DE92337C - - Google Patents

Info

Publication number
DE92337C
DE92337C DENDAT92337D DE92337DA DE92337C DE 92337 C DE92337 C DE 92337C DE NDAT92337 D DENDAT92337 D DE NDAT92337D DE 92337D A DE92337D A DE 92337DA DE 92337 C DE92337 C DE 92337C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
air cushion
wheel
hub
flantsch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT92337D
Other languages
English (en)
Publication of DE92337C publication Critical patent/DE92337C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B9/00Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces
    • B60B9/005Comprising a resilient hub

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen an pneumatischen Radnaben für Wagen, Fahrräder und dergl., wodurch dieselben im Falle einer Beschädigung des pneumatischen Theiles noch ohne Pneumatik weiter benutzt werden können, so dafs das an ihnen sitzende Rad nicht so lange unbrauchbar ist, bis der pneumatische Theil wieder hergestellt oder erneuert ist.
Die Nabe besteht aus inneren und äufseren concentrisch liegenden festen Theilen, zwischen denen ein Luftkissen liegt.
Sie ist so eingerichtet, dafs, wenn durch Abnutzung oder aus irgend einem anderen Grunde die Wirkung des Luftkissens vermindert oder aufgehoben sein sollte, der innere Theil leicht mit dem äufseren verbunden werden kann, um das Rad bis zur Wiederherstellung des Luftkissens doch benutzen zu können.
Fig. ι zeigt einen Schnitt durch die Mitte eines Rades mit der neuen Nabe,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Nabe,
Fig. 3 einen Verticalschnitt und
Fig. 4 eine Seitenansicht derselben.
Der innere Theil der Nabe ι besteht aus einem Metallring von concavem Querschnitt, welcher mit flantschartigen Endscheiben ia und ib und ringförmigen Ansätzen ic versehen ist, mittelst deren er auf den Kugellagern 2 liegt und sich auf der am Radgestell 4 befestigten Achse 3 dreht. Zwischen dem Ringe 1 und der Achse 3 befindet sich ein Zwischenraum id. An dem ä'ufseren Theil 5 sind die Radspeichen befestigt. Er besteht ebenfalls aus einem Metallringe und ist zwischen den Flantschen ia und ib des inneren Ringes 1 gelagert, so dafs er radial oder excentrisch zu diesem sich bewegen kann, während beide Theile mit einander sich um die Achse 3 drehen können. WTenn das Rad direct angetrieben werden soll, so ist mit diesem bezw. dem äufseren Theil ein Kettenrad 6 verbunden.
Wie nun klar ersichtlich, sind der äufsere Ring 5 wie der innere 1 so gestaltet, dafs der zwischen ihnen befindliche ringförmige Raum im Querschnitt annähernd eine ovale Form hat. In diesem Zwischenraum liegt das Luftkissen 7, welches, aus einem Schlauch besteht und im aufgeblasenen Zustand den ganzen Raum erfüllt.
Die Flantschen ia und i1 des Ringes 1 sind jeder mit einem Ansatz ie versehen, aufweiche sich der äufsere Ring 5 legt, wenn eine radiale Bewegung der Ringe gegen einander stattfindet, so dafs ein Zerpressen oder Platzen des Luftkissens 7 nicht eintreten kann.
Um die beiden concentrischen Ringe 1 und 5 leicht in feste Verbindung mit einander bringen zu können, ist das eine Ende des Ringes 5 und der an diesem Ende liegende Flantsch ia des Ringes von gleichem äufseren Durchmesser gemacht und mit Rillen am Rande versehen, wie z. B. die Fig. 4 zeigt. Am entsprechenden Ende des Ringes 5 ist ein nach der Seite abzunehmender Schutzring 9 angebracht, der auf der Innenseite ebenfalls mit Rillen versehen

Claims (1)

  1. und mit Schrauben io oder dergl. befestigt ist; und zwar ist die Befestigung so, dafs der Ring 9 entweder ganz auf dem Ringe 5 liegt (Fig. 3) oder seitlich verschoben, sowohl den Ring 5 als auch den Flantsch ia umfafsf und so beide Theile mit einander verbindet, wodurch das Luftkissen 7 gänzlich aufser Thätigkeit kommt.
    Das Luftkissen 7 kann aus jedem beliebigen geeigneten Material bestehen, wie z. B. Gummi. Pa te ν t-Ansprüch:
    Eine Vorrichtung zum Verbinden des äufseren Ringes mit dem inneren bei Radnaben mit zwischen zwei concentrischen Ringen liegendem Luftkissen, dadurch gekennzeichnet, dafs ein auf dem einen Nabenringe (5) verschiebbarer und feststellbarer Ring (9) in Zahnungen des anderen Nabenringes (1a) greift, zu dem Zwecke, das Rad bei beschädigtem Luftkissen weiter benutzen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT92337D Active DE92337C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE92337C true DE92337C (de)

Family

ID=363868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT92337D Active DE92337C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE92337C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326021B2 (de) Fahrzeugrad
DE92337C (de)
DE553466C (de) Drahtspeichenrad
DE625709C (de) Als Ganzes auf einem Rad zu befestigende Felge aus zwei Teilen
DE102717C (de)
DE271617C (de)
DE9302974U1 (de) Felgenrad
DE453154C (de) Bremsnabe
DE183129C (de)
DE612562C (de) Geteilter Hilfsreifen fuer ein Fahrzeugrad
DE47651C (de) Zerlegbares eisernes Wagenrad
AT81715B (de) Verfahren zur Herstellung geschmiedeter Wagenräder mit Rohrspeichen für schwere Fahrzeuge.
AT69916B (de) Federndes Rad.
AT133196B (de) Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge mit Luftbereifung.
DE520041C (de) Drahtspeichenrad
DE352407C (de) Abnehmbare Radnabe
DE588928C (de) Aus Gehaeuse und Speichentraeger gebildete dreiteilige Drahtspeichenradnabe
DE258725C (de)
AT46793B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Hilfsfelgen an Radreifen.
DE405896C (de) Federndes Rad
DE192091C (de)
DE141218C (de)
DE210796C (de)
DE1088833B (de) Laengsgeteilte, zweiteilige Radfelge fuer Luftreifen
DE505139C (de) Mitnehmer fuer Speichenradsaetze an Radsatzdrehbaenken