DE921553C - Selbsttaetige Vorrichtung zur Druckueberwachung an Kurbel-, Exzenter- oder Kniehebelpressen - Google Patents

Selbsttaetige Vorrichtung zur Druckueberwachung an Kurbel-, Exzenter- oder Kniehebelpressen

Info

Publication number
DE921553C
DE921553C DEJ842D DEJ0000842D DE921553C DE 921553 C DE921553 C DE 921553C DE J842 D DEJ842 D DE J842D DE J0000842 D DEJ0000842 D DE J0000842D DE 921553 C DE921553 C DE 921553C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
crank
pressure
electrical
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ842D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl-Ing Gettert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA AG
Original Assignee
Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG filed Critical Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority to DEJ842D priority Critical patent/DE921553C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE921553C publication Critical patent/DE921553C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G15/00Mechanical devices for initiating a movement automatically due to a specific cause
    • G05G15/08Mechanical devices for initiating a movement automatically due to a specific cause due to the load or torque on a member, e.g. if exceeding a predetermined value thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0094Press load monitoring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • B30B15/281Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof overload limiting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Selbsttätige Vorrichtung zur Drucküberwachung an Kurbel-, Exzenter- oder Kniehebelpressen Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige Vorrichtung zur Drucküberwachung an Kurbel-, Exzenter- oder Kniehebelpressen, bei welchen durch einen elektrischen Kontakt die Presse stillgesetzt wird, wenn der vorgeschriebene Höchstdruck überschritten wird.
  • Bekannt sind Vorrichtungen dieser Art, bei denen infolge Durchbiegens des Kopf- oder Fußstückes der Presse ein elektrischer Kontakt betätigt wird, der auf die elektrische Einrückvorrichtung der Presse einwirkt. Diese Kontaktvorrichtung tritt aber nur in Tätigkeit bei Überschreitung eines bestimmten Pressendruckes. Es ist mit ihr nicht möglich, den vom Preßstempel ausgeübten Druck fortlaufend während -des ganzen Arbeitsspieles zu überwachen.
  • Um aber auch die Stillsetzung der Presse in Abhängigkeit von dem der jeweiligen Kurbelstellung entsprechenden zulässigen Höchstdruck durchzuführen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, elektrische oder magnetoelastische Meßvorrichtungen zu benutzen, die durch die jeweilige Kurbelstellung beeinflußt werden.
  • Beim Überschreiten eines Höchstwertes wird dann über eine Schützensteuerung oder ein elektrisches Relais der Pressenantrieb stillgesetzt bzw. abgeschaltet oder über die Schützensteuerung bzw. das Relais die Pressenkupplung ausgerückt und, gegebenenfalls eine mechanische Bremse betätigt.
  • Die Drucküberwachung in Abhängigkeit von der jeweiligen Kurbelstellung kann so durchgeführt werden, daß die Pressenkurbel einen Gleitkontakt beeinflußt, der über einen Regelwiderstand auf die Stillsetzungsvorrichtung der Presse einwirkt.
  • Anstatt des unmittelbaren Einbaues der elektrischen Druckmeßvorrichtung in den Preßstempel kann auch eine durch die Dehnung des Pressenständers hervorgerufene elektrische Zustandsänderung den Steuerimpuls für die Stillsetzung der Presse liefern.
  • Die fortlaufende Messung des Preßstempeldruckes erfolgt entweder fotoelektrisch oder piezoelektrisch oder kapazitiv oder induktiv oder auch magnetoelastisch durch Änderung der magnetischen Feldstärke. Diese Druckmessung wird aber nicht unmittelbar zur Steuerung des Pressenantriebes benutzt, sondern in Abhängigkeit von der jeweiligen Kurbelstellung gebracht, wozu die von der Druckmeßvorrichtunggegebenen elektrischen Steuerungsimpulse durch gleiche oder ähnliche elektrische oder magnetoelastische Vorrichtungen beeinflußt werden, wie beispielsweise ein an der Kurbel bzw. Welle angeordneter Drehkondensator, dessen Ladungszustand sich ändert, oder in der Anbri:ngung eines Drehfelderzeugers an der Kurbelwelle und schließlich auch durch eine fotoelektrische Einrichtung, bei der der jeweiligen Stellung der Kurbel entsprechend ein Lichtspalt mehr oder weniger verändert wird. Die daraus resultierende Spannungsänderung wirkt unmittelbar auf die Verstärkereinrichtung ein, durch die eine am Preßstempel bzw. Pressenständer angebrachte elektrische Meßvorrichtung beeinflußt wird.
  • Abb. i zeigt schematisch den Aufbau der Vorrichtung und Abb. 2 die Messung bzw. die überwachung des Stößeldruckes durch die elastische Dehnung des Pressenständers.
  • Nach Abb.i ist das Druckmeßmittel i im Stößel 2 untergebracht. Der Pressendruck wird vom Stößel 2 über die elektrische Meßdose i auf den Stempel 3 übertragen, der auf das Werkstück q. drückt, das auf der Druckplatte 5 liegt. In Abhängigkeit vom Pressendruck wird durch die Meßdose i eine elektrische Spannung erzeugt bzw. geändert, die im Röhrenverstärker 6 verstärkt wird, und ein Relais bzw. eine Schützensteuerung 7 betätigt, deren Anker 8 einen Stromkreis 9 öffnet oder schließt. Durch dieses Relais wird im vorliegenden Falle der Stromkreis 9 für den Pressenantrieb abgeschaltet und die Presse stillgesetzt.
  • Um auch den sich dauernd ändernden Pressendruck der. jeweiligen Kurbelstellung anpassen zu können, ist die Ausgangsseite des Verstärkers mit einem Regelwiderstand 16 versehen, auf dem ein Schleifkontakt 17 gleitet, der seine Stellung zwangläufig mit der Kurbelstellung ändert. Der Widerstand 16 ist so abgeglichen, d,aß in derjenigen Stellung der Kurbel, bei welcher der Druck beginnt, nur ein geringer Teil des Stromes im Verstärkerkreis über den Nebenschluß 16 abfließt, während bei Weiterdrehung der Pressenkurbel bis zum Auftreten der größten Druckkraft der Nebenschluß 16 einen immer größer werdenden Widerstand erhält.
  • An Stelle dieses Regelwiderstandes kann auch jede andere elektrische oder magnetoelastische, durch die Kurbelstellung beeinflußte Meßvorrichtung benutzt werden. Eine andere Ausführung zeigt die Abb. 2, wo die Dehnung des Pressenständers zur Feststellung des Stößeld.ruckes benutzt wird. Am oberen Teil des Pressenständers io ist die Stange i i befestigt, welche am unteren. Ende mit einem Eisenkern 12 versehen ist, der in eine Induktionsspule 13 taucht. Die Spule 13 ist durch den Halter 1.4 am Pressenfundament 15 angebracht. Dehnt sich nun infolge der auftretenden Betriebsdrücke der Ständer io aus, so verschiebt sich der Eisenkern 12 gegenüber der Induktionsspule 13; die hierdurch auftretenden elektrischen Spannungsschwankungen werden dem Verstärker 6 zugeleitet, dessen Ausgangsklemmen entsprechend Abb. i mit einem Relais od. dgl. verbunden sind.
  • Die fotoelektrische Drucküberwachung geht so vonstatten, d.aß durch den Pressendruck, beispielsweise am Pressenständer io, eine Dehnung hervorgerufen wird, .durch welche ein Lichtspalt verändert wird, dessen Größe von einer Fotozelle gemessen wird, deren Strom über einen Verstärker das Relais ansprechen läßt.
  • Für die piezoelektrische Messung können Meßdosen bekannter Art verwendet werden. Auch kann die Meßdose zwei Kondensatorplatten enthalten, deren Annäherung einen elektrischen Schwingungskreis beeinflußt, dessen Hochfrequenzschwingungen gleichgerichtet und verstärkt werden und danach in bekannter Weise ein Relais beeinflussen.
  • Auf magnetoelastischem Wege läßt sich die Druckmessung gleichfalls vornehmen, wobei die Änderung der magnetischen Feldstärke in derselben Weise über eine Verstärkereinrichtung eines Relais oder einer Schützensteuerung benutzt wird.
  • Verwendet man für .die Kupplung der Presse eine Lamellenkupplung oder eine sonstige, beispielsweise elektromagnetische Schlupfkupplung, die ein bestimmtes maximales Drehmoment zu übertragen gestattet, so kann man in Abhängigkeit von der Kurbelstellung durch die Änderung des Nebenschlusses 16 für jede Kurbelstellung ein bestimmtes, nicht überschreitbares Drehmoment vorher festlegen.
  • Obwohl die Erfindung hauptsächlich in Anwendung auf Pressen aller Art beschrieben wurde, so ist sie auf diese Maschinen doch nicht beschränkt. Sie kann bei allen solchen Maschinen Verwendung finden, wo es sich darum handelt, bestimmte Drücke zwischen Werkzeug und Werkstück zu sichern und/oder zu überwachen. Beispielsweise ist die Erfindung denkbar bei allen durch Kurbeln angetriebenen Werkzeugmaschinen, wie Blechscheren, Nietmaschinen, spanabhebenden Werkzeugmaschinen, wo an sich unkontrollierbare Drücke oder Dehnungen auftreten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Vorrichtung zur Drucküberwachung an Kurbel-, Exzenter- oder Kniehebelpressen, bei welchen durch einen elektrischen Kontakt die Presse stillgesetzt wird, wenn der Höchstdruck überschritten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Stillsetzung der Presse mittels elektrischer oder magnetoelastischer Meßvorrichtungen in Abhängigkeit von dem der jeweiligen Kurbelstellung entsprechenden zulässigen Höchstdruck erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbel einen Gleitkontakt (i7) beeinflußt, der über einem Regelwiderstand (i6) auf die Stillsetzungsvorrichtung der Presse einwirkt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Dehnung des Pressenständers hervorgerufene elektrische Zustandsänderung den Steuerimpuls für die Stillsetzung der Presse liefert. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 85 848, 525 699, 563 922; USA.-Patentschrift Nr. 1 297 236.
DEJ842D 1938-05-31 1938-05-31 Selbsttaetige Vorrichtung zur Druckueberwachung an Kurbel-, Exzenter- oder Kniehebelpressen Expired DE921553C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ842D DE921553C (de) 1938-05-31 1938-05-31 Selbsttaetige Vorrichtung zur Druckueberwachung an Kurbel-, Exzenter- oder Kniehebelpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ842D DE921553C (de) 1938-05-31 1938-05-31 Selbsttaetige Vorrichtung zur Druckueberwachung an Kurbel-, Exzenter- oder Kniehebelpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921553C true DE921553C (de) 1954-12-20

Family

ID=7197533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ842D Expired DE921553C (de) 1938-05-31 1938-05-31 Selbsttaetige Vorrichtung zur Druckueberwachung an Kurbel-, Exzenter- oder Kniehebelpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921553C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080296B (de) * 1955-03-31 1960-04-21 Groezinger Maschf Arbach Steuervorrichtung zur Verhinderung einer UEberlastung bei Spritzgussmaschinen
DE1140459B (de) * 1955-06-16 1962-11-29 Kieserling & Albrecht UEberlastsicherung fuer ausladende Pressen
EP0217489A1 (de) * 1985-06-26 1987-04-08 Connell Industries, Inc. Elektrische Überlastungssicherung für mechanische Pressen
EP0561604A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-22 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Antriebseinrichtung für eine mechanische Presse
EP0642853A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-15 TOX-PRESSOTECHNIK GmbH Verfahren zum Verbinden dünner Platten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE85848C (de) *
US1297236A (en) * 1915-12-16 1919-03-11 Hartford Fairmont Co Magnetic-clutch-controlling method and apparatus.
DE525699C (de) * 1926-02-25 1931-05-29 Otto May Dr Ing Verfahren zur Erhoehung der Nutzleistung von Reibscheibenpressen
DE563922C (de) * 1931-12-25 1932-11-11 Edgar Haverbeck UEberdrucksicherung fuer Zieh-, Schnitt- und Praegepressen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE85848C (de) *
US1297236A (en) * 1915-12-16 1919-03-11 Hartford Fairmont Co Magnetic-clutch-controlling method and apparatus.
DE525699C (de) * 1926-02-25 1931-05-29 Otto May Dr Ing Verfahren zur Erhoehung der Nutzleistung von Reibscheibenpressen
DE563922C (de) * 1931-12-25 1932-11-11 Edgar Haverbeck UEberdrucksicherung fuer Zieh-, Schnitt- und Praegepressen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080296B (de) * 1955-03-31 1960-04-21 Groezinger Maschf Arbach Steuervorrichtung zur Verhinderung einer UEberlastung bei Spritzgussmaschinen
DE1140459B (de) * 1955-06-16 1962-11-29 Kieserling & Albrecht UEberlastsicherung fuer ausladende Pressen
EP0217489A1 (de) * 1985-06-26 1987-04-08 Connell Industries, Inc. Elektrische Überlastungssicherung für mechanische Pressen
EP0561604A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-22 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Antriebseinrichtung für eine mechanische Presse
US5425682A (en) * 1992-03-16 1995-06-20 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Power transmission for mechanical press
EP0642853A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-15 TOX-PRESSOTECHNIK GmbH Verfahren zum Verbinden dünner Platten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE921553C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zur Druckueberwachung an Kurbel-, Exzenter- oder Kniehebelpressen
DE2362520A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer die guetekontrolle beim punkt-, buckel- und nahtschweissen
DE1798301C3 (de) Kraft-Dehnungs-Wandler zur Überwachung von Belastungskräften an einer Maschine, insbesondere einer Presse
DE882126C (de) Kraftabhaengige Steuerungseinrichtung fuer Widerstands-schweissmaschinen
DE705447C (de) Anordnung zum Nachbehandeln eines Schweisspunktes
DE2013272A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Uberwa chung des Laufbereiches einer Maschine, insbesondere einer Presse
CH512967A (de) Verfahren zur Erzeugung eines Steuersignals zur Umschaltung der Vorschubgeschwindigkeit der Schleifscheibe einer Schleifmaschine vom Eilvorschub auf den Arbeitsvorschub
DE591613C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer Holzschleifer mit mehreren Pressen auf gemeinsamem Stein
DE494499C (de) Mit Elektromagnet arbeitende Scherzylinder-Hebevorrichtung
DE2229230C3 (de) Nähmaschinenantrieb
DE538594C (de) Einrichtung zur Begrenzung des Pressdruckes
DE968162C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Verfahrensgroessen fuer den Schweissvorgang an elektrischen Stumpfschweissmaschinen
DE1114239B (de) Elektrische Steuerung fuer Werkzeugmaschinen zum Herabsetzen der Vorschubgeschwindigkeit beim UEbergang von Leer- auf Arbeitsvorschub
DE408903C (de) Elektrische Stauchvorrichtung zum Vorstauchen von Staeben
DE2350408B2 (de) Regelung der Endgeschwindigkeit des Stößels einer mechanischen, nicht weggebundenen Presse oder eines Schmiedehammers
DE2004911A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Befehls zum Übergang der Schleifscheibe einer Schleifmaschine vom Eil auf Arbeitsvor schub
DE1198094B (de) Vorrichtung zur zahlenmaessigen Bestimmung der Werkstueck-Erzeugung elektrisch angetriebener Arbeitsmaschinen
DE475074C (de) Elektrische Schweissmaschine
CH297538A (de) Einrichtung zur Verhütung des Übertreibens von Gleichstrom-Fördermaschinen.
DE1945898A1 (de) Kondensatorimpulsschweissvorrichtung
DE576356C (de) Schrottpaketierpresse zur Herstellung von Schrottpaketen bestimmter Dichte
DE1413995C (de) Anordnung zur Stromregelung von Gleichstrom verbrau ehern
DE2222869A1 (de) Verfahren zur gleichmaessigen schweissung von kettengliedern unter beruecksichtigung des anlegedruckes bei federkraftgesteuerten kettenschweissmaschinen
AT95459B (de) Antrieb mittels Asynchronmotoren.
AT324504B (de) Elektrische steueranordnung zur zweistufigen stillsetzung eines an dem anker eines gleichstrommotors mechanisch gekuppelten stellgliedes