DE3230910A1 - Schalter mit leistungs-mosfet - Google Patents

Schalter mit leistungs-mosfet

Info

Publication number
DE3230910A1
DE3230910A1 DE19823230910 DE3230910A DE3230910A1 DE 3230910 A1 DE3230910 A1 DE 3230910A1 DE 19823230910 DE19823230910 DE 19823230910 DE 3230910 A DE3230910 A DE 3230910A DE 3230910 A1 DE3230910 A1 DE 3230910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
mosfet
current
auxiliary
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823230910
Other languages
English (en)
Other versions
DE3230910C2 (de
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. 8000 München Hebenstreit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823230910 priority Critical patent/DE3230910A1/de
Priority to JP15011883A priority patent/JPS5951417A/ja
Publication of DE3230910A1 publication Critical patent/DE3230910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3230910C2 publication Critical patent/DE3230910C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents
    • H03K17/161Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches
    • H03K17/162Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches without feedback from the output circuit to the control circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0814Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit
    • H03K17/08142Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/6871Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von dynamischen Halbleiter-Speicherzellen mit wahlfreiem Zugriff (RAM) nach der Doppel-Polysilizium-Gate-Technologie, bei dem die Isolation benachbarter aktiver Bereiche durch Dick oxidbereiche (2) nach der bekannten LOCOS-Technologie erfolgt und bei dem zur Erhöhung der Zellkapazität in den Speicherbereich unter Verwendung einer Fotolackmaske (4) eine Bor- (6) und Arsen-Ionenimplantation (7) durchgeführt wird. Erfindungsgemäß wird zur Erhöhung der Packungsdichte im Prozeßverlauf die Oxiddicke (2, 2a) im Speicherbereich/Dickoxidtransistorbereich sowohl axial als auch lateral (L ↓v) durch Abätzen reduziert. Das Verfahren wird verwendet bei der Herstellung hochintegrierter Si ↑2-Gate-RAM-Speicher.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalter für eine eine induktive Komponente aufweisende Last mit den Merkmalen:
a) mindestens ein Brückenzweig mit mindestens zwei in Reihe geschalteten, invers betriebenen Leistungs-MOSFET;
b) der Brückenzweig hat zwei äußere Klemmen und einen zwischen zweien der MOSFET liegenden inneren Abgriff;
c) die Last liegt zwischen innerem Abgriff und wahlweise einem der äußeren Klemmen.
Ein solcher Schalter ist z. B. in der Zeitschrift "Elektronik" 1980, Heft 24, Seiten 91 bis 94 beschrieben worden. Bei diesem Schalter werden die beiden Leistungs-MOSFET des Brückenzweiges invers zueinander geschaltet, d. h., wenn der eine MOSFET eingeschaltet wird, wird der andere ausgeschaltet. Die Leistungs-MOSFET weisen eine in Rückwärtsrichtung gepolte Diode auf, die im Fall einer1 induktiven Last in denjenigen Betriebsphasen, in denen der Versorgungsbatterie keine Leistung entnommen wird, den Selbstinduktionsstrom (Freilaufstrom) führt. Die Kommutierung stellt zunächst für den einzuschaltenden Leistungs-MOSFET eine kritische Phase dar, da der Strom schon ansteigt, während die am MOSFET liegende Spannung zunächst nur unwesentlich absinkt. Dies führt zu hohen Einschaltverlusten.
Beim Umkommutieren des Stroms vom einen Leistungs-MOSFET auf den anderen Leistungs-MOSFET tritt nun beim zu sperrenden MOSFET zusätzlich ein Problem auf, das durch die Hab 1 Dx / 17.08.1982
f
-y-- VPA 82P 1 680 OE
rückwärts leitende Diode verursacht wird. Die rückwärts leitende Diode (Inversdiode) wird durch die Basis-Kollektorstrecke eines parasitären Bipolartransistors gebildet. Beim Kommutieren des Stroms vom abzuschaltenden auf den einzuschaltenden MOSFET kann ein Teil des Rückstroms durch die Kollektor-Basisstrecke des Bipolartransistors des abzuschaltenden MOSFET fließen. Damit kann der Bipolartransistor eingeschaltet werden. Liegt dann gleichzeitig Spannung am abzuschaltenden MOSFET, kann dieser zerstört werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beim Einschalten und Umkommutieren auftretenden Belastungen an den Leistungs-MOSFET eines Schalters der eingangs beschriebenen Gattung so zu verringern, daß eine Zerstörung der Leistungs-MOSFET vermieden wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale:
d) dem Brückenzweig ist eine Entlastungsdrossel in Reihe geschaltet;
e) dem Brückenzweig ist ein Hilfskreis parallelgeschaltet;
f) der Hilfskreis besteht aus einer Hilfsspannungsquelle und einer Diode;
g) die Diode ist so gep.olt, daß der Hilfsstrom die MOSFET in Vorwärtsrichtung durchfließt;
h) die Hilfsspannung (V„) ist kleiner als die am Schalter
liegende Spannung (Vg) und ist so bemessen, daß 30
vH > vB . hl
ist, wobei die Größe L„ die parasitäre Induktivität des Hilfskreises ist.
■■■ ' ' ' : '■ . ' VPA 82 P 1 5 80 OE
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Die Erfindung wird an Hand einiger Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Fig. 1 bis 6 näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein prinzipielles Schaltbild zur Erläuterung der der Erfindung zugrunde liegenden Probleme und der Erfindung,
Fig. 2 den Spannungs- und Stromverlauf an den Leistungs— MOSFET bei einem Schalter herkömmlicher Art,
Fig. 3 den Spannungs- und Stromverlauf an den Leistungs-MOSFET eines Schalters gemäß der Erfindung! und Fig. 4 .
bis 6 drei verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Die Anordnunng nach Fig. 1 weist zwei Leistungs-MOSFET '20 Tr^ und Tr2 auf, im folgenden nur MOSFET genannt/Diese MOSFET sind in Reihe geschaltet und bilden, eventuell unter Berücksichtigung einer Leitungsinduktivität, einen Brückenzweig eines Schalters. Dieser Brückenzweig hat zwei äußere Klemmen A, B und einen inneren Abgriff M. An die äußere Klemme A und an die innere Klemme M ist eine Last geschaltet. Sie besteht aus einer induktiven Komponente L^ und einer ohmschen Komponente .R. . In Reihe mit dem Brückenzweig liegt eine Entlastungsdrossel L„, die von der Reihenschaltung aus einer Diode und einer Zenerdiode überbrückt ist. Die Verwendung und Wirkung einer solchen Entlastungsdrossel ist z. B. aus der Zeitschrift "etz", Band 100 (1979), Heft 13, Seiten 664 bis 670 bekannt. An die Klemmen A und B ist eine Hilfsschaltung angelegt, die aus einer Spannungsquelle mit der Hilfsspan-
-/- VPA 82 P 1 6 8 0 DE
nung V„ und einer Diode Dp besteht. Die Hilfsschaltung hat eine nicht zu vernachlässigende Leitungsinduktivität L„, die gestrichelt dargestellt ist. ti .
Zur Erläuterung der Erfindung sei angenommen^ daß die Last einen mittleren Freilaufstrom I führt, der durch die Inversdiode von Tr1 fließt. Diese Inversdiode ist durch die Kollektor-Basisstrecke des parasitären Bipolartransistors T gebildet und mit einer Kapazität C„„ behaftet.
Wird nun der MOSFET Tr1 abgeschaltet und der MOSFET Tr2 eingeschaltet, so ändern sich die Ströme zunächst nicht, da der Strom I durch die Inversdiode von Tr1 weiterfließt und der Strom i wegen der Entlastungsdrossel L„ nicht sprunghaft ansteigen kann. Die an den Inverter liegende Spannung u fällt jedoch wegen des Einschaltens des MOSFET Tr- abrupt ab und erreicht zur Zeit t1 (Fig. 2) einen Wert nahe Null. Der Strom I geht hierbei ausgehend von negativen Werten gemäß di/dt = Vo/Lp; gegen Null, kehrt dann seine Richtung um und fließt dann in Vorwärtsrichtung durch den MOSFET Tr1-. Er teilt sich dabei in den Strom I1 und i2 auf, wobei i2 . RßE eine Steuerspannung UgE für den Bipolartransistor T darstellt. Wird ILg größer als die Basis-Emitter-Schwellspannung, wird der Transistor T leitend. Mit dem Abbau der in der Kollektor-Basiskapazität CCB gespeicherten Ladungsträger steigt die Spannung u an den MOSFET steil an (t2 in Fig. 2). Diese Spannung liegt auch am Bipolartransistor T an. Fließt nun Kollektorstrom durch den Transistor T, kann die Verlustleistung so hoch werden, daß der MOSFET Tr1 zerstört werden kann.
Gemäß der Erfindung wird nun der aus der Spannungsquelle Vy, einer eventuellen Leitungsinduktivität L„ und der Diode D2 bestehende Hilfskreis dem Brückenzweig parallelgeschaltet. Damit kann die Spannung am Brückenzweig,
d. h. zwischen den Klemmen A und B, nicht in die Nähe von Null fallen, sondern wird auf Höhe der Spannung V„ fest-
■ "' ·'■ ■■■■ · ' :
VPA 82 P 1 6 80 DE
gehalten. Dies ist in Fig. 4 veranschaulicht, in der oben der Verlauf der Spannung u und unten der Verlauf des Stroms L~ aufgetragen ist. Es ist zu erkennen, daß die Spannung u zum Zeitpunkt t. die Hilfsspannung V„ erreicht und dort zunächst festgehalten wird. Dabei fließt ein Strom i„ aus der Hilfsschaltung über die Diode D0 zur Klemme A. Der Strom i„ bewirkt ab dem Zeitpunkt t.. ein starkes Ansteigen des Stroms i nach Null und zu positiven Werten. Der Stromanstieg ist dabei durch V„/L„ bestimmt.
Es ist ersichtlich, daß der das Ausräumen der Inversdiöde des MOSFET Tr1 bewirkende Strom i~ höher ist als ohne die Hilfsschaltung, so daß die in der Inversdiöde gespeicherten Ladungsträger (Qno) beschleunigt ausgeräumt werden. Zu einem Zeitpunkt tg, in dem die Spannung an der Klemme A noch die Größe V„ hat, wird der Strom i- gleich Null, d. h., daß die Ladungsträger ausgeräumt sind und der parasitäre Bipolartransistor nun ausgeschaltet ist. Daran schließt sich die Freiwerdezeit t der Diode D~ an. Wäh-
v ..:. ■...■■■■ q 2
rend der Dauer der Freiwerdezeit ist der Strom i* immer noch Null, das Potential an der Klemme A wird jedoch auf der Höhe V„ festgehalten. Die Spannung am Brückehzweig steigt erst am Ende der Freiwerdezeit zum Zeitpunkt t~ wieder auf die Spannung u an. Das du/dt des Spannungsanstiegs wird durch die Entlastungsdrossel L„ bestimmt. Da
ti der MOSFET Tr1 nun nicht mehr von Strom durchflossen ist, kann der parasitäre Bipolartransistor nicht einschalten und eine Zerstörung des MOSFET wird vermieden.
In Fig. 4 ist ein einfacher Inverter mit einem einzigen Brückenzweig und den MOSFET Tr1 und Tr~ dargestellt, bei dem die Last zwischen dem Mittelabgriff und einem künstlichen Nullpunkt, gebildet aus zwei Kondensatoren, angeschaltet ist. Die Hilfsschaltung wirkt für beide MOSFET, da diese bezüglich der Hilfsschaltung in Reihe geschaltet· und vom gleichen Strom durchflossen sind.
-χ - VPA 82 P 1 6 80 DE
In Fig. 5 ist ein Schalter mit zwei Brückenzweigen, eine Vollwegbrücke, dargestellt. Die beiden Brückenzweige weisen wiederum je zwei Leistungs-MOSFET auf, die stark vereinfacht dargestellt sind. Die Last besteht z. B. aus einem Gleichstrommotor L, der zwischen die Mittelabgriffe der Brückenzweige geschaltet ist. Die Hilfsschaltung wirkt hier analog der Anordnung nach Fig. 5 für alle vier PIOSFET.
Eine entsprechende Erweiterung auf einen Dreiphasen-Steller ist in Fig. 6 dargestellt. Dieser besteht aus drei Brückenzweigen, an deren Mittelabgriffen eine dreiphasige Last L, z. B. ein Drehstrommotor, angeschlossen ist. Die Entlastungsschaltung wirkt hier entsprechend auf sämtliehe sechs Leistungs-MOSFET.
Voraussetzung für die Wirksamkeit der Hilfsschaltung ist, daß der durch die Hilfsschaltung verursachte Stromanstieg di/dt größer ist als der durch die Entlastungsdrossel Lp alleine bewirkte Stroraanstieg di/dt. Da der Stromanstieg eines induktiven Kreises gleich dem Quotienten aus der anliegenden Spannung und der Induktivität des Kreises ist, muß die Bedingung
Λ χ Ib
LH ? LE
erfüllt sein. Daraus resultiert, daß die Hilfsspannung
V \ V LH
H > B lJ:
sein muß. Sie kann ζ. B. 5 bis 10mal größer sein. Die Hilfsspannung kann, wie dargestellt, von einer Batterie
-/- VPA 82 P 1 6 80 DE
geliefert werden. Es kann aber auch ein Kondensator zur Verwendung kommen, der über einen Widerstand an einer Spannungsquelle liegt.
6 Figuren
6 Patentansprüche ■

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    VPA 82 P-V 6 80 DE
    π A Schalter für eine eine induktive Komponente aufweisende Last, mit den Merkmalen:
    ■' ;., . . : ■■■. ' "·. -..' ■■ . ' ' ■.
    a) mindestens ein Brückenzweig mit mindestens zwei in Reihe geschalteten, invers betriebenen Leistungs-MOSFET (Tr1 Tr9);
    b) der Brückenzweig hat zwei äußere Klemmen (A, B) und einen zwischen zweien der MOSFET liegenden inneren Abgriff (M);
    c) die Last (L,, R.) liegt zwischen innerem Abgriff und wahlweise einem der äußeren Klemmen;
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    d) dem Brückenzweig ist eine Entlastungsdrossel (Lp) in Reihe geschaltet;
    e) dem Brückenzweig ist ein Hilfskreis parallelgeschal-
    tet; >
    f) der Hilfskreis besteht aus einer Hilfsspannungsquelle \ (Vu) und einer Diode (D~);
    ti c.
    g) die Diode ist so gepolt, daß der Hilfsstrom die MOSFET in Vorwärtsrichtung durchfließt;
    h) die Hilf sspannung (V1.) ist kleiner als die am Schalter
    liegende Spannung (V„) und ist so bemesen, daß
    V S V LH VH > B * ~ E ist, wobei die Größe L„ die parasitäre Induktivität des Hilfskreises ist.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Hilfsspannung (V.
    r *
    5 bis 10mal größer als die Größe Vß . H ist.
    LE
    2/
    -jg<- VPA 82 P 1 68 0 QE
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    a) es ist ein zweiter Brückenzweig mit in Reihe geschalteten, invers betriebenen Leistungs-MOSFET vorgesehen;
    b) der zweite Brückenzweig ist dem ersten parallelgeschaltet und hat einen inneren Abgriff;
    c) die Last liegt zwischen den inneren Abgriffen des ersten und des zweiten Brückenzweiges.
    10
  4. 4. Schalter nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    a) den beiden Brückenzweigen ist ein dritter Brückenzweig mit einem inneren Abgriff parallelgeschaltet;
    b) die Last ist eine dreiphasige Last und ist über ihre drei Klemmen mit jeweils einem der inneren Abgriffe der Brücken verbunden.
  5. 5« Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Hilfsspannungsquelle eine Batterie ist.
  6. 6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a durch gekennzeichnet, daß die Hilfsspannungsquelle ein Kondensator ist, der über einen Widerstand an einer Spannungsquelle liegt.
DE19823230910 1982-08-19 1982-08-19 Schalter mit leistungs-mosfet Granted DE3230910A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230910 DE3230910A1 (de) 1982-08-19 1982-08-19 Schalter mit leistungs-mosfet
JP15011883A JPS5951417A (ja) 1982-08-19 1983-08-17 誘導負荷用スイツチ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230910 DE3230910A1 (de) 1982-08-19 1982-08-19 Schalter mit leistungs-mosfet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3230910A1 true DE3230910A1 (de) 1984-02-23
DE3230910C2 DE3230910C2 (de) 1987-09-24

Family

ID=6171250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823230910 Granted DE3230910A1 (de) 1982-08-19 1982-08-19 Schalter mit leistungs-mosfet

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5951417A (de)
DE (1) DE3230910A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725470A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-11 Briggs & Stratton Corp Elektronisch kommutierender startermotor fuer eine brennkraftmaschine oder dergleichen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007564A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Siemens Ag Leistungsverstaerker zur speisung induktiver lasten mit mos-feldeffekttransistoren
DE4430078A1 (de) * 1994-08-25 1995-02-02 Manfred Prof Dr Ing Gekeler Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Schaltverlusten eines Zweigpaares eines selbstgeführten Stromrichters mit eingeprägter Zwischenkreisgleichspannung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016482A (en) * 1975-10-31 1977-04-05 International Business Machines Corporation Pulse energy suppression network

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOEHRINGER, Andreas, KNÖLL, Helmut: Tran- sistorschalter im Bereich hoher Leistungen und Frequenzen. In: etz Bd.100 (1979), H.13, S.664-670 *
SMITH, Brian: Die invers-parallele Diode von Leistungs-MOSFETs. In: Elektronik 1980, H.224, S.91-94 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725470A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-11 Briggs & Stratton Corp Elektronisch kommutierender startermotor fuer eine brennkraftmaschine oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3230910C2 (de) 1987-09-24
JPS5951417A (ja) 1984-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3743436C1 (de) Schaltentlasteter,verlustarmer Dreipunktwechselrichter
EP0108283B1 (de) Elektronischer Schalter
DE19746112A1 (de) Stromrichteranordnung
DE3007597A1 (de) Schutzbeschaltung fuer halbleiterschalter
DE3244623A1 (de) Beschaltung fuer elektronische zweigpaare in antiparallelschaltung
DE2223376A1 (de) Schutzschaltung fuer einen schalttransistor im induktiven lastkreis
DE3429488A1 (de) Elektronische schaltvorrichtung
DE3743437C1 (en) Low-loss, three-point invertor which is relieved of switching loads
DE2724741C3 (de) Schutzbeschaltung für jeweils ein Stromrichterventil
DE3230910C2 (de)
DE2716367C2 (de) Schutzbeschaltung für im Wechselschaltbetrieb gegen induktive Last arbeitende Transistoren
DE3931729C1 (de)
DE3611297C2 (de)
DE4321988A1 (de) Schaltungsanordnung für einen Zweipunkt-Wechselrichterschaltpol
DE19648948C1 (de) Wechselrichter mit Bremssteller
DE102020207668A1 (de) Dämpfungsschaltung und stromrichter
DE1591630C3 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung für Stromversorgungsgeräte der Nachrichtentechnik, insbesondere der Fernmeldetechnik
DE4042378C2 (de)
DE2855425A1 (de) Elektrische schaltung fuer eine hochfrequenz-lichtbogenschweissvorrichtung
DE3815471C2 (de) Verlustarme Beschaltung an mindestens einem abschaltbaren Ventil
EP3236572A1 (de) Leistungselektronische schaltzelle sowie umrichterschaltung mit solchen schaltzellen
DE3527675A1 (de) Daempfungsschaltung fuer rberschwingungen (rbersnubber)
DE3529068C2 (de)
DE4209214C2 (de) Anordnung zur Begrenzung von Überspannungen
DE2503977C3 (de) Trägerstauerfekt-Schutzbeschaltung für Halbleiterventile einer Stromrichteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee