DE889890C - Verfahren zur Herstellung mehrwertiger Alkohole durch katalytische Reduktion von Kohlehydraten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung mehrwertiger Alkohole durch katalytische Reduktion von Kohlehydraten

Info

Publication number
DE889890C
DE889890C DEN3729A DEN0003729A DE889890C DE 889890 C DE889890 C DE 889890C DE N3729 A DEN3729 A DE N3729A DE N0003729 A DEN0003729 A DE N0003729A DE 889890 C DE889890 C DE 889890C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
glucose
solution
carbohydrates
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN3729A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob Koome
Christiaan Nicolaas Jac Nooyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Application granted granted Critical
Publication of DE889890C publication Critical patent/DE889890C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/18Polyhydroxylic acyclic alcohols
    • C07C31/26Hexahydroxylic alcohols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/755Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • C07C29/141Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/60Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by elimination of -OH groups, e.g. by dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/18Polyhydroxylic acyclic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/18Polyhydroxylic acyclic alcohols
    • C07C31/20Dihydroxylic alcohols
    • C07C31/2051,3-Propanediol; 1,2-Propanediol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/18Polyhydroxylic acyclic alcohols
    • C07C31/22Trihydroxylic alcohols, e.g. glycerol
    • C07C31/225Glycerol

Description

  • Verfahren zur Herstellung mehrwertiger Alkohole durch katalytische Reduktion von Kohlehydraten Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung mehrwertiger Alkohole durch katalytische Reduktion von Kohlehydraten, insbesondere durch Reduktion von Glucose.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, diese katalytische Reduktion in kontinuierlicher Weise unter Anwendung eines feinverteilten suspendierten Katalysators, insbesondere eines Nickelkatalysators, durchzuführen.
  • Diese Arbeitsweise hat den Nachteil, daß der Katalysator von dem anfallenden Reduktionsprodukt abgetrennt werden muß. Bis jetzt ist es nur möglich gewesen, den abgetrennten Katalysator nur für eine sehr begrenzte Anzahl von Malen, die von den Reaktionsbedingungen abhängen, wieder zu verwenden. Ein weiterer beobachteter Nachteil war, daß das Nickel des Katalysators in der Glucoselösung gelöst wurde.
  • Es würde vorteilhaft sein, diese Reaktion mit einem fest angeordneten Katalysator durchzuführen, aber der Katalysator muß dann ein hohes Maß an Aktivität besitzen und imstande sein, für lange Arbeitsperioden auszuhalten.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Herstellung von mehrwertigen Alkoholen durch katalytische Reduktion von Kohlehydraten in kontinuierlicher Weise mit einem fest angeordneten Nickelkatalysator durchgeführt werden bann, wobei ein Nickelkatalysator mit mehr als 2o °/o Nickel angewendet wird und eine wäßrige Lösung der zu reduzierenden Kohlehydrate mit Wasserstoff bei Temperaturen über zoo° und unter Druck von oben nach unten über den Katalysator geleitet wird.
  • Das Arbeiten in dieser Weise bedeutet, daß die wäßrige Lösung in dünner Schicht über den Katalysator fließt und der Wasserstoff in einer zusammenhängenden Phase vorhanden ist. .
  • Eine Folge des Fließens der wäßrigen Lösung in einer dünnen Schicht über den Katalysator ist, daß der Katalysator kontinuierlich reingewaschen wird und sich keine karamelähnlichen Ablagerungen auf ihm bilden. Ein weiterer Vorteil ist, daß die Reaktionszeit verhältnismäßig kurz ist, während der eine gründliche Umwandlung erreicht werden kann, da die Flüssigkeit immer in inniger Berührung mit dem Katalysator bleibt. Dies steht im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren, bei dem ein suspendierter Katalysator verwendet wird und die Flüssigkeit durch Gas gerührt wird, so daß nicht umgesetzte Kohlehydrate in das Endprodukt gelangen können, d. h. daß nur ein verhältnismäßig kleiner Durchsatz angewendet werden und die Reaktionszeit mehrere Stunden dauern kann.
  • Wenn das Ausgangsmaterial ein Gemisch von einem oder mehreren Zuckern und von diese bildenden Kohlehydraten enthält, ist es vorteilhaft, die katalytische Behandlung in zwei oder mehr Stufen oder Phasen bei steigenden Temperaturen durchzuführen. Die Reduktion der Zucker kann bei einer Temperatur oberhalb zoo°, z. B. zwischen 12o und 15o°, durchgeführt werden, während die Reduktion und Zersetzung der höhermolekularen Kohlehydrate durch hydrierende Hydrolyse nur bei 18o. bis 22o° befriedigend verläuft.
  • Das Verfahren kann in zwei oder mehr getrennten Reaktionskammern bei einem Ansteigen der Temperatur oder in einer einzigen Kammer unter Aufrechterhaltung eines Temperaturgradienten durchgeführt werden. Bei Anwendung einer Anzahl von Reaktionskammern ist es möglich, bei verschiedenem Druck zu arbeiten.
  • Bei der Hydrierung, z. B. von Glucose, kann der Temperaturgradient 13o bis 15o° sein, da eine Glucose-Lösung sich bei Temperaturen von 1q.0 bis 150° leicht zersetzt (Karamelbildung). Erst wenn ein größerer Teil der Glucose bei Temperaturen von 13o bis iqo° in Sorbit übergeführt ist, kann die Temperatur für die Hydrierung des Restes auf 1q0 bis 15o° erhöht werden.
  • Obgleich es möglich ist, unter einem verhältnismäßig geringen Druck von nur 3o at zu arbeiten, ist es vorteilhaft, die Reaktion bei einem verhältnismäßig hohen Druck, z. B. unter einem Druck von 50, 10o, 150 oder mehr at, durchzuführen. Ein Nickelkatalysator, der Kieselsäure enthält, kann mit großem Vorteil als Katalysator verwendet werden. Dieser Katalysator kann durch Fällung des Nickels aus einer Nickelsalzlösung ganz oder teilweise in Form eines Silicates, z. B. Hydrosilicates, und Auswaschen der Fällung und ihrer Vermischung in feuchtem Zustand mit einem Träger hergestellt werden. Die Masse kann hernach durch eine Strangpresse in kleine Stücke verformt werden, worauf dann die Stücke getrocknet und reduziert werden. Die Fällung kann auch in Pulverform mit einem pulverförmigen Verdünnungsmittel vermischt werden, worauf das Gemisch zu kleinen Stücken verpreßt und das Nickel reduziert werden kann. Ein geeigneter Katalysator kann auch durch Fällung des Nickels aus einer Nickelsalzlösung mit einem Alkalisilicat bei Temperaturen über 6o° erhalten werden, wenn man dafür sorgt, daß das Atomverhältnis von Nickel zu Silicium in den Ausgangsstoffen zwischen i : i und 1 : 3 beträgt, so daß eine Nickelverbindung des Montinorillonit-Typs gebildet wird. Die Temperatur während der Behandlung, die beim Arbeiten unter Druck oberhalb ioo° liegen kann, und deren Dauer müssen solche sein, daß wenigstens die Hälfte der Fällung aus Nickehnontmorill.onit besteht, worauf die Fällung abgetrennt, getrocknet und durch Behandlung mit Wasserstoff oder einem wasserstoffhaltigen Gas bei einer Temperatur oberhalb q.25°, vorzugsweise zwischen 500 und 70o°, reduziert wird.
  • Beispiele geeigneter Träger sind: gesinterte Kieselgur, Tonerde, Magnesiumsilicat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumoxyd, Bariumsulfat, Majolika, Steingut, aktive Kohle und besonders die natürlichen oder künstlichen Tonerden, die im wesentlichen aus der a- oder y-Modifikation entstehen, oder Massen, die diese Oxyde enthalten, metallische Träger, wie Aluminium, und verschiedene Tonarten, die auch mit Säure behandelt sein können. Ein von Natur aus eisenarmer Bauxit, wie ein weißer Baukit (z. B. wird weißer Bauxit in Surinam gewonnen), kann mit großem Vorteil verwendet werden. Bei seiner Verwendung können billige und sehr aktive Katalysatoren erhalten werden.
  • Der Katalysator kann x. B. wie folgt hergestellt werden. 420 g Soda, in 414 1 Wasser gelöst, werden auf ioo° erhitzt. 14 1 Natriummetasilicatlösung mit 56 g S102 wird zu dieser Lösung zugefügt. Nach kurzzeitigem Rühren werden 5 1 siedende. Nickelnitratlösung mit Zoo g Nickel hinzugegeben. Die erhaltene Fällung wird abfiltriert, mit 24 1 Wasser bei q.5° gewaschen und 7 Stunden bei iio° getrocknet. Sie wird dann gepulvert, durch ein Sieb mit sechzehn Öffnungen je linearem Zentimeter gegeben und wieder bei iio° getrocknet. Der Nickelgehalt der so erhaltenen Masse beträgt 43,5 %.
  • 421 g dieses Pulvers werden mit 231 g gepulvertem weißem Surinambauxit, der vorher 2 Stunden auf 50o° erhitzt war, gemischt. 61J2 g Graphitpulver werden dem erhaltenen Gemisch als Schmiermittel zugegeben, worauf es zu Tabletten 5 X 3 mm verpreßt wird.
  • Schließlich findet die Reduktion in einem Wasserstoffstrom bei 275° statt.
  • Der Katalysator kann in unreduziertem Zustand 18 kg Druck aushalten und hat ein scheinbares spezifisches Gewicht von 1450 g je Liter.
  • Der fertige Katalysator hat eine Zusammensetzung: ioo Gewichtsteile Nickel, 28 Gewichtsteile S102 und 122 Gewichtsteile Bauxit. Glucoselösungen können als Ausgangsmaterial für das in Rede stehende Verfahren genommen werden. Die Stärke der Lösung beeinflußt natürlich den Lauf der Reaktion. Wenn konzentrierte Lösungen verwendet werden, neigt der Katalysator dazu, fleckig zu «-erden. Geeignete Lösungskonzentrationen liegen zwischen 2o und 6o Gewichtsprozent. Es ist möglich, die Berührungszeit in einem gewissen Ausmaß auf die Aktivität des Katalysators durch Veränderung der Stärke der Lösung anzupassen. An Stelle mit Lösungen aus reiner Glucose zu arbeiten, können ungereinigte Glucoselösungen verwendet werden, welche Lösungen durch Hydrolyse von Stärke soweit wie möglich erhalten werden können. Ein Produkt, das solche unreine Glucose enthält, bekannt als fester Stärkezucker, enthält etwa 2o Gewichtsprozent Wasser, während die Trockenstoffe eine Zusammensetzung von 78 °/o Glucose, io °/o Maltose und reduzierende Dextrine und 1207, nichtreduzierende Dextrine aufweisen.
  • Ein durch weniger starke Hydrolyse von Stärke erhaltener Glucosesyrup, der z. B. 5o Gewichtsprozent Dextrine, berechnet auf Trockenstoffe, enthält, kann mit Wasser verdünnt verwendet werden. Es ist auch möglich, Dextrine zu verwenden, die durch eine schwache Hydrolyse aus Stärke gewonnen wurden, oder Stärke selbst, insbesondere Kartoffelstärke. Es ist dann notwendig, bei einer höheren Temperatur zu arbeiten, um eine hinreichende Hydrolyse in Glucose zu erhalten, die nachher reduziert wird. Solch ein Verfahren wird als Hydrogenolyse bezeichnet.
  • Ein wichtiger Vorteil des Verfahrens nach der Erfindung ist ferner, daß es möglich ist, mit einer sehr geringen Menge Wasserstoff zu arbeiten. Es ist sogar möglich, nur den verbrauchten Wasserstoff und den im Endprodukt gelösten `Wasserstoff zu ersetzen. Gute Ergebnisse werden mit Gasmengen von 5o bis iooo Standardlitern je Kilogramm der zu reduzierenden Zuckerlösung erhalten. Nach kontinuierlichen, bekannten Verfahren war es, soweit es bekannt ist, notwendig, um sicherzustellen, daß das Produkt gut gerührt wird und um ein Absetzen des feinverteilten Katalysators zu verhindern, mit einem starken Gasüberschuß, z. B. mit 25oo bis 3000 Standardlitern Wasserstoff je Kilogramm Glucoselösung, zu arbeiten. Das überschüssige Gas konnte zur Reaktionskammer zurückgeleitet werden, aber für diesen Zweck ist eine gesonderte Kreislaufleitung mit einer Pumpe erforderlich.
  • Der Durchsatz kann in Verbindung mit den anderen Reaktionsbedingungen und der gewünschten Beschaffenheit der Produkte geregelt werden. Durchsatzgeschwindigkeiten von o,5 bis 3 kg Lösung je Liter Kontakt und Stunde wurden geeignet gefunden, obgleich auch höhere und geringere Geschwindigkeiten angewendet werden können.
  • Die Erfindung wird des näheren unter Bezugnahme auf zwei Beispiele beschrieben. Beispiel I Ein fester Stärkezucker der folgenden Zusammensetzung, berechnet auf Trockenstoffe: Glucose 84,8 Gewichtsprozent, Dextrin 15,1 Gewichtsprozent, Asche o,i Gewichtsprozent, wurde als wäßrige Lösung, die etwa 2q. g Glucose und 3,4 g Dextrin je ioo g Lösung enthielt, zur Hydrierung in flüssiger Phase in einer dünnen Schicht zusammen mit Wasserstoff von oben nach unten über einen Ni - Si 0,-Bauxit-Katalysator (q0 °/o Ni, 11,2 °/o Si 02,48,8 °/o Bauxit) geleitet. Die Hydrierung zum Endprodukt (Sorbit) fand in drei Stufen in senkrechten Öfen mit einem Katalysatorbett von i m Höhe und 5 cm" Querschnitt unter konstanten Bedingungen von Wasserstoffdruck, Durchsatz und Gasmenge (d. h. i5o atü, o,5 kg Lösung/Liter Katalysator/ Stunde und iooo 1 H2/kg Lösung) statt.
  • In den ersten zwei Stufen, die bei Temperaturen von i2o bis 13o° bzw. 1q.o bis i5o' durchgeführt wurden, wurde der Glucosegehalt auf 7,o bzw. 1,6 °/a reduziert. Der Dextringehalt blieb, wie gefunden wurde, unverändert (etwa q. °o). Die hydrolytische Hydrierung in der letzten Stufe wurde bei Zoo bis 2io' durchgeführt. Die Zusammensetzung des Endproduktes, berechnet auf Trockenstoffe, war wie folgt: Sorbit 99,o °/o, Glucose o, i °/o, Dextrin o,8 °/o, Aschengehalt o, i °/o. Während der Hydrierung lösten sich nur unbedeutende Mengen Nickel in der Glucoselösung. Beispiel 1I Eine Glucose mit 92 bis 950,10 Glucose und 8 bis 5 0, 1, Wasser, z. B. mit ioo '/'0 Glucose in den Trockenstoffen, wurde in wäßriger Lösung, die 25 g Glucose je ioo g Lösung enthielt, in zwei Stufen von oben nach unten über den in Beispiel I beschriebenen Ni - Si02 Bauxit-Katalysator in einem Reaktionsturm mit einem Katalysatorbett von i m Höhe und 5 cm2 Querschnitt zusammen mit Wasserstoff geleitet.
  • In der ersten Stufe der Behandlung wurden gesonderte Mengen der wäßrigen Lösung von oben nach unten durch den Katalysator getropft, in drei getrennten und unabhängigen Versuchen unter den Bedingungen und mit den Ergebnissen, die in der folgenden Tabelle erläutert sind.
    Beschickung 25 e;' a Glucoselösung
    Temperatur ' C. . i2o bis 130 130 ' 12o bis 130
    Druck atü ..... 150 150 50
    Durchsatz kg
    Lösung j e Liter
    und Stunde ... 0,5 1,0 0,5
    Gasgeschwindig-
    keit Liter
    H./kg Lösung.. iooo iooo 550
    Ausbeute
    Gewichts-
    prozent ...... ioo ioo ioo
    °/a Glucose in
    der Lösung ... 4,5 6,7 6,o
    °/o Sorbit in den
    Trockenstoffen 82,0 ; 73,2 76,o
    In der zweiten Stufe wurden die vereinigten Produkte der ersten Stufe zu Sorbit in drei getrennten und unabhängigen Versuchen hydriert.
  • Die angewandten Reaktionsbedingungen und die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle erläutert.
    Beschickung 5,2 °% Glucoselösung
    Temperatur ° C .
    im Mittel .... 145 145 145
    Druck atü ..... 150 150 50
    Durchsatz kg
    Lösung j e Liter
    und Stunde .. 1,0 0,5 1,0
    Gasgeschwindig-
    keit Liter H2
    je kg Lösung . iooo iooo 50
    Ausbeute
    Gewichts-
    prozent ...... 99,5 99 ioo
    °/° Glucose in
    der Lösung ... 0,7 0,3 0,7
    berechnet auf Trockenstoffe:
    °/° Sorbit .....: 97,2 98,8 97,2
    °/° Glucose .... 2,8 1,2 2,8

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung mehrwertiger Alkohole durch katalytische Reduktion von Kohlehydraten in kontinuierlicher Weise mit einem Nickelkatalysator, dadurch gekennzeichnet, daß ein fest angeordneter Nickelkatalysator mit mehr als 2o1/0 Nickel verwendet wird und eine wäßrige Lösung der zu reduzierenden Kohlehydrate mit Wasserstoff bei Temperaturen oberhalb ioo° und unter Druck von oben nach unten über den Katalysator geleitet werden. .
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nickelkatalysator, der Kieselsäure enthält, verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in zwei oder mehreren getrennten Reaktionskammern bei steigender Temperatur oder in einer einzigen Kammer unter Aufrechterhaltung eines Temperaturgradienten durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß 5oo bis iooo Standardliter Wasserstoff je Kilogramm Lösung der Kohlehydrate für die Hydrierung angewendet werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Glucose zu Sorbit reduziert wird.
DEN3729A 1950-04-06 1951-04-05 Verfahren zur Herstellung mehrwertiger Alkohole durch katalytische Reduktion von Kohlehydraten Expired DE889890C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL889890X 1950-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE889890C true DE889890C (de) 1953-09-14

Family

ID=19853892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN3729A Expired DE889890C (de) 1950-04-06 1951-04-05 Verfahren zur Herstellung mehrwertiger Alkohole durch katalytische Reduktion von Kohlehydraten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE889890C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033203B (de) * 1953-04-27 1958-07-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von geformten Hydrierungskatalysatoren
DE1096891B (de) * 1956-04-12 1961-01-12 Inventa Ag Verfahren zur Herstellung von mehrwertigen aliphatischen Alkoholen
DE1153350B (de) * 1958-12-04 1963-08-29 Atlas Powder Co Verfahren zur Herstellung von mehrwertigen Alkoholen aus Kohlehydraten durch Hydrierung
DE3214432A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-18 Hydrocarbon Research Inc., 08648 Lawrenceville, N.J. Vielstufige katalytische umwandlung von aldosen in alditole

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033203B (de) * 1953-04-27 1958-07-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von geformten Hydrierungskatalysatoren
DE1096891B (de) * 1956-04-12 1961-01-12 Inventa Ag Verfahren zur Herstellung von mehrwertigen aliphatischen Alkoholen
DE1153350B (de) * 1958-12-04 1963-08-29 Atlas Powder Co Verfahren zur Herstellung von mehrwertigen Alkoholen aus Kohlehydraten durch Hydrierung
DE3214432A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-18 Hydrocarbon Research Inc., 08648 Lawrenceville, N.J. Vielstufige katalytische umwandlung von aldosen in alditole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144316C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol
DE19758788B4 (de) Verfahren zur Hydrierung von Glucose oder Glucosegemischen mittels eines Schalenkatalysators
DE2555856A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrwertigen alkoholen
DE1951907A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faujasit mit hohem Siliciumdioxydgehalt
DE2228332B2 (de) Verfahren zur selektiven Härtung von Fetten und ölen
DE3226518A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen und/oder paraffinischen kohlenwasserstoffen und/oder sauerstoffhaltigen organischen verbindungen und deren derivaten
DE2824342B2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinkörnigem kristallinem Natriumalumosilicat vom Typ 4A
DE69815377T2 (de) Verfahren zur herstellung von n-butanol
DE2460078A1 (de) Selektive hydrierkatalysatoren und verfahren zur herstellung derselben
DE889890C (de) Verfahren zur Herstellung mehrwertiger Alkohole durch katalytische Reduktion von Kohlehydraten
DE2101856C3 (de) Aluminium-Nickel-Legierung, insbesondere zur Verwendung als Katalysator für die Hydrierung von ungesättigten organischen Verbindungen
DE827804C (de) Verfahren zur Hydrierung von Furfurol
EP0482445B1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Acetylenalkoholen
DE1034610B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen mehrwertiger Alkohole
DE1041620B (de) Verfahren zur Druckhydrierung von Rohoelen, Teeren oder deren Rueckstaenden
DE256500C (de)
DE2444389C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroperoxiden aus Terpentin-Kohlenwasserstoffen
DE892437C (de) Verfahren zur Erhoehung der Kornfestigkeit von Eisen enthaltenden Faellungskatalysatoren fuer die Kohlenoxydhydrierung
DE803353C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-AEthyl-ª‰-propylacrolein
DE2703746A1 (de) Verfahren zur herstellung von iso- dodekanol durch guerbetisierung von n-hexanol
DE2437037A1 (de) Hydrocrackverfahren und dazugehoeriger katalysator
DE919288C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenkatalysatoren, die fuer die insbesondere unter hoher Gasbelastung durchgefuehrte katalytische Kohlenoxydhydrierung geeignet sind
DE937706C (de) Verfahren zur Gewinnung von sauerstoffhaltigen Produkten mit hohem Gehalt an Estern
EP0088294B1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Kohlenwasserstoffen mit mehr als 18 Kohlenstoffatomen
DE3423447A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol