DE3429488C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3429488C2
DE3429488C2 DE3429488A DE3429488A DE3429488C2 DE 3429488 C2 DE3429488 C2 DE 3429488C2 DE 3429488 A DE3429488 A DE 3429488A DE 3429488 A DE3429488 A DE 3429488A DE 3429488 C2 DE3429488 C2 DE 3429488C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
diode
transistor
switching device
voltage source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3429488A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3429488A1 (de
Inventor
Ivan Bjerringbro Dk Knudsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19843429488 priority Critical patent/DE3429488A1/de
Priority to DK310485A priority patent/DK310485A/da
Priority to SE8503470A priority patent/SE8503470L/
Priority to NL8502101A priority patent/NL8502101A/nl
Priority to US06/763,050 priority patent/US4633094A/en
Priority to JP60171956A priority patent/JPS6149653A/ja
Priority to GB08519840A priority patent/GB2163022A/en
Priority to FR8512238A priority patent/FR2569066A1/fr
Publication of DE3429488A1 publication Critical patent/DE3429488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3429488C2 publication Critical patent/DE3429488C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0814Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit
    • H03K17/08146Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit in bipolar transistor switches

Landscapes

  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Schalt­ vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Schaltvorrichtung dieser Art, wie sie aus der Zeitschrift etz-b Band 29 (1977), Heft 19, Seiten 637 bis 639, Bild 1 bekannt ist, kann beim Ein­ schalten des Transistors noch ein Freilaufstrom über die zum Verbraucher parallele Freilaufdiode und folglich auch ein Teil des durch den Transistor fließenden Stroms während der Sperrverzögerungszeit der Freilaufdiode in Sperrichtung durch die Freilaufdiode fließen. Der Transistorstrom wird zwar durch eine zwischen der Be­ triebsspannungsquelle und dem Transistor liegende Dros­ selspule gedämpft. Praktisch gleichzeitig mit dem Ein­ schalten des Transistors beginnt jedoch auch der Konden­ sator sich zu entladen, wenn auch mit geringer Anstiegs­ geschwindigkeit, weil er sich nicht nur über seinen Entladewiderstand, sondern auch über die Drosselspule und einen Widerstand in einem Freilaufkreis der Drossel­ spule entlädt. Dennoch addiert sich sein Entladestrom zu dem über den Transistor fließenden Verbraucherstrom und zu dem in Sperrichtung durch die noch leitende Frei­ laufdiode fließenden Strom. Die Drosselspule muß ferner verhältnismäßig groß sein, da sie auch den Verbraucher­ strom führt.
Bei der aus DE-AS 27 18 996 bekannten Schaltung liegt der Transistor unmittelbar in Reihe mit der Freilaufdiode des Verbrauchers und eine Drosselspule in Reihe mit dem Kondensator der Umschaltentlastungsschaltung. Beim Entschalten des Transistors während der Sperrverzöge­ rungszeit der Freilaufdiode kann der Transistorstrom daher praktisch unbegrenzt über die Freilaufdiode fließen. Der zusätzliche über den Transistor fließende Entladestrom des Kondensators der Umschaltentlastungs­ schaltung setzt ebenfalls unverzögert ein. Lediglich seine Anstiegsgeschwindigkeit wird durch die Drosselspule verringert. Hier besteht mithin in hohem Maße die Gefahr einer Überlastung des Transistors.
Bei der aus der DE-OS 23 20 128 bekannten Schaltung liegt zwischen Betriebsspannungsquelle und Verbraucher­ kreis ein steuerbarer Thyristor und parallel zum Ver­ braucher in Reihe mit einer Freilaufdiode eine Umschwing­ drosselspule. Zwischen dem Verbindungspunkt von Freilauf­ diode und Umschwingdrosselspule liegt die Reihenschaltung eines Kondensators und einer Antiparallelschaltung be­ stehend aus einer Diode und einem Lösch-Thyristor. Der Kondensator ist ein Löschkondensator, durch dessen Umla­ dung mittels der Umschwingdrosselspule abwechselnd der Haupt-und der Lösch-Thyristor gelöscht werden. Die Kapazität dieses Löschkondensators muß sehr hoch gewählt werden,um eine einwandfreie Löschung der Thyristoren sicherzustellen. Die Diode dient nicht der Aufladung des Kondensators bei gesperrtem Haupt-Thyristor, sondern der Löschung des Lösch-Thyristors durch ihren Durchlaß- Spannungsabfall, während der Haupt-Thyristor leitend ist und sich der Kondensator über den Haupt-Thyristor, die Umschwingdrosselspule und die Diode umlädt. Diese Schaltung ist mithin wegen der hohen Kapazität des Lösch­ kondensators und auch wegen der zusätzlich erforderlichen Steuereinrichtung des Lösch-Thyristors aufwendig und als Umschaltentlastungsschaltung ungeeignet, wenn schon hier die Umladung des Löschkondensators gegenüber dem Einschaltzeitpunkt des Haupt-Thyristors verzögert ein­ setzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltvor­ richtung der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei der die Gefahr einer Überlastung des Transistors verringert ist und gleichzeitig ein möglichst hoher Wirkungsgrad erreicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 gekenn­ zeichnet.
Bei dieser Lösung ist sichergestellt, daß, wenn beim Einschalten des Transistors noch ein Freilaufstrom über die zum Verbraucher parallele Freilaufdiode fließt, der während der Sperrverzögerungszeit der Freilaufdiode durch den Transistor und die Freilaufdiode fließende Strom durch die Kommutierungsdrosselspule gedämpft wird und sich der Kondensator der Umschaltentlastungsschaltung erst dann entlädt, wenn die Freilaufdiode gesperrt, d. h. der über die Freilaufdiode fließende Freilaufstrom des Verbrauchers abgeklungen ist. Durch die Verzögerung des Entladevorgangs des Kondensators wird demzufolge der Transistor nicht sofort nach dem Einschalten durch den Entladestrom des Kondensators zusätzlich belastet. Da die Kommutierungsdrosselspule nicht im Verbraucher­ stromkreis liegt, kann sie verhältnismäßig klein ausge­ bildet sein.
Sodann kann eine Ausbildung gemäß Anspruch 2 vorgesehen sein, wie sie im wesentlichen aus der DE 33 16 280 C1 an sich bekannt ist. Wenn hierbei aufgrund der Eigenin­ duktivitäten beim Ausschalten des Transistors eine die Ladespannung des zweiten Kondensators überschreitende Spannung am Transistor auftritt, wird die zweide Diode leitend, so daß der zweite Kondensator praktisch zu dem ersten Kondensator parallel geschaltet wird und sich die Gesamtkapazität der Umschaltentlastungsschaltung entsprechend erhöht. Dies ergibt eine entsprechend ge­ ringere Überspannung, da sich diese mit zunehmender Kapazität verringert. Wegen der demzufolge geringeren Ladespannung des ersten Kondensators ist auch die Ver­ lustleistung des ersten Entladewiderstands geringer. Da ferner der zweite Kondensator nie völlig entladen wird, sondern die Spannung der Ladespannungsquelle beibe­ hält, braucht am zweiten Kondensator nur die Überspan­ nung abgebaut zu werden. Infolgedessen sind auch gege­ benenfalls durch den zweiten Kondensator verursachte Entladeverluste verhältnismäßig gering. Ferner kann die Kapazität des ersten Kondensators auf einem verhält­ nismäßig niedrigen Wert gehalten werden und dennoch die schädliche Überspannung begrenzt werden, ohne daß der Transistor durch die Entladeströme überlastet wird.
Eine weitere Ausgestaltung gemäß Anspruch 3, bei der die Gleichspannungsquelle die Ladespannungsquelle des zweiten Kondensators bilden kann, hat den Vorteil, daß eine getrennte Ladungsspannungsquelle entfällt.
Darüber hinaus kann eine Ausbildung gemäß Anspruch 4 vorgesehen sein, wie sie ebenfalls aus der DE 33 16 280 C1 an sich bekannt ist. Hierbei liegt die Spannung der Gleichspannungsquelle ständig an der Reihen­ schaltung aus zweitem Kondensator und zweitem Widerstand, so daß der zweite Kondensator sich nicht unter die Span­ nung der Gleichspannungsquelle entladen kann.
Um zusätzliche Verluste durch einen zur Kommutierungs­ drosselspule parallelen Freilaufkreis zu vermeiden, kann eine Ausbildung gemäß den Ansprüchen 5 und 6 vorge­ sehen sein. Eine andere Möglichkeit besteht in einer Ausbildung gemäß Anspruch 7. Hierbei entfällt eine Sekun­ därwicklung der Kommutierungsdrosselspule.
Die in der Kommutierungsdrosselspule bei der Entladung des ersten Kondensators gespeicherte Energie wird daher zumindest teilweise nutzbar gemacht, so daß auch die von der Umschaltentlastungsschaltung bewirkten Verluste entsprechend verringert werden.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachste­ hend anhand der Zeichnung bevorzugter Ausführungsbei­ spiele näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild einer Stromversorgungsein­ richtung mit einer als Zerhacker betriebenen erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung,
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild einer Stromversorgungsein­ richtung mit einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung.
Die Stromversorgungseinrichtung nach Fig. 1 enthält eine Gleichspannungsquelle 1 und eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung 2, wobei ein induktiver Verbraucher 3 über die Schaltvorrichtung 2 intermittierend an die Gleichspannungsquelle 1 angeschlossen wird. Zu diesem Zweck wird die Schaltvorrichtung 2 durch Steuerimpulse einer Steuerstufe 4 periodisch ein- und ausgeschaltet.
Die Gleichspannungsquelle 1 enthält eine Batterie 5 oder dergleichen, z. B. einen aus dem Wechselstromnetz gespeisten Gleichrichter, und einen Puffer- oder Glät­ tungskondensator 6. Die Schaltvorrichtung 2 liegt zwi­ schen dem Pluspol (+) der Gleichspannungsquelle 1 und dem Verbraucher 3 und enthält ein steuerbares Schalt­ element 7 in Form eines Transistors (gegebenenfalls mehrerer Transistoren in Darlington-Schaltung oder eines Abschalt-Thyristors) und eine Umschaltentlastungsschal­ tung 8 mit einem Kondensator 9 und einer Diode 10, die in Reihe geschaltet sind und parallel zur Schaltstrecke des Transistors 7 (der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors) liegen. Ferner enthält die Umschaltent­ lastungsschaltung 8 eine Reihenschaltung aus einer Frei­ laufdiode 11 und einer Kommutierungsdrosselspule 12 parallel zum Verbraucher 3. Ein Entladewiderstand 13 für den Kondensator 9 ist einerseits zwischen Kondensator 9 und Diode 10 und andererseits zwischen Freilaufdiode 11 und Kommutierungsdrosselspule 12 angeschlossen. Außer­ dem liegt parallel zur Schaltstrecke die Reihenschaltung eines zweiten Kondensators 14 und einer zweiten Diode 15, deren Verbindung über einen zweiten ohmschen Wider­ stand 16 mit dem dem Transistor 7 nicht zunächst liegen­ den Pol der Gleichspannungsquelle 1, hier dem Minuspul (-), verbunden ist. Sodann liegt parallel zur Kommutie­ rungsdrosselspule 12 eine Reihenschaltung aus einem ohmschen Widerstand 17 und einer weiteren Freilaufdiode 18.
Der Verbraucher 3 enthält eine Spule 19, z. B. eines Elektromotors, in Reihe mit einem ohmschen Widerstand 20, der auch die Verluste der Spule 19 darstellen kann. Zwischen dem Transistor 7 und dem Verbraucher 3 kann ferner eine Glättungsdrosselspule 21 angeordnet sein.
Die Verbindungsleitungen zwischen der Gleichspannungs­ quelle 1 und der Schaltvorrichtung 2 haben eine Eigen­ induktivität, die als Spule 22 dargestellt ist. Diese Spule 22 kann auch die Induktivitäten eventuell in der Gleichspannungsquelle 1 enthaltener Transformatorwick­ lungen und Drosselspulen sowie deren Streuinduktivitäten darstellen.
Die Steuerstufe 4 wird ebenfalls aus der Gleichspannungs­ quelle 1 mit Betriebsstrom versorgt.
Nachstehend wird die Wirkungsweise der Schaltung nach Fig. 1 näher erläutert.
Solange der Transistor 7 eingeschaltet ist, fließt ein Strom über seine Kollektor-Emitter-Strecke zum Verbrau­ cher 3. Sobald der den Transistor 7 eingeschaltet halten­ de Steuerimpuls der Steuerstufe 4 verschwindet, nimmt der über die Kollektor-Emitter-Strecke fließende Strom etwa linear ab. Gleichzeitig beginnt die Spule 19 sich über die Freilaufdiode 11 und die Kommutierungsdrossel­ spule 12 sowie über den Widerstand 17 und die Freilaufdiode 18 zu entladen. Der Kondensator 9 hatte sich während des eingeschalteten Zustands des Transistors 7 über diesen, die Kommutierungsdrosselspule 12 und den Wider­ stand 13 entladen und beginnt jetzt, sich über die Diode 10 und den Widerstand 13 auf die Betriebsspannung U aufzuladen. Dadurch ist sichergestellt, daß die Kollek­ tor-Emitter-Spannung des Transistors 7 nur allmählich ansteigt und eine Überlastung des Transistors 7 verhin­ dert wird, solange der Kollektor-Emitter-Strom noch nicht abgeklungen ist. Der Kondensator 14 ist noch bis auf die Betriebsspannung U aufgeladen, da er ständig über den Widerstand 16 an der Gleichspannungsquelle 1 liegt, so daß er sich auch bei eingeschaltetem Tran­ sistor 7 nicht unter die Betriebsspannung U über den Transistor 7 entladen kann. Der Kondensator 14 erhöht die Gesamtkapazität der Umschaltentlastungsschaltung 8. Dies gewährleistet, daß auch die Spannung am Kondensa­ tor 9 und damit an der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 7 die Betriebsspannung U nicht nennenswert übersteigen kann. Denn ohne den Kondensator 14, die Diode 15 und den Widerstand 16 würde der die Induktivi­ tät 22 und den Kondensator 9 aufweisende Schwingkreis eine verhältnismäßig hohe Überspannung am Kondensator 9 entstehen lassen. Diese Überspannung könnte zwar durch Erhöhung der Kapazität des Kondensators 9 vermindert werden, jedoch würde dann bei jedem Ladevorgang eine entsprechend höhere Energie im Kondensator 9 gespeichert und beim Entladen im Widerstand 13 nutzlos verbraucht. Der Kondensator 14 wird dagegen nur um den Betrag einer etwaigen Überspannung von der Betriebsspannung U aus nachgeladen und wieder bis zur Betriebsspannung U ent­ laden, und es läßt sich zeigen, daß die dadurch im Wider­ stand 16 umgesetzte Verlustleistung geringer ist, als die im Widerstand 13 zusätzlich umgesetzte Verlustlei­ stung, wenn die Bauelemente 14 bis 16 weggelassen werden und die Kapazität des Kondensators 9 um einen Betrag erhöht wird, bei dem die Überspannung den gleichen niedrigen Betrag aufweist, wie wenn die Bauelemente 14 bis 16 vorgesehen sind.
Nachdem der Kondensator 9 aufgeladen ist, wird der Tran­ sistor 7 durch den nächsten Steuerimpuls der Steuerstufe 4 wiede eingeschaltet. Wenn der Entladestrom des Ver­ brauchers 3 bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeklun­ gen ist, d. h. noch ein Freilaufstrom durch die Freilauf­ diode 11 fließt, könnte ohne die Kommutierungsdrossel­ spule 12 während der Sperrverzögerungszeit der Freilauf­ diode 11 über diese ein verhältnismäßig hoher Sperrver­ zögerungsstrom in Sperrichtung fließen, der zu einer zusätzlichen Belastung und gegebenfalls Überlastung des Transistors 7 führen würde. Die Kommutierungsdrossel­ spule 12 ist daher vorgesehen, um einen derartigen Sperr­ verzögerungsstrom zu drosseln und für eine entsprechend weiche Kommutierung des Verbraucherstroms von der Frei­ laufdiode 11 auf den Transistor 7 zu sorgen.
Ferner kann sich der Kondensator 9 erst dann entladen, wenn der zum Teil über die Kommutierungsdrosselspule 12 fließende Entladestrom des Verbrauchers 3 im wesent­ lichen oder vollständig abgeklungen ist, da der Entla­ destrom des Kondensators 9 bestrebt ist, über die Kommu­ tierungsdrosselspule 12 entgegengesetzt zum Entladestrom des Verbrauchers 3 zu fließen.
Dies bedeutet, daß der Entladestrom des Kondenators 9 erst dann einsetzt, wenn der über die Freilaufdiode 11 fließende Entladestrom des Verbrauchers 3 weitgehend abgeklungen und der Transistor 7 vollständig leitend ist. Eine Überlastung des Transistors 7 während seines Übergangs vom gesperrten in den vollständig leitenden Zustand durch einen zusätzlichen Entladestrom des Konden­ sators 9 wird daher ebenfalls vermieden.
Sobald der Kondensator 9 über die Kommutierungsdrossel­ spule 12 entladen ist, wird die in der Kommutierungs­ drosselspule 12 gespeicherte Energie im wesentlichen über die Freilaufdiode 18 und den Widerstand 17 abge­ baut, da der Widerstandswert des Widerstands 13 wesent­ lich höher als der des Widerstands 17 ist.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 lediglich dadurch, daß die Umschalt­ entlastungsschaltung 8′ der Schaltvorrichtung 2′ anstel­ le des Widerstands 17 eine mit der Kommutierungsdrossel­ spule 12 magnetisch gekoppelte Sekundärwicklung 23 auf­ weist, die über die jetzt als Gleichrichter wirkende Diode 18 mit der Gleichspannungsquelle 1 verbunden ist, so daß die Freiladeenergie des Kondensators 9 zur Strom­ versorgung verwendet wird.
Es ist aber auch möglich, die Energie der Kommutierungs­ drosselspule direkt über eine Diode in einen Speicher­ kondensator zu übertragen, dessen Ladung im wesentlichen allein zur Stromversorgung einer Schaltung, z. B. der Steuerstufe 4, verwendet wird. Hierbei braucht lediglich bei Betriebsbeginn durch eine entsprechende Anlaufschal­ tung für eine Anfangsladung des Speicherkondensators gesorgt zu werden. Danach erfolgt die Stromversorgung weiterhin durch die Entladeenergie der Kommutierungs­ drosselspule.
Die Schaltvorrichtungen 2 und 2′ können in mehrfacher Ausführung auch in einem Mehrphasen-Wechselrichter ver­ wendet werden.

Claims (7)

1. Elektronische Schaltvorrichtung mit wenigstens einem Transistor zum abwechselnden Ein- und Ausschalten eines aus einer Gleichspannungsquelle gespeisten induktiven Verbrauchers und mit einer Umschalt-Ent­ lastungsschaltung, die einen ersten Kondensator in Reihe mit einer ersten Diode, die parallel zur Schalt­ strecke des Transistors liegen, so daß die Diode und der Transistor die gleiche Durchlaßrichtung haben, und einen Entladewiderstand für den Kondensator auf­ weist, und mit einer parallel zum Verbraucher liegen­ den Freilaufdiode, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der Freilaufdiode (11) wenigstens eine Kommutierungsdrosselspule (12) liegt und der Entlade­ widerstand (13) einerseits zwischen der Kommutierungs­ drosselspule (12) und der Freilaufdiode (11) und andererseits zwischen dem ersten Kondensator (9) und der ersten Diode (10) angeschlossen ist, wodurch das Einsetzen des Entladestroms des ersten Kondensa­ tors (9) so lange verzögert wird, bis der Einschalt­ vorgang des Transistors (7) und die Kommutierung des Verbraucherstroms von der Freilaufdiode (11) auf den Transistor (7) weitgehend beendet sind.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß parallel zur Schaltstrecke des Transi­ stors (7) eine weitere Reihenschaltung aus einem zweiten Kondensator (14) und einer zweiten Diode (15) liegt und der zweite Kondensator (14) aus einer Ladespannungsquelle stets wenigstens bis zu einer vorbestimmten Spannung aufgeladen gehalten und nach dem Ausschalten des Transistors (7) wieder bis auf diese Spannung entladen wird.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spannung der Ladespannungsquelle gleich der Betriebsspannung (U) des Verbrauchers (3) ist.
4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von zweitem Kon­ densator (14) und zweiter Diode (15) über einen zwei­ ten Widerstand (16) mit demjenigen Pol (-) der Gleich­ spannungsquelle (1) verbunden ist, der dem Transistor (7) nicht zunächst liegt.
5. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Kommutie­ rungsdrosselspule (12) beim Entladen des ersten Kon­ densators (9), gespeicherte Energie über eine dritte Diode (18) zur Stromversorgung herangezogen wird.
6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gleichspannungsquelle (1) über die dritte Diode (18) mit einer Sekundärwicklung (23) der Kommutierungsdrosselspule (12) verbunden ist.
7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Speicherkondensator einer Strom­ versorgungseinrichtung über die dritte Diode (18) mit der Katode der Freilaufdiode (11) verbunden ist.
DE19843429488 1984-08-10 1984-08-10 Elektronische schaltvorrichtung Granted DE3429488A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429488 DE3429488A1 (de) 1984-08-10 1984-08-10 Elektronische schaltvorrichtung
DK310485A DK310485A (da) 1984-08-10 1985-07-08 Elektronisk kontaktanordning
SE8503470A SE8503470L (sv) 1984-08-10 1985-07-12 Elektroniskt kopplingsdon
NL8502101A NL8502101A (nl) 1984-08-10 1985-07-22 Elektronische schakeling.
US06/763,050 US4633094A (en) 1984-08-10 1985-08-06 Electronic switching apparatus
JP60171956A JPS6149653A (ja) 1984-08-10 1985-08-06 電子切換装置
GB08519840A GB2163022A (en) 1984-08-10 1985-08-07 Electronic switching apparatus
FR8512238A FR2569066A1 (fr) 1984-08-10 1985-08-09 Dispositif de commutation electronique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429488 DE3429488A1 (de) 1984-08-10 1984-08-10 Elektronische schaltvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3429488A1 DE3429488A1 (de) 1986-02-20
DE3429488C2 true DE3429488C2 (de) 1989-02-16

Family

ID=6242782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843429488 Granted DE3429488A1 (de) 1984-08-10 1984-08-10 Elektronische schaltvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4633094A (de)
JP (1) JPS6149653A (de)
DE (1) DE3429488A1 (de)
DK (1) DK310485A (de)
FR (1) FR2569066A1 (de)
GB (1) GB2163022A (de)
NL (1) NL8502101A (de)
SE (1) SE8503470L (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6292767A (ja) * 1985-10-16 1987-04-28 Mitsubishi Electric Corp 3端子可制御電気弁の駆動制御用電源装置
DE3609375A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Licentia Gmbh Schaltunganordnung fuer ein elektronisches schaltelement mit einer spannungsanstiegsbegrenzung
DE3741765A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-22 Wabco Westinghouse Fahrzeug Stromregler
JPH03153928A (ja) * 1989-11-09 1991-07-01 Nissan Motor Co Ltd クラッチレリーズ機構
JPH03130437U (de) * 1990-04-11 1991-12-27
JP2674341B2 (ja) * 1991-03-27 1997-11-12 三菱電機株式会社 電力変換装置のスナバ回路
US7458943B1 (en) * 2007-06-25 2008-12-02 The Hong Kong Polytechnic University Spine tilt monitor with biofeedback
WO2013010040A1 (en) 2011-07-13 2013-01-17 Zero2One System and method of biomechanical posture detection and feedback
US9128521B2 (en) 2011-07-13 2015-09-08 Lumo Bodytech, Inc. System and method of biomechanical posture detection and feedback including sensor normalization
US9591996B2 (en) 2013-06-07 2017-03-14 Lumo BodyTech, Inc System and method for detecting transitions between sitting and standing states
US10314520B2 (en) 2015-10-02 2019-06-11 Seismic Holdings, Inc. System and method for characterizing biomechanical activity
US10463909B2 (en) 2015-12-27 2019-11-05 Seismic Holdings, Inc. System and method for using performance signatures
US10959647B2 (en) 2015-12-30 2021-03-30 Seismic Holdings, Inc. System and method for sensing and responding to fatigue during a physical activity
JP7119872B2 (ja) * 2018-10-09 2022-08-17 株式会社デンソー スイッチの駆動回路

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1262886A (fr) * 1959-08-11 1961-06-05 North American Aviation Inc Circuit de commutation à transistors destiné à l'alimentation de charges inductives
GB1051628A (en) * 1964-10-21 1966-12-14 Improvements in and relating to Electric Circuits for Suppressing Surge Currents
GB1206132A (en) * 1967-09-05 1970-09-23 Ganz Villamossagi Muevek A circuit arrangement for reducing power dissipation or stressing
US3577065A (en) * 1968-11-21 1971-05-04 Rca Corp Switching regulator having a diode connected to an intermediate tap of a choke
US3626277A (en) * 1970-07-27 1971-12-07 Emerson Electric Co Current regulator suitable for mercury lamp ballast
US3736495A (en) * 1972-03-22 1973-05-29 Bell Telephone Labor Inc Switching regulator with high efficiency turnoff loss reduction network
US3763418A (en) * 1972-04-24 1973-10-02 Garrett Corp Single reactor force commutated chopper
DE2336092C3 (de) * 1973-07-16 1979-09-06 Schoppe & Faeser Gmbh, 4950 Minden Nach dem Schaltverfahren arbeitende Schaltungsanordnung zur Stabilisierung einer Gleichspannung
US3919622A (en) * 1974-03-27 1975-11-11 Univ Kansas State Commutation chopper circuit with independent trigger
US4167776A (en) * 1976-07-19 1979-09-11 Danfoss A/S Inverter circuit
AU511374B2 (en) * 1976-07-19 1980-08-14 Danfoss A/S Inverter circuit
DE2718996C2 (de) * 1977-04-28 1979-03-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zur Verringerung der Ausschaltverluste in Halbleiterschaltern
SU661531A1 (ru) * 1977-05-24 1979-05-05 Особое Конструкторское Бюро Института Космических Исследований Ан Ссср Импульсный стабилизатор посто нного напр жени
GB2015291B (en) * 1978-02-03 1982-03-17 Mawdsleys Ltd Electrical switching circuits using transistors
DE2930085A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-12 Teldix Gmbh Schaltungsanordnung
DE3007597C2 (de) * 1980-02-28 1982-04-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schutzbeschaltungsanordnung für Halbleiterschalter
US4363067A (en) * 1980-06-09 1982-12-07 General Motors Corporation Transistor chopper protection circuit
FI70493C (fi) * 1982-08-19 1986-09-19 Stroemberg Oy Ab Vaexelriktare skyddad med avseende pao stighastigheten av stroem och spaenning
DE3309871A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur verringerung der schaltverluste eines elektronischen schalters in gleichstromumrichtern
DE3316280C1 (de) * 1983-04-29 1984-01-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Zusatzbeschaltung für ein abschaltbares Leistungshalbleiterventil

Also Published As

Publication number Publication date
NL8502101A (nl) 1986-03-03
JPS6149653A (ja) 1986-03-11
GB8519840D0 (en) 1985-09-11
DK310485A (da) 1986-02-11
DE3429488A1 (de) 1986-02-20
SE8503470D0 (sv) 1985-07-12
SE8503470L (sv) 1986-02-11
DK310485D0 (da) 1985-07-08
GB2163022A (en) 1986-02-12
FR2569066A1 (fr) 1986-02-14
US4633094A (en) 1986-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834512C2 (de) Umformer mit ausschaltbaren Thyristoren
DE1763820A1 (de) Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler
DE3429488C2 (de)
DE2320128C3 (de) Zerhacker
DE4218662C2 (de) Dreipunkt-Wechselrichter
DE2605164A1 (de) Elektrischer leistungsregler
EP0287166B1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Einschaltstromspitzen bei einem Schalttransistor
DE2644715C2 (de) Einrichtung zur Befreiung elektrischer oder elektronischer Einwegschalter von hoher Verlustleistungsbeanspruchung während des Einschaltens - bei welchem ein, zuvor in einem anderen Schaltungspfad fließender, von Null verschiedener Strom auf den betreffenden Einwegschalter überwechselt - und von überhöhter Sperrspannungsbeanspruchung zum Ende des Ausschaltens
DE2223376A1 (de) Schutzschaltung fuer einen schalttransistor im induktiven lastkreis
DE3405793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kurzschlussschutz eines stromrichtergeraetes mit gto-thyristoren
DE2724741C3 (de) Schutzbeschaltung für jeweils ein Stromrichterventil
DE2716367C2 (de) Schutzbeschaltung für im Wechselschaltbetrieb gegen induktive Last arbeitende Transistoren
DE4321988A1 (de) Schaltungsanordnung für einen Zweipunkt-Wechselrichterschaltpol
DE4447406C1 (de) GTO-Stromrichter mit weicher Kommutierung
EP0141151B1 (de) Einrichtung zur Befreiung elektronischer Einwegschalter von hoher Verlustleistungsbeanspruchung
DE3603368C1 (en) Circuit arrangement for a turn-off limiting network in gate-turn-off-type semiconductor components
DE3833700C2 (de)
EP0134508A1 (de) Energiesparschaltung für ein steuerbares elektrisches Ventil
DE3815471C2 (de) Verlustarme Beschaltung an mindestens einem abschaltbaren Ventil
EP0669053B1 (de) Aktive clamping-schaltung
EP0641500B1 (de) Eintakt-durchflussumrichter mit einem transformator und mit zwei, durch schutzmassnahmen geschützten elektronischen schaltern
DE3230910A1 (de) Schalter mit leistungs-mosfet
DE2158531C2 (de) Kommutierungsschaltung für einen Wechselrichter
DE4019158C2 (de) Schalteinrichtung für eine Spannungsquelle
DE3132512A1 (de) Vereinfachte einrichtung ohne prinzipbedingte verluste zur befreiung elektrischer oder elektronischer einwegschalter von hoher verlustleistungsbeanspruchung waehrend ihres ein- und ausschaltens sowie von ueberhoehter sperrspannungsbeanspruchung im anschluss an ihr ausschalten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee