DE923127C - Verfahren zur Gewinnung von Kohlenoxydhydrierungsprodukten mit einem Gehalt an sauerstoffhaltigen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Kohlenoxydhydrierungsprodukten mit einem Gehalt an sauerstoffhaltigen Verbindungen

Info

Publication number
DE923127C
DE923127C DER1310A DER0001310A DE923127C DE 923127 C DE923127 C DE 923127C DE R1310 A DER1310 A DE R1310A DE R0001310 A DER0001310 A DE R0001310A DE 923127 C DE923127 C DE 923127C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
iron
synthesis
content
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER1310A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1613037U (de
Inventor
Walter Dr Rottig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrchemie AG
Original Assignee
Ruhrchemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie AG filed Critical Ruhrchemie AG
Priority to DER1310A priority Critical patent/DE923127C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE923127C publication Critical patent/DE923127C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C27/00Processes involving the simultaneous production of more than one class of oxygen-containing compounds
    • C07C27/04Processes involving the simultaneous production of more than one class of oxygen-containing compounds by reduction of oxygen-containing compounds
    • C07C27/06Processes involving the simultaneous production of more than one class of oxygen-containing compounds by reduction of oxygen-containing compounds by hydrogenation of oxides of carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/78Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with alkali- or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/16Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxo-reaction combined with reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C9/00Aliphatic saturated hydrocarbons
    • C07C9/14Aliphatic saturated hydrocarbons with five to fifteen carbon atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von Kohlenoxydhydrierungsprodukten mit einem Gehalt an sauerstoffhaltigen Verbindungen
    Mit speziellen Eisenkatalysiatoren können bei der
    Kohlenoxydhydrierung unter Anwendung erhöhter
    Synthesjedrwckie und geeigneber;Synthes!eb@edzngungen
    in mehr oder weniger ;großer Menge neben Kohlen-
    wasserstoffen sauerstoffhaltige Verbindungen, vor-
    zugsweIse Alkohole, gewonnen werden. Hierfür sind
    beispielsweise Eisenkatalysatonen bekanntgeworden,
    die nach dem Schmelzverfahren hergestellt werden
    uad Tals aktivierende Bestandteile z. B. Alu.tniunium-
    oxyd und geringe Alkalimengen enthalten. Auch
    Fällumgskatalysatoren, die vorwiegend aus Eisen
    bestehen und als aktivierende Bestandteile kleine
    Mengen von Kupfer, Mangan oder seltenen Erden
    enthalten, vergehen größere Mengen von sauerstoff-
    haltigen Syntheseprodukten. Diese Eisenkatalysa-
    torenenthalten im allgemeinen ,außerdem noch größere Mengen von Kieselgur -oder ,ähnlichen inerten Trägerstoffen, deren -Menge sich auf etwa 5o bis ioo % des vorhandenen Eisens beläuft. Hiermit wurden Ausbeuten an Alkoholen und anderen sauerstoffhaltige@n Verbindungen im Umfang von etwa 5o bis 6o % der unter normalen Bedingungen flüssigen Synthesieprodukteerhalten. In allen Fällen enthalten derartige Katalysatoren nur verhältnismäßig geringe Alkalimengen, beispielsweise in Form ven Kaliumhydroxyd oder Kahumcarbonat.
  • Es wurde gefunden, daß man bei der mit Eisenkatalysatoren durchgeführten Kohlenoxydhydriierung über 6o % Ausbeute an sauerstoffhaltigen Verbindungen dann verhält, wenn Synthesegase, die auf
    i Raumteil Kohlenoxyd mtidestens i,2 Raumteile,
    vorzugsweisse i, 5 bis 2 Raumteile Wasserstoff ent-
    halten, über gefällte, mindestens ietwa 6o % metal-
    ls.ches Eiasien, enthaltende Eisenkatalysatoren bei
    relativ nniedrigen Reaktionsxempexaturen herunter
    bis zu 15o° und :einem Druck von io bis iooatü
    geleitet werden, die keine ioder nur -geringe Mengen
    von Trägerstogenenthalten, gegebenenfalls mit
    Kupfer, Silber toder Metallen der 5. b0.6 7. Gruppe
    des Periodischen Systems ;aktiviert sind und das
    gesamte Alkali ials freies Alkahoxyd enthalten,
    dessen Menge, bezogen auf .dem Eisiengehalt des
    Katalysators und berechnet als K20, oberhalb- von
    5 %, zweckmäßig zwischen 8 bis 12 % liegt. Die
    Synthese kann unter diesen Bedüegungen -sowohl
    in gasförmiger Phase als auch in flüssiger Phase
    durchgeführt werden. Man kann auch mit staub-
    förmig auigewirbelten Katalysatoren nach dien so-
    genannten fluidized System (Fhreßb,ettkatalys,e)
    arbeiten.
    Die erfindungsgemäß verwendeten. Katalysatoren
    zeigen bereits biet :niedrigen Tempiematuren eitle
    Aktivität, wie sie bisher bei Eisenkatalysatoren nicht
    erneiichbar war. Dia die katalytische Umsletzung
    Kohlenoxyd und Wasserstoff ienthaltender Gas-
    gemische nuT bei niedrigen ,Symthesetemperatunein
    höchste Ausbeuten an sauerstoffhaltigen Verbin-
    dungen, insbesondere an Alkoholen, liefert, können
    mit dien ierfindungsgemäßen. Eisienkatalysatoren bis-
    her acht mögliche Ausbeuten ,an sauerstoffhaltigen
    Verbindungen, insbesondere biet ,einem mehrstufigen
    Synthesiebetrieb eder biet der Kreislaufführung -der Synithestegase, erreicht werden. Hierbei ist es höchst
    überraschend, daß,die größten Ausbeuten ran sauer-
    stoffhaltigen Verbindungen mit was,siemstoffrelchen
    Synthesiegasen ierzielt werden. können, die . auf
    i Raulinteä Kohlenoxyd i,2 Raumteiles, vorteilhafter-
    weise 2 Raumteile und noch mehr Wasserstoff eint-
    halten. Bisher übäche Eisienkatalysiatomen ,zeigen 'bei
    diesen Bedingungen infolge von Hydrierung zu ge-
    sättigten Kohlenwasserstoffern meist iedne Verringe-
    rung der Alkoholausbeute ;und ciine unerwünscht
    hohe Methanbildung.
    Werden die gleichen Katalysatoren leinmal mit
    Alkali in Form von Natriumverbindungen, wie bei-
    spIelsweise Hydroxyd oder Carbonat, und zum
    anderen mit Kaliumverbindungen ana7:oger Zu-
    sammensetzung ,aktwert, so ,zeigt res sich, daß bei
    Einsatz von KaliumverbIndungeni ierheblich mehr
    Ester gebildet werden als bei Anwenduing von
    Natriumverbindungm. Umgekehrt bewirkt die An-
    wendung von NatrIumverbiindumgen. idie bevorzugte
    Bildung von großen Mengen an Alkoholen und nur
    geringen Mengen an Estern. Diiesie Erkenntnis be-
    setzt ehe-für @dme technische Auswertung des er-
    findungsgemäßen Verfahrens erhebliche Bedeutung,
    da hiermit die Möglichkeit gegeben: ist, wahlweise
    Primärprodukte mit ,größeren. und kleineren Mengen
    an Estern bzw. größeren und herabgesetzten Mengen
    an Alkoholen herzustellen. Lediglich durch Aus-
    wechseln der Katalysatoren unter sonst völlig
    gleichen Synthesebedingungen können also Pro-
    dukte mit hohem und :niedrigem Eshergehalt bei
    entsprechend herabgesetztem ioder gesteigertem
    Alkoholgehalt ierhalten werden.
    Die Herstellung,der erfindungsgemäß. verwendeten
    Eißenkataiysiatoren, die Synthesetempieratureil von
    15o bis 200° zukasseav, ierfolgt demaxt, daß eine heiße
    wäßrIge Lösung von Eisennitrat: oderanderen Eisien-
    salzem und löslichen Salzen der Aktivatoren mit
    heißer Soda- oder Pöttaschelösung ausgefällt wird.
    Neblen Soda und Pottasche sind ;auch andere Alkali-
    verbindungen, z. B. Natron-oder Kalilauge, zur
    Fällung geeignet. Die Fällung erfolgt zweckmäßig
    im alkalis,chen Bereich, d. h. bei pn-Werten zwischen
    9 bis i i.
    Der erfindungsgemäß erforderliche hohe Alka.li-
    gehalt kann beispielsweise durch partielle Aus-
    waschung des gefällten Katalysatorscblamm@es er-
    reicht -Werden. In manchen Fällen ist ies jedoch
    von Vortei, wenn man -die Auswaschung des
    Fällungs:schlammes nicht bei einem Alkaligehalt von
    gegebenenfalls 5 'bis 12 % K20 ,abbricht, sondern
    in ,der bisher biet der Katälysatorhexstellung üblichen
    Weise :soweit wie möglich, z. B. bis auf rennen Rest-
    gehalt von o, 5 bis i % K2 O, durchführt und eine
    nachträgliche Imprägnierung mit geeigneten Al'kali-
    verbündungen vornimmt. Diese Arbeitsweise ist dann
    besonders vorteillhaft, wenn der Katalysator mit
    Alkaliverbitndumgen imprägniert werden sohl, die so
    wertvoll sind, daß, ihre Anwendung im üb-erschuß
    bei der Fällung wirtschaftlich untragbar ist. Dies
    ist b;eiispwelswevsieder Fall, wenn eine Imprägnierung
    mit Lithium ;oder anderen Alkalien vorgenommen
    werden, soll. Auch wenn mehrere Alkalien gleich-
    zeitig im Katalysator anwesend sein sollen, ;empfiehlt
    sich diesle Arbetswemse.
    Die technische Ausführung der Imprägnierung
    der feuchten Katalys;atormas-sie kann in. beliebiger
    und an sich bekannter Weise vorgenommen werden,
    z. B. :durch Anrühmen in einem Aufschlämmgefäß,
    durch Zumischen in leinen Rührgefäß oder durch
    Einarbeiten mit Hilfe einer Knetmaschine. Die
    Alkallverbindungen können hierbiei in fester, ,ge-
    löster oder suspendierter Form verwendet werden.
    Wenn die feuchte Katalysatormasse durch par-
    tielle Auswaschung oder durch vollständige Aus-
    waschung und nachträgliche Imprägnilerung ,auf den
    gewünschtem A1kialügehalt gebracht ist, kann sie in
    bekannter Weisse getrocknet vmd ausgeformt werden.
    Die Katalysatorausformubg !erfolgt zweckmäßig in
    einer Faden-oder Strangpresse. Es könnten aber
    auch andere Ausformungsvorrichtwngen verwendet
    werden.
    Bei der Ausformung der Katalysatormasse ruß
    eine möglichst hohe Festigkeit,des Katalysatorkorns
    angestrebt werden. Die Lebensdauer der Kata-
    lysatoren ist Sui hohem Maße von ihrer Formfes.tig-
    kleit abhängig. Bier zu weichem Korn neigt der
    Katalysator durch mehr oder weniger weitgehenden
    Kornizerfall zur Verschlammung. Dieser Kornzerfall
    läßt sich weitgehend verhindern, wenn die Ver-
    formung unter möglichst hohem Preßdruo'k :erfolgt.
    In manchen Fällen, ist ein geringer Zusatz von
    Inerten Trägerstoffen, z. B. von KveseIgur, feuer-
    fester Masste, Tonsil oder Bleicherde, zur Erhöhung
    der Kornfestigkeit vorteilhaft. Diese Zusätze sollen jedoch 2o % vom Eisengehalt des Katalysators nicht übersteigen, da ein Zusatz von vnerten Stoffen stets beine unerwünschte Erhöhung der Synthesetemperatur zur Folge hat. Die zum Zweck einer :erhöhten Kornfestigkeit verwendeten Inertbestandteile ,können schon bei der Fällung oder erst kurz vor der Katalysatorausformung'zugesetzt werden.
  • Wenn man den Katalysator fadenförmig aufteilt, soll das urreduzierte Korn -eine Größe von etwa 3 bis 8 mm, vorzugsweise von q. bis 5 mm, aufweisen. Kleinere Körner neigen verhältnismäßig stark zur Bildung von Splitterkorn oder Kleinstkorn, weil bei der Katalysatorneduktnon :eine :erhebliche Abnahme der Korngröße reintritt. Dieser Kornschwund kann bis zu 5o % und mehr des ursprünglichen Kornvolwmens ferreichen. Aus einem ursprünglich beispielsweise z mm großen Korn entsteht durch Reduktion. unter Umständen ein Korn von nur etwa o,5 bis i mm Größe. Derartige Katalysatorkörner neigen wegen ihrer Kleinheit in hohem Maße zum Zerfall. Bei Anwendung eines ausgeformten Katalysatorkorns von q. mm Stärke beläuft sich di Korngröße des reduzierten Katalysators auf etwa 2 mm, wobei ein schädlicher Kornzerfall nicht mehr zu befürchten -ist. Die ausgeformten Katalysatorkörner werden kontinuierlich oder diskontinuierlich auf einer Bandunterlage in einem Trockenschrank entwässert. Die Trocknumg wird zwischen 8o und 150°, vorwiegend bei i io° durchgeführt. Bei Beginn der Trocknung soll :die Temperatur i i o' zweckmäßig nicht überschreiten, weil durch ein zu rasches Entweichen des Wassierdampfes die Struktur des Katalysator korns derart geschädigt werden kann, daß der Katalysator schon bei der Redaktion, vor allem aber bei der Synthese zu :erhöhtem Zerfall neigt. Die Trocknung des Katalysators wird zweckmäßig bei einem restlichen Wassergehalt von :etwa ¢ 'bis 6% abgebrochen.
  • Der ausgeformte und getrocknete Katalysator m@uß in geeigneter Weisse reduziert werden. Hierzu sind praktisch alle an sich bekannten Reduktionsmethoden geeignet. Besonders günstige Katalysatoreigenschaften -ergeben sich, wenn die Reduktion mit reinem Wasserstoff oder mit Wasserstoff-Stiekstoff-G.emischen durchgeführt wird, wie sie zur Ammoniaksynthese verwendet werden. Mit dem erfindungsgemäß benutzten Eisenkiatalysator kann man bei sehr niedrigen Synthesetemperaturen arbeiten. Als solche sind Temperaturen von i5o bis 25o' zu verstehen. Hierbei werden besonders hohe Ausbeuten an sauerstoffhaltigen Verbindungen erzielt, wenn man die Reduktion bis zu einem freien Eisengehalt vom, etwa 6o% Fe, vorwiegend von über 8o% Fe, bezogen auf das insgesamt vorhandene Eisen, durchführt. Der hierzu erforderliche TemperatuTbereiich liegt zwischen 250 'bifs 35o', vorzugsweise b:ei 300°. Während der Reduktion soll sich die lineare Geschwindigkeit der Raduktionsgase auf 3o bis i 5o cm/sec, vorzugsweise auf 'etwa i oo cm/s-ec belaufen, 'berechnet bei- 76o mm H- und o'.
  • Die beschriebenen Katalysatoren kann man wesentlich -oberhalb der normalen Belastung von stündlich i oo Raumbeilen Gas je Raumteil Katalysator verwenden. Man kann beispielsweise mit ¢oo R>aumteilen Gas je Raumtei#1 Katalysator und Stunde arbeiten. Hierbei können entsprechend höhere Synthesetemperaturen benutzt werden, ohne daß: die Ausbeute an sauerstoffhaltigen Verbindungen wesentlich zurückgeht. Auch diese Möglichkeit steht nm Gegensatz zu bisher bekanntgewordenen Ei@senkatalysatonen.
  • Man kann mit dem erfindungsgemäß verwendeten Eisenkatalysator bei Betrieb hohe (CO+H2)-Umsätze erreichen. Erheblich vorteilhafter ist jedoch ein zwei- oder dreistufiger Betrieb. Hier lassen sich lohne Schwierigkeit Umsätze von 9o% (CO+H2) und mehr ernelch:en. Bei einem zwischen io und iookg/qcm, vorzugsweise zwischen 2o und 5okg/qcm Biegenden Synthesedruck können unter diesen, Bedingungen Ausbeuten von etwa ioo biss z1og/Ncbm erreicht werden, wie sie technisch bisher nicht möglich waren. Die beispielsweise erheblich oberhalb von i o kg/qcm liegenden Synthesedrücke besitzen den Vorteil feines erheblich gesteigerten Umsatzes. Wenn man sich auf konstanten Umsatz einstellt, kann feine wesentliche Senkung der Synthes.etempieratur vorg.enomm:en werden. Häufig wird hierbei auch das Verbrauchsverhältnis in Richtung einer artgemäßen Gasaufarbeitung günstig beeinlußt.
  • Bei mehrstufiger Arbleitsweise ist es vorteilhaft, wenn zumindest nach der zweiten, zweckmäßig jedoch schon nach der fersten Stufe eine Kohlensäureauswaschung eingeschaltet wird. Auf diese Weise steht für jede Stude ein Synthesegas mit möglichst hohem Gehalt an Kohlenoxyd und Wasserstoff zur Verfügung. Wenn das Gas vor der letzten Stufe einen ausreichend hohen Wasserstoffgehalt besitzt, kann diese Stufe ohne Kreislauf in geradem Durchgang betrieben werden.
  • Im Gegensatz zum bisherigen Stand der Technik isst bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Produkten mit hohem Gehalt an Verbindungen eine Kreiislaufführung der Synthesegase vorteilhaft. Hierbei verwendet man zweckmäßig Kreislaurfverhältnissie von i Raumteil Frischgas zu i bis io Raumteilen Rücklaufgas, vorzugsweise von i Raumteil Frischgas zu 3 bis 5 Raumteilen Rücklaufgas. Bei dieser Kreislaufanwendung -steine Temperaturerhöhung nicht @erforderlich. Bei Einhaltung konstanter Temperaturen nimmt durch Kreislaufanwendung der Umsatz im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens noch etwas zu. Vor allfern ergibt sich eine erhebliche Verbesserung des Verbrauchsverhältnisses. Bei den erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren ist diese Tatsache besonders vorteilhaft, weil mit ihrer Hilfe wasserstoffreiche Gase besonders gut 'umgesetzt werden können und hohle Ausbeuten an sauerstoffhaltigen Verbindungen liefern. Auf diese Weise kann man feinen Umsatz bis zu 9o% (C O -j- H2) :erreichen. Bisher bekanntgewordene Eisenkatalysatoren, :die mit kohlenoxydreichen Gasen arbeiten, können für derart hohe (CO-; H2)-Umsätze nicht benutzt werden, weil durch die Krei:sl,aufanwendungeine Verschiebung des Aufarheitungsverhältnisses im Sinne eines erhöhten Wasserstoffverbrauches !eintritt.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren ist eine gute und schnelle Abführung des Reaktionswärme von höchster Bedeutung. Zur Durchführung der Synthese lassen sich die- technisch an sich bekannten KohlenoxydhydHeröfen mit Doppelrohren oder mit einfachen Rohren von io bis 2omm Durchmesser verwenden. Beispiel i Aus einer Lösung -entsprechender Metallnitrate wurde mit kochender Sodalösung ein Eisenkatalysator gefällt, der ioo Teile Eisen (Fe), 5 Teile Kupfer (Cu), i o Teile Kalk (Ca O) sowie io Teile Kieselgur enthielt. Bei Beendigung der Fällung belief sich der pH-Wert auf 9,2. Die ausgefällte Masse wurde unmittelbar anschließend in eine Filterpresse gedrückt und,dort von der Mutterlauge abfiltriert. Der Filterkuchen wurde durch destilhertes Wasser (Kondenswasser) partiell auf einen restlichen Alkaligehalt ausgewaschen, der sich, berechnet als K20 und bezogen lauf den. Eigengehalt, auf 8,40/0 K20 belief. Die partiell ausgewaschene Masse wurde bis auf einen restlichen Wassergehalt von: 6o% H20 vorgetrocknet und in einer Eadenpnes;sie zu Fäden von, 3,5 mm Dicke verformt. Der tauf diese Weisse verformte Katalysator wurde sodann bei i i o' endgültig getrocknet, zerld leinen und abgesiebt.
  • m einer geeigneten Reduktionsapparatur wurde dieser Katalysator mit einem aus 750/0 Wasserstoff und 25% Stickstoff bestehenden Gasgemisch bei 3io° mit einer linearen Gasgeschwindigkeit neduziert, die sich, kalt berechnet, auf i,2o m/sec belief. Die Reduktion dauerte 9o Minuten. Dien reduzierte Katalysator enthielt 70% freies Eisen, bezogen auf den ;gesamten Eisengehalt.
  • Wenn dieser Katalysator,stündlIch mit i oo Normalliter Wassergas je Liter Katalysator (CO : H2 = i : 1,2) bei einem Kreislaufverhältnis von i Raumteil Frischgas müt 3 Raumteilen Rücklaufgas unsereinem Druck von 3okg/qcm betrieben wurde, ergaben sich Syntheseprodukte mit einem. Gesamtgehalt an sauerstoffhaltigen Verbindungen von 64%. Wenn -unter den gleichen Bedingungen an Stelle von Wassergas ein Synthesegas verarbeitet wurde, das ein. C O : H2-Verhältnis von i : 2 aufwies, dann erhöhte sich die Ausbeute an sauerstoffhaltigen Verbindungen auf 73%. Bei der Verarbeitung eines Gasgemisches, dessen Kohlenoxyd-Wasserstoff-Verhältnis sich auf i : o, 8 5 belief, verminderte sich die Ausbieute an sauerstoffhaltigen Verbindungen auf 53%. Der (C O + H2)-Umsatz lag in. allen diesen: Fällen bei etwa 570/0. Beispiele Mit heißer Sololösung wurde aus eher Lösung entsprechender Metallnitrate bei,einem pH-Wert von 9,2 ein Katalysator gefällt, der aus i oo Teilen Fe, io Teilen Cu und io Teilen Kleselgur bestand. Die gefällte Masse wurde unmittelbar anschließend in einer Filterpresse von der Mutterlösung getrennt und auf einen restlichen Alkaligehalt von i % K20, bezogen, auf vorhandenes Eisen, ausgewaschen. Die Masse wurde :anschließend mit deiner Pottaschelösungderart imprägniert, daß der fertige Katalysator, berechnet als K20 und bezogen auf den Eisengehalt, leinen Alkaligehalt von 7% K20 aufwies. Die Masse wurde sodann durch Passiersieb au!f leine Korngröße von 3 bis 4 mm gebracht und bei i i o° bis auf einen restlichen Wassergehalt von etwa 6% H20 .getrocknet.
  • Bei 3io° wurde dieser Katalysator 3 Stunden mit einem Gasgemisch reduziert, das 750/0 Wasserstoff und 25% Stickstoff enthielt. Die Reduktionsgase besaßen: Beine lineare Geschwindigkeit von 1,4 m/sec. Der Reduktionswert, berechnet als freies Eisen und bezogen auf ,gesamtes Eisen, betrug 78%.
  • Wenn dieser Katalysator stündlich mit i oo 1 Wassergas (CO : H2 wie i : i, 2) je Liter Katalysator bei einem Druck von 2okg/qcm im. geradem Durchgang betrieben wurde, dann enthielten die flüssigen Syntheseprodukte annähernd 620/0 saUersboffbAtige Verbindungen. Bei einem Synthesegas, dessen. C O : H2-Verhältnis sich auf 1:2 belief, erhöhte sich .der Gehalt an sauerstoffhaltigen Verbindungen auf etwa 7 5 0; o . Mit einem kohlenoxydreichen Gas (C O : H2 = i : o, 8 5) konnten nur 5 5 % sauerstoffhaltige Verbindungen erhalten werden. Der (CO+H2)-Ums;atz lag in allen. diesen Fällen zwischen 58 bis 6o%.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren. zur Gewinnung von Koblenoxydhydrierungsprodukten mit einem Gehalt von über 6o% an sauerstoffhaltigen Verbindungen durch Hydrierung von Kohlenoxyd in Gegenwart von Eisenkatalysatoren, dadurch gekennzeichnet, da.ß Synthesegase, die auf i Raumbeil Kohlenoxyd mindestenS 1,2 Raumteile, vorzugsweise 1,5 bis 2 Raumteile Wasserstoff enthalten, über gefällte, mindestens etwa 6o% metallisches Eisen enthaltende Eisenkatalysatoren bei relativ niedrigen Reaktionstemperaturen herunter bis i 5o° und einem Druck von i o bis i oo atü geleitet werden, @die keine oder nur geringe -Mengen. von Trägerstoffien. ienthalten, gegebenenfalls mit Kupfer, Silber ioder Metallen: der 5. bis 7. Gruppe des Periodischen Systems aktiviert sind und das gesamte Alkali als freies Alkaäoxydenthalten, dessen Menge, bezogen auf den Eisengehalt des Katalysators und berechnet als K20, oberhalb von 50/0, zweckmäßig zwischen 8 und i 2 % liegt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, daß die verwendeten Eisenkatalysatoren aus Eisensalzlösungen bei pH-Werten zwischen 9 und i i gefällt werden.
  3. 3. Verfahrnem. nach Ansprüchen i und 2, da- .durch gekennzeichnet, daß die verwendeten Eisenkatalysatoren bei 8o bis 15o°, vorzugsweise bei iio° getrocknet werden und ein restlicher Wassergehalt von: 4 bis 7% H,0 im Katalysator belassen wird.
  4. 4. Verfahren. nach Ansprüchen i bis 3, gekennzeichnet dumch ;eine Katalysatorbelastumg vom. mindestens Zoo Raumteilen Frischgas je Raumteil Katalysator und Stunde.
  5. 5. Verfahren mach Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, da,ß die Synthese in flüssiger Phasiedurchgeführt wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 736 977, 745 444; französische Patentschriften Nr. 87o 679, 871 536; italienische Patentschrift Nr. 379 250; Angewandte Chemie, 1948 (B), S.225 bis 23O.
DER1310A 1950-03-25 1950-03-25 Verfahren zur Gewinnung von Kohlenoxydhydrierungsprodukten mit einem Gehalt an sauerstoffhaltigen Verbindungen Expired DE923127C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER1310A DE923127C (de) 1950-03-25 1950-03-25 Verfahren zur Gewinnung von Kohlenoxydhydrierungsprodukten mit einem Gehalt an sauerstoffhaltigen Verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER1310A DE923127C (de) 1950-03-25 1950-03-25 Verfahren zur Gewinnung von Kohlenoxydhydrierungsprodukten mit einem Gehalt an sauerstoffhaltigen Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE923127C true DE923127C (de) 1955-02-03

Family

ID=7395491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER1310A Expired DE923127C (de) 1950-03-25 1950-03-25 Verfahren zur Gewinnung von Kohlenoxydhydrierungsprodukten mit einem Gehalt an sauerstoffhaltigen Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE923127C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974811C (de) * 1951-04-13 1961-05-04 Ruhrchemie Ag Verfahren zur Herstellung von Kohlenoxydhydrierungsprodukten mit hohem Gehalt an sauerstoffhaltigen Verbindungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR870679A (fr) * 1938-11-08 1942-03-20 Metallgesellschaft Ag Procédé pour produire des hydrocarbures
FR871536A (fr) * 1938-11-08 1942-04-29 Metallgesellschaft Ag Catalyseur
DE736977C (de) * 1938-07-24 1943-07-06 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von alkalisiereten Eisenkatalysatoren fuer die Hydrierung von Kohlenoxyd unter erhoehtem Druck
DE745444C (de) * 1939-01-25 1944-03-02 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von Eisen enthaltenden Katalysatoren fuer die Kohlenoxydhydrierung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE736977C (de) * 1938-07-24 1943-07-06 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von alkalisiereten Eisenkatalysatoren fuer die Hydrierung von Kohlenoxyd unter erhoehtem Druck
FR870679A (fr) * 1938-11-08 1942-03-20 Metallgesellschaft Ag Procédé pour produire des hydrocarbures
FR871536A (fr) * 1938-11-08 1942-04-29 Metallgesellschaft Ag Catalyseur
DE745444C (de) * 1939-01-25 1944-03-02 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von Eisen enthaltenden Katalysatoren fuer die Kohlenoxydhydrierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974811C (de) * 1951-04-13 1961-05-04 Ruhrchemie Ag Verfahren zur Herstellung von Kohlenoxydhydrierungsprodukten mit hohem Gehalt an sauerstoffhaltigen Verbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750006C2 (de)
DE3026390A1 (de) Verfahren zur herstellung von fischer-tropsch-katalysatoren und deren verwendung
DE3616519A1 (de) Verfahren zur synthese von aliphatischen primaeren gesaettigten alkoholen mittels eines katalysators
DE923127C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenoxydhydrierungsprodukten mit einem Gehalt an sauerstoffhaltigen Verbindungen
DE2928434A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol
DE2042396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxyd
DE2000423A1 (de) Katalysator zur Oxydation von Olefinen
DE930685C (de) Verfahren zur vorzugsweisen Herstellung von Kohlenwasserstoffen durch katalytischen Umsatz von Kohlenoxyd und Wasserdampf
DE889890C (de) Verfahren zur Herstellung mehrwertiger Alkohole durch katalytische Reduktion von Kohlehydraten
DE937706C (de) Verfahren zur Gewinnung von sauerstoffhaltigen Produkten mit hohem Gehalt an Estern
DE550909C (de) Verfahren zur katalytischen Gewinnung von Cyanwasserstoff
DE4037731A1 (de) Kupferoxid-chromoxid-katalysator, insbesondere fuer die hydrierung von fettsaeuren und -estern
DE872939C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Acrylsaeure und ihrer Substitutionserzeugnisse
DE974811C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenoxydhydrierungsprodukten mit hohem Gehalt an sauerstoffhaltigen Verbindungen
DE959911C (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Kohlenoxyd
DE932367C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenoxydhydrierungsprodukten
DE919288C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenkatalysatoren, die fuer die insbesondere unter hoher Gasbelastung durchgefuehrte katalytische Kohlenoxydhydrierung geeignet sind
DE919289C (de) Verfahren zur katalytischen Kohlenoxydhydrierung unter Benutzung von aus schwefelsauren Loesungen gefaellten Eisenkatalysatoren
CH279628A (de) Verfahren zur Herstellung von Furfurylalkohol.
DE952440C (de) Verfahren zur Herstellung von esterhaltigen Produkten
DE1940076A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxalsaeure
DE897698C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenoxydhydrierungsprodukten mit hohem Gehalt an sauerstoffhaltigen Verbindungen
DE910052C (de) Verfahren zur Herstellung fester Paraffinkohlenwasserstoffe
AT216017B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischkarbonaten
AT334866B (de) Reaktionsmassen fur die herstellung von phosgen