DE1413995C - Anordnung zur Stromregelung von Gleichstrom verbrau ehern - Google Patents

Anordnung zur Stromregelung von Gleichstrom verbrau ehern

Info

Publication number
DE1413995C
DE1413995C DE1413995C DE 1413995 C DE1413995 C DE 1413995C DE 1413995 C DE1413995 C DE 1413995C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
arrangement
control
direct current
storage capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Floris Prof. Dr.-Ing. 1000 Berlin Koppelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication date

Links

Description

Der Anmeldungsgegenstand bezieht sich auf eine Anordnung zur Stromregelung von Gleichstromverbrauchern, wie Gleichstrommotoren, Wechselrichtern usw., die aus einer nicht induktionsfreien Gleichstromquelle über eine bereits vorgeschlagene elektronische Tastschaltung intermittierend gespeist werden, mit einem am Eingang der Tastschaltung quergcschalteten Speicherkondensator. Die erwähnte Tastschaltung besteht im wesentlichen aus einem induktiven Bauelement und aus einem steuerbaren Halbleiterelement, z. B. einer Triode, die in an sich bekannter Weise, z. B. mit einer Kondensatorschaltung, gelöscht werden kann.
Eine derartige Anordnung erlaubt eine verlustarme elektronische Regelung z. B. auch von Triebfahrzeugen. Insbesondere wird mit Hilfe der Tastschaltung eine Nutzbremsung mit gutem Wirkungsgrad der elektrischen Rückgewinnung von zu vernichtender kinetischer Energie möglich.
Es hat sich als notwendig erwiesen, infolge der Reaktanz L der Stromschienen, des Fahrdrahts oder eines Gleichrichters einen Speicherkondensator am Eingang der Tastschaltung vorzusehen. Dieser Kondensator neigt jedoch nachteiligerweise mit der erwähnten Reaktanz L zu Schwingungen, die große Spannungsschwankungen am Speicherkondensator hervorrufen können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Schwingungen weitgehend zu beseitigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß die Steuerung der Tastschaltung ausschließlich oder zusätzlich in Abhängigkeit von den Augenblickswerten der Spannung bzw. des Stromes des Speicherkondensators erfolgt.
Die vorgeschlagene Regelung verläuft derart, daß die Spannung oder der Strom am Speicherkondensator bestimmte obere und untere Grenzwerte, die vom Laststrom abhängig gemacht werden können,
nicht überschreitet.
Es ist bereits bekannt, parallel zum Ausgang einer
ίο im Tastbetrieb arbeilenden Stromversorgungseinrichtung einen Kondensator vorzusehen und die intermittierend arbeitenden Glieder in Abhängigkeit der Ausgangsspannung zu steuern. Der hier im Ausgang liegende Kondensator hat jedoch nur die Aufgabe, die Ausgangsspannung zu glätten. Es wird an ihm keine besondere Spannung zur Steuerung der intermittierenden Glieder abgegriffen. Es ist weiter bekannt, bei in Kippschaltung arbeitenden Halbleiterpaaren die Steuerelemente jeweils über einen Speichcrkondensator mit der Stromelektrode eines anderen Halbleiters zu verbinden. Diese bekannten Schaltungen weichen von der Anordnung nach der Erfindung nicht nur in ihrem Aufbau ab, sondern dienen auch nicht der Aufgabe, die eingangs erläuterten Schwingungen
as zu beseitigen.
An Hand einer Zeichnung sei ein schematisches Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Ein Verbraucher, z. B. ein Gleichstrommotor 1, wird mit Hilfe einer Tastschaltung, die aus einer Drosselspule 2, einer Freilaufdiode 3 und einer steuerbaren Triode4 besteht, z. B. über einen Gleichrichters, gespeist. In der symbolisch dargestellten Reaktanz L seien Gleichrichter- und Fahrdrahtreaktanz zusammengefaßt. Diese Reaktanz L macht bei der Regelung des Verbrauchers durch eine Tastschaltung einen Speicherkondensator 6 erforderlich, mit dem die Reaktanz L jedoch nachteiligerweise zu Schwingungen neigt. Nach der Erfindung ist ein Regelglied 7 vorgesehen. In dessen Eingang werden über symbolisch angedeutete, an sich bekannte, nicht näher bezeichnete Meßglieder Tst-Größen eingespeist. Sie entsprechen bei der Leitung 8 dem Strom des Speicherkondensators, bei der Leitung 12 dem Gesamtstrom, bei den Leitungen 9 und 10 der Kondensatorspanniing und bei der Leitung 11 dem Verbraucher- bzw. Motorstrom. Das Regelglied 7 besitzt weiterhin mehrere Sollwerteingänge, z. B. 13,14, und Ausgänge 15 und 16 zur Steuerung der Triode4 entsprechend der offenbarten Regelung.
Flierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Palentanspruch:
    Anordnung zur Stromregelung von Gleichstrom Verbrauchern, wie Motoren, Wechselrichtern u.dgl., die aus einer nicht induktionsfreien Gleichstromquelle über eine elektronische Tastschaltung intermittierend gespeist werden, mit einem am Eiingang der Tastschaltung quergeschalteten Speicherkondensator, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Tastschaltung ausschließlich oder zusätzlich in Abhängigkeit von den Augenblickswerten der Spannung bzw. des Stromes des Speicherkondensators erfolgt.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961522A1 (de) Energieregenerierungssystem fuer Zerhackerschaltkreise
DE2945245A1 (de) Umformer zum wandeln elektrischer energie
DE2235766A1 (de) Wechselrichterschaltung
DE1413995C (de) Anordnung zur Stromregelung von Gleichstrom verbrau ehern
DE2014377A1 (de) Transistor-Wandlerschaltung
DE2602789A1 (de) Ladegeraet fuer eine batterie, insbesondere eine batterie von elektroautos
DE1538779A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE2445162A1 (de) Asynchron-einphasenmotor
EP3043461B1 (de) Versorgungsschaltung zur versorgung eines schweissgerätes
DE1413995B2 (de) Anordnung zur stromregelung von gleichstromverbrauchern
AT235405B (de) Anordnung zur Regelung von Gleichstromverbrauchern
DE2646745C3 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Gleichspannungsverbrauchers
DE2051409B2 (de) Selbstgefuehrter wechselrichter mit steuerbaren halbleiterventilen
DE1513518B2 (de) Einrichtung zur zwangskommutierung fuer einen selbstgefuehrten stromrichter zur steuerung der drehzahl und drehrichtung eines drehstrommotors
DE844026C (de) Verbesserungen an elektrischen Stromerzeugungsanlagen
DE2601567C3 (de) Anordnung zur Steuerung von Hysteresismotoren
DE1901859A1 (de) Gleichstromversorgungsgeraet
DE2027405A1 (de) Elektrische Schaltung zur Stromversorgung
DE2062480A1 (de) Impulsgenerator
DE2448844C3 (de) Anordnung zur gemischten Nutz- und Widerstandsbremsung
DE961818C (de) Kondensatorerregter Asynchrongenerator fuer einphasige Belastung
DE2132771A1 (de) Anordnung zur unterdrueckung von beim synchronisieren von dreiphasigen konstant-spannungsgeneratoren mit schwungradantrieb auftretenden strom- und spannungsschwankungen
AT272464B (de) Zwangskommutierungsschaltung eines elektrischen Wechselrichterbrükenzweiges
DE639630C (de) Umschalteinrichtung zum Zwecke der Energierueckgewinnung bei gittergesteuerten Gleichrichtern
DE2139222C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl und der Drehrichtung eines Gleichstrom-Nebenschlußmotors