DE829398C - Maschine zum Profilieren von Nocken - Google Patents

Maschine zum Profilieren von Nocken

Info

Publication number
DE829398C
DE829398C DEP30280A DEP0030280A DE829398C DE 829398 C DE829398 C DE 829398C DE P30280 A DEP30280 A DE P30280A DE P0030280 A DEP0030280 A DE P0030280A DE 829398 C DE829398 C DE 829398C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
cutting tool
machine
tool frame
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP30280A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Perry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vinters Armstrongs Ltd
Original Assignee
Vickers Armstrongs Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickers Armstrongs Ltd filed Critical Vickers Armstrongs Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE829398C publication Critical patent/DE829398C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/109Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a continuously turning pattern
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/301176Reproducing means
    • Y10T409/301624Duplicating means
    • Y10T409/30168Duplicating means with means for operation without manual intervention
    • Y10T409/30224Duplicating means with means for operation without manual intervention and provision for circumferential relative movement of cutter and work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 24. JANUAR 1952
p 30280 Ib/49 b D
ist in Anspruch genommen
Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zum Profilieren von Nocken derjenigen Art, bei welcher ein Unifangsnocken dadurch geschnitten wird, daß ein umlaufendes drehbares Schneidwerkzeug in den 1 'mfang eines umlaufenden Nockens oder eines XOckenrohlings vorgeschoben wird, und diese Bewegung durch einen Meisternocken geleitet wird, und Mittel vorgesehen sind, um nach Wunsch die Krümmung sowohl in Richtung des Umfanges als auch in axialer Richtung des auf diese Weise geschnittenen Nockens zu verändern.
Der Zweck der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Maschine zum Profilieren von NTocken zu schaffen, welche beim Arbeiten bestimmte wesentliche Vorteile zeigt, die zufolge einer verbesserten Art der Anordnung und des Führens des oder der Schneidwerkzeuge erhalten werden.
Gemäß der Erfindung umfaßt eine Maschine zum Profilieren von Nocken der beschriebenen Art einen Schneidwerkzeugrahmen, der mit einer Mehrzahl von arbeitenden Gliedern versehen ist, deren Achsen parallel zueinander angeordnet sind; wenigstens eines dieser Glieder ist ein umlaufendes Schneidwerkzeug und wenigstens ein anderes der Glieder ist ein Konturenführungsglied, das eine sich drehende Masse oder einen Teil einer solchen Masse bildet und welches im wesentlichen den gleichen Radius wie das umlaufende Schneidwerkzeug aufweist; der Schneidwerkzeugrahmen ist mit einem Gestell verbunden, welches mit Mitteln versehen ist, um auf einer gemeinsamen Achse in solcher Weise einen Meisternocken und einen Nockenrohling zu tragen, daß sie gleichzeitig mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit umlaufen können.
Daibei ist die Ausführung derart getroffen, daß die arbeitenden Glieder, wenn sie sich in einer beliebigen Arbeitsstellung befinden, den Meisternocken bzw. den Nockenrohling überbrücken, so daß sie auf ihnen ruhen können; dabei verlaufen die parallelen Achsen der arbeitenden Glieder in der Arbeitsstellung stets quer zu dieser gemeinsamen Achse, schneiden sie aber niemals. Der Schneidwerkzeugrahmen ist mit Vorschubmitteln versehen,
ίο welche ihn axial zu dem Meisternocken und dem Xockenrohling bewegen können, und der Schneidwerkzeugrahmen ist weiterhin mit Führungsmitteln verbunden, so daß er zu einem solchen Ausmaß frei beweglich ist, daß das Konturenführungsglied und das Schneidwerkzeug sich in der Richtung zum Meisternocken und dem Nockenrohling und von ihnen weg bewegen können, aber in allen anderen Richtungen mit Ausnahme der Bewegung durch die Vorschubmittel' im wesentlichen unbeweglich sind. Der Schneidwerkzeugrahmen und das Schneidwerkzeug und das Konturenführungsglied sind in bezug auf das Gestell und in bezug aufeinander so angeordnet, daß, wenn der Meisternocken und der Nockenrohling an Ort und Stelle auf dem Gestell getragen werden, das Schneidwerkzeug durch eine schwingende Bewegung des Schneidwerkzeugrahmens veranlaßt werden kann, sich dem Nockenrohling zu seiner Bearbeitung zu nähern und das Konturenführungsglied sich gleichzeitig dementsprechend dem Meisternocken in solcher Weise nähert, daß während des Arbeitens der Maschine durch die Zusammenarbeit zwischen dem Konturenführungsglied und dem Meisternocken das Schneidwerkzeug in seiner Annäherung an den Nockenrohling begrenzt und geführt wird, so daß der Nockenrohling auf ein Profil geschnitten wird, das dem Profil des Meisternockens entspricht.
Vorzugsweise ist dieses Konturenführungsglied
^0 eine Rolle, welche sich um eine sie tragende Spindel drehen kann.
Die vorgenannten Vorschubmittel umfassen vorzugsweise eine Förderschraul>e. die von dem Gestell drehbar getragen wird und mit einer Mutter im Eingriff steht, die auf zweckentsprechende Weise mit dem Schneidwerkzeugrahmen verbunden ist.
Vorzugsweise umfassen die Führungsmittel weiterhin eine Schneidwerkzeugrahmenachse, welche von dem Gestell getragen wird und parallel zu der Vorschubschraube angeordnet ist, und auf dieser Schneidwerkzeugrahmenachse ist der Schneidwerkzeugrahmen verschwenkbar angeordnet, und die Schneidwerkzeugrahmenachse ist nahe den gemeinsamen Achsen des Konturenführungsgliedes und des drehbaren Schneidwerkzeuges, jedoch im Abstand von diesen Teilen, angeordnet.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen hervor.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise zur Darstellung gebracht.
Fig. ι zeigt eine Vorderansicht einer Maschine
zum Profilieren von Nocken gemäß der Erfindung; Fig. 2 zeigt eine Draufsicht der gleichen Maschine;
Fig. 3 zeigt eine Seitenschnittansicht eines Teiles der Maschine nach Linie II1-T1I der Fig. 2, und
Fig. 4 zejgt eine Seitenschnittansicht nach der Linie IV-IV der Fig. 2.
Ein feststehendes Gestell 1 1 ist mit Einrichtungen zum Tragen eines Meisternockens 12 und eines Nockenrohlings 13 versehen; diese beiden Nockenglieder sind auf einem Nockendorn 14 angeordnet und auf ihm befestigt, der von dem Gestell 11 drehbar getragen wird; der Dorn ist in Lagerköpfen 15 und 16 gelagert, weiche mit dem Gestell 11 einstückig ausgebildet sind oder starr mit ihm verbunden sind. Einstückig mit dem Lagerkopf 16 ist durch eine Versteifung 17 ein Lagerkopf 18 verbunden, der ebenfalls einstückig mit dem Gestell 1 r ausgebildet ist.
In den Lagerköpfen 15 und 18 wird parallel zum Nockendorn 14 eine Schneidwerkzeugrahmenachse 19 getragen, auf welcher ein schwingender Schneidwerkzeugrahmen 20 vermittels !'lausche 2 1 und 22 schwenkbar angeordnet ist. die mit geeigneten Bohrungen zur Aufnahme von Lagerbuchsen 2^,. -4 versehen sind, in die die Sehneidwerkzcugrahmenachse 19 verschiebbar eingepaßt ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Schneidwerkzeugrahmenachse 19 in festen Lagern in den Lagerköpfen 15 und 18 gelagert.
Die Flansche 21 und 22 hängen von dem Schneidwerkzeugrahmen 20 unter seinem hinteren Teil.25 herab, welcher Teil im wesentlichen plattenähnliche Form aufweist und von hinten nach vorn mit zwei Bohrungen versehen ist. welche eine Führungsrollenspindel 26 bzw. eine Schneidwerkzeugspindel 27 aufnehmen können, die parallel zueinander angeordnet sind und an deren vorderen Enden eine Konturenführungsrolle 28 bzw. ein umlaufendes Fräswerkzeug 29 getragen werden. Die Konturenführungsrolle 28 und das Schneidwerkzeug 29 haben den gleichen Durchmesser und sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zylindrisch ausgebildet. Dieses ist aber nicht unbedingt notwendig, vorausgesetzt, daß sie kreisförmigen Querschnitt besitzen. Die Spindel 26 der Konturenführungsrolle und die Schneidwerkzeugspindel 2y sind vorzugsweise so angeordnet, daß sie im Verhältnis zur Achse des Nockendorns 14 einleitend in Längsrichtung eingestellt werden können, so daß Nocken mit verschiedenen Bereichen eines axialen Profils aufgenommen werden können. Statt einer Konturenführungsrolle 28 kann ein fester Konturenführungsteil verwendet werden, der als Rotationskörper oder -masse oder ein Teil einer solchen Rotationsmasse ausgebildet ist. z. B. ein Segment einer solchen Masse oder eines solchen Körpers; sie könnte beispielsweise vermittels eines Teiles kreisförmigen Querschnitts starr auf der Konturenführungsrollenspindel 26 oder einem ähnlichen Teil angeordnet sein, der einstückig mit der Spindel ausgebildet sein kann, jedoch ist eine Rolle vorzuziehen, da sie weniger Reibung hervorruft.
Der vordere Teil des Schneidwerkzeugrahmens 20
ist als ein Bogen 30 ausgebildet, in dessen vorderem Schenkel oder der Vorderwand 31 jeweils das vordere Ende der Konturenführungsrollenspindel 26 und der Schneidwerkzeugspindel 27 zweckentsprechend gelagert ist. Die vorderen Enden brauchen nicht notwendigerweise auf diese Art getragen zu werden, vorausgesetzt, daß die betreffenden Spindeln in dem Schneidwerkzeugrahinen 20 zweckentsprechend getragen werden.
Bei der vorliegenden Ausführung der Erfindung sind die Achsen der Konturenführungsrollenspindel 26 und der Schneidwerkzeugspindel 2j in rechtem Winkel zu der Achse des Xockendornes 14 angeordnet, jedoch ist es zum Schneiden von Nocken bestimmter Profile zweckmäßiger, eine andere als eine rechtwinklige Anordnung vorzunehmen. Vorkehrung kann getroffen werden, daß die zwei Spindeln in bezug auf ihre Neigung zum Nockendorn 14 leicht einstellbar sind.
Zum Antrieb des Schneidwerkzeuges 29 kann eine biegsame Welle gewählt werden; es ist jedoch vorzuziehen, einen Elektromotor 32 vorzusehen, der auf dem hinteren Teil 25 des Schneidwerkzeugrahmens 20 zentral oberhalb der Schneidwerkzeugrahmenac.hse 19 angeordnet wird. Die Welle 33 des Aiotors 32 ist an ihrem äußeren Ende mit einem kleinen Zahnrad 34 versehen, das starr auf der Welle 33 angeordnet ist und mit einem größeren Zahnrad 35 kämmt, welches auf dem äußeren Ende der Schneidwerkzeugspindel angeordnet ist.
Die Schwerkraft allein kann verwendet werden, um ein Schneidwerkzeug radial in dem Nockenrohling hinein vorzuschieben, da der Schneidwerkzeugrahmen 20 so auf der Schneidwerkzeugrahmenachse 19 angeordnet ist. daß, wenn der Schneidwerkzeugnahmen 20 nach vorn l>ewegt wird, so daß das Schneidwerkzeug 29 auf den Nockenrohling 13 trifft, das Gewicht des Schneidwerkzeugrahmens 20 und der zugeordneten, sich auf der Schneidwerkzeugrahmenachse 19 verschwenkenden Teile, die erforderliche Kraft liefert, bis, wenn der Schneidvorgang an einem bestimmten Punkte beendet ist, der Schneidwerkzeugrahmen 20 von der Konturenführungsrolle 28 auf dem Meisternocken Γ2 getragen wird. Dieses Gewicht kann durch ein Gegengewicht teilweise ausbalanciert werden.
Anstatt so die Schwerkraft zum radialen Vorschieben eines Schneidwerkzeuges zu verwenden, können eine Eeder oder ein Gewicht auf zweckentsprechende Weise mit dem Schneidwerkzeugrahmen 20 verbunden werden, um dem gleichen Zweck zu dienen; die angelegte Kraft wird einstellbar gemacht.
Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung eines einzelnen Nockenrohlings auf dem Nockendorn 14 beschränkt, eine Mehrzahl von Nockenrohlingen kann gleichzeitig maschinell bearbeitet werden, falls eine Mehrzahl von Fräswerkzeugen dementsprechend vorgesehen ist. und zwar ein Schneidwerkzeug für jeden einzelnen zu bearbeitenden Nockenrohling.
Damit das Schneidwerkzeug 29 veranlaßt werden kann, sich zum Nockenrohling 13 zu dessen Profilierung in Querrichtung zu bewegen/ muß der Schneidwerkzeugrahmen 20 auf geeignete Weise in Längsrichtung des Nockendornes 14 bewegt werden. Zu diesem Zweck ist eine Vorschubschraube 36 vorgesehen, die in den Lagerköpfen 15, 18 drehbar getragen ist und die unmittelbar unterhalb und parallel zu der Schneidwerkzeugrahmenachse 19 angeordnet ist. Auf der Vorschubschraube 36 ist eine Mutter 37 mit Gewinde aufgesetzt, die einen lenkerartigen Teil bildet, dessen größte Abmessung senkrecht liegt und der in waagerechter Richtung rechteckigen Querschnitt besitzt; ihr unteres Ende ist mit einer Bohrung und innen mit Schraubengewinde versehen, welches dem der Vorschubschraube 36 entspricht, und an ihrem oberen Ende ist eine Bohrung (oder in eine Buchse innerhalb der Bohrung) vorgesehen, in welche die Schneidwerkzeugrahmenachse 19 verschiebbar eingepaßt ist. Die Mutter 37 hat, gemessen in der Längsrichtung der Schneidwerkzeugrahmenachse 19, eine solche Breite, daß sie verschiebbar zwischen die Flansche 21 und 22 oder insbesondere zwischen die Buchsen 23, 24 paßt, so daß eine Drehbewegung der Vorschubschraube 36 in der einen oder in der anderen Richtung eine Bewegung des Schneidwerkzeugrahmens 20 nach links bzw. nach rechts, in Richtung der Fig. 1 und 2 gesehen, ohne Spiel verursacht.
Ein Handrad 38 mit einem Handgriff 39 ist starr auf dem einen Ende der Vorschubschraube 36 befestigt, damit der Schneidwerkzeugrahmen 20 mit dem Schneidwerkzeug 29 für Einstellungszwecke von Hand vorgeschoben werden kann oder wenn gelegentlich ein Nocken von Hand profiliert werden soll.
Im allgemeinen ist jedoch die Verwendung eines selbsttätigen Kraftvorschubes vorzuziehen, da ein solcher gleichmäßiger arbeitet und weit wirtschaftlicher und zweckmäßiger als der Vorschul) von Hand ist. Um einen Kraftvorschub bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zu schaffen, ist die Vorschubschraube 36 an ihrem dem Handrad 38 gegenüberliegenden Ende mit einem Zahnrad 40 versehen, das starr an der Vorschubschraube 36 befestigt ist und mit einem Reduktionsgetriebe verbunden ist, vermittels dessen sie von einem Hauptantrieb, im vorliegenden Fall von einem Elektromotor, angetrieben wird. Das Zahnrad 40 kämmt mit einem Ritzel 41, das auf zweckentsprechende Weise auf einer Welle 42 getragen wird. Das Ritzel 41 ist einstückig mit einem Zahnrad 43 auf der gleichen Welle ausgebildet, und dieses Zahnrad 43 kämmt seinerseits mit einem Ritzel 44, das auf dem Nockendorn 14 oder einer Verlängerung dieses Domes starr befestigt ist. Ein Elektromotor (nicht dargestellt), der zur Geschwindigkeitsverringerung vorzugsweise mit einem Schneckengetriebe versehen ist, kann wahlweise angeordnet werden, um entweder die Welle 42 oder den Nockendorn 14 anzutreiben, damit sowohl die Vorschubschraube 36 als auch der Nockendorn 14 gleichzeitig mit vorbestimmten Relativgeschwindigkeiten angetrieben werden können.
Eine Maschine zum Profilieren von Xocken gemäß vorstehender Beschreibung kann so abgeändert werden, daß sie automatische mikrometrische Meßeinrichtungen umfaßt, um Maßvergleiche hinsicht-Hch der Größenabmessungen zwischen einem geschnittenen oder teilweise geschnittenen Nocken und dem Meisternocken zu machen, wobei der Xocken und der Meisternocken an Ort und Stelle in der Maschine sind. Auf dem Schneidwerkzeugrahmen 20 kann ein fester Kontaktpunkt vorgesehen sein, der veranlaßt werden kann, sich auf den Meisternocken zu legen, während ein entsprechend eingestellter Kontaktpunkt in bezug auf diesen Xocken vorgesehen sein kann und dieser letztgenannte Kontaktpunkt bildet einen Teil einer selbsttätig aufzeichnenden Mikrometerlehre. Auf diese Weise können durch direkte Ablesungen der Mikrometerlehre die Maß vergleiche entweder in bezug auf die Umfangskrümmung der Nocken oder, bei Ausführen geeigneter Querbewegungen, ihre seitliche Krümmung leicht ausgeführt werden.
Zu diesem Zweck ist bei der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung der Bogen 30 des Schneidwerkzeugrahmens 20 mit zwei senkrechten Bohrungen 45, 46 versehen, die jeweils Buchsen 47, 48 enthalten, damit der feste Kontaktpunkt und der Kontaktpunkt, welcher einen Teil der selbstregistrierenden Mikrometerlehre bildet, zweckentsprechend angebracht werden können. Von diesen zwei Kontaktpunkten ist der erste das Ende einer Kontaktstangc, welche in die Buchse 47 fest eingepaßt wird, jedoch in senkrechter Richtung in der Buchse 47 eingestellt werden kann, und der letztgenannte Kontaktpunkt ist das Ende des KoI-bens einer Mikrometerlehre, welche eine Skala umfaßt, die vorzugsweise in tausendstel und halbtausendstel eines Zolls eingeteilt ist, die starr mit einem zylindrischen Schaft verbunden ist, der fest in die Buchse 48 eingepaßt ist, aber in senkrechter Richtung in der Buchse eingestellt werden kann; innerhalb dieser Buchse ist der Kolben in Längsrichtung beweglich, und seine Längsbewegung ist von einer entsprechenden Drehbewegung eines Zeigers begleitet, der mit der Skala oder Anzeigescheibe zusammen arbeitet.
Um die l>eiden Kontaktpunkte anzubringen, werden die Konturenführungsrolle 28 und das Schneidwerkzeug 29 mit ihren entsprechenden Spindeln 26 und 27 zunächst entfernt, um so einen ungehinderten Zugang von oben zum Meisternocken 12 und zu dem Nockenrohling 13 zu schaffen (dieses ist der Xocken, der geschnitten oder teilweise geschnitten wird). Die Stange wird dann nach abwärts in die Buchse 47 gedrückt, bis, wenn der Schneidwerkzeugrahmen 20 im wesentlichen waagerecht liegt, die Stange auf dem Meisternocken 12 auf ruht und auf diese Weise den Schneidwerkzeugrahmen 20 unterstützt. Als nächstes wird der Schaft der Mikrometerlehre nach abwärts in Buchse 48 gedrückt, bis der Kolben den Nockenrohling 13 berührt und etwas in den Schaft zurückgestoßen wird, wobei eine entsprechende Ablesung des Zeigers der Mikrometerlehre aufgezeichnet wird. Die besondere Ablesung selbst ist ohne Bedeutung, da nur eine Anzeige irgendwelcher Abweichungen von der Gleichmäßigkeit erforderlich ist.
Wenn die Maschine angetrieben wird, so daß der Schneidwerkzeugrahmen 20 in Längsrichtung des Meisternockens 12 und der Xockenrohling 13 vorgeschoben wird, werden diese Nocken gleichzeitig gedreht, und der Kontaktpunkt der Kontaktstange folgt dem Profil des Meisternockens 12, und der Schneidwerkzeugrahmen 20 bewegt sich dementsprechend auf- und abwärts. Wenn der Nockeurohling 13 zu einer genauen Wiedergabe des Meisternockens 12 profiliert wird, findet keine Bewegung des Kolbens der Mikrcmeterlehre und infolgedessen auch keine Veränderung in der Skalenablesung statt. Falls jedoch eine Änderung in der Skalenablesung eintritt, so zeigt diese Veränderung die Größen der Abweichung des Profils zwischen dem geschnittenen Nocken und dem Meisternocken an und mißt sie.
Als Führungsmittel, das den Schneidwerkzeugrahmen 20 veranlassen kann, auf die beschriebene Weise zu schwingen, wird vorzugsweise eine Schneidwerkzeugrahmenachse 19 gemäß vorstehender Beschreibung verwendet. Es können jedoch auch andere Führungsmittel benutzt werden. Beispielsweise kann eine Schneidwerkzeugrahmenachse in Wegfall gelangen, und der Schneidwerkzeugrahmen 20 kann mit einem nach abwärts gerichteten Flansch versehen sein, der längs der Hinterkante des hinteren Teils 25 des Schneidwerkzeugrahmens angeordnet ist, um so den Teil 2^ auf dem Gestell 11 zu tragen. Dieser Flansch besitzt eine maschinell genau 'bearbeitete plattenähnliche Kante, welche verschiebbar in eine entsprechende Xut eingreifen kann, die in der oberen Fläche des Gestells 11 vorgesehen ist. Wenn daher die Vorschubschraube 36 vermittels der Mutter 37 arbeitet, um den Schneidwerkzeugrahmen 20 zu bewegen, kann der Schneidwerkzeugrahmen 20 frei ansprechen; dieser Flansch gleitet in der Xut, jedoch sind sowohl der Flansch als auch der Schneidwerkzeugrahmen an einer waagerechten seitlichen Bewegung in bezug auf die Xut gehindert.
Durch das Anordnen und !"uhren des Schneidwerkzeuges oder der Schneidwerkzeuge einer Maschine zum Profilieren von Xocken auf die vorstehend beschriebene Weise werden insbesondere drei besondere Vorteile erzielt:
1. Xocken der von der Maschine hergestellten Art können auf eine beliebig gewünschte Größe und Profil von einem Meisternocken genau geschnitten werden, wobei der Durchmesser des Schneidwerkzeuges und der Kontaktrolle gemäß der Größe der zu schneidenden Xut verändert werden kann.
2. Die Mikrometermeßeinrichtung gestattet Vergleiche der Größenabmessungen, die schnell und genau zwischen einem geschnittenen Xocken und dem Meisternocken vorgenommen werden können, und
3. Eine Maschine gemäß der Erfindung ermöglicht das gleichzeitige Schneiden einer Anzahl von
Nocken, wobei die Zahl der auf diese Weise zu schneidenden Xocken lediglich durch die Notwendigkeit der Aufrechterhaltung einer genügenden Starrheit in der Maschine und durch die Erfordernisse eines vorbestimmten Genauigkeitsgrades in den hergestellten Nocken begrenzt ist.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Maschine zum Profilieren von Nocken, dadurch gekennzeichnet, daß au der Maschine ein Schneidwerkzeugrahmen (20) beweglich gelagert ist, eier mit ihren Achsen parallel zueinanderlaufende Arbeitsglieder, insbesondere in der Form eines Schneidwerkzeuges (29) und eines Konturenführungsteiles (28) aufweist, die mit einem an dem Maschinengestell (11) auf einer gemeinsamen Achse (14) angeordneten und gemeinsam umlaufenden Meisternocken (12) und einem Nockenrohling (13) zusammen arbeiten, wobei die parallelen Achsen (26,27) der Arbeitsglieder in der Arbeitsstellung stets quer zur gemeinsamen Achse (14) des 'Meisternockens (12) und des Nockenrohlings (13) liegen, sie aber nicht schneiden, und der Schneidwerkzeugrahmen (20) mit ihn in axialer Richtung des Meisternockens (12) und des Nockenrohlings (13) bewegenden Vorschubmitteln (36, 37) versehen ist, zugleich aber im Verhältnis zum Meisternocken (12) und Nockenrohling (13) frei hin und von ihnen weg bewegbar ist, in allen anderen Richtungen mit Ausnahme der Vorschubrichtung aber gegen Bewegung gesperrt ist.
  2. 2. Maschine zum Profilieren von Nocken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Konturenführungsteil kreisförmigen Querschnitt besitzt, z. H. eine Rolle (28) ist, die auf der sie tragenden Spindel (26) umlaufen kann.
  3. 3. Maschine zum Profilieren von Nocken nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubmittel eine Vorschubschraube (36) umfassen, welche auf dem Gestell (11) drehbar getragen wird und mit einer Mutter (37) im Eingriff steht, die auf zweckentsprechende Weise mit dem Schneidwerkzeugrahmen (20) verbunden ist.
  4. 4. Maschine zum Profilieren von Nocken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel des Schneidwerkzeugrahmens
    (20) eine auf dem Gestell (11) getragene und parallel zur Vorschubschraube (36) angeordnete Achse (19) aufweisen, auf welcher der Schneidwerkzeugrahmen (20) verschwenkbar angeordnet ist, und die Schneidwerkzeugrahmenachse (19) nahe der die Achsen des Konturenführungsteiles
    (28) und des umlaufenden Schneidwerkzeuges
    (29) enthaltenden Ebene jedoch im Abstand von diesen Teilen angeordnet ist.
  5. 5. Maschine zum Profilieren von Nocken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des Schneidwerkzeugrahmens (20) und der mit ihm verbundenen um die Schneidwerkzeugrahmenachse (19) verschwenkbaren Teile so gewählt ist, daß das Gewicht die notwendige Kraft zum Vorschieben eines Schneidwerkzeuges (29) in radialer Richtung in einen Nockenrohling (13) liefert.
  6. 6. Maschine zum Profilieren von Nocken nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Tragen eines Meisternockens (12) und eines Nockenrohlings (13) und zu ihrem gleichzeitigen Umlauf einen Nockendorn (14) aufweisen, auf dem diese beiden Nockenteile angeordnet und befestigt sind, und der Nockendorn (14) auf dem Gestell
    (11) prarallel zur Schneidwerkzeugrahmenachse
    (19) drehbar gelagert ist.
  7. 7. Maschine zum Profilieren von Nocken nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockendorn (14) und die Vorschubschraube (36) über ein zweckentsprechendes Getriebe durch den gleichen Hauptantrieb angetrieben werden.
  8. 8. Maschine zum Profilieren von Nocken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mikrometrische Meßeinrichtungen aufweist, um in den Abmessungen zwischen einem geschnittenen oder teilweise geschnittenen Nocken und dem Meisternocken Vergleiche durchzuführen, wobei der Nocken und der Meisternocken in der Maschine angeordnet sind, und der Schneidwerkzeugrahmen
    (20) mit einer festen Kontaktspitze oder -punkt versehen ist, der sich auf den Meisternocken
    (12) legen kann, während in bezug auf diesen Nocken ein entsprechend eingestellter Kontaktpunkt vorgesehen ist, der einen Teil einer selbstregistrierenden Mikrometerlehre bildet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1 2857 1.52
DEP30280A 1943-11-23 1949-01-01 Maschine zum Profilieren von Nocken Expired DE829398C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB245441X 1943-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829398C true DE829398C (de) 1952-01-24

Family

ID=10213286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30280A Expired DE829398C (de) 1943-11-23 1949-01-01 Maschine zum Profilieren von Nocken

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2456146A (de)
BE (1) BE463506A (de)
CA (1) CA432596A (de)
CH (1) CH245441A (de)
DE (1) DE829398C (de)
FR (1) FR919273A (de)
GB (1) GB571769A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923102C (de) * 1953-02-18 1955-02-03 Anton Denk Kopierfraesmaschine
DE929045C (de) * 1953-08-18 1955-06-16 Kodak Ag Kopier-Fraesmaschine
DE1034505B (de) * 1955-07-12 1958-07-17 Hans Deckel Dr Ing Werkzeugmaschine zum Bearbeiten, z. B. zum Schleifen zylindrischer und konischer Bohrungen von insbesondere feststehenden Werkstuecken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE471712A (de) * 1946-03-18

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE96611C (de) *
DE534447C (de) * 1931-09-26 Gerhard Zetzsche Verfahren zur Herstellung von Schuhleisten
US467596A (en) * 1892-01-26 Carving-machine
DE327957C (de) * 1917-10-18 1920-10-19 Carl Weber Propellerkopiermaschine
DE519004C (de) * 1927-04-07 1931-02-23 Fagus Werk Karl Benscheidt Schuhleistenkopierdrehbank mit selbsttaetiger Einstellung der Umlaufgeschwindigkeit von Werkstueck und Modell entsprechend der Form

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923102C (de) * 1953-02-18 1955-02-03 Anton Denk Kopierfraesmaschine
DE929045C (de) * 1953-08-18 1955-06-16 Kodak Ag Kopier-Fraesmaschine
DE1034505B (de) * 1955-07-12 1958-07-17 Hans Deckel Dr Ing Werkzeugmaschine zum Bearbeiten, z. B. zum Schleifen zylindrischer und konischer Bohrungen von insbesondere feststehenden Werkstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
FR919273A (fr) 1947-03-04
US2456146A (en) 1948-12-14
CA432596A (en) 1946-01-15
BE463506A (de)
CH245441A (fr) 1946-11-15
GB571769A (en) 1945-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538737C2 (de) Werkzeug-Schleifmaschine für Profilwerkzeuge
DE1815689C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vermessung der Reifenprofile von Radsätzen im unzerlegten Eisenbahnfahrzeug
DE3340577C2 (de) Maschine zum Schleifen oder Polieren einer Innenoberfläche eines hohlzylindrischen Werkstücks
DE4113543A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung der kantenraender von plattenfoermigen werkstuecken
DE1031084B (de)
DE829398C (de) Maschine zum Profilieren von Nocken
DE2238698A1 (de) An eine funkenerosionsmaschine ansetzbare vorrichtung zum erodieren konischer durchbrueche
DE2044429A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von kugelförmigen Innenflachen, die auf einem vertikalen Trager angeordnet ist
DE612324C (de) Formdrehbank zum Drehen unrunder, beispielsweise drei- oder mehrkantiger Werkstuecke, wie insbesondere Walzbloecke
DE1552344C3 (de) Vorrichtung zum Voreinstellen austauschbarer Anschlägetrommeln für automatische Drehbänke
DE2105667A1 (de) Werkzeugmaschine
DE704749C (de) Vorrichtung zum Abrichten von einprofiligen Formschleifscheiben, deren Flankenenden an der Profilbasis in eine Kruemmung auslaufen, inswbesondere Gewindeschleifscheiben
DE2736480B2 (de) Einrichtung zum Nachschleifen von Meisternocken
DE708743C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung, insbesondere durch Schleifen, von durch cyloidische Kurven begrenzten Querschnittsprofilen
DE591024C (de) Maschine zum Fraesen spiralfoermiger Nuten in Steuernocken mittels Fingerfraesers
DE906278C (de) Maschine zum Schneiden von schraubenfoermigen Rillen in zylindrische Flaechen
DE830761C (de) Kopiermaschine zur Herstellung von Schuhleisten, insbesondere von solchen fuer orthopaedische Schuhe
DE471502C (de) Drehbank zur Herstellung von elliptischen Schmiernuten
DE956935C (de) Vorrichtung zum Walzen von Laengs-, insbesondere Kerbverzahnungen
DE479973C (de) Gewindewalzmaschine mit radial zum Werkstueck einstellbaren Walzrollen, deren Wellenzwischen zwei Boecken gelagert sind
DE842150C (de) Vorrichtung an Maschinen zur Herstellung von Holzschrauben, zum Einstellen der Laenge und der Steigung des zu schneidenden Holzschraubengewindes
DE688672C (de) Schleifmaschine fuer Hohlraeume
DE496860C (de) Verfahren zur Herstellung eines walzenfoermigen Werkzeugs mit abwechselnd entgegen-gesetzt gerichteten Schraubenzaehnen gleicher Steigung und gleichen Querschnitts
DE843639C (de) Automatische Drehbank mit beweglichem Spindelstock
DE2004458B2 (de) Nockengesteuerter Werkzeugsupport einer Schleifmaschine zum Hinterschleifen von Werkzeugen