ableseschieber den beiden Halbtischen 300 und 300'.
  • Wie die 1 und 3 zeigen besteht eine Möglichkeit der Befestigung der beiden Messanordnungen darin, diese an T-förmigen Trägern 371 und 381 anzuordnen, die wiederum fest mit dem feststehenden Gestell 200 verbunden sind.
  • Wie im Einzelnen aus 4 hervorgeht sind die beiden senkrechten Halbtische 300 und 300' dergestalt ausgebildet, dass die Schienenpaare 310, 320 und 310', 320' für die Führung der beiden Spindelkästen 400 und 400' entlang der Y-Achse in zwei zueinander parallelen Ebenen verlaufen, die wiederum senkrecht zur senkrechten Ebene für die Führung entlang der X-Achse angeordnet sind, die durch das erste Schienenpaar 210 und 220 aufgespannt wird.
  • Gemäss einem weiteren besonders vorteilhaften Merkmal der Erfindung sind die beiden senkrechten Halbtische 300 und 300' symmetrisch und jeweils C-förmig ausgestaltet, wobei sie sich gegenüber liegen und wobei zwischen ihren Armen entlang einer senkrechten Richtung entsprechend der Y-Achse die beiden Spindelkästen 400 und 400' verschiebbar sind und damit auch die beiden Hülsen 100 und 100'. Die von den beiden senkrechten Halbtischen eingenommen C-Form weist insbesondere den Vorteil auf, zwischen den beiden Armen eine ausreichend grosse Öffnung frei zu lassen für die Durchführung der Bewegung der Hülse entlang der Y-Achse und der Z-Achse.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Spindelkästen 400 und 400' jeweils zwei Linearmotoren zugeordnet, deren bewegliche Primärblöcke 410, 420 dem Spindelkasten 400 und deren bewegliche Primärblöcke 410', 420' dem Spindelkasten 400' zugeordnet sind, auf jeweils einem feststehenden Sekundärblock 430, 440 und 430', 440' verschiebbar, der in einer Ebene angeordnet ist, die senkrecht ist zu den Ebenen, in denen die Führungsschienen für die X-Achse angeordnet sind. Dies bedeutet beim dargestellten Ausführungsbeispiel, dass die Führungsebenen für die X-Achse und die Führungsebenen für die Y-Achse senkrecht zueinander sind. Der kinematische Aufbau der Doppelspindel-Werkzeugmaschine gemäss der Erfindung beschränkt sich damit nicht auf eine einfache Anpassung oder Verdoppelung des kinematischen Aufbaus einer Einspindel-Werkzeugmaschine. Die herkömmlichen Werkzeugmaschinen für die Bearbeitung mit hoher Geschwindigkeit, die eine Hülse verwenden, die entlang dreier Achsen beweglich ist, sind mit dem Merkmal behaftet, eine Führungsebene für die Y-Achse aufzuweisen, die im wesentlichen zu der Führungsebene für die X-Achse parallel ist oder mit dieser zusammen fällt, im Gegensatz zur Ausgestaltung der Werkzeugmaschine nach der Erfindung, bei der unterschiedliche Kriterien zu berücksichtigen sind, wie zum Beispiel das Annäherungsvermögen der Hülsen oder das Vorsehen eines gemeinsamen Bereichs der Bewegung und der Bearbeitung, der so gross wie möglich sein muss.
  • Um fest mit den beweglichen Primärblöcken verbunden zu werden und von den Schienen geführt zu werden sind die beiden die Hülse aufnehmenden Spindelkästen 400 und 400' mit Umlenkungen versehen, wie es aus 4 hervorgeht, die zu beiden Seiten des Mittenabschnitts des durch die senkrechten Halbtische 310, 320 und 310', 320' gebildeten C angeordnet sind, wodurch eine ineinandergreifende Ausgestaltung erzielt wird. Die beiden Schienenpaare 310, 320 und 310', 320' für die Führung der Spindelkästen entlang der Y-Achse sind getrennt in zwei Ebenen angeordnet, die senkrecht sind zur Ebene, in der die feststehenden Blöcke 430, 440 und 430' 440' der Linearmotoren angeordnet sind für den Antrieb zur Verschiebung der Spindelkästen entlang der Y-Achse. Das durch die Aussenform eines jeden Spindelkastens 400 und 400' gebildete liegende C weist auf seinem mittigen inneren Abschnitt die beweglichen Primärblöcke 410, 420, und 410', 420' der Linearmotoren auf für ihren Antrieb entlang der Y-Achse und auf Höhe des inneren Abschnitts ihrer Arme eine Anordnung, die mit der senkrechten Schiene zusammen wirkt, die auf jeder Seite der senkrechten Halbtische 300 und 300' vorgesehen ist.
  • Wie aus 2 hervorgeht tragen die senkrechten Halbtische 300 und 300' die Messanordnungen für die Bewegung des Spindelkastens entlang der Y-Achse. Die durch die Arme des C der Aussenform eines jeden Spindelkastens gebildete Umlenkung ermöglicht es, eine Messanordnung in derselben Ebene wie diejenige der Führungsschienen für die Y-Achse vorzusehen.
  • Die vorgeschlagene Form der Spindelkästen 400 und 400' und der zugehörige Träger 300 und 300', das heisst die Form zweier C oder zweier U, die derart senkrecht zueinander sind, dass die Arme eines jeden zu beiden Seiten des Mittenabschnitts des anderen zu liegen kommen, weist den Vorteil auf, die Massen der die Werkzeugmaschine nach der Erfindung bildenden beweglichen Bauteile besser zu verteilen. Dieser angestrebte Ausgleich führt zu einer Verringerung der Beanspruchung der verschiedenen Module für den Antrieb und die Führung und als Folge davon zu einer Erhöhung des Wirkungsgrades.
  • Andererseits ermöglichen die vorgeschlagenen Formen ein Quasi-Ineinandergreifen von Träger und zugehörigem Spindelkasten, da die Breite des Spindelkastens im wesentlichen gleich oder geringfügig grösser ist als die Länge der Arme des C, das durch den Träger gebildet wird, wodurch es den beiden senkrechten Halbtischen ermöglicht wird, sich so weit wie möglich bei ihrer entgegengesetzten konvergenten Bewegung entlang der X-Achse anzunähern. Dieses maximale Annäherungsvermögen zwischen den beiden senkrechten Halbtischen und demzufolge zwischen den beiden Hülsen erhöht die Kompaktheit der Werkzeugmaschine M, verringert die Übergangszeit von einem ersten Werkzeug in der ersten Hülse zu einem zweiten Werkzeug in der zweiten Hülse und zwar ausgehend von der gleichen Bearbeitungsstelle des zu bearbeitenden Werkstücks.
  • Ein weiteres Merkmal, das zum Ausgleich des Aufbaus der Werkzeugmaschine nach der Erfindung beiträgt, beruht auf der Tatsache, dass das Volumen und demzufolge die Masse der Spindelkästen 400 und 400' für die Aufnahme der Werkzeugträger zu beiden Seiten der senkrechten Ebenen für die Führung entlang der X-Achse und der Y-Achse angeordnet sind.
  • Wie aus 1 hervorgeht ist die Anordnung der Module für die Führung und den Antrieb entlang der Z-Achse der Hülsen 100 und 100' bezüglich ihrer Spindelkästen 400 bzw. 400' die Folgende:
    Jeder Spindelkasten 400 oder 400' ist mit einer in Längsrichtung entlang der Z-Achse verlaufenden Öffnung versehen, die in Richtung zueinander offen sind und in denen sich die Hülse 100 oder 100' dreht. Diese Öffnung weist die Form eines C auf, dessen Arme jeweils auf ihrer Innenseite eine Führungsschiene und einen Linearmotor aufweisen, das heisst für den Spindelkasten 400 eine obere Führungsschiene 110, die einem Linearmotor 120 zugeordnet ist und eine untere Schiene 130, die einem anderen Linearmotor 140 zugeordnet ist. Auch der Spindelkasten 400' ist mit einer Öffnung in Gestalt eines umgedrehten C versehen, die der Öffnung des ersten C, das durch die in den Spindelkasten 400 eingearbeitete Öffnung gebildet ist, zugewandt ist. Der obere Arm dieses C weist auf seinem unteren Abschnitt eine obere Führungsschiene 110' auf, die einem ersten Linearmotor 120' zugeordnet ist und eine untere Führungsschiene 130', die einem anderen Linearmotor 140' zugeordnet ist.
  • Im Gegensatz zu den Bauteilen für den Antrieb in Richtung der X-Achse und der Y-Achse sind die jeweils zwei Linearmotoren 120, 140 und 120', 140', die für den Antrieb der Verschiebung in Richtung der Z-Achse der Hülsen 100 und 100' zuständig sind, entgegengesetzt zueinander angeordnet.
  • Gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die in Längsrichtung ausgebildeten Öffnungen, in denen die Spindelkästen 400 und 400' die Hülsen 100 und 100' aufnehmen, durch eine Verschlussplatte 450 und 450' verschlossen, die die Steifigkeit des Spindelkastens 400 oder 400' auf Höhe der Arme des C erhöht, das durch die in letzterer ausgebildete Öffnung geformt wird.
  • Es sei betont, dass die Doppelspindel-Werkzeugmaschine mit hoher Geschwindigkeit der Bearbeitung nach der Erfindung, wie sie oben beschrieben worden ist, nur der Erläuterung und nicht der Beschränkung dient. Es ist klar, das vielfältige Verbesserungen, Abweichungen und Änderungen am dargestellten Ausführungsbeispiel vorgenommen werden können ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, der durch die Ansprüche bestimmt ist.
  • So ist zum Beispiel die genannte Anzahl der Linearmotoren und der Schienen für den Antrieb der Verschiebung sowie für die Führung der Verschiebung entlang einer der drei Achsen nicht als begrenzend anzusehen.

Claims (5)

  1. Werkzeugmaschine (M) für Hochgeschwindigkeitsbearbeitung, welche die voneinander unabhängige Bewegung zweier Hülsen (100 und 100') für einen Werkzeugträger entlang mindestens dreier Achsen gewährleistet, eine Vielzahl von Führungsanordnungen entsprechend den geradlinigen Bewegungen der beiden Hülsen (100 und 100') entlang dreier Achsen (X, Y und Z) aufweist, wobei die Führungsanordnungen aus Schienenpaaren für die Führung bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die voneinander unabhängigen Bewegungen einer jeden Hülse von Linearmotoren bewirkt werden, von denen jeder einen beweglichen Primärblock und einen feststehenden Sekundärblock aufweist, die voneinander unabhängigen beweglichen Primärblöcke (330, 340 und 330', 340') der Linearmotoren die geradlinige voneinander unabhängige Bewegung einer jeden der beiden Hülsen (100, 100') entlang wenigstens einer der drei Achsen gewährleisten, wobei sie sich jeweils paarweise ein und denselben feststehenden Sekundärblock (350 und 360) teilen, die Achse der Bewegung, auf der ein Sekundärblock für die Teilung durch zwei Primärblöcke zur Verfügung steht, aus der waagrechten Achse (X) für die Verschiebebewegung besteht, sie ein erstes Paar Schienen (210 und 220) aufweist, die in einer senkrechten Ebene angeordnet sind, die aus einem senkrechten feststehenden Gestellteil (200) besteht, auf dem entlang einer ersten waagrechten Achse (X) der Verschiebung zwei senkrechte Halbtische (300 und 300') geführt werden, wobei auf jedem von ihnen ein zweites Paar Schienen (310, 320 und 320', 320') angeordnet ist, auf dem entlang einer zweiten Achse (Y) der Verschiebung ein Spindelkasten (400 und 400') geführt wird, in dem ein drittes Paar Schienen (110, 130 und 110', 130') angeordnet ist, auf dem entlang einer dritten Achse (Z) der Verschiebung, die senkrecht zu den beiden anderen Achsen ist, eine Hülse (100 und 100') geführt wird, an deren Ende ein Werkzeug drehbar angeordnet ist, wobei das senkrechte feststehende Gestellteil (200) mit einem zwischen den beiden Schienen (210 und 220) des ersten Paars angeordneten Fenster versehen ist, das teilweise vom rückwärtigen Abschnitt der zwei Spindelkästen (400 und 400') eingenommen wird.
  2. Werkzeugmaschine (M) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei senkrechten Halbtische (300 und 300') derart angeordnet sind, dass die Schienenpaare für die Führung entlang der zweiten Achse (Y) der Verschiebung für die beiden Spindelkästen (400 und 400') in zwei zueinander parallelen Ebenen verlaufen, die senkrecht zur senkrechten Ebene für die Führung entlang der ersten Achse (X) der Verschiebung ist, welche durch das erste Schienenpaar (210 und 220) aufgespannt wird.
  3. Werkzeugmaschine (M) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden senkrechten Halbtische (300 und 300') symmetrisch sind, jeweils die Form eines C aufweisen und sich gegenüberliegend angeordnet sind, wobei zwischen ihren Armen die beiden Spindelkästen (400 und 400') für das Werkzeug in Richtung der zweiten Achse (Y) der Verschiebung beweglich angeordnet sind.
  4. Werkzeugmaschine (M) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spindelkästen (400 und 400') für die Aufnahme der Hülsen an ihren Enden mit Umlenkungen versehen sind, die sich zu beiden Seiten des mittigen Abschnitts des durch die senkrechten Halbtische (300 und 300') gebildeten C erstrecken.
  5. Werkzeugmaschine (M) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearmotoren, deren Primärblöcke (330, 340 und 330', 340') sich paarweise ein und denselben Sekundärblock (350 und 360) teilen, sich paarweise ein und dieselbe Messanordnung (370 und 380) teilen, wobei die Messanordnungen (370 und 380) ihre Messwerte mittels zweier Schieber übertragen, die fest mit den senkrechten Halbtischen (300 oder 300') verbunden sind.
DE60006138T 1999-09-07 2000-09-06 Doppelspindlige werkzeugmaschine Expired - Lifetime DE60006138T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9911227A FR2801823B1 (fr) 1999-09-07 1999-09-07 Machine-outil d'usinage de type bibroche
FR9911227 1999-09-07
PCT/FR2000/002449 WO2001017723A1 (fr) 1999-09-07 2000-09-06 Machine-outil d'usinage de type bibroche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60006138D1 DE60006138D1 (de) 2003-11-27
DE60006138T2 true DE60006138T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=9549635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60006138T Expired - Lifetime DE60006138T2 (de) 1999-09-07 2000-09-06 Doppelspindlige werkzeugmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6666632B1 (de)
EP (1) EP1212169B1 (de)
JP (1) JP2003508245A (de)
AT (1) ATE252441T1 (de)
AU (1) AU7298500A (de)
DE (1) DE60006138T2 (de)
ES (1) ES2207551T3 (de)
FR (1) FR2801823B1 (de)
PT (1) PT1212169E (de)
WO (1) WO2001017723A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20000023016A (ko) * 1998-09-10 2000-04-25 오니시 다다시 2개의 스핀들 헤드를 구비한 공작 기계
US20040077470A1 (en) * 2000-10-03 2004-04-22 Attilio Camozzi Multi-axis linear motor machine tool
EP1247611B1 (de) * 2001-04-06 2004-06-09 Uniteam S.p.A. Mehrachsiges Bearbeitungszentrum für mehrfache Bearbeitung, insbesondere für Holzbearbeitung
DE10235873A1 (de) 2002-07-30 2004-02-26 Ex-Cell-O Gmbh Mehrspindel-Werkzeugmaschine
DE10257533B4 (de) * 2002-12-10 2006-01-19 Emag Maschinenfabrik Gmbh Bearbeitungszentrum mit mehreren Bearbeitungsvorrichtungen
DE20301126U1 (de) * 2003-01-25 2003-03-27 Hueller Hille Gmbh Doppelspindel-Werkzeugmaschine
DE10329402A1 (de) * 2003-06-28 2005-01-13 Witzig & Frank Gmbh Werkzeugmaschine
FR2857894B1 (fr) * 2003-07-24 2006-11-17 Camau Systemes France Machine-outil et procedes d'usinage
DE102004008457A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-01 Ex-Cell-O Gmbh Werkzeugmaschine und Verfahren zur Korrektur oder Kompensation von unterschiedlichen Werkzeuglängen in einer Werkzeugmaschine
JP4427689B2 (ja) * 2004-07-08 2010-03-10 オークマ株式会社 工作機械
ES2295987T3 (es) * 2005-02-23 2008-04-16 Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh Maquina de mecanizacion con varias disposiciones de husillos paralelas.
JP4466711B2 (ja) * 2007-10-10 2010-05-26 株式会社デンソー ワーク搬送装置
EP2310166B1 (de) * 2008-07-30 2013-03-27 Anger Machining GmbH Werkzeugmaschine
DE102008058161A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Ex-Cell-O Gmbh Werkzeugmaschine mit schwimmend gelagerter Trägereinrichtung
CN104440345B (zh) * 2014-11-26 2017-06-30 广东工业大学 异构电机共定子多驱动宏微一体化高速精密运动二维平台
DE102015105043A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Samag Saalfelder Werkzeugmaschinen Gmbh Bearbeitungsmaschine
FR3058347A1 (fr) * 2016-11-10 2018-05-11 Comau France Machine-outil d’usinage

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1165541B (it) * 1983-02-17 1987-04-22 Prt Pluritec Italia Spa Metodo di foratura e relativa foratrice per piastre impilate particolarmente piastre di supporto di circuiti stampati
DE4020997A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-09 Klessmann Ima Norte Maschfab Werkzeugmaschine mit zwei vertikalen arbeitsspindeln
DE9007812U1 (de) * 1990-08-07 1997-01-02 Atg Test Systems Gmbh Mehrspindelmaschine zum Bohren, Fräsen o.dgl.
JP3159266B2 (ja) * 1991-02-14 2001-04-23 三洋電機株式会社 作業装置
US5321874A (en) * 1992-07-31 1994-06-21 Ford Motor Company Multi-positioner machining system
US5368425A (en) * 1992-07-31 1994-11-29 Ford Motor Company Multi-axis linear motor positioner with Y-axis supported at single end
DE19503482C2 (de) * 1995-02-03 1996-12-05 Honsberg Gmbh Geb Werkzeugmaschine mit einem Ständer, an dem zwei Spindelstöcke unabhängig voneinander verfahrbar sind
US5662568A (en) * 1995-05-12 1997-09-02 Ingersoll Milling Machine Co. Symmetrical multi-axis linear motor machine tool
FR2743741B1 (fr) * 1996-01-23 1998-03-06 Renault Automation Structure logique d'une machine-outil d'usinage a grande vitesse du type porte-broche
US5920973A (en) * 1997-03-09 1999-07-13 Electro Scientific Industries, Inc. Hole forming system with multiple spindles per station
DE19803563C1 (de) * 1998-01-30 1999-04-08 Weisser Soehne J G Werkzeugmaschine, insbesondere Drehmaschine mit wenigstens einer hängend angeordneten horizontalen Arbeitsspindel
JP2000158256A (ja) * 1998-11-26 2000-06-13 Matsuura Machinery Corp 複合加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1212169B1 (de) 2003-10-22
EP1212169A1 (de) 2002-06-12
ATE252441T1 (de) 2003-11-15
FR2801823A1 (fr) 2001-06-08
WO2001017723A1 (fr) 2001-03-15
JP2003508245A (ja) 2003-03-04
FR2801823B1 (fr) 2002-02-15
DE60006138D1 (de) 2003-11-27
AU7298500A (en) 2001-04-10
PT1212169E (pt) 2004-02-27
US6666632B1 (en) 2003-12-23
ES2207551T3 (es) 2004-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006138T2 (de) Doppelspindlige werkzeugmaschine
DE3035451C2 (de)
DE10063628B4 (de) Anordnung zur translatorischen Positionierung einer Plattform
DE102005041496A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1409182B1 (de) Werkzeugmaschine
DE102007022200B4 (de) Werkzeugmaschine mit numerischer Steuerung
EP0812652A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Montage von Werkstücken
DE102007004633B4 (de) System zum Wechseln der Werkzeuge in einer Maschine zur Holzbearbeitung
DE602004000024T2 (de) Werkzeugsmaschine mit einer verfahrbaren Brücke, ein Werkzeugmagazin und zwei Werkzeugswechselvorrichtungen
EP1511596B1 (de) Mehrspindeldrehmaschine
DE2550831C2 (de) Antriebskupplung
EP1002621B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung
DE19623656A1 (de) Werkstückzuführungsvorrichtung für eine Plattenverarbeitungsmaschine sowie eine diese Vorrichtung verwendende Plattenverarbeitungsmaschine
DE2636986C3 (de) Drehmaschine
EP1238752A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1205277A2 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Hochgeschwindigkeits-Bearbeitungszentrum
DE2914284A1 (de) Werkzeugmaschine
DE112011103440B4 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
DE102005053155A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Steuerbuchsen für kraftunterstützte Lenkungen und Steuerventil für eine kraftunterstützte Lenkung
DE10151631B4 (de) Bewegungs- und/oder Positioniervorrichtung
DE2365768A1 (de) Schneidwerkzeughalter fuer drehautomaten
EP1500465A2 (de) Bearbeitungsmaschine mit zwei Bearbeitungseinheiten mit verschiedener Anzahl von Werkzeugspindeln
DE4022706C2 (de) Drehmaschine
DE19500515B4 (de) Werkzeugkopf für Rohrgewindeschneidmaschinen
AT521951B1 (de) Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAFT - KARAKATSANIS PATENTANWALTSKANZLEI, 80802 MU