AT272464B - Zwangskommutierungsschaltung eines elektrischen Wechselrichterbrükenzweiges - Google Patents

Zwangskommutierungsschaltung eines elektrischen Wechselrichterbrükenzweiges

Info

Publication number
AT272464B
AT272464B AT713067A AT713067A AT272464B AT 272464 B AT272464 B AT 272464B AT 713067 A AT713067 A AT 713067A AT 713067 A AT713067 A AT 713067A AT 272464 B AT272464 B AT 272464B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
main
inverter bridge
forced commutation
commutation circuit
circuits
Prior art date
Application number
AT713067A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter G Dipl Ing Duell
Original Assignee
Peter G Dipl Ing Duell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter G Dipl Ing Duell filed Critical Peter G Dipl Ing Duell
Priority to AT713067A priority Critical patent/AT272464B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT272464B publication Critical patent/AT272464B/de

Links

Landscapes

  • Inverter Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zwangskommutierungsschaltung eines elektronischen Wechselrichterbrückenzweiges   Wechselrichterbrückenzweige   (Polwechslerschaltungen), aus denen ein- oder mehrphasige elektronische Wechselrichter aufgebaut werden können, beinhalten immer zwei in Serie geschaltete Hauptschaltelemente, die die Ausgangsklemme an den einen oder andern Speisespannungsanschluss schalten können. Wird von den Brückenzweigen verlangt, dass sie auch induktive oder generatorische Last zu jedem beliebigen Zeitpunkt ein- und ausschalten können, so müssen Rückstromdioden hinzugefügt werden und bei Verwendung von Schaltelementen mit Thyratroncharakteristik, in erster Linie gesteuerte Halbleitergleichrichter (Thyristoren), Zwangskommutierungsschaltungen für jedes Hauptschaltelement vorgesehen werden. 



   Der grösste Teil der bekannten Schaltungen, die diese Forderungen erfüllen, sind so aufgebaut, dass ein Löschthyristor im gewünschten Ausschaltzeitpunkt einen geladenen Löschkondensator an den entsprechenden Hauptthyristor legt. Die Energierücklieferung in die Stromquelle wird durch zwei den Hauptthyristoren antiparallelgeschalteten Dioden ermöglicht. Die Löschthyristoren führen in den bekannten Schaltungen Stromstösse, die den Laststrom wesentlich übersteigen, auch wird in den meisten Schaltungen dem Laststrom im Hauptthyristor noch zusätzlich ein Kondensatorumladestrom in der gleichen Grössenordnung überlagert. Dies verlangt für beide Thyristorgruppen entsprechend reichlich dimensionierte Typen. Die Rückstromdioden ihrerseits verhindern das Auftreten einer Sperrspannung an den Hauptthyristoren und verlängern damit deren Freiwerdezeit wesentlich.

   Bekannte Schaltungen mit normalen Drosseln zwischen den Thyristoren führen zu   Überspannungs- oder   Freilaufstromproblemen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mindestens einer Wicklung enthält, dessen Hauptwicklung zwischen dem Verbindungspunkt der beiden Hauptschaltelemente und dem Verbindungspunkt beider Löschschaltungen eingeschaltet ist, wobei entweder die beiden Sperddioden oder die beiden Löschkondensatoren direkt am Verbindungspunkt der Löschschaltungen angeordnet sind, so dass im letzteren Fall eine Induktivität für beide Löschschaltungen herangezogen wird. 



   Das erste sättigbare Bauelement, ein sättigbarer Transformator, ermöglicht eine durch eine entsprechende Wahl des Übersetzungsverhältnisses festgelegte, im Löschzeitraum am Hauptthyristor liegende Sperrspannung und begrenzt auch in gleicher Weise die nach der Löschung wiederkehrende Überspannung in Durchlassrichtung. 



   Das zweite magnetisch sättigbare Bauelement ermöglicht die Löschung beider Hauptthyristoren mit nur einer einzigen sättigbaren Drossel. In einer Variante, in der die Löschkondensatoren in der Mitte der Serienschaltung liegen, ist auch nur eine einzige Umschwingdrossel für beide Umschwingkreise notwendig. Beide magnetisch sättigbaren Bauelemente werden vorzugsweise durch zusätzliche Wicklungen in geeigneter Polarität vormagnetisiert. 



   Die in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemässe Schaltung enthält die Hauptthyristoren--1, 2--, die 
 EMI2.1 
 und die Hilfsthyristoren-18, 19--. 



   Sind beide   Hauptthyristoren-1, 2- gesperrt,   so fliesst bei induktiver Last   z. B.   der Strom aus der Speisespannungsklemme--21--über die   Rückstromdiode--4--und   die Primärwicklung   --5-- aus   der   Ausgangsklemme --22-- in   die Last, wodurch der sättigbare Transformator in der Sättigung gehalten wird. Wird angenommen, dass der   Löschkondensator-12-auf   die volle Höhe der Speisespannung geladen ist, so hält er die Spannung durch die Wirkung der Sperrdiode-13-auch dann, wenn der   Hauptthyristor--l--gezündet   wird.

   Der Laststrom wird nun vom   Hauptthyristor--l--aus   der Speisespannungsklemme--20--der Last zugeführt und der sättigbare Transformator entsättigt oder besser durch zusätzliche Massnahmen in der negativen Sättigung gehalten. 
 EMI2.2 
 beiden Sperrdioden--13, 14-- um fast die volle Betriebsspannung positiver als diese wird. Nach diesem Umschwingen wird der   Hilfsthyristor--18--durch   die Stromumkehr gelöscht.

   Die sättigbare Drossel die bisher entsättigt oder besser durch zusätzliche Massnahmen in negativer Sättigung gehalten wurde, wird jetzt nach Ablauf ihrer maximalen Spannungszeitfläche in positive Sättigung 
 EMI2.3 
 --12-- überStromfluss durch die Primärwicklung der vorhergehenden Magnetisierung entgegenwirkt, kann während der maximalen Spannungszeitfläche des Transformators dieser wie ein normaler Transformator arbeiten ; und die Spannung an der Primärwicklung --5-- ist gleich dem   Übersetzungsverhältnis   von 
 EMI2.4 
 positiv gesättigt wird. Nachdem die Löschkondensatorspannung durch Null geht, wird der Transformator wieder entsättigt. Der Laststrom ladet den Löschkondensator --12-- weiter um bis die volle Speisespannung in der ursprünglichen Polarität erreicht ist.

   Dann fliesst kein Strom mehr durch die sättigbare Drossel und diese entsättigt sich bzw. nimmt wieder die negative Vormagnetisierung ein. Der Laststrom wird wieder von der   Rückstromdiode--4--übernommen   und treibt den sättigbaren Transformator in die negative Sättigung, womit der Ausgangszustand wieder erreicht ist. 



   Der Löschkondensator --15-- wird nach jedem Umschwingen nachgeladen, hat aber sonst keinen Einfluss in der beschriebenen Polarität. Da die Schaltung völlig symmetrisch ist, verlaufen die Vorgänge bei der andern Polarität,   d. h.   bei Zünden und Löschen des   Hauptthyristors--2-,   in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Magnetisierung der sättigbaren Drossel und des sättigbaren Transformators. 



   Fig. 2 zeigt eine vereinfachte Variante gleicher elektrischer Funktion mit dem Unterschied gegen die in   Fig. 1   gezeigte Schaltung, dass durch Vertauschen der Sperrdioden--13 bzw. 14--mit den 
 EMI3.2 
   und 10-eingespart,PATENTANSPRÜCHE :    
1. Zwangskommutierungsschaltung eines elektronischen Wechselrichterbrückenzweiges mit zwei Hauptschaltelementen (1, 2) mit Thyratroncharakteristik, vorzugsweise Thyristoren, zwei Löschschaltungen, die je aus einer Parallelschaltung eines Löschkondensators (12 bzw. 15) mit einer Serienschaltung eines Hilfsthyristors (18 bzw. 19) und einer Induktivität (16 bzw. 17) und aus einer weiteren, in Serie mit dieser Parallelschaltung liegenden Sperrdiode (13 bzw.

   14) bestehen und zwei Rückstromdioden   (3, 4), dadurch gekennzeichnet,   dass einerseits ein magnetisch sättigbares Bauelement mit mindestens zwei Wicklungen (5, 6) verwendet wird, dessen eine Hauptwicklung (5) zwischen dem Verbindungspunkt der Hauptschaltelemente (1, 2) und dem Verbindungspunkt der Rückstromdioden   (3, 4) liegt,   dessen zweite Hauptwicklung (6) entweder zwischen den Verbindungspunkten zweier aus vier Hilfsdioden (7, 8 und 9, 10) bestehenden Serienschaltung, die in Sperrichtung an der Speisespannungsquelle liegt oder zwischen dem Verbindungspunkt einer aus zwei Hilfsdioden (7, 8) bestehenden Serienschaltung und einer Mittenanzapfung der Speisespannungsquelle eingeschaltet ist und anderseits ein magnetisch sättigbares Bauelement mit mindestens einer Wicklung (11) enthält, dessen Hauptwicklung (11)

   zwischen dem Verbindungspunkt der beiden Hauptschaltelemente (1, 2) und dem Verbindungspunkt der beiden Löschschaltungen (12, 13, 16, 18 bzw. 



  14, 15, 17, 19) eingeschaltet ist, wobei entweder die beiden Sperrdioden (13, 14) oder die beiden Löschkondensatoren (12, 15) direkt am Verbindungspunkt der Löschschaltungen angeordnet sind, so dass im letzteren Fall eine Induktivität (16) für beide Löschschaltungen herangezogen wird. 
 EMI3.3 


AT713067A 1967-07-31 1967-07-31 Zwangskommutierungsschaltung eines elektrischen Wechselrichterbrükenzweiges AT272464B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT713067A AT272464B (de) 1967-07-31 1967-07-31 Zwangskommutierungsschaltung eines elektrischen Wechselrichterbrükenzweiges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT713067A AT272464B (de) 1967-07-31 1967-07-31 Zwangskommutierungsschaltung eines elektrischen Wechselrichterbrükenzweiges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT272464B true AT272464B (de) 1969-07-10

Family

ID=29741376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT713067A AT272464B (de) 1967-07-31 1967-07-31 Zwangskommutierungsschaltung eines elektrischen Wechselrichterbrükenzweiges

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT272464B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1763835A1 (de) Wechselrichter
DE2937950A1 (de) Hochspannungsumformerschaltkreis
DE3007597A1 (de) Schutzbeschaltung fuer halbleiterschalter
DE1513764A1 (de) Wechselrichter
DE3244623A1 (de) Beschaltung fuer elektronische zweigpaare in antiparallelschaltung
DE3429488C2 (de)
DE1961195A1 (de) Wechselrichterschaltung
DE2348952B2 (de) Kommutierungseinrichtung fuer eine gleichstrom-zerhackerschaltung
AT272464B (de) Zwangskommutierungsschaltung eines elektrischen Wechselrichterbrükenzweiges
DE1591630C3 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung für Stromversorgungsgeräte der Nachrichtentechnik, insbesondere der Fernmeldetechnik
DE3524522A1 (de) Rueckspeisende beschaltung fuer elektronische zweigpaare in antiparallelschaltung
DE1164474B (de) Bistabiler Multivibrator mit dauernder Speichereigenschaft bei Ausfall der Betriebsspannung
DE1107276B (de) Schalttransistoranordnung zum Schalten eines Verbrauchers an eine Speisequelle
DE2360426A1 (de) Selbstgesteuerter wechselrichter mit steuerbaren hauptventilen in mittelpunktschaltung
DE1073617B (de) Schutzschaltung für Transistoren im Wechselrichterbetrieb
DE2843087C2 (de)
DE2014273A1 (de) Kommutierungseinrichtung für Stromrichter
AT234215B (de) Umformerschaltung
DE2132771A1 (de) Anordnung zur unterdrueckung von beim synchronisieren von dreiphasigen konstant-spannungsgeneratoren mit schwungradantrieb auftretenden strom- und spannungsschwankungen
DE4042378A1 (de) Symmetrische schaltentlastungsanordnung fuer ein aus gategesteuerten halbleiterschaltern gebildetes wechselrichterzweigpaar
DE2062193C3 (de) Einrichtung zum Zwangslöschen eines Thyristors
DE1092118B (de) Schutzeinrichtung fuer Stromrichter in Gleichrichterbrueckenschaltung mit Halbleiterventilen
DE2230981B2 (de) Stromversorgungseinrichtung für einen von einer Diesellokomotive gezogenen Reisezug
DE3123034A1 (de) Ansteuerschaltung fuer einen thyristor
DE4033348A1 (de) Thyristorsteuerschaltung