DE588928C - Aus Gehaeuse und Speichentraeger gebildete dreiteilige Drahtspeichenradnabe - Google Patents

Aus Gehaeuse und Speichentraeger gebildete dreiteilige Drahtspeichenradnabe

Info

Publication number
DE588928C
DE588928C DEB150545D DEB0150545D DE588928C DE 588928 C DE588928 C DE 588928C DE B150545 D DEB150545 D DE B150545D DE B0150545 D DEB0150545 D DE B0150545D DE 588928 C DE588928 C DE 588928C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spoke
spokes
carrier
hub
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB150545D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB150545D priority Critical patent/DE588928C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE588928C publication Critical patent/DE588928C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/0207Wheels with wire or other tension spokes characterised by non-standard number of spokes, i.e. less than 12 or more than 32 spokes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/0215Wheels with wire or other tension spokes characterised by specific grouping of spokes
    • B60B1/0223Wheels with wire or other tension spokes characterised by specific grouping of spokes the dominant aspect being the spoke arrangement pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/0261Wheels with wire or other tension spokes characterised by spoke form
    • B60B1/0276Wheels with wire or other tension spokes characterised by spoke form the spoke being crooked in the middle and having double length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/04Attaching spokes to rim or hub
    • B60B1/042Attaching spokes to hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/04Attaching spokes to rim or hub
    • B60B1/043Attaching spokes to rim
    • B60B1/044Attaching spokes to rim by the use of spoke nipples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/14Attaching disc body to hub ; Wheel adapters
    • B60B3/16Attaching disc body to hub ; Wheel adapters by bolts or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/02Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins made essentially in one part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/061Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted
    • B60B7/066Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted to the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/14Fastening arrangements therefor comprising screw-threaded means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/20Shaping
    • B60B2310/206Shaping by stamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/305Manufacturing methods joining by screwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/50Rubbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine aus Gehäuse und Speichenträger gebildete dreiteilige Drahtspeichenradnabe, bei welcher der innere, den hinteren Speichensatz tragende Teil an der Achsnabe verbolzt ist.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art sind die Speichen an einer ihrerseits ari der Nabe festgemachten Hülse festgezogen, während die Nabe selbst mittels einer besonderen Schraubkappe auf der Achse befestigt ist. Daraus ergibt sich der Nachteil, daß die Lage der äußeren und inneren Speichenreihe zueinander ein für allemal festliegt, so daß zumindest die Speichen der einen Reihe einzein festgezogen werden müssen.
Nach der Erfindung ist dieser Nachteil dadurch vermieden, daß die Speichenträger radiale, auf der Achsnabe sich abstützende Flansche bilden, wobei der vordere durch eine längs der Achsnabe verschiebbare Hülse gegen das Nabengehäuse gepreßt wird. Auf diese Weise ist erreicht, daß die in den flanschartigen äußeren Träger eingehängten Speichen gemeinsam angezogen werden und dabei gleichzeitig das Rad auf der Achsnabe festgezogen wird. Dabei lassen sich bequem alle Befestigungsteile, wie Schrauben o. dgl., in einer gemeinsamen Hülse unterbringen.
Zweckmäßig sind zwischen den flanschartigen Trägern der inneren und äußeren Speichenreihe drei oder mehrere nachgiebige oder biegsame ^Stützen eingeschaltet. Auf diese Weise ist eine besonders einfache nachgiebige Verbindung zwischen der äußeren und inneren Speichenreihe hergestellt.
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen des Drahtspeichenrades nach der Erfindung veranschaulicht.
Fig. ι zeigt das Rad in axialem Querschnitt.
Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie H-II der Fig. 1.
Fig. 3 und 4 sind Schnitte nach den Linien III-III bzw. IV-IV der Fig. 2.
Fig. 5 zeigt eine Abänderungsform des Rades in einem axialen Querschnitt.
Fig. 6 zeigt ebenfalls einen Querschnitt einer weiteren Abänderungsform.
Bei dem Treibrad nach Fig. 1 bis 4 sind sowohl die äußeren Speichen 1 als auch die inneren doppelreihigen Speichen 2 schleifenartig unter Bildung einer Doppelspeiche gebogen und an der Felge 3 mittels Nippel befestigt. Die Speichen sind um Einbuchtungen der Träger 4 bzw. 5 der äußeren und inneren Speichen herumgeschlungen. Diese beiden Träger sind voneinander getrennte Teile, die entgegen der Spannung der Speichen mittels drei Stützen 6, die bei dem veranschaulichten Rad aus Holz bestehen, auseinandergepreßt werden. An jedem Ende der Stütze 6 ist eine Gummischeibe 7 befestigt. Diese Scheiben werden beim Zusammensetzen des Rades zusammengepreßt und haben, sobald sie sich selbst überlassen werden, das Bestreben, sich auszudehnen und dadurch die Spannung in den Speichen zu vergrößern.
Der Träger 4 für die äußeren Speichen ist auf dem Ende der Hauptachsnabe 8 mittels einer ein Sicherungsglied bildenden Gewindehülse 9 befestigt, die den Träger 4 über die Nabe 8 zwängt und ihn auf der Nabe sicher festhält.
Um das Antriebs drehmoment nachgiebig zu übertragen, sind an einer Platte 10 vorspringende Flansche oder Vorsprünge 11 herausgestanzt. Diese Ansätze greifen über Treibbolzen 13, die an der- Bremstrommel 12 befestigt sind. Zwischen die Bolzen 13 und die Ansätze 11 sind Gummibuchsen 14 eingeschaltet. Die Platte 10 ist ferner zwischen den Bolzen 13 mit Ansätzen 15 ausgerüstet, die in Ansätze 150 des Trägers 5 der inneren Speichen eingreifen. Die Triebkraft wird dann von den Bolzen 13 durch die Gummibuchsen 14 hindurch auf die Platte 10 und von dieser auf den Träger 5 der inneren Speichen übertragen. Die Platte wirkt daher als eine nachgiebige Kupplung. Die Ansätze 11 verhindern ferner eine seitliche Ausbreitung der Gummibuchsen 14. Der Raum zwischen den beiden Speichentraggliedern 4, 5 ist durch ein Gehäuse 16 abgeschlossen. Dieses Gehäuse weist schulterartige Eindrücke 17, 18 auf, an denen die Träger 4, 5 anliegen. In dem Gehäuse 16 sind Durchgangsöffnungen für die Speichen 1 und 2 vorgesehen.
Über das Ende des Rades ist eine Staubkappe 19 gestreift, die lösbar am Ende des Gehäuses 16 mittels eines Bajonettverschlusses 20 befestigt ist.
Bei der Abänderungsform nach Fig. 4 ist das Sicherungsglied so ausgebildet, daß es sowohl als Mittel zum Aufpressen des Rades auf die Nabe als auch als Mittel zum Abziehen des Rades von der Nabe dienen kann. Für diesen Zweck ist das Sicherungsglied 44 mit einem Flansch 45 ausgerüstet, der auf das Ende der Achsnabe 8 aufgeschraubt ist. Der Träger 4 der äußeren Speichen weist eine ringförmige Einbuchtung 46 auf, in die der Flansch 45 hineinpaßt, so daß das Sicherungsglied 44 eigentlich einen Ring darstellt, der, zum Tragglied 4 der äußeren Speichen gedreht, jedoch nicht axial verschoben werden kann. Das Sicherungsglied 44 ist mit einem einwärts gerichteten achteckigen Flansch 47 versehen, der einen Schraubenschlüssel aufnehmen kann. Infolgedessen kann das Glied 44 gedreht und daher das ganze Rad auf der Nabe 8 nach innen oder außen verschoben werden.
Die in Fig. 5 veranschaulichte Ausführungsform ähnelt im wesentlichen derjenigen nach Fig. 1 bis 4. Das Gehäuse 21 erstreckt sich jedoch nicht über die äußeren Speichen 1 hinaus, sondern endet in einer Wulst, die am Tragglied 4 der äußeren Speichen anliegt. Die Staubkappe 22 ist bei diesem Rad mittels einer Schraube 23 befestigt, die in eine Bohrung des Sicherungsgliedes 24 eingreift.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist das Sicherungsglied 48 mit einem Flansch 49 versehen, der über das Ende des Gehäuses 16 greift und auf diese Weise gleichzeitig eine Staubkappe bildet.
Die veranschaulichten Ausführungsformen der Erfindung können in mannigfaltiger Weise abgeändert werden, z. B. kann der Antrieb gegebenenfalls durch Ansätze oder Wülste oder durch eine Kombination solcher Teile anstatt dadurch erfolgen, daß Bolzen und Muttern verwendet werden, wie es bei mittels Bolzen lösbar befestigten Rädern üblich ist. Das Gehäuse kann beliebig gestaltet und entweder aus ebenem Blech oder aus gewelltem oder gepreßtem gestanzt oder zusammengeschweißt werden, um die zugehörigen Tragglieder für die Speichen aufzu-' nehmen. Diese Tragglieder können verschiedene Durchmesser aufweisen, z. B. kann das äußere Glied größer als das innere sein. Ferner können die in Fig. 1 veranschaulichten Stützglieder 6 gegebenenfalls fortgelassen werden. Das Gehäuse 16 kann unter Ausnutzung seiner Schultern 17 und 18 als die einzige Stütze zwischen den beiden Traggliedern 4, 5 der Speichen dienen.
Schließlich kann gegebenenfalls die Antriebskraft durch Löcher oder Ausbuchtungen übertragen werden, die entweder in der Hauptnabe oder in dem Tragglied der inneren Speichen vorgesehen sind und je nachdem mit entsprechenden Verlängerungen des Traggliedes der inneren Speichen oder der Nabe zusammenwirken. Wenn zwischen dem Tragglied für die inneren Speichen und demjenigen für die äußeren Speichen eine Anzahl Stützglieder vorgesehen ist, können die Enden dieser Stützglieder durch das Tragglied der inneren Speichen hindurchragen und in Bohrungen oder Ausbuchtungen der Nabe eingreifen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Aus Gehäuse und Speichenträger gebildete dreiteilige Drahtspeichenradnabe, bei welcher der innere, den hinteren Speichensatz tragende Teil an der Achsnabe verbolzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichenträger radiale, auf der Achsnabe . sich abstützende Flansche bilden, wobei der vordere durch eine längs der Achsnabe verschiebbare Hülse (9) gegen das Nabengehäuse (16) gepreßt wird.
2. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Trägern
(4, 5) der inneren und äußeren Speichenreihen (i, 2) drei oder mehrere nachgiebige oder biegsame Stützen (6) eingeschaltet sind.
3. Rad nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (6) mit ihren beiden Enden nachgiebig an den Trägern (4, 5) der inneren und äußeren Speichen anliegen.
4. Rad nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung des Drehmomentes an einer Verbindungsplatte zwei Reihen von Ansätzen (11, 15) vorgesehen sind, wobei die Ansätze der einen Reihe über Treibbolzen (13) greifen und diejenigen der anderen Reihe mit dem Träger (5) der Innenspeichen in Eingriff stehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB150545D 1931-06-16 1931-06-16 Aus Gehaeuse und Speichentraeger gebildete dreiteilige Drahtspeichenradnabe Expired DE588928C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB150545D DE588928C (de) 1931-06-16 1931-06-16 Aus Gehaeuse und Speichentraeger gebildete dreiteilige Drahtspeichenradnabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB150545D DE588928C (de) 1931-06-16 1931-06-16 Aus Gehaeuse und Speichentraeger gebildete dreiteilige Drahtspeichenradnabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE588928C true DE588928C (de) 1933-12-02

Family

ID=7002220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB150545D Expired DE588928C (de) 1931-06-16 1931-06-16 Aus Gehaeuse und Speichentraeger gebildete dreiteilige Drahtspeichenradnabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE588928C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019166112A1 (en) * 2018-03-01 2019-09-06 Fibratech Sp. Z O.O. Composite wheel and method of manufacturing thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019166112A1 (en) * 2018-03-01 2019-09-06 Fibratech Sp. Z O.O. Composite wheel and method of manufacturing thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733224C3 (de) Mehrteilige belüftete Bremsscheibe
DE3346794C2 (de) Fahrradnabe
CH622216A5 (de)
DE102007012535A1 (de) Mehrgangnabe zur einseitigen Aufhängung eines Rades
DE588928C (de) Aus Gehaeuse und Speichentraeger gebildete dreiteilige Drahtspeichenradnabe
DE570434C (de) Elastisches Schienenrad
DE3347566A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge im allgemeinen
DE102019107265A1 (de) Anordnung mit einem Rad und einer Radabdeckung, Verfahren zur Montage, Radabdeckung, Rad, Montagevorrichtung, Kit und Fahrzeug
DE2047513B2 (de)
DE1296030B (de) Zwillingsradanordnung bei mit luftbereiften Raedern ausgeruesteten Fahrzeugen und Fahrzeuganhaengern
DE1222962B (de) Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE453154C (de) Bremsnabe
AT117132B (de) Fahrzeugrad.
DE500670C (de) Drahtspeichenrad
DE519409C (de) Drahtspeichenrad
DE930192C (de) Zwillingsbereiftes Laufrad fuer luftbereifte Fahrzeuge
DE2645875C3 (de) Fahrzeugrad mit einer Flachbettfelge verhältnismäßig kleinen AuBendurchmessers
AT136434B (de) Fahrzeugrad.
DE527834C (de) Drahtspeichenrad
DE581402C (de) Drahtspeichenrad, bei dem die Felge auf der Bremstrommel abnehmbar festgelegt wird
AT124786B (de) Fahrzeugrad.
DE2520842A1 (de) Fahrzeugrad mit radstern fuer zwillingsbereifung
DE612562C (de) Geteilter Hilfsreifen fuer ein Fahrzeugrad
DE482830C (de) Rad mit abnehmbarer Felge
DE644874C (de) Vorrichtung zur Umwandlung eines Rades mit elastischen Speichen in ein starres Rad