DE4447406C1 - GTO-Stromrichter mit weicher Kommutierung - Google Patents
GTO-Stromrichter mit weicher KommutierungInfo
- Publication number
- DE4447406C1 DE4447406C1 DE19944447406 DE4447406A DE4447406C1 DE 4447406 C1 DE4447406 C1 DE 4447406C1 DE 19944447406 DE19944447406 DE 19944447406 DE 4447406 A DE4447406 A DE 4447406A DE 4447406 C1 DE4447406 C1 DE 4447406C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resonant circuit
- circuit
- clamp
- capacitor
- thyristor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/505—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M7/515—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M7/521—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/4826—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode operating from a resonant DC source, i.e. the DC input voltage varies periodically, e.g. resonant DC-link inverters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Power Conversion In General (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche
Schaltungsanordnung ist durch die DE 43 03 147 C1 bekannt.
Hochleistungs-Thyristoren, die über ihren Steueranschluß
abgeschaltet werden können, (GTO(=Gate-Turn-Off)-
Thyristoren) werden zunehmend in Spannungszwischenkreis-
Pulsstromrichtern großer Leistung für Bahn- und
Industrieantriebe eingesetzt. Anders als bei modernen
Leistungshalbleitern wie IGBT und Leistungstransistoren
benötigen GTO-Thyristoren zum störungsfreien Betrieb
Beschaltungen. Diese Beschaltungen, wie sie zum Beispiel in
der DE 33 90 161 T1 beschrieben sind, haben die Aufgaben,
die Steilheiten von Anodenstrom und Anoden-Kathodenspannung
eines GTO-Thyristors während der Schaltvorgänge zu
begrenzen.
Zur Begrenzung der Anodenstromsteilheit beim Einschalten
wird in Reihe zum GTO-Thyristor eine Drosselspule
angeordnet. Während des Einschaltens nimmt die Drosselspule
Energie auf und speichert diese während der Dauer des
Stromflusses. Die gespeicherte Energie wird beim Abschalten
wieder abgegeben. Sie muß durch weitere Schaltungselemente
aufgefangen werden, um den GTO-Thyristor dann vor einer
Schaltüberspannung zu schützen.
Zur Begrenzung der Anoden-Kathoden-Spannungssteilheit beim
Abschalten wird parallel zum GTO-Thyristor ein
(Beschaltungs-)Kondensator angeordnet. Letzterer wird
während des Abschaltens auf eine Spannung aufgeladen, die
größer als die Eingangsgleichspannung ist. Die im
Kondensator gespeicherte Energie muß in der Zeit bis zum
nächsten Abschaltvorgang des GTO-Thyristors jedoch
vollständig auf andere Schaltungselemente übertragen
werden, damit der Kondensator wieder zur Abschaltentlastung
herangezogen werden kann.
Die Beschaltungen unterscheiden sich in bezug auf die
Behandlung der zwischengespeicherte-n Energie. Im
einfachsten F-all kann eine Beschaltung verwendet werden,
welche die gespeicherte Energie in einem Widerstand in
Wärme umwandelt. Der Aufwand für einen
Beschaltungswiderstand kann bei hohen Spannungen und/oder
hohen Schaltfrequenzen erheblich werden. Die dabei
auftretenden Spannungs- und Stromüberhöhungen durch
Überladung bzw. Entladung des (Beschaltungs-)Kondensators
belasten den GTO-Thyristor zusätzlich.
Sogenannte verlustfreie Beschaltungen (zum Beispiel nach
der DE 33 90 161 T1) enthalten keine ohmsche Widerstände;
sie speisen die gespeicherte Energie entweder in die
Gleichspannungsquelle oder in die Last zurück. Sie
benötigen dafür eine große Anzahl von zusätzlichen
Komponenten (Gleichstromwandler, Übertrager usw.). Der
Wirkungsgrad der Rückspeise-Vorrichtungen ist allerdings
nicht zufriedenstellend-hoch.
Eine Möglichkeit, die eben aufgeführten Nachteile zu
vermeiden, ist die Verwendung einer resonanten
Stromrichterschaltung. Hierbei werden die GTO-Thyristoren
im Strom- bzw. Spannungsnulldurchgang eines mit ihnen
verbundenen, auf der Seite der Gleichspannungsquelle - bei
einem Umrichter also im Zwischenkreis - angeordneten
Schwingkreises umgeschaltet (sogenanntes weiches Schalten).
Dadurch läßt sich eine erhebliche Reduzierung der
Schaltverluste und somit einer Erhöhung der Schaltfrequenz
erreichen. Nachteile der resonanten Stromrichterschaltung
sind die hohen Spannungs- und Strombeanspruchungen der GTO-
Thyristoren. Eine Möglichkeit, das weiche Schalten zu
erreichen, ohne den GTO-Thyristor mit sehr hohen Spannungen
und Strömen zu belasten, ist in der eingangs erwähnten
DE 43 03 147 C1 beschrieben. Die dort angegebene
Schaltungsanordnung weist allerdings folgende Nachteile
auf:
- - Der für das weiche Schalten notwendige Clamp- Kondensator muß durch eine zusätzliche Vorlade-Einrichtung auf einen Spannungswert von etwa 110% bis 140% der Gleichspannung (Zwischenkreisspannung) aufgeladen werden.
- - Mit einem einzigen Schwingkreis-Kondensator ist es sehr schwierig, die abschaltparasitären Induktivitäten für alle GTO-Thyristoren im Stromrichter zu minimieren. Diese Induktivitäten verursachen beim Abschalten jedes GTO- Thyristors eine hohe Spannungsspitze, die einen zulässigen Grenzwert nicht überschreiten darf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art anzugeben,
bei der eine zusätzliche Vorlade-Einrichtung für den Clamp-
Kondensator nicht benötigt wird und bei der die Wirkungen
von parasitären Induktivitäten beim Abschalten
weitmöglichst vermieden werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im
Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Eine aufwendige Vorlade-Einrichtung für den Clamp-
Kondensator ist also nicht notwendig. Auch werden
anordnungsmäßig die parasitären Induktivitäten gering
gehalten. Die gespeicherte Beschaltungsenergie, die bei den
bekannten Schaltungen in Wärme umgesetzt oder durch eine
aufwendige Rückspeise-Vorrichtung zurückgespeist werden
muß, wird vorteilhafterweise für den Zweck des Null-
Spannungs-Einschaltens verwendet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der
Schaltungsanordnung nach der Erfindung sind in den
restlichen Ansprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden. Es
zeigen:
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung für eine weiche
Kommutierung (Soft-Kommutierung) gemäß der
Erfindung eines aus GTO-Thyristoren aufgebauten
Stromrichters,
Fig. 2 eine Variante der Schaltungsanordnung nach Fig. 1
mit verteilten Clamp-Kondensatoren,
Fig. 3 eine Variante der Schaltungsanordnung nach Fig. 1
mit symmetrischen Abschaltkommutierungskreisen,
Fig. 4 eine weitere Variante der Schaltungsanordnung
nach Fig. 1 ebenfalls mit symmetrischen
Abschalkommutierungskreisen,
Fig. 5 Strom- und Spannungsverläufe bei den Bauelementen
der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 bei einer
bestimmten Betriebsart und
Fig. 6 Strom- und Spannungsverläufe bei den Bauelementen
der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 bei einer
anderen Betriebsart.
Fig. 1 zeigt einen selbstgeführten, dreiphasigen
Stromrichter, der aus einer Konstant-Gleichspannungs
quelle Ud (die zum Beispiel ein
Gleichspannungszwischenkreis in einem Umrichter sein kann)
gespeist wird und Wechselspannungsanschlüsse U, V, W
aufweist, an die üblicherweise eine (nicht gezeigte) Last
angeschlossen ist.
In dreiphasiger Brückenschaltung angeordnete GTO-
Thyristoren T₁ bis T₆ sowie ihnen jeweils
antiparallelgeschaltete Rückarbeitsdioden D₁ bis D₆ bilden
die drei Stränge des Stromrichters. Zwischen der
Gleichspannungsquelle Ud und dem Stromrichter ist ein
Schwingkreis angeordnet. Dieser besteht aus einer in der
Zuleitung vom positiven Pol der Gleichspannungsquelle Ud zu
den GTO-Thyristoren T₁ bis T₃ der oberen Brückenhälfte
liegenden Schwingkreis-Drossel Lr sowie einer parallel zum
Eingang des Stromrichters angeordneten Reihenschaltung aus
einem Schwingkreis-Kondensator Cr7 und einem mit seiner
Kathode an die Schwingkreis-Drossel Lr angeschlossenen
Schwingkreis-Thyristor Tr. Dem Schwingkreis-Kondensator Cr7
liegt eine Clamp-Beschaltung parallel. Diese besteht aus
der Reihenschaltung eines Clamp-Kondensators Cc mit einem
kathodenseitig unmittelbar an die Anode des Schwingkreis-
Thyristors Tr angeschlossenen Clamp-GTO-Thyristor Tc, dem
eine Clamp-Diode Dc antiparallelgeschaltet ist.
Gemäß der Erfindung ist den mit ihrer Anode an die
Zuleitung von dem positiven Pol der Gleichspannungs
quelle Ud angeschlossenen GTO-Thyristoren T₁, T₂, T₃
jeweils eine Reihenschaltung aus einer ersten Schwingkreis-
Diode Dr1 bzw. Dr2 bzw. Dr3 und einem zusätzlichen
Schwingkreis-Kondensator Cr1 bzw. Cr2 bzw. Cr3
parallelgeschaltet. Drei zweite Schwingkreis-Dioden Ds1,
Ds2 und Ds3 verbinden die Kathoden der drei ersten
Schwingkreis-Dioden Dr1 Dr2 und Dr3 mit der Kathode des
Clamp-GTO-Thyristors Tc.
Die Schwingkreis-Drossel Lr muß so dimensioniert werden,
daß die maximal zulässige Stromsteilheit beim Einschalten
nicht überschritten wird. Ferner müssen die Schwingkreis-
Kondensatoren Cr1 bis Cr3 und Cr7 so dimensioniert werden,
daß die maximal zulässige Spannungssteilheit beim
Abschalten des maximal abzuschaltenden Stromes durch einen
der GTO-Thyristoren T₁ bis T₆ nicht überschritten wird. Der
Clamp-Kondensator Cc ist größer zu dimensionieren als die
Schwingkreis-Kondensatoren Cr1 bis Cr3 und Cr7. Günstig ist
eine Relation, bei der der Clamp-Kondensator Cc 20 bis
50mal größer ist als die Schwingkreis-Kondensatoren Cr1 bis
Cr3 und Cr7.
In Abhängigkeit von der Höhe der am Clamp-Kondensator Cc
anliegenden Clamp-Spannung Uc ergeben sich drei
unterschiedliche Betriebsarten:
- a) eine Betriebsart mit einem beschalteten Ein- und Abschalten der GTO-Thyristoren T₁ bis T₆ wird verwendet, wenn die Spannungsdifferenz zwischen der Clamp-Spannung Uc und der von der Gleichspannungsquelle Ud bereitgestellten Gleichspannung sehr klein ist. Zum Beispiel beim Starten des Stromrichters wird der Clamp-Kondensator Cc durch diese Betriebsart auf die für die anderen Betriebsarten benötigte Spannung (140% der von der Gleichspannungsquelle Ud gelieferten Gleichspannung) aufgeladen.
- Nachstehend wird die Funktionsweise in dieser Betriebsart beim Ein- und Abschalten des GTO-Thyristors T₁ anhand der in Fig. 5 gezeigten Strom- und Spannungsverläufe beschrieben. Die Zeitabschnitte in der Zeitachse entsprechen zum Beispiel jeweils 50 µs. Folgende Stromverläufe sind über der Zeit t aufgezeigt: ic durch den Clamp-Kondensator Cc, iLr durch die Schwingkreis- Drossel Lr, iCr1 durch den zusätzlichen Schwingkreis- Kondensator Cr1, iD4 durch die Rückarbeitsdiode D₄ und iT1 durch den GTO-Thyristor T₁. Die Spannungsverläufe sind über der Zeit t mit uc am Clamp-Kondensator Cc, mit uCr1 am zusätzlichen Schwingkreis-Kondensator Cr1, mit uT4 am GTO- Thyristor T₄ und mit uT1 am GTO-Thyristor T₁ bezeichnet.
- Der Laststrom fließt zunächst in der Rückarbeitsdiode D₄ zur Last. Beim Einschalten des GTO-Thyristors T₁ zum Zeitpunkt t₁ steigt der Anodenstrom iT1 lineare auf (diT1/dt = Ud/Lr), der Strom in der Rückarbeitsdiode D4 nimmt dagegen linear ab. Sobald die Rückarbeitsdiode D₄ stromlos geworden ist, fließt ein Entladestrom in dem Kreis aus Gleichspannungsquelle Ud, Schwingkreis-Drossel Lr, GTO- Thyristor T₁, zusätzlichem Schwingkreis-Kondensator Cr1, erster Schwingkreis-Diode Dr1, Clamp-Diode Dc und Clamp- Kondensator Cc, wodurch der zusätzliche Schwingkreis- Kondensator Cr1 entladen wird. Wenn die Kondensatorspannung uCr1 des zusätzlichen Schwingkreis-Kondensators Cr1 den Wert Null erreicht hat, kommutiert der Entladestrom in die erste Schwingkreis-Diode Dr1.
- Die Energie des zusätzlichen Schwingkreis-Kondensators Cr1 wird beim Einschalten des GTO-Thyristors T₁ zunächst in der Schwingkreis-Drossel Lr zwischengespeichert und schließlich im Clamp-Kondensator Cc gespeichert. Die Spannung uc im Clamp-Kondensator Cc steigt entsprechend an.
- Beim Abschalten des GTO-Thyristors T₁ zum Zeitpunkt t₂ kommutiert der Strom in den zusätzlichen Schwingkreis- Kondensator Cr1. Die Anodenspannung uT1 des GTO-Thyristors T₁ steigt linear an. Wenn die Kondensatorspannung UCr1 am zusätzlichen Schwingkreis-Kondensator Cr1 den Wert der Gleichspannung der Gleichspannungsquelle Ud erreicht hat, übernimmt die Rückarbeitsdiode D₄-den Laststrom. Der Strom in der Schwingkreis-Drossel Lr fließt über die erste Schwingkreis-Diode Dr1 und die zweite Schwingkreis- Diode Ds1 in den Clamp-Kondensator Cc, bis die Energie in der Schwingkreis-Drossel Lr vollständig abgebaut ist.
- b) Eine Betriebsart mit einem Null-Spannungs-Einschalten und ein beschaltetes Abschalten soll bevorzugt verwendet werden, da hier die Schaltverluste der GTO-Thyristoren wegen des Null-Spannungs-Einschaltens am kleinsten sind. Die Funktionsweise in dieser Betriebsart wird anhand der Strom- und Spannungsverläufe in Fig. 6 beim Ein- und Abschalten des GTO-Thyristors T₁ beschrieben. Zusätzlich zu den Strom- bzw. Spannungsverläufen mit den bereits zu Fig. 5 erläuterten Symbolen den Strom- bzw. Spannungsverlauf sind hier noch weiterhin der Spannungsverlauf uCr7 am Schwingkreis-Kondensator Cr7, der Stromverlauf iCr7 durch den Schwingkreis-Kondensator Cr7, der Spannungsverlauf uTc am Clamp-GTO-Thyristor Tc, der Stromverlauf iTc durch den Clamp-GTO-Thyristor Tc, der Spannungsverlauf uTr am Schwingkreis-Thyristor Tr sowie der Stromverlauf iTr durch den Schwingkreis-Thyristor Tr aufgezeigt.
- Soll im Stromrichter der Laststrom von einer der Rückarbeitsdioden auf einen GTO-Thyristor umkommutieren (Einschaltvorgang), so werden zunächst der Clamp-GTO- Thyristor Tc und der Schwingkreis-Thyristor Tr eingeschaltet. Da der Schwingkreis-Kondensator Cr7 auf den Wert der Clamp-Spannung Uc am Clamp-Kondensator Cc aufgeladen ist fließt in ihm zunächst kein Strom. Durch die Schwingkreis-Drossel Lr fließt über den Clamp- Kondensator Cc und den Clamp-GTO-Thyristor Tc sowie den Schwingkreis-Thyristor Tr ein linear ansteigender Strom.
- Wenn der Strom durch die Schwingkreis-Drossel Lr einen Wert erreicht hat, der eine ausreichende Energiespeicherung für das Schwingen des Schwingkreises gewährleistet, wird der Clamp-GTO-Thyristor Tc abgeschaltet. Der Strom in der Schwingkreis-Drossel Lr fließt über den Schwingkreis- Thyristor Tr weiter und entlädt die zusätzlichen Schwingkreis-Kondensatoren Cr1 bis Cr3 sowie den Schwingkreis-Kondensator Cr7. Der Schwingkreis-Thyristor Tr wird einige Mikrosekunden später als der Clamp-GTO- Thyristor Tc, nachdem sein Strom Null geworden ist, sperren.
- Die Energie in der Schwingkreis-Drossel Lr wird über die Rückarbeitsdioden D₁ bis D₆ in die Gleichspannungsquelle Ud (also bei einem Umrichter in den Zwischenkreis) zurückgespeist. Während die Rückarbeitsdioden D₁ bis D₆ Strom führen, werden die gewünschten Einschaltbefehle an die GTO-Thyristoren des Stromrichters gegeben. Sie schalten nun, da die Zwischenkreisspannung uE zu Null abgeschwungen ist, unter Nullspannung um. Damit ist eine optimale Voraussetzung des Schaltens ohne nennenswerte Schaltverluste im Stromrichter geschaffen.
- Der Schwingkreis-Kondensator Cr7 wird dann wieder über die Schwingkreis-Drossel Lr und die Spannungsquelle Ud aufgeladen. Seine Spannung wird durch die Clamp-Diode Dc und den Clamp-Kondensator Cc auf den Wert der Clamp- Spannung Uc begrenzt.
- Je nach Schaltzustand des Stromrichters werden die zusätzlichen Schwingkreis-Kondensatoren Cr1 bis Cr3 auf die für den nächsten Abschaltvorgang richtigen Spannungswerte aufgeladen.
- Während dieses Schaltvorgangs hat der Clamp-Kondensator Cc mehr Energie an die Gleichspannungsquelle Ud (Zwischenkreis) abgegeben, als er zurückerhalten hat, da er während des Null-Spannungsintervalls über die Rückarbeitsdioden D₁ bis D₆ Energie an den Zwischenkreis geliefert hat, die vom Gesichtspunkt der Energiebilanz im Clamp-Kondensator Cc nicht nötig wäre. Dieses Null- Spannungsintervall ist aus praktischen Gründen erforderlich, damit die GTO-Thyristoren trotz ihrer Zündverzögerungszeit sicher unter Null-Spannung einschalten.
- Um die Energieverluste im Clamp-Kondensator Cc zu kompensieren, wird der Abschaltvorgang als normal beschaltetes Abschalten durchgeführt. Die Energie in der Schwingkreis-Drossel Lr wird während des Abschaltens im Clamp-Kondensator Cc gespeichert. Dadurch ist es möglich, die Ladung des Clamp-Kondensators Cc zu regeln.
- c) Die Betriebsart eines Null-Spannungs-Einschaltens und -Abschaltens soll nur dann gewählt werden, wenn die Spannung Uc des Clamp-Kondensators Cc höher ist als der vordefinierte Wert von ca. 140% der Gleichspannung der Gleichspannungsquelle Ud. Hier wird der Schwingkreis auch beim Abschaltvorgang umgeschwungen, obwohl es eigentlich nicht erforderlich ist, da der entsprechende zusätzliche Schwingkreis-Kondensator Cr1, Cr2, Cr3 mit dem richtigen Spannungswert als Beschaltungskondensator zur Verfügung steht. Dadurch wird die Überladung des Clamp-Konden sators Cc abgebaut. (Der Clamp-Kondensator Cc gibt während des Abschaltvorgangs einen Teil seiner Energie an die Gleichspannungsquelle Ud (Zwischenkreis) ab).
Der Clamp-Kondensator Cc gemäß der in Fig. 1 gezeigten
Schaltungsanordnung wird in Reihe mit den entsprechenden
zusätzlichen Schwingkreis-Kondensatoren Cr1 bis Cr3 zur
Entlastung der kathodenseitig am Minuspol der
Gleichspannungsquelle Ud liegenden GTO-Thyristoren T₄, T₅
und T₆ beim Abschalten geschaltet. Praktisch ist es aus
geometrischen Gründen schwierig, die parasitären
Induktivitäten in diesem Abschalt-Kommutierungskreis zu
minimieren, um die Abschalt-Spannungsspitze zu begrenzen.
Fig. 2 zeigt eine Schaltungsvariante, die dieses Problem
vermeidet. Der Clamp-Kondensator Cc wird nun zusätzlich -
unter Fortfall der dem Clamp-GTO-Thyristor Tc unmittelbar
antiparallelgeschalteten Clamp-Diode Dc - auf die drei
Stränge des Stromrichters verteilt. Je
Wechselspannungsphase ist ein zusätzlicher Clamp-
Kondensator Cc1, Cc2, Cc3 vorgesehen, der jeweils zum einen
an die Kathode der ersten Schwingkreisdiode Dr1, Dr2, Dr3
über eine in gleicher Richtung gepolte Zusatz-Clamp-Diode
Dc1, Dc2, Dc3 angeschlossen ist. Die Kathoden der Zusatz-
Clamp-Dioden Dc1, Dc2, Dc3 sind jeweils über eine
zusätzliche Schwingkreis-Diode Ds4, Ds5, Ds6 mit der Anode
des Clamp-GTO-Thyristors Tc verbunden. Dadurch ist es
möglich, die zusätzlichen Clamp-Kondensatoren Cc1, Cc2, Cc3
so eng an den jeweiligen GTO-Thyristor zu placieren, daß
die parasitären Induktivitäten im Abschaltkreis minimiert
werden können.
Die Schaltungsanordnungen in Fig. 1 und Fig. 2 sind in
bezug auf die GTO-Thyristoren T₁ bis T₃ und die GTO-
Thyristoren T₄ bis T₆ nicht symmetrisch. Die GTO-
Thyristoren T₁, T₂ und T₃ haben kleinere parasitäre
Induktivitäten in den Abschalt-Kommutierungskreisen aus den
ersten Schwingkreis-Dioden Dr1, Dr2, Dr3 und den
zusätzlichen Schwingkreis-Kondensatoren Cr1, Cr2, Cr3 als
die anderen drei GTO-Thyristoren T₄, T₅ und T₆, da der
Clamp-Kondensator Cc in Reihe mit dem jeweiligen
zusätzlichen Schwingkreis-Kondensator Cr1 bis Cr3 im
Abschalt-Kommutierungskreis der GTO-Thyristoren T₄ bis T₆
geschaltet ist.
Fig. 3 zeigt eine Schaltungsvariante, die diese Nachteile
nicht aufweist. Die GTO-Thyristoren T₄ bis T₆ sind wie die
anderen drei GTO-Thyristoren T₁ bis T₃ jeweils ebenfalls
über eine weitere erste Schwingkreis-Diode Dr4, Dr5, Dr6 in
Reihe mit einem zusätzlichen Schwingkreis-Kondensator Cr₄l
Cr5 Cr6 beschaltet. Die Abschalt-Kommutierungskreise der
GTO-Thyristoren T₄ bis T₆ haben nun die gleichen
Voraussetzungen zur Minimierung der parasitären
Induktivitäten im Abschaltkreis wie die anderen.
Der Einschaltvorgang der GTO-Thyristoren T₄, T₅ und T₆ ist
verlustbehaftet, da die zusätzlichen Schwingkreis-
Kondensatoren Cr4, Cr5 und Cr6 über Beschaltungs-
Widerstände R₁, R₂ und R₃ beim Einschalten der ihnen
parallelgeschalteten GTO-Thyristoren T₄ bis T₆ entladen
werden. Die Beschaltungsverluste sind allerdings sehr
klein, da diese Betriebsart nur zum Starten des
Stromrichters verwendet wird.
Die zusätzlichen Schwingkreis-Kondensatoren Cr4, Cr5 und
Cr6 werden über die Widerstände R₁, R₂, R₃ von der Clamp-
Spannung Uc auf die von der Gleichspannungsquelle Ud
gelieferte Gleichspannung entladen. Um eine harte
Nachladung dieser Kondensatoren beim Einschalten der
Schwingkreis-Halbleiter, nämlich des Clamp-GTO-Thyristors
Tc und des Schwingkreis-Thyristors Tr zu vermeiden, ist
eine Beschaltungsdrossel Lb zwischen den Schwingkreis-
Thyristor Tr und den Stromrichter geschaltet. Durch die
teilweise Entladung und Wiedernachladung entstehen
Beschaltungsverluste, die von der Differenz zwischen Clamp-
Spannung Uc und der Gleichspannung der
Gleichspannungsquelle Ud abhängig sind.
Eine weitere, in Fig. 4 gezeigte Schaltungsanordnung
arbeitet wie die Schaltungsvarianten entsprechend den Fig.
1 und Fig. 2 ohne prinzipbedingte Beschaltungsverluste und
bietet trotzdem symmetrische Abschalt-Kommutierungskreise
für alle GTO-Thyristoren T₁ bis T₆ im Stromrichter. Dazu
muß allerdings neben dem bisher bereits vorhandenen
(ersten) Schwingkreis-Thyristor (hier statt Tr mit Tr1
bezeichnet) ein zweiter- Schwingkreis-Thyristor Tr2
eingesetzt werden, der gleichzeitig mit dem ersten
Schwingkreis-Thyristor Tr1 angesteuert wird. Der zweite
Schwingkreis-Thyristor Tr2 ist anodenseitig unmittelbar an
den negativen Pol der Gleichspannungsquelle Ud und
kathodenseitig an den Clamp-Kondensator Cc angeschlossen.
Auch den mit ihren Kathoden an den negativen Pol der
Gleichspannungsquelle Ud liegenden GTO-Thyristoren T₄ bis
T₆ ist - wie bereits bei der Schaltungsanordnung gemäß
Fig. 3 - jeweils eine Reihenschaltung aus einem mit seinem
einen Belag unmittelbar an die Anode des jeweiligen GTO-
Thyristors T₄ bis T₆ angeschlossenen zusätzlichen
Schwingkreis-Kondensator Cr4 bis Cr6 und einer weiteren
ersten Schwingkreis-Diode Dr4 bis Dr6 parallelgeschaltet.
Die Anoden der weiteren ersten Schwingkreis-Dioden Dr4 bis
Dr6 sind jeweils über eine weitere zweite, in gleicher
Richtung gepolte Schwingkreis-Diode Ds4 bis Ds6 mit der
Kathode des zweiten Schwingkreis-Thyristors Tr2 verbunden.
Claims (8)
1. Schaltungsanordnung für einen selbstgeführten Stromrichter
mit quasi-resonantem Gleichspannungs-Zwischenkreis zum Schalten
von GTO-Thyristoren bei einer durch Null schwingenden
Zwischenkreisspannung (uE)
- - bei dem der Wechselspannungsanschluß (U, V, W) je Wechselspannungsphase jeweils am gemeinsamen Verbindungspunkt eines zwischen den Polen des Gleichspannungs-Zwischenkreises (UE) liegenden Zweigpaares aus einem GTO-Thyristor (T₁ bis T₆) und diesem jeweils antiparallelgeschalteter Rückarbeitsdiode (D₁ bis D₆) vorgesehen ist,
- - bei dem in der Zuleitung von dem positiven Pol einer Gleichspannungsquelle (Ud) zu dem positiven Pol des Gleichspannungs-Zwischenkreises (UE) eine Schwingkreis- Drossel (Lr) angeordnet ist, die die maximal zulässige Stromsteilheit beim Einschalten eines der GTO-Thyristoren (T₁ bis T₆) begrenzt und die zusammen mit einer parallel zu den Zweigpaarschaltungen angeordneten Reihenschaltung eines Schwingkreis-Kondensators (Cr7) mit einem in Richtung auf den positiven Pol des Gleichspannungs- Zwischenkreises (UE) gepolten Schwingkreis-Thyristor (Tr) einen Reihenschwingkreis bildet,
- - bei dem zwischen dem Verbindungspunkt von Schwingkreis-Kondensator (Cr7) und dem Schwingkreis- Thyristor (Tr) und dem negativen Pol der Gleichspannungsquelle (Ud) die Reihenschaltung eines die Spannung im Schwingkreis begrenzenden Clamp- Kondensators (Cc) mit einem in Richtung auf den Verbindungspunkt gepolten Clamp-GTO-Thyristor (Tc) und einer zwischen diesem Verbindungspunkt und der Anode des Clamp-GTO-Thyristors (Tc) antiparallel gepolten Clamp-Diode (Dc) geschaltet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß den mit ihrer Anode an den positiven Pol des
Gleichspannungs-Zwischenkreises (UE) angeschlossenen GTO-
Thyristoren (T₁, T₂, T₃) jeweils eine Reihenschaltung aus einer
ersten, mit ihrer Anode an dem positiven Pol des
Gleichspannungs-Zwischenkreises (UE) liegenden Schwingkreis-
Diode (Dr1, Dr2, Dr3) und einem zusätzlichen Schwingkreis-
Kondensator (Cr1, Cr2, Cr3) parallelgeschaltet ist und die
Kathoden der ersten Schwingkreis-Dioden (Dr1, Dr2, Dr3) jeweils
über eine zweite, in gleicher Richtung gepolte Schwingkreis-
Diode (Ds1, Ds2, Ds3) mit der Kathode des Clamp-GTO-Thyristors
(Tc) verbunden sind (Fig. 1).
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß unter Fortfall der dem Clamp-GTO-Thyristor (Tc) unmittelbar
antiparallelgeschalteten Clamp-Diode (Dc in
Fig. 1) für jede Wechselspannungsphase jeweils ein zusätzlicher
Clamp-Kondensator (Cc1, Cc2, Cc3) vorgesehen ist, der jeweils
zum einen an die Kathode der ersten Schwingkreis-Diode (Dr1,
Dr2, Dr3) über eine in gleicher Richtung gepolte Zusatz-Clamp-
Diode (Dc1, Dc2, Dc3) und zum anderen unmittelbar an den
negativen Pol der Gleichspannungsquelle (Ud) angeschlossen ist,
wobei die Kathoden der Zusatz-Clamp-Dioden (Dc1, Dc2, Dc3)
jeweils über eine zusätzliche, in gleicher Richtung gepolte
Schwingkreis-Diode (Ds4, Ds5, Ds6) mit der Anode des Clamp-GTO-
Thyristors (Tc) verbunden sind (Fig. 2).
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß auch den mit ihren Kathoden an dem negativen Pol der Gleichspannungsquelle (Ud) liegenden GTO-Thyristoren (T₄ bis T₆) jeweils eine Reihenschaltung aus einer weiteren ersten, an die Anode des jeweiligen GTO-Thyristors (T₄ bis T₆) angeschlossenen Schwingkreis-Diode (Dr4 bis Dr6) und einem zusätzlichen Schwingkreis-Kondensator (Cr4 bis Cr6) parallelgeschaltet ist,
daß die Kathoden der weiteren ersten Schwingkreis-Dioden (Dr4 bis Dr6) jeweils über eine weitere zweite, in gleicher Richtung gepolte Schwingkreis-Diode (Ds4 bis Ds6) mit der Kathode des Clamp-GTO-Thyristors (Tc) verbunden sind und jeder der weiteren ersten Schwingkreis-Dioden (Dr4 bis Dr6) ein Beschaltungs- Widerstand (R₁ bis R₃) parallelgeschaltet ist (Fig. 3).
daß auch den mit ihren Kathoden an dem negativen Pol der Gleichspannungsquelle (Ud) liegenden GTO-Thyristoren (T₄ bis T₆) jeweils eine Reihenschaltung aus einer weiteren ersten, an die Anode des jeweiligen GTO-Thyristors (T₄ bis T₆) angeschlossenen Schwingkreis-Diode (Dr4 bis Dr6) und einem zusätzlichen Schwingkreis-Kondensator (Cr4 bis Cr6) parallelgeschaltet ist,
daß die Kathoden der weiteren ersten Schwingkreis-Dioden (Dr4 bis Dr6) jeweils über eine weitere zweite, in gleicher Richtung gepolte Schwingkreis-Diode (Ds4 bis Ds6) mit der Kathode des Clamp-GTO-Thyristors (Tc) verbunden sind und jeder der weiteren ersten Schwingkreis-Dioden (Dr4 bis Dr6) ein Beschaltungs- Widerstand (R₁ bis R₃) parallelgeschaltet ist (Fig. 3).
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß neben dem (ersten) Schwingkreis-Thyristor (Tr1) ein mit diesem gleichzeitig in den leitenden Zustand gesteuerter zweiter Schwingkreis-Kondensator (Tr2) vorgesehen ist, der anstelle der direkten Verbindung zwischen dem negativen Pol der Gleichspannungsquelle (Ud) und dem Clamp-Kondensator (Cc) anodenseitig unmittelbar an den negativen Pol der Gleichspannungsquelle (Ud) und kathodenseitig an den Clamp- Kondensator (Cc) angeschlossen ist und
daß auch den mit ihren Kathoden an dem negativen Pol der Gleichspannungsquelle (Ud) liegenden GTO-Thyristoren (T₄ bis T₆) jeweils eine Reihenschaltung aus einem mit seinem einen Belag unmittelbar an die Anode des jeweiligen GTO-Thyristors (T₄ bis T₆) angeschlossenen zusätzlichen Schwingkreis- Kondensator (Cr4 bis Cr6) und einer weiteren ersten Schwingkreis-Diode (Dr4 bis Dr6) parallelgeschaltet ist und die Anoden der weiteren ersten Schwingkreis-Dioden (Dr4 bis Dr6) jeweils über eine weitere zweite, in gleicher Richtung gepolte Schwingkreis-Diode (Ds4 bis Ds6) mit der Kathode des zweiten Schwingkreis-Thyristors (Tr2) verbunden sind (Fig. 4).
daß neben dem (ersten) Schwingkreis-Thyristor (Tr1) ein mit diesem gleichzeitig in den leitenden Zustand gesteuerter zweiter Schwingkreis-Kondensator (Tr2) vorgesehen ist, der anstelle der direkten Verbindung zwischen dem negativen Pol der Gleichspannungsquelle (Ud) und dem Clamp-Kondensator (Cc) anodenseitig unmittelbar an den negativen Pol der Gleichspannungsquelle (Ud) und kathodenseitig an den Clamp- Kondensator (Cc) angeschlossen ist und
daß auch den mit ihren Kathoden an dem negativen Pol der Gleichspannungsquelle (Ud) liegenden GTO-Thyristoren (T₄ bis T₆) jeweils eine Reihenschaltung aus einem mit seinem einen Belag unmittelbar an die Anode des jeweiligen GTO-Thyristors (T₄ bis T₆) angeschlossenen zusätzlichen Schwingkreis- Kondensator (Cr4 bis Cr6) und einer weiteren ersten Schwingkreis-Diode (Dr4 bis Dr6) parallelgeschaltet ist und die Anoden der weiteren ersten Schwingkreis-Dioden (Dr4 bis Dr6) jeweils über eine weitere zweite, in gleicher Richtung gepolte Schwingkreis-Diode (Ds4 bis Ds6) mit der Kathode des zweiten Schwingkreis-Thyristors (Tr2) verbunden sind (Fig. 4).
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß unmittelbar vor die Anoden der mit diesen Anoden am
positiven Pol des Gleichspannungs-Zwischenkreises (UE)
angeschlossenen GTO-Thyristoren (T₁ bis T₃) eine
Beschaltungsdrossel (Lb) in die Zuleitung geschaltet ist
(Fig. 3).
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß sämtliche Schwingkreis-Kondensatoren (Cr1 bis Cr7) derart
dimensioniert sind, daß beim Abschalten eines der GTO-
Thyristoren (T₁ bis T₆) die maximal zulässige
Spannungssteilheit bei einem durch den jeweiligen GTO-Thyristor
(T₁ bis T₆) fließenden Strom nicht überschritten wird.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Clamp-Kondensator (Cc) bzw. die zusätzlichen Clamp-
Kondensatoren (Cc1 bis Cc3) 20 bis 50mal größer als jeder der
Schwingkreis-Kondensatoren (Cr1 bis Cr7) bemessen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944447406 DE4447406C1 (de) | 1994-12-24 | 1994-12-24 | GTO-Stromrichter mit weicher Kommutierung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944447406 DE4447406C1 (de) | 1994-12-24 | 1994-12-24 | GTO-Stromrichter mit weicher Kommutierung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4447406C1 true DE4447406C1 (de) | 1996-06-27 |
Family
ID=6537605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944447406 Expired - Fee Related DE4447406C1 (de) | 1994-12-24 | 1994-12-24 | GTO-Stromrichter mit weicher Kommutierung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4447406C1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2784817A1 (fr) * | 1997-08-09 | 2000-04-21 | Abb Daimler Benz Transp | Circuit de commutation equilibree d'un onduleur de puissance elevee auto-commande |
EP1213826A2 (de) * | 2000-12-07 | 2002-06-12 | Bombardier Transportation GmbH | Schaltenlastungsnetzwerk für Leistungshalbleiterschalter |
EP2773032A1 (de) * | 2013-03-01 | 2014-09-03 | GE Energy Power Conversion Technology Ltd | Stromgesteuerter Umrichter mit abschaltbaren Halbleitern und einer speziellen Art der Kommutierung |
CN112311273A (zh) * | 2019-08-02 | 2021-02-02 | 全球能源互联网研究院有限公司 | 一种基于谐振回路的混合式换流器拓扑结构及其控制方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3390161T1 (de) * | 1982-08-19 | 1984-11-15 | Osakeyhtiö Strömberg AB, Helsinki | Hinsichtlich der Anstiegsgeschwindigkeit von Strom und Spannung geschützter Wechselrichter |
DE4303147C1 (de) * | 1993-01-30 | 1994-06-16 | Licentia Gmbh | GTO-Stromrichter mit quasi-resonantem Gleichspannungszwischenkreis |
-
1994
- 1994-12-24 DE DE19944447406 patent/DE4447406C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3390161T1 (de) * | 1982-08-19 | 1984-11-15 | Osakeyhtiö Strömberg AB, Helsinki | Hinsichtlich der Anstiegsgeschwindigkeit von Strom und Spannung geschützter Wechselrichter |
DE4303147C1 (de) * | 1993-01-30 | 1994-06-16 | Licentia Gmbh | GTO-Stromrichter mit quasi-resonantem Gleichspannungszwischenkreis |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2784817A1 (fr) * | 1997-08-09 | 2000-04-21 | Abb Daimler Benz Transp | Circuit de commutation equilibree d'un onduleur de puissance elevee auto-commande |
EP1213826A2 (de) * | 2000-12-07 | 2002-06-12 | Bombardier Transportation GmbH | Schaltenlastungsnetzwerk für Leistungshalbleiterschalter |
EP1213826A3 (de) * | 2000-12-07 | 2004-12-29 | Bombardier Transportation GmbH | Schaltenlastungsnetzwerk für Leistungshalbleiterschalter |
EP2773032A1 (de) * | 2013-03-01 | 2014-09-03 | GE Energy Power Conversion Technology Ltd | Stromgesteuerter Umrichter mit abschaltbaren Halbleitern und einer speziellen Art der Kommutierung |
US9048691B2 (en) | 2013-03-01 | 2015-06-02 | Ge Energy Power Conversion Technology Ltd. | Converters |
CN112311273A (zh) * | 2019-08-02 | 2021-02-02 | 全球能源互联网研究院有限公司 | 一种基于谐振回路的混合式换流器拓扑结构及其控制方法 |
CN112311273B (zh) * | 2019-08-02 | 2024-04-05 | 国网智能电网研究院有限公司 | 一种基于谐振回路的混合式换流器拓扑结构及其控制方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0736958B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer galvanisch getrennten Ausgangsgleichspannung | |
DE69210940T2 (de) | Leistungsumrichter | |
DE3429488C2 (de) | ||
DE4233573C2 (de) | Selbstgeführter Stromrichter mit quasi-resonantem Gleichspannungs-Zwischenkreis | |
DE3518478A1 (de) | Inverter | |
DE19711017A1 (de) | Stromversorgungseinrichtung | |
DE4447406C1 (de) | GTO-Stromrichter mit weicher Kommutierung | |
DE3714175C2 (de) | ||
DE3915510C2 (de) | ||
DE19825801C2 (de) | Gleichspannungs-Zwischenkreis mit Hochlast-Widerstand | |
DE4113603C1 (en) | High-power GTO converter - uses thyristors connected in three=phase rectifier circuit | |
EP0134508B1 (de) | Energiesparschaltung für ein steuerbares elektrisches Ventil | |
DE4430078A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Schaltverlusten eines Zweigpaares eines selbstgeführten Stromrichters mit eingeprägter Zwischenkreisgleichspannung | |
DE4303147C1 (de) | GTO-Stromrichter mit quasi-resonantem Gleichspannungszwischenkreis | |
AT505802B1 (de) | Kombinierte verlustarme ein-ausschaltentlastung | |
DE3833700C2 (de) | ||
EP0539902B1 (de) | Ausschaltentlastungsnetzwerk für einen Gleichspannungswandler | |
DE4106045C1 (en) | Multi-phase semiconductor three-stage AC inverter - has low inductance capacitors which limit sheet duration voltage transients | |
DE2816361A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines leistungskondensators zur blindstromkompensation | |
EP1213826A2 (de) | Schaltenlastungsnetzwerk für Leistungshalbleiterschalter | |
DE4042378C2 (de) | ||
DE3603368C1 (en) | Circuit arrangement for a turn-off limiting network in gate-turn-off-type semiconductor components | |
EP0279335A2 (de) | Schaltnetzteil | |
DE3833372C1 (en) | D.C. chopper converter circuit with a turn-off thyristor | |
DE19942258A1 (de) | Schaltung und Verfahren zur Einschaltentlastung von abschaltbaren Leistungsschaltern in Dreipunkt-Stromrichtern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |