DE922501C - Schaltvorrichtung fuer den Anlasser von Brennkraftmaschinen fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer den Anlasser von Brennkraftmaschinen fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE922501C
DE922501C DEG7545A DEG0007545A DE922501C DE 922501 C DE922501 C DE 922501C DE G7545 A DEG7545 A DE G7545A DE G0007545 A DEG0007545 A DE G0007545A DE 922501 C DE922501 C DE 922501C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
switch
lever
starter
hand lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG7545A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul L Schneider
William H Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE922501C publication Critical patent/DE922501C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Schaltvorrichtung für den Anlasser von Brennkraftmaschinen für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für den Anlasser von Brennkraftmaschinen für Kraftfahrzeuge mit selbsttätiger Gangschaltung der Getriebe und Einstellung der Grundschaltungen auf Stillstand, Leerlauf, Vortrieb, Langsam und Rücktrieb durch einen schwenkbaren Handhebel. Sie bezweckt insbesondere eine halbselbsttätige Anlaßvorrichtung dadurch zu schaffen, daß durch die Verstellung des Handhebels von Stillstand auf Leerlauf selbsttätig der Anlasser betätigt wird. Zwecks Betätigung des Schalters für den elektrischen Anlasser wird der Handhebel gezwungen, zwischen den Einstellungen auf Stillstand und Leerlauf außer der für diese Verstellung allein erforderlichen Schwenkbewegung auch noch eine axiale Bewegung auszuführen. Er führt dabei zwar Bewegungen durch nach Art der üblichen Gangschalthebel. Im erfindungsgemäßen Fall ist aber für die Gangeinstellung nur eine einfache Schwenkbewegung erforderlich, so daß die zusätzliche Querbewegung im Gegensatz zu den üblichen Gangschalthebeln nicht der gleichen Schaltungen der Rädergetriebe dient, sondern einer zusätzlichen Schaltung, nämlich derjenigen des elektrischen Anlassers.
  • Gemäß der Erfindung sind weiterhin Mittel vorgesehen, um die Betätigung des Anlassers bei laufender Brennkraftmaschine zu verhindern. Die Zeichnungen zeigen als Beispiel eine Ausführungsform der Erfindung. Es ist Fig. I eine schematische Darstellung eines Steuergetriebes für die Gangschaltung; Fig. 2 und 3 sind Ansichten von Fig. I, in Richtung der Pfeile 2 und 3 gesehen; Fig. 4 ist ein Schnitt der Fig. I in vergrößertem Maßstab nach der Linie 4-4; Fig. 5 ist eine Ansicht einiger in Fig. 4 gezeigter Teile in Richtung des Pfeiles 5 in Fig. 4; Fig. 6 ist ein Schnitt durch Fig. 2 längs der Linie 6-6, in vergrößertem Maßstab; Fig. 7 und 8 sind Schnitte längs der Linien 7-7 und 8-8 in Fig. 6; Fig.9 ist ein Schnitt längs der Linie 9-9 in Fig.4; Fig. Io ist eine Ansicht in Richtung des Pfeiles 10 in Fig. 4; Fig. II ist eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. Io; Fig. I2 ist teilweise ein Schaltbild und teilweise ein Längsschnitt durch die Anlaßschaltvorrichtung; Fig. I3 ist eine vergrößerte Darstellung eines Teiles der in Fig. f2 gezeigten Schaltvorrichtung; Fig. I4 ist ein Schnitt längs der Linie I4-I4 in Fig. I3; Fig. I5 ist eine Darstellung einiger Teile des Schalters nach Fig. I3 in Richtung des Pfeiles I5 in Fig. I3 gesehen; Fig. I6 ist eine ähnliche Darstellung wie Fig. I4 und zeigt einige Schalterteile in anderen Stellungen. Das Gangwechselgetriebe (Fig. I) ist in einem Getriebegehäuse 8o untergebracht; die Einstellung in die Grundschaltungen Stillstand, Leerlauf, Vortrieb, Langsam, Rücktrieb erfolgt über eine Steuerwelle 8I, einen Hebel 82, einen Lenker 83 und einen Hebel 84 (Fig. 3). Der Hebel 84 wird mit seiner geschlitzten Nabe 85 durch eine Verschraubung 87, 86 (Fig. 4) in der gewünschten Winkelstellung an der Schaltstange 88 festgeklemmt. Diese Stange liegt parallel zu einer festen Steuersäule 89, die eine mit einem Lenkrad 9o verbundene, nicht gezeigte Lenkwelle einschließt. Das obere Ende der Stange 88 isst mit dem Handhebel gI verbunden, an dem ein über eine durchsichtige Skalenplatte 93 sich bewegender Zeiger 92 befestigt ist, um den eingeschalteten Gang anzuzeigen. Die Platte 93 trägt die Bezeichnungen P, N, D, L, R, die Stillstand (P), Leerlauf (N), Vortrieb (D), Langsam (L) und Rücktrieb (R) bedeuten. Die Platte ist mittels eines Skalendeckels 93a an einem an der Steuersäule 89 befestigten Rahmen 94 angebracht.
  • Wie Fig. 6 zeigt, ist in den Rahmen 94 eine Muffe 95 eingeschraubt, die ein Lager für die Stange 88 bildet und mit dem Handhebel 9I in ihrem Gewinde drehbar ist. Die Stange 88 hat einen Arm 96, der mit ihr aus: einem Stück besteht und mit seinem kugelförmigen Ende 97 in den Handhebel 9I faßt und ihn mit der Stange 88 mechanisch verbandet. Der Hebel 9I ist in der Muffe 95 drehbar gelagert an Zapfen Io2, die durch eine Feder 98 in Bohrungen des Hebels B und in Ansätzen der Muffe 95 gedrückt werden. Die Feder 98 liegt mit einem Bügel 99a auf dem Hebel 9I und faßt mit nach außen gebogenen Ansätzen 99b, an denen die Zapfen Iog sitzen, in Löcher von Armen Ioo einer Stange IoI. Der Hebel 9I trägt an seinem Ende einen das Klappern verhindernden Kolben 103 (Fig. 8), den eine Feder Io3a gegen die Innenwand des Hebels 9 1 drückt. Durch Anheben des Hebels 9I nach dem Lenkrad 9o zu entgegen der Feder II6 (Fig. I) wird die Stange 88 axial verschoben.
  • Beim Drehen des Hebels 9I um die Achse der Stange 88 wird eine an der Muffe 95 sitzende Muffe Io5 mitbewegt, die den Zeiger 92 (Fig. I) trägt und Ansätze Io6 aufweist, die in Nuten 107 in der Muffe 95 passen.
  • Das untere Ende der Stange 88 liegt drehbar in einem Lager III (Fig. Io), das von einem Rahmen II2 getragen wird; der mittels einer Sehelle II3 (Fig. 4), Schrauben II4 und Muttern II5 an der Steuersäule 89 befestigt ist. Zwischen dem Rahmen II2 und der Nabe 85 des Hebels 84 liegt eine Druckfeder II6 (Fig. I und Io), die die Schraube 86 nach unten (in Fig. Io nach links) drückt, so daß die untere Fläche II7 des Ansatzes II8 des Hebels 84 gegen den Rahmen II2 gedrückt wird. Der Teil des Rahmens II2, der so mit der Fläche II7 des Ansatzes II8 in Eingriff kommt, wenn der Hebel gI die verschiedenen in Fig. 2 gezeigten Stellungen einnimmt, umfaßt die Teile a, b, c und d (Fig. g). Bei. Einstellung des Hebels 9I in der Stillstand-Stellung (Fig. i i) liegt der Ansatz II8 an dem Teil a, bei Einstellung des Hebels 9 1 in der Leerlauf-Stellung, der Vortriebs-Stellung und der Langsam-Stellung an dem Teil c an. Wenn der Hebel 9I auf Rücktrieb eingestellt ist, steht der Ansatz II8 mit dem Teil d im Eingriff. Wie in Fig. g dargestellt ist, sind die Teile b und d gegenüber den Teilen a und c in Achsrichtung der Schaltstange 88 versetzt; darum muß der Handhebel 9I bei Verstellung aus Stillstand in Leerlauf nach dem Lenkrad zu angehoben werden, so daß sich die Stange 88 axial aufwärts bewegt und der Ansatz II8 von dem seitlichen Anschlag des Teiles b freikommt. Ähnlich muß der Hebel 9I, bevor er von Langsam auf Rücktrieb eingestellt werden kann, angehoben werden, so daß der Ansatz II8 von dem Teil' c in die Ebene des Teiles d zurückgezogen wird. Anschläge Ii 2a und I12b (Fig. 4) des Rahmens II2, die in der Bewegungsbahn des Hebels 84 liegen, begrenzen dessen Drehung. Die durch die geschilderte Einrichtung erzwungene Axialbewegung während der Einstellbewegung für die Grundschaltung wird nur benutzt, um über einen Druckknopf 52 und elektrische Schalter 44, 45, 46; 2g, 30, 3I; (Fig. I2) für den Anlasser Io zu betätigen.
  • In Fig. I2 ist die Schaftanordnung für den Anlasser des Kraftfahrzeugmotors schematisch dargestellt. Der eine Pol des elektrischen Anlassers Io ist bei II an Masse gelegt, während der andere Pol mit einem Schaltkontakt 30 verbunden ist. Die Anlasserwelle 12 ist mit einer Muffe 13 versplintet, die mittels, einer Frelaufkupplung 14 mit einem Ritzel 15 verbunden ist, das mit dem Sdhwungradza'hnkranz 16 des Fahrzeugmotors in Eingriff kommen kann. Ein mit einer Nut versehener Bund 17, der auf der Muffe I3 gleiten kann, wird durch eine Feder I8 gegen einen Springring I9 gedrückt, der in einer Nut in der Muffe I3 liegt. In die Nut des Bundes I7 fassen Stifte 2o eines gegabelten Hebels 2I, der bei 22 drehbar gelagert ist. Eine Feder 23 drückt den Hebel 2I in der Uhrzeigerrichtung und die Muffe I3 gegen einen Anschlag 24.
  • Der Hebel 2 1 faßt mit einem Stift 25 an seinem oberen Ende in einen Schlitz 26 eines Ansatzes 27 des Spulenkerns 28 eines Magnetschalters. Der Anker 28 trifft auf einen Stempel 29a, der mit einer zum Schließen der Kontakte 30 und 3I dienenden Schaltbrücke 29 verbunden ist. Eine Feder 29c drückt die Kontaktbrücke 29 von den Kontakten 30 und 3I weg auf das Lager 29b des Stempels 29a, das einen Magnetpol bildet, an den der Anker 28 angezogen wird, wenn die Magnetspulen 32 und 33 beim Schließen eines Anlaßschalters 35 durch den Strom einer Batterie 36 erregt werden.
  • Das Gehäuse 37 des Schalters 35 ist durch einen Bügel 38 und eine Platte 39 mittels der Verschraubung 4o, 42 an dem Rahmen 4I befestigt und durch einen nichtleitenden Deckel 43 abgeschlossen, der Kontakte 44 und 45 trägt. Letztere können einen Schleifkontakt 46 berühren, der mit einem nichtleitenden Träger 47 mechanisch verbunden ist; dieser umschließt seinerseits eine Feder 48, die den Kontakt 46 gegen den Deckel 43 drückt. Der Träger 47 ist mechanisch mit einem Schlitten 50 und dieser mit einer Stange 5I verbunden, die durch die Platte 39 hindurchragt und einen Druckknopf 52 trägt. Eine Feder 53 drückt die Stange 5I nach links und den Schlitten 5o gegen die linke Wand des Gehäuses 37.
  • Das Gehäuse 37 hat eine Kappe 6o, deren Flansch 6I um den Flansch 62 eines Deckels 63 herumgebogen ist. Die Kappe 6o hat Ansätze 6oa (Fig. I4), die ausgestanzt, umgebogen und an das Gehäuse 37 angeschweißt sind. Zwischen den Teilen 6o und 63 ist eine Membran 64 geklemmt; ihr Mittelteil ist mittels eines Bolzens 65 mit einer Platte 66, die mit zwei federnden Fingern 67 (Fig. I3 bis I6) aus einem Stück besteht, und mit einer tassenförmigen Scheibe 68 verbunden, die das eine Ende einer Feder 69 aufnimmt. Diese drückt die Membran 64 aufwärts, bis der Bolzen 65 das Gehäuse 37 berührt. Die Finger 67 liegen dann, wie in Fig. I5 gezeigt, so; daß sie einen Fortsatz 7I des Schlittens 5o zwischen sich aufnehmen. An einem Flansch 73 (Fig.I3) des Deckels 63 ist ein Rohr 7o angebracht, das mit dem Saugrohr der Brennkraftmaschine verbunden ist, so daß die Membran 64 durch den Motorsog gesteuert wird. Die Abwärtsbewegung der Membran 64 wird durch den Anschlag der Scheibe 68 an dem Rohr 70 begrenzt, das bei 72 mit einer Nut versehen ist.
  • Beim Anlassen der Brennkraftmaschine wird der Knopf 52 (Fig. I2) mit den beschriebenen Mitteln nach rechts gedrückt und bewirkt eine Verbindung der Kontakte 44 und 45 durch den Schleifkontakt 46, so daß ein Strom von der Batterie 36 durch die Magnetspulen 32 und 33 fließt. Der Anker 28 bewegt sich nach links und veranlaßt eine Bewegung des Hebels 2I entgegen der Uhrzeigerrichtung, so daß sich -der Bund I7 und mittels der Feder I8 die Muffe I3, Kupplung I4 und das Kitzel I5 nach rechts bewegen. Wenn die Zähne nicht aufeinandertreffen, spurt das Ritzel I5 in den Schwungradzahnkranz I6 ein, und die Schaltbrücke 29 kommt dann mit den Kontakten 30 und 3I in Berührung. Hierdurch wird der Stromkreis der Batterie 36, in dem der Anlaßmotor Io liegt, geschlossen, so daß dieser das Schwungrad der Brennkraftmaschine dreht. Obwohl die Spule 33 kurzgeschlossen ist, bleibt die Spule 32 wirksam und hält den Anker 28 in der angezogenen Lage. Wenn die Zähne der Räder I5 und I6 aufeinanderstoßen, hält die Linksbewegung des Ankers 28 die Kontakte 29, 30 und 3I weiter geschlossen, wobei die Feder I8 zusammengedrückt ist. Wenn dann der Anlaßmotor Io das Kitzel I5 dreht, wird dieses durch die Feder I8 mit dem Schwungradzahnkranz in Eingriff gebracht.
  • Wenn die Brennkraftmaschine anspringt, überrennt das Kitzel I5 infolge der Freilaufkupplung I4 die Kurbelwelle der Maschine. Der Druckknopf 52 wird dann durch den Fahrer freigegeben, und die Feder 53 kann die Kontakte 44, 45 und 46 öffnen. So wird die Spule 32 stromlos, der Anker 28 bewegt sich nach rechts und das Kitzel I5 unter der Wirkung der Feder 23 nach links. Die Feder 29c trennt die Schaltbrücke 29 von den Kontakten 30 und 3I. Wenn der Knopf 52 freigegeben wird, das Kitzel I5 aber trotzdem mit dem Zahnkranz I6 im Eingriff bleibt, so kann die Feder 29c die Brücke 29 von den Kontakten 30 und 3I doch trennen, weil diese Bewegung infolge des toten Ganges in der Verbindung des Ankers 28 mit dem Hebel 2I durch Stift und Schlitz möglich ist.
  • Wenn die Brennkraftmaschine selbständig läuft, wirkt der Sog am Saugrohr der Maschine auf die Unterseite der Membran 64 und bewirkt, daß sich diese und die Finger 67 abwärts bewegen, so daß sich die oberen Enden der Fänger 67 in der Bewegungsbahn des Fortsatzes 7I des Schlittens 5o befinden (Fig. I3 bis I6). Wenn der Knopf 52 beim Laufen der Brennkraftmaschime nicht freigegeben wird, werden die Finger 67 bei der Abwärtsbewegung der Membran 64 durch den zwischen ihnen liegenden Fortsatz 7I des Schlittens 5o in die Stellung 67' (Fig. I6) gespreizt. Wenn aber der Knopf 52 durch den Fahrer freigegeben wird, ist die Feder 53 noch in der Lage, den Schleifkontakt 46 zu öffnen, da der Reibungswiderstand zwischen den Fingern 67 und dem Fortsatz 7I gering ist. Wenn dann der Fortsatz 7I durch die Feder 53 zurückgezogen ist, bewegen sieh die Finger 67 in die Stellung 67" (Fig. 16) zurück und verriegeln jede weitere Bewegung des Schleifkontaktes 46 in die Schließstellung, solange der Motor läuft. Der Anlasser kann daher nicht betätigt werden, wenn der Motor läuft.
  • Der Rahmen 41 (Fig. 12) der Anlaßschaltvorrichtung ist durch Schrauben 415 (Fig. io und i i) an dem Rahmen 112 befestigt. Seine Einstellung ist derart, daß der Druckknopf 52 mit einer Scheibe I2o in Eingriff kommt, die von einer Stange I21 getragen wird, die sich durch Ansätze 122 eines an den Hebel 84 mittels Schrauben 124 angeschraubten Rahmens I23 hindurch erstreckt. Die Stange 12I wird von einer Feder I25 umgeben, die die Scheibe I2o nach rechts (Fig. Io) drückt, wobei die Bewegung der Scheibe durch den Anschlag einer Scheibe 126 an einem Ansatz 122 des Rahmens angehalten wird. Diese Scheibe wird durch eine auf die Stange I2I aufgeschraubte Mutter I27 gehalten und durch eine Gegenmutter I27a in der gewünschten Stellung gesichert. In Fig. Io und II befindet sich der Hebel 84 in der Stillstand-Stellung, und die Scheibe 12o ist gewöhnlich in der in ausgezogenen Linien gezeigten Lage.. Wenn der Hebel 9I auf Leerlauf eingestellt ist, dann nimmt die Schreibe I2o die in Fig. II durch einen strichpunktierten Kreis I2o' angedeutete Stellung ein, und es steht der Hebel 84 mit der Fläche c (Fig. 9) im Eingriff. Vor dem Drehen des Hebels 9I von Stillstand auf Leerlauf muß er angehoben werden, damit er von der Fläche b freikommt und mit der Fläche c infolge der Wirkung der Feder II6 (Fig. Io) in Berührung gebracht werden kann, wenn der Hebel 9I freigegeben wird. Ebenso muß der Hebel 9I angehoben werden, bevor er von Leerlauf auf Stillstand gestellt werden kann, damit der Hebel 84 von der Fläche b (Fig. 9) frei wird. Der Betrag, um den der Hebel 9I jedesmal angehoben wird, damit der Hebel 84 von der Fläche b freikommt, reicht aus, um die Scheibe I2o in die Stellung 120'' (Fig. 10) zu bewegen, wenn- sie sich in der Stellung I2o oder in der Stellung I2o' befindet. Das Anheben des Hebels 9I zwecks Umstellung von Leerlauf auf Stillstand, oder umgekehrt, bewirkt also; daß die Scheibe 12o, sei sie in Stillstand- oder Leerlauf-Stellung, den Schaltknopf 52 nach 52' bewegt, um den Anlaßschalter 35 zu schließen, so daß der Anlasser Strom bekommt, um die Brennkraftmaschine anzudrehen.
  • Bei laufender Maschine wird durch Anheben des Hebels 9I aus der Leerlauf-Stellung der Anlaßschalter 35 nicht geschlossen, da die Verschiebung des Knopfes 52 und des Rahmens 37, 38 und damit das Schließen des Kontaktes 44, 45, 46 durch die Finger 67 verhindert werden. Da sich aber der Hebel 84 in Fig. Io nach rechts bewegt, während die Scheibe I2o durch den Knopf 52 blockiert ist, wird die Feder 125 zusammengedrückt. Das Anheben des Hebels 9I bei der Drehung von Leerlauf auf Stillstand und umgekehrt kann daher bei laufender Maschine ohne Störung durch den blockierten Anlaßschalter 35 erfolgen. Bei Einstellung des Hebels 9I auf Rücktrieb wird der Schaltknopf 52 nicht eingedrückt, weil ihn die Scheibe 120 in dieser Stellung des Hebels 84 nicht berührt.
  • Um eine Beschädigung des Anlaßschalters 35 zu verhüten, wird die Axialbewegung der Stange 88 durch einen Anschlag 84a am Hebel 84 begrenzt.
  • Wenn der Handhebel 9I angehoben wird, so daß der Ansatz II8 des Hebels 84 von der Sperre zwischen den Flächen c und b (Fig. 9) freikommt, und wenn der Hebel 9I dann von Vortrieb auf Stillstand gestellt wird, stößt die Scheibe I2o mit der Kante gegen den Knopf 52. Die Kante der Scheibe I2o ist daher abgeschrägt und läßt die Scheibe unter Eindrücken des Knopfes 52 auf diesen aufgleiten.
  • Die Erfindung kann auch für Anlasser mit einem Schneckengetriebe verwendet werden, auf dessen Schraubenwelle ein Ritzel aufgesetzt ist.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Schaltvorrichtung für den Anlasser von Brennkraftmaschinen für Kraftfahrzeuge mit selbsttätiger Gangschaltung und' Einstellung der Grundschaltungen auf Stillstand, Leerlauf, Vortrieb, Langsam und Rücktrieb durch einen schwenkbaren Handhebel; dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (9I) zwischen den einzelnen Stellungen der Grundschaltungen (P, N, D, L, R) außer seiner Schwenkbewegung noch eine axiale Verschiebung ausführen muß, um den Anlaßschalter .(35) zu betätigen.
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialverschiebung des Handhebels (9I) durch einen in der Bahn der Schwenkbewegung liegenden Anschlag (b, d, Fig. 9) erzwungen wird.
  3. 3. Schaltvorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (64, 66, 67) vorgesehen sind, welche die Betätigung des Anlaßschalters (35) bei laufender Brennkraftmaschine verhindern.
  4. 4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei laufender Brennkraftmaschine die Schalterbewegung durch Finger (67) verhindert wird, die unter der Einwirkung des Unterdrucks im Saugrohr der Maschine in die Bewegungsbahn des Anlaßschalters (35) geschoben werden.
  5. 5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (67) auf einer Membran (64) od. dgl. angebracht sind; die unter der Wirkung des Saugrohrunterdrucks steht.
  6. 6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (67) Federn sind, zwischen denen bei stehender Maschine ein Fortsatz (7I) des Anlaßschalters (35) in dessen Einschaltstellung hindurchtritt, und die sich bei laufender Maschine unter Spreizung über den eingeschalteten Fortsatz (71) hinwegbewegen, aber ein Verschieben des ausgeschalteten Schalters (35) in seine Einschaltstellung verhindern.
  7. 7. Schaltvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hand'hebe'l (9i) an einer parallel zur Steuersäule (89) an dieser drehbar und axial verschiebbar gelagerten Stange (88) befestigt ist. B.
  8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (88) einen . rech'twinkl'ig zu ihr abgebogenen Arm (96) hat, über den der hohle Handhebel (9I) gesteckt ist, der mittels Zapfen (Io2) in einer Muffe (95) gelagert ist, die drehbar, aber axial unverschiebbar in der Steuersäule (89) gelagert ist.
  9. 9. Schaltvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (Io2) durch eine bügelförmige Feder (98) in Bohrungen des Handhebels (9I) und der Muffe (95) gedrückt werden. Io. Schaltvorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlaßschalter (35) durch eine Scheibe od. dgl. (I2o) betätigt wird, die nachgiebig, z. B. mittels einer Feder (I25), auf der Stange (88) angebracht ist. II. Schaltvorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe od. dgl. (i2o) am Rand abgeschrägt ist, so daß sie bei Querbewegung den Schalterknopf (52) axial verschieben kann.
DEG7545A 1950-11-30 1951-12-01 Schaltvorrichtung fuer den Anlasser von Brennkraftmaschinen fuer Kraftfahrzeuge Expired DE922501C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US922501XA 1950-11-30 1950-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE922501C true DE922501C (de) 1955-01-17

Family

ID=22232371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG7545A Expired DE922501C (de) 1950-11-30 1951-12-01 Schaltvorrichtung fuer den Anlasser von Brennkraftmaschinen fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE922501C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011225B (de) * 1951-03-20 1957-06-27 Gen Motors Corp Einrichtung zum Anlassen von Brennkraftmaschinen fuer Kraftfahrzeuge
DE1079891B (de) * 1955-10-04 1960-04-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einrichtung zum Stillsetzen und Anlassen von Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugenmit elektrisch geschaltetem Wechselgetriebe
DE1159277B (de) * 1955-05-02 1963-12-12 Daimler Benz Ag Mit der Anlassvorrichtung verbundene Schaltvorrichtung, insbesondere fuer selbsttaetig umschaltende Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE1196083B (de) * 1955-09-24 1965-07-01 Citroen Sa Kombinierte Schaltvorrichtung fuer den Anlasser und das Geschwindigkeitswechselgetriebe bei Kraftfahrzeugen
DE1295272B (de) * 1960-07-23 1969-05-14 Opel Adam Ag Schaltvorrichtung fuer den Anlasser von Brennkraftmaschinen
US3622718A (en) * 1969-01-30 1971-11-23 Brevets Neiman Soc D Expl Des Safety devices for starter motors of internal-combustion engines

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011225B (de) * 1951-03-20 1957-06-27 Gen Motors Corp Einrichtung zum Anlassen von Brennkraftmaschinen fuer Kraftfahrzeuge
DE1159277B (de) * 1955-05-02 1963-12-12 Daimler Benz Ag Mit der Anlassvorrichtung verbundene Schaltvorrichtung, insbesondere fuer selbsttaetig umschaltende Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE1196083B (de) * 1955-09-24 1965-07-01 Citroen Sa Kombinierte Schaltvorrichtung fuer den Anlasser und das Geschwindigkeitswechselgetriebe bei Kraftfahrzeugen
DE1196083C2 (de) * 1955-09-24 1973-08-23 Andre Citroeen Sa Kombinierte Schaltvorrichtung fuer den Anlasser und das Geschwindigkeitswechselgetriebe bei Kraftfahrzeugen
DE1079891B (de) * 1955-10-04 1960-04-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einrichtung zum Stillsetzen und Anlassen von Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugenmit elektrisch geschaltetem Wechselgetriebe
DE1295272B (de) * 1960-07-23 1969-05-14 Opel Adam Ag Schaltvorrichtung fuer den Anlasser von Brennkraftmaschinen
US3622718A (en) * 1969-01-30 1971-11-23 Brevets Neiman Soc D Expl Des Safety devices for starter motors of internal-combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE922501C (de) Schaltvorrichtung fuer den Anlasser von Brennkraftmaschinen fuer Kraftfahrzeuge
DE2310003C2 (de) Magnetschalter für elektrische Anlasser von Verbrennungsmotoren
DE624004C (de) Steuereinrichtung zum selbwsttaetigen wahlweisen Einstellen der Abstimmittel von Rundfunkempfaengern
DE2235333A1 (de) Lastwaehler fuer stufentransformatoren
DE2637326A1 (de) Scheinwerfernivelliersystem fuer kraftfahrzeug und elektrischer schalter zur verwendung in einem solchen system
DE2065199C3 (de) Schaltungsanordnung für ein elektromotorisch betriebenes Ventil
DE814808C (de) Vorrichtung an Brennkraftmaschinen zum Aufheben und selbsttaetigen Wiedereinschaltender Verdichtung beim Anlassen
DE1137632B (de) Flugzeugmotor-Einstellmechanismus
DE900635C (de) Einrichtung zum Begrenzen der Kraftstoffhoechstmenge fuer Brennkraftmaschinen mit Einspritzpumpe
DE2458686C2 (de) Leerlauf-Steuereinrichtung für die Drosselklappe desVergasers einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge
DE660000C (de) Schaltvorrichtung fuer Zweigangzusatzgetriebe von selbsttaetig sich einstellenden Wechselgetrieben, insbesondere Fluessigkeitsgetrieben von Kraftfahrzeugen
DE1179120B (de) Durch ein Druckmittel, insbesondere Druckoel, betaetigtes Schaltgeraet fuer Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE555513C (de) Durch Hilfskraft bewegte, selbsttaetig wirkende Kupplungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE843861C (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltern
DE346419C (de) Steuereinrichtung fuer Schiffe, bei der das Ruder durch unmittelbare elektrische Fernsteuerung betaetigt wird
DE568272C (de) Traegheitsanlasser
DE2528110C3 (de) Nähmaschine mit einer Vorrichtung zum Herstellen einzelner Heftstiche
DE310355C (de)
DE1268433B (de) Andrehmotor fuer Brennkraftmaschinen mit Schubschraubtrieb
DE628921C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE630550C (de) Vorrichtung zum Betriebe von Brennkraftmaschinen
DE2156548A1 (de) Schalter
DE669794C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Berichtigung des Kurses von Flugzeugen
DE654990C (de) Vorrichtung zum Einschalten eines Anlassers fuer Verbrennungsmotoren
DE269059C (de)