DE1777069A1 - Voreinstellbare Werkzeugeinrichtungen fuer Werkzeugmaschinen - Google Patents

Voreinstellbare Werkzeugeinrichtungen fuer Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE1777069A1
DE1777069A1 DE19681777069 DE1777069A DE1777069A1 DE 1777069 A1 DE1777069 A1 DE 1777069A1 DE 19681777069 DE19681777069 DE 19681777069 DE 1777069 A DE1777069 A DE 1777069A DE 1777069 A1 DE1777069 A1 DE 1777069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
abutment
sliding jaw
spindle
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681777069
Other languages
English (en)
Inventor
Bill Eric Graham
Austin Eric Ronald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSA Tools Ltd
Original Assignee
BSA Tools Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSA Tools Ltd filed Critical BSA Tools Ltd
Publication of DE1777069A1 publication Critical patent/DE1777069A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/16Turret lathes for turning individually-chucked workpieces
    • B23B3/167Turret lathes for turning individually-chucked workpieces lathe with two or more toolslides carrying turrets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/06Tool holders equipped with longitudinally-arranged grooves for setting the cutting tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/36Machine including plural tools
    • Y10T408/37Turret of tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2508Lathe with tool turret

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Yoreinstellbare Werkzeugeinrichtungen für Werkzeugmaschinen
Priorität: Britische Patentanmeldung Nr. 40086 vom I.September 1967
Die Erfindung betrifft voreinstellbare Werkzeugeinrichtungen für Werkzeugmaschinen und hat als Ziel die Schaffung einer herkömmlichen i'orm eines Werkzeughalters, welcher zur genauen Anordnung an einem Werkzeugträger, der Teil einer Werkzeugmaschine ist, voreingestellt werden kann.
Ein Srfindungsgemäßer Werkzeughalter schließt eine Gleitbacke, welche mit einer komplimentären Führungsbahn auf dem Werkzeugträger,in Eingriff sein kann, um den Werkzeughalter so anzuordnen, dass er in einer Riohtung,aber nicht senkrecht dazu bewegt werden kann, weiter ein zu dieser .Richtung parallel einstellbares, sowie gegen ein Widerlager auf dem Werkzeugträger anlegbares Widerlagerteil und Klemmstück^ ein, die
mit der Gleitbacke zur Festsetzung des Werkzeughalters an dem Werkzeugträger unabhängig von dem Widerlager verbunden sind«
Die Erfindung betrifft auch die -kombination eines Werkzeugträgers, der eine Führungsbahn und ein Widerlager an einem Ende der Führungsbahn hat,mit einem Werkzeughalter, welcher eine längs der Führungsbahn bewegliche Gleitbacke, ein von der Gleitbacke vorspringendes einstellbares Widerlagerteil, welches das Widerlager auf dem Werkzeugträger berührt,wobei das Widerlagerteil in einer Richtung parallel zu der Länge der Führungsbahn einstellbar ist,und &lemmstüeke umfasst, um die Gleitbacke auf der Führungsbahn unabhängig von den sich berührenden Widerlagern festzustellen·
Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden noch an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 eine etwas vereinfachte schaubildliche Ansicht einer Werkzeugmaschine, welche voreinstellbare Werkzeugeinrichtungen nach der Erfindung einschließt,
Fig. 2 eine vergrösserte Ansieht in dichtung des Pfeiles '2' der Fig. 1,
lFig· 3 einen Schnitt länge der Linie 3<-5 in Hg. 2, Fig. 4 eine vergrösserte Ansicht in Richtung deö Pfeiles '4'
der Fig. 1,
Fig. 5 e^en Sphnitt nach Linie 5-5 der Fi.g» 4
Die dargestellte Maschine ist eine Drehbank mit einem Spindelkasten X, welcher ein· Steuerkonsole einschließt, die
109841/0536 ™
mit. von Hand zu bedienenden Seglern auf einer Tafel B versehe ist und einen Bandregler C hat. Der Spindelkasten trägt eine von einem Elektromotor E über ein Regelgetriebe angetriebene waagerechte Spindel D, wie es üblich ist."
Die Drehbank hat zwei über zur ijindelachse parallele Achsen auf eine Marke einstellbare Revolverköpfe. Der eine Revolverkopf 10 wird von einem auf den Gleitbahnen G- an einem Support-Schlitten H vertikal beweglichen Schlitten P getragen, wobei der Support-Schlitten H auf Führungen J parallel au der Achse der Spindel D mit Hilfe eines Kolbens K bewegt werden kann. Der andere Revolverkopf 23 wird von einem auf Führungen M parallel zu der Spindelachse durch einen Kolben Ή bewegbaren Support-Schlitten L getragen. Das Steuersystem sieht zwei-achs-numerische Regelung für den Revolverkopf 10 und eiii-acns-numerische Regelung für den Revolverkopf 23 vor.
Fach Pig. 2 und,"ImA hat der Revolverkopf 10 eine Mehrzahl von identischen schwalbenschwanzförmigen Pührungsbahnen 11, welche sich in einer Richtung parallel zu der Drehachse 12 des Revolverkopfes erstrecken. Der Revolverkopf wird von dem Ende einer drehbaren und axial bewegbaren Welle 13 getragen. Der Revolverkopf und der Schlitten 14, auf welchem er drehbar befestigt ist, tragen je einen gezahnten Kupplungsring 15 bzw. 16. Zum Einstellen auf eine Marke wird die Welle 13 axial bewegt, um die gezahnten Kupplungsringe aus dem Eingriff zu bringen, über 1/6 einer Umdrehung gedreht und axial in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt, um die gezahnten
109841/0536
BAD ORtGJNAt
Kupplungsringe wieder in Eingriff zu bringen und so den Revolverkopf in der neuen ^teilung exakt festzustellen.
An dem Revolverkopf ist an einer Stirnseite, ein Widerlager '17 befestigt, welches sich in einer Ebene senkrecht zu den schwalbenschwanzförmigen Führungsbahnen erstreckt.
Die an dem Revolverkopf verwendeten Werkzeughalter, schwanken beträchtlich in ihren einzelnen Ausführungen/Sie haben jedoch gewisse übereinstimmende Merkmale· Diese Merkmale umfassen eine Gleitbacke 19 und eine daran mit einer Klemmschraube 24 befestigtes Klemmstück 20. Die Gleitbacke 19 und das Klemmstück 20 bilden in Kombination eine schwalbenschwanzförmige Vertiefung, welche komplementär zu der schwalbenschwanzförmigen Führungebahn auf dem Revolverkopf ist. Im Betrieb ist daher der Werkzeughalter so auf der Führungsbahn angeordnet, dass er axial in Bezug auf den Revolverkopf aber nicht in Richtungen senkrecht zu der Achse bewegt werden kann.
TTm die Einstellung der Werkzeughalter in der korrekten axialen Stellung auf den Führungsbahnen 11 zu finterstützen, ist ein langgestrecktes Widerlager in Form einer Stange 22 vorgesehen, welche von der Gleitbacke 19 gegen den Widerlagerring 17 vorspringt. Die Stange 22 kann parallel zu der Achse des Revolverkopfes in einer Bohrung in der Gleitbacke $9 gleiten und mittels einer Schraube oder eines Bolzens (nicht dargestellt) arretiert werden.
Im Betrieb werden die einzelnen Werkzeughalter auf einer nicht dargestellten Zusammenbaulehre voreingestellt. Diese
109841/053 6 "~ ""
BAD ORIQiNAt
■ -5-
Zusammenbaulehre umfasst eine fingierte Führungsbahn, auf welcher der Werkzeughalter festgeklemmt wird« Gleitbar auf der Führungsbahn ist ein Teil mit zwei festen Widerlagern angebracht* Dieses üeil wird in eine ^teilung-geschoben, in welcher eines der Widerlager die Arbeitsspitze des Werkzeuges in dem Werkzeughalter erfasst. Die Stange 22 wird dann in eine Stellung geschoben, in welcher sie das andere Widerlager erfasst, und nun in dieser Stellung unter Verwendung der oben erwähnten Schraube oder des oben erwähnten Bolzens festgeklemmt. Wenn die Werkzeugausrüstung an dem Revolverkopf ausgewechselt werden muss, sind bloß die vorhandenen Werkzeughalter zu entfernen,die neuen Werkzeughalter auf die Führungsbahnen zu schieben, bis die Stange 22 den Widerlagerring 17 erfasst, und das Klemmstück 20 festzuschrauben· Die Werkzeughalter sind dabei alle voreingestellt, so daß die Arbeitsspitzen der Werkzeuge immer in der gleichen Entfernung von der Stirnseite des Widerlagerringes 1? sind. Dadurch wird das Progranmieren des numerischen Reglers beträchtlich einfacher als üblich,
Bs soll noch bemerkt werden, dass die Stange 22 nicht erforderlich ist, um irgendeine axiale Kraft aufzunehmen, wenn die Klemmstücke 20 zum feststellen der Werkzeughalter auf den Gleitbahnen festgeschraubt sind.
Der Revolverkopf 23 nach den ^'ig. 3 und 4 ist im wesentlichen dem in Fig, 1 und 2 dargestellten ähnlich, dabei ist aber ein grösserer Bereioh für die axiale Einstellung der Werkzeughalter 24 vorgesehen. Jeder Werkzeughalter umfaßt jedoch wieder eine Gleitbacke 25» ein Klemmstück 26 und
109841/0536
eine einstellbare Widerlagerstange 27, welche einen Widerlagerring 28 auf dem Revolverkopf erfassen kann. Das Einstellen der Werkzeuge erfolgt in der gleichen Weise,wie es oben beschrieben worden iste
Fig, 4 zeigt tatsächlich zwei verschiedene iferkzeughaltereinrichtungen. Der untere Werkzeughalter 24 hat eine ein Werkzeug aufnehmende Büchse 29» welche nach rückwärts von der Gleitbacke 25 abgesetzt ist. In dem oberen "Werkzeughalter 24 sind die Büchse und die Gleitbacke nicht abgesetzte Die Verwendung von Werkzeughaltern, in welchen die Büchse nach vorn von der Gleitbacke abgesetzt ist, kann auch wünschenswert sein»
109841/0536

Claims (7)

1T77069 —7— PATENTAFS P KÜCHE
1. Werkzeughalter für eine Werkzeugmaschine, gekennzeichnet durch eine Gleitbacke (19,25),welche mit einer komplementären Führungsbahn (11) eines Werkzeugträgers (10,23) in Eingriff sein kann, um den Werkzeughalter" (18,24) so anzuordnen, daß er in einer Hichtung aber nicht senkrecht dazu bewegt werden kann, weiter durch ein zu dieser Richtung parallel einstellbares sowie gegen ein Widerlager (17,28) auf dem Werkzeugträger (10,23) anlegbares Widerlagerteil (22,27) und Kleiamstücke (20,26), die mit der Gleitbacke (19,25) zur Festsetzung des Werkzeughalters (18,24) an dem Werkzeugträger (10,23) unabhängig von dem Widerlager (17,28) verbunden sind.
2. Werkzeughalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbacke (19,25) schwalbenschwanzförmig ist'und die Klemmstücke (20,26) querverlaufend eine ^eite des Schwalbenschwanzes ersetzen.
3. Werkzeughalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass das einstellbare Widerlagerteil eine Stange (22,27) ist, welche gleitbar in einer Bohrung in der Gleitbacke (19,25) angeordnet und in einer Stellung in Bezug auf die Gleitbacke (19,25) feststellbar ist.
4. Kombination bestehend aus einem Werkzeugträger (10,23), der eine Führungsbahn (11) und ein Widerlager (17,28) an'
109841/0536 "
einem Ende der Führungsbahn (11) hat, mit einem Werkzeughai-, ter (18,24)j welcher eine längs der führungsbahn(11) bewegliche Gleitbacke (19,25), ein von der Gleitbacke (19,25) vorspringendes Widerlagerteil (22,27)» welches das Widerlager (17,28) an dem Werkzeugträger (10,23) berührt, wpbei das Widerlagerteil (22,27) in einer Richtung parallel zu der Länge der Führungsbahn (11) einstellbar ist, und Klemmstücke (20,26) umfasst, um die Gleitbacke (19,25) auf der Führungsbahn (11) unabhängig von den sich berührenden Widerlagern (17,22,27,28) festzustellen.
5· Kombination nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der V/erkzeugträger (10,23) ein Revolverkopf ist, welcher eine Vielzahl paralleler Führungsbahnen (11) hat, und dass eine Vielzahl von Werkzeughaltern (18,24) auf den entsprechenden Führungsbahnen (11) angeordnet sind, wobei die mit -den entsprechenden Führungsbahnen (11) verbundenen Widerlager (17,28) durch einen Widerlagerring geschaffen werden, welcher sich in einer Ebene senkrecht zu der Füha?ungsbahn(i 1) erstreckte
6. Kombination nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Revolverkopf (10,23) auf Marken, um eine Achse (12) parallel zu den Führungsbahnen (11) einstellbar ist.
7. Kombination nach einem der Ansprüohe 4-6, da4y£rch . gekennzeichnet , dass das oder jedes einstellbare Widerlagerteil (22,27) eine in einer Bohrung in der zugehörigen Gleitbacke (19,25) gleitbare Stange ist, die in Bezug auf die Gleitbacke (19,25) feststellbar ist.
109841/0536
8* Drehbank.mit einer drehbaren Spindel (D) im Spindelkasten (A), gekennzeichnet durch die Kombination von zwei auf Support-Schiiten (H,L) in Bezug auf die Spindel (D) bewegliche und auf Marken um eine Achse (12) parallel zu der Achse der Spindel (D) einstellbare Revolverköpfe (10,23) mit einer Vielzahl von parallelen sich in einer Eichtung parallel zu der Achse der Spindel (D) erstreckenden Führungsbahnen (11), weiter gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Werkzeughaltern (18,24), die auf den Führungsbahnen (11) gleitbare G-leitbacken (19,25 und Klemmstücke (20,26 zu ihrem Festklemmen auf den Führungsbahnen (11) haben, sowie durch eine Vielzahl von voreinstellbaren, mit den entsprechenden Werkzeughaltern (I8,24)verbundenen, axial zu der Spindel (D) einstellbaren und gegen einen Widerlagerring (17,28) auf dem Revolverkopf (10,23) anlegbaren Widerlagerteilen (22,27) zur Festlegung der Stellung der -Arbeitsspitze des Werkzeuges, welches von den entsprechenden Werkzeughaltern (18,24) getragen wird.
9»Drehbank nach .Anspruch 8, daduroh ge k e η η ζ ei c h η et dass die Widerlagerteile (22,27) so eingestellt werden, dass die Arbeitsspitzen aller von Jedem Revolverkopf(10,23) getragenen Werkzeuge in einer vorbestimmten Bezugsebene bezüglich des Revolverkopfes (10,23) liegen, wobei diese Ebene senkrecht zu der Achse der Spindel (D) ist und die Werkzeugspitzen den gleichen Abstand von dem Widerlagerring (17,28) haben.
109841/0536
DE19681777069 1967-09-01 1968-08-31 Voreinstellbare Werkzeugeinrichtungen fuer Werkzeugmaschinen Pending DE1777069A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4008667 1967-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1777069A1 true DE1777069A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=10413137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681777069 Pending DE1777069A1 (de) 1967-09-01 1968-08-31 Voreinstellbare Werkzeugeinrichtungen fuer Werkzeugmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3580129A (de)
DE (1) DE1777069A1 (de)
FR (1) FR1585173A (de)
GB (1) GB1230382A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4941387U (de) * 1972-07-14 1974-04-11
US4070934A (en) * 1976-05-18 1978-01-31 Charles Churchill Limited Machine tools
US4322990A (en) * 1980-03-10 1982-04-06 Erikson Tool Company Device for setting end working tools of multiple spindle automatic bar machines
US4417490A (en) * 1981-06-09 1983-11-29 Hurco Mfg. Co., Inc. Lathe tool calibrator and method
IT1283216B1 (it) * 1996-03-08 1998-04-16 Baruffaldi Spa Torretta portautensili con dispositivi di arresto a centratura automatica dei mezzi di blocco della torretta stessa
CN111266607A (zh) * 2020-02-20 2020-06-12 盐城威佳机床制造有限公司 一种刀具可收缩的车削组合机床

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986056A (en) * 1961-05-30 Tool holder
US1075253A (en) * 1912-11-20 1913-10-07 Sven E Green Tool-holder.
US2875662A (en) * 1956-04-18 1959-03-03 J E Poorman Inc Cross-slide form tool holder
US3191470A (en) * 1962-08-21 1965-06-29 Carl F Pabst Lathe
US3333493A (en) * 1963-04-30 1967-08-01 Bullard Co Preset tooling

Also Published As

Publication number Publication date
US3580129A (en) 1971-05-25
GB1230382A (de) 1971-04-28
FR1585173A (de) 1970-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030870B2 (de) Bohrkopf, der an der drehbaren Spindel einer Werkzeugmaschine befestigt ist
DE897035C (de) Vorschubantrieb
DE2636986C3 (de) Drehmaschine
DE1777069A1 (de) Voreinstellbare Werkzeugeinrichtungen fuer Werkzeugmaschinen
EP0630307B1 (de) Werkzeughalter für ein schneidwerkzeug
DE1602708A1 (de) Schneidwerkzeughalter
EP0485662B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum voreingestellten Umrüsten bei spanabhebenden Bearbeitungsmaschinen
DE3030908C2 (de)
DE2943165A1 (de) Vorrichtung zum gewindeschneiden auf drehbaenken
DE615666C (de) Gewindestrehlvorrichtung fuer Revolverdrehbaenke
DE276505C (de)
DE611765C (de) Verfahren zur Bearbeitung von Flaechen, die mit wechselnder Neigung zur Hauptbearbeitungsrichtung des Werkstueckes verlaufen
DE2033390C3 (de) Einstellvorrichtung für Werkzeuge von Drehmaschinen
EP0126198A1 (de) Fräsmaschine
DE684896C (de) Einspannvorrichtung fuer elektrische Stumpfschweissmaschinen mit zwei Spannbackenpaaren
DE841984C (de) Kopierfraesmaschine
DE153753C (de)
DE3544191A1 (de) Werkzeug mit drehmomentveraenderlichem antrieb fuer automatische bearbeitungszentren
DE948466C (de) Drehbank mit Zentriervorrichtung
DE1728383C (de) Spanneinrichtung für Werkstücke bei einer Keilzinkenfräsmaschine. Ausscheidung aus: 1453268
DE2021059C (de) Werkzeughalter, insbesondere fur Drehmeißel
DE1627353C (de) Vorrichtung zum Entgraten an einer Maschine zum Bearbeiten der Zahnenden von Zahnrädern
DE516608C (de) Verfahren zur Massenherstellung von Gewindeschneideisen mit Hilfe einer das Werkstueckfutter aufnehmenden Spindel
DE933122C (de) Vorrichtung zum mustergemaessen Fraesen von Stabprofilen grosser Laenge
AT206721B (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Formfräs- und Graviermaschine