DE2718996C2 - Schaltungsanordnung zur Verringerung der Ausschaltverluste in Halbleiterschaltern - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Verringerung der Ausschaltverluste in Halbleiterschaltern

Info

Publication number
DE2718996C2
DE2718996C2 DE772718996A DE2718996A DE2718996C2 DE 2718996 C2 DE2718996 C2 DE 2718996C2 DE 772718996 A DE772718996 A DE 772718996A DE 2718996 A DE2718996 A DE 2718996A DE 2718996 C2 DE2718996 C2 DE 2718996C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
circuit
switch
semiconductor switch
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE772718996A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2718996B1 (de
Inventor
Walter Ing.(Grad.) 8013 Haar Haberzeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE772718996A priority Critical patent/DE2718996C2/de
Publication of DE2718996B1 publication Critical patent/DE2718996B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2718996C2 publication Critical patent/DE2718996C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/34Snubber circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0814Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit
    • H03K17/08146Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit in bipolar transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/64Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors having inductive loads
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/34Snubber circuits
    • H02M1/346Passive non-dissipative snubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsordnung zur Verringerung der Ausschaltverluste des Halbleiterschalters in Schaltreglern, der zwischen einem Pol einer Eingangsspannungsquelle und einem Verbraucher eingeschaltet ist und mit einer das ausgangsseitige Ende der Schaltstrecke des Halbleiterschalters und den anderen Pol der Eingangsspannungsquelle verbindenden Reihenschaltung aus einem Kondensator und einer in Sperrichtung gepolten Diode.
Eine derartige Schaltungsordnung zur Verringerung der Ausschaltverluste von Halbleiterschaltern durch kapazitives Ausschalten ist bereits bekannt (The Bell System Technical Journal, July 1963, No. 4, Part I1 S. 956). Das Schaltungsprinzip dieser bei einem Schaltregler angewendeten bekannten Anordnung ist in F i g. 1 dargestellt. Die wesentlichen Schaltungsteile des Schaltreglers sind ein periodisch arbeitender durch einen Schaltkontakt Sangedeuteter Halbleiterschalter, dessen Schaltstrecke zwischen dem positiven Pol der Eingangsspannung Ue und einer mit einem Verbraucher Rl verbundenen Speicherdrossel Dr2 angeordnet ist. Zur Erzielung eines sicheren Arbeitsbetriebes des Halbleiterschalters, insbesondere bei Leistungs-Schalttransistoren, sind häufig Zusatzschaltungen erforderlich, mittels welchen neben einem verlustarmen Einschalten durch verzögerten Stromanstieg auch ein vexlustarmes Ausschalten des Halbleiterschalters durch verzögerten Spannungsanstieg an der Schaltstrecke erzwungen wird. Bei der bekannten Schaltung wird dieses sog. »kapazitive Ausschalten« des HaJbleiterschalters durch eine zwischen dem Schalter Sund dem Verbraucher RL im Querzweig angeordnete Reihenschaltung aus einem Kondensator C1 und einer Diode D1, die durch einen Widerstand R überbrückt ist, erreicht. Im Zeitpunkt des öffnens des Schalters S ist der Kondensator Ci auf die
ίο Eingangsspannung Ue aufgeladen. Der Laststrom Il durch den Verbraucher, welcher von der Speicherdrossel Dr 2 weitergeliefert wird, kommutiert auf die Diode D1 und den Kondensator Cl, da die Freilaufdiode D4 noch gesperrt ist Der Kondensator Cl wird mit
ir> konstantem Strom entladen und seine Spannung sinkt linear gegen Null, worauf die dann leitend werdende Freilaufdiode D 4 den Strom übernimmt Der kapazitive Ausschaltkreis Cl, D1, ist jetzt stromlos. Die Spannung am Schalter S ist im Zeitpunkt des Öffnens Null und steigt erst allmählich auf die Eingangsspannung Ue an, wenn der Strom über den Schalter S bereits zu Null geworden ist.
Im Augenblick des Schließens des Schalters S kommutiert der Strom /t von der jetzt in Sperrichtung betriebenen Freilauf diode D 4 erneut auf den Schalter S. Zusätzlich fließt der nach einer e-Funktion abklingende Ladestrom des Kondensators C1 über den Widerstand R. Die Zeitkonstante muß so bemessen sein, daß der Kondensator Cl zum Zeitpunkt des erneuten öffnens
J" des Schalters 5 auf die Eingangsspannung Ue aufgeladen ist. Bei dieser Aufladung des Kondensators C1 wird hier die gleiche Energie im Vorwiderstand R in Wärme umgesetzt, die nach beendeter Ladung im Kondensator Cl zur nächsten kapazitiven Ausschaltung zur Verfü-
''' gung steht. Die Ausschaltverlustleistung des Halbleiterschalters wird bei unverändertem Wirkungsgrad in den Widerstand R verlagert. Ein Nachteil der kapazitiven Ausschaltung besteht darin, daß der Schalter S im Augenblick des Schließens zusätzlich zum Laststrom /;.
·"' Ladestromspitze führen muß, die je nach Schaltfrequenz und Tastgrad des Schalters S die Größenordnung des Laststromes erreichen kann. Wird gleichzeitig eine induktive Einschalthilfe benutzt, dann geht die Ladestromspitze erheblich in die Dimensionierung ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art eine Verringerung der Ausschaltverluste und der Strombeanspruchung in Halbleiterschaltern bei gleichzeitiger Verbesserung des Wirkungsgrades zu erzielen.
"° Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Kondensator mit der Drosselspule und dem Kondensator einer LC-Reihenschaltung, die dem Kondensator mittels des Halbleiterschalters periodisch parallel geschaltet ist, einen Schwingkreis bildet, der in
'Λ Verbindung mit einer zwischen dem Kondensator und der LC-Reihenschaltung befindlichen Diode nach dem Schließen des Halbleiterschalters eine periodische Umladung des Kondensators der Reihenschaltung auf den Kondensator bewirkt und daß der Kondensator über eine für die Aufladung des Kondensators in Durchlaßrichtung gepolte Diode der Schaltstrecke des Halbleiterschalters parallel geschaltet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Halbschwingungsdauer des LC-Kreises so
b5 bemessen, daß der Umladevorgang während der kürzesten vorkommenden Stromflußdauer des Halbleiterschalters beendet ist.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbei-
spiels in den F i g. 2 bis 5 näher erläutert.
In Fig.2 ist das vereinfachte Schaltbild eines Schaltreglers mit einer Hilfsschaltung zur Verbesserung des Ausschaltverhaltens dargestellt.
Die F i g. 3, 4 und 5 dienen der Beschreibung der s Wirkungsweise der Schaltung.
Die Fig.2 geht von einem bekannten Schaltregler aus, der im wesentlichen dem Prinzipschaltbild nach F i g. 1 entspricht. Als Halbleiterschalter ist ein Transistor Ts verwendet, der in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung Ua und vom Laststrom, der an einem Mebwiderstand Rm gemessen wird, über einen Regelumsetzer RU gesteuert wird. Die Spannungsversorgung des Regelumsetzers erfolgt aus einer Hilfsspannungsquelle UA ι <
Zur Erläuterung der Wirkungsweise sind in der F i g. 3 neben der Hilfsschaltung H nur die wesentlichen Schaltelemente des Schaltreglers dargestellt. Der S^halttransistor 7s ist durch den Schalter 5 ersetzt. Beim öffnen des Schalters 5 wirken die D;ode D 1 und 2<i der Kondensator CV in der gleichen Weise wie in der an Hand der F i g. 1 beschriebenen Schaltung. Die Hilfsschaltung besteht im wesentlichen aus einer Reihenschaltung mit einer Diode D 3, einer Drosselspule Dr 1 und einem Kondensator C2, die zwischen dem :> Verbindungspunkt des Kondensators CV und der Diode D\ und dem eingangsseitigen Anschluß der Schaltstrecke des Schalters 5 angeschlossen ist. Das Prinzip des kapazitiven Ausschaltens wird gemäß der Erfindung dadurch verbessert, daß die Ladung des <r. Kondensators C 2 mittels des von der Drosselspule Dr 1 und dem Kondensator C2 gebildeten Schwingkreises verlustarm auf den Kondensator CV umgeladen wird. Der Verbindungspunkt des Kondensators C2 und der Drosselspule DrX ist über eine für die Eingangsspan- r. nung ίΛ-in Durchlaßrichtung gepolte weitere Diode D 2 mit dem ausgangsseitigen Anschluß des Schalters 5 verbunden.
Die Wirkungsweise der Schaltung ist folgende. Beim öffnen des Schalter wirken die Diode D1 und der w Kondensator LM' in gleicher Weise wie bei der Beschallung der bekannten Anordnung in Fig. 1. Zusätzlich sind jetzt die Diode D 2 und der Kondensator C2 im gleichen Sinne wirksam. Während der Kondensator Cl' im Zeitpunkt des öffnens des Schalters 5 auf r. die Eingangsspannung Uh aufgeladen ist, hat der Kondensator C2 keine Ladung. Es wird zunächst vorausgesetzt, daß die Kondensatoren CV und C2 annähernd gleich groß bemessen sind. Der durch den Verbraucher fließende Laststrom //. kommutiert in r,o diesem Augenblick zur einen Hälfte auf die Diode Di und den Kondensator CV und entlädt diesen Kondensator linear. Zur anderen Hälfte fließt der kommutierte Strom auf den Kondensator C2 und über die Diode D 2 und lädt den Kondensator linear auf die Eingangsspan- r)5 nung Ue auf. Die Verzögerung des Spannungsanstiegs am Schalter 5 bleibt durch die Hilfsschaltung unverändert, wenn die Summe der Kapazitäten der Kondensatoren CV und C2 gleich der Kapazität des Kondensators CI in der bekannten Schaltung nach F i g. 1 t>n bemessen ist.
Beim darauffolgenden Schließen des Schalters S übernimmt dieser wieder den Laststrom IL Gleichzeitig beginnt ein Umladevorgang vom Kondensator C2 auf den Kondensator CI', da beim nächsten Ausschaltvorgang die Bedingungen erfüllt sein müssen, daß der Kondensator CV auf die Eingangsspannung Ue aufgeladen und der Kondensator C2 entladen ist. Beim Schließen des Schalters 5 wird der aus dem Kondensator CV, der Diode D 3, der Drosselspule Dr \ und dem Kondensator C 2 bestehende Umladestromkreis geschlossen. Aufgrund des Schwingkreisverhaltens der Hilfsschaltung wird die Energie des Kondensators C2 in Form einer sinusförmigen Stromhalbschwingung auf den Kondensator CV verlustlos umgeladen, so daß nach Beendigung der Halbschwingung der Kondensator C 2 spannungslos und der Kondensator CV auf die Eingangsspannung UE aufgeladen ist. Die Diode D 3 verhindert ein Zurückschwingen und damit ein erneutes Zurückladen vom Kondensator Cl' auf den Kondensator C 2. Die Halbschwingungsdauer wird aus der Resonanzfrequenz des Schwingungskreises bestimmt, dessen frequenzbestimmende Komponenten die Drosselspule DrI und die wirksame Kapazität aus der Reihenschaltung der Kondensatoren Cl' und C2 sind. Die Halbschwingungsdauer muß so gewählt werden, daß der Umladevorgang während der kürzesten vorkommerden Siromflußdauer des Schalters 5 beendet ist. Gegenüber der bekannten Beschallung nach F i g. 1 ergibt die erfindungsgemäße Hilfsschaltung H neben dem Fortfall der Verlustleistung im Vorwiderstand R(F i g. Ί) auch eine geringere Beanspruchung des Schalters S, weil im Augenblick des Schließens die zum Laststrom zusätzlich fließende Ladestromspitze des Kondensators Cl' jetzt entfällt. Erst bei geschlossenen Schalter S beginnt der von Null ausgehende sinusförmige Umladestrom zu fließen, dessen Maximum erst bei längst geschlossenem Schalter Sauftritt.
In F i g. 4 sind die Spannung Us und der Strom Is am Schalter S der bekannten Schaltungsanordnung nach F i g. 1 in Abhängigkeit von der Zeit t aufgetragen. Der Stromverlauf zeigt, daß der Schalter im Augenblick des Schließens noch eine erhebliche Ladestromspitze führen muß. Der weseniiich günstigere Verlauf des Stromes Asdes Schalters nei AnweniJ'ing der erfindungsgemäßen Schaltung ist in Fig. 5 dargestellt. Im Einschaltaugenblick ist der Schalter S durch keinen zusätzlichen Strom belastet.
Bei der Dimensionierung der Hilfsschaltung H wird der Kondensator C2 zweckmäßig etwas größer als der Kondensator Cl' bemessen, da beim Umladevorgang ein kleiner Teil der Energie in den nicht idealen Bauteilen in Wärme umgesetzt wird und der Kondensator CV bei Kapazitätsgleichheit mit dem Kondensator C2 nicht mehr auf die volle Eingangsspannung Up. aufgeladen werden könnte. Der Kondensator C2 wird in jedem Falle restlos entladen. Ein Ansteigen der Spannung am Kondensator Cl' über den Wert der Eingangsspannung Ue hinaus ist unkritisch, weil die Energie sofort über die Diode D1 in den Lastkreis zurückfließt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Verringerung der Ausschaltverluste des Halbleiterschalters in Schaltreglern, der zwischen einem Pol einer Eingangsspannungsquelle und einem Verbraucher eingeschaltet ist und mit einer das ausgangsseitige Ende der Schaltstrecke des Halbleiterschalters und den anderen Pol der Eingangsspannungsquelle verbindenden Reihenschaltung aus einem Kondensator und einer in Sperrichtung gepolten Diode, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (Cl') mit der Drosselspule und dem Kondensator einer LC-Reihenschaltung (DrI, C2), die dem Kondensator (Cl') mittels des Halbleiterschalters (Ts) periodisch parallelgeschaltet ist, einen Schwingkreis bildet, der in Verbindung mit einer zwischen dem Kondensator (Cl') und der LC-Reihenschaltung (DrI, C 2) befindlichen Diode (D 3) nach dem Schließen des Halbleiterschalters (Ts) eine periodische Umladung des Kondensators (C2) der Reihenschaltung auf den Kondensator (Cl') bewirkt und daß der Kondensator (C2) über eine für die Aufladung des Kondensators (C2) in Durchlaßrichtung gepolte Diode (D 2) der Schaltstrecke des Halbleiterschalters (Ts)parallel geschaltet: ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität des Kondensators (C2) der LC-Reihenschaltung größer als die des ersten Kondensators (Cl) bemessen ist.
3. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschwingungsdauer des LC-Schwingkreises so bemessen ist, daß der Umladevorgang während der kürzesten vorkommenden Stromflußdauer des Halbieiterschalters beendet ist.
DE772718996A 1977-04-28 1977-04-28 Schaltungsanordnung zur Verringerung der Ausschaltverluste in Halbleiterschaltern Expired DE2718996C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE772718996A DE2718996C2 (de) 1977-04-28 1977-04-28 Schaltungsanordnung zur Verringerung der Ausschaltverluste in Halbleiterschaltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE772718996A DE2718996C2 (de) 1977-04-28 1977-04-28 Schaltungsanordnung zur Verringerung der Ausschaltverluste in Halbleiterschaltern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2718996B1 DE2718996B1 (de) 1978-07-06
DE2718996C2 true DE2718996C2 (de) 1979-03-01

Family

ID=6007546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE772718996A Expired DE2718996C2 (de) 1977-04-28 1977-04-28 Schaltungsanordnung zur Verringerung der Ausschaltverluste in Halbleiterschaltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2718996C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442552A1 (fr) * 1978-11-27 1980-06-20 Accumulateurs Fixes Circuit d'aide a la commutation de transistors de puissance
DE3309871A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur verringerung der schaltverluste eines elektronischen schalters in gleichstromumrichtern
DE3429488A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 Danfoss A/S, Nordborg Elektronische schaltvorrichtung
DE102012204255A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Gleichspannungswandler

Also Published As

Publication number Publication date
DE2718996B1 (de) 1978-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4234725B4 (de) Gleichspannungswandler
DE69722625T2 (de) Eintakt-durchflussumrichter für gleichstrom-gleichstrom-umwandlung mit verbesserter rücksetzung für synchrongleichrichtung
DE602004006098T2 (de) In reihe geschalteter verlustarmer synchron schaltbarer spannungs-chopper
EP0124734B1 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil
EP2709257A2 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
DE2320128B2 (de) Zerhacker
DE1132594B (de) Mit einer steuerbaren Vierschicht-Diode bestueckter Leistungsverstaerker
DE2900608A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE60316392T2 (de) Energierückgewinnungsschaltung und Stromwandlungssystem
DE3429488C2 (de)
DE2644715C2 (de) Einrichtung zur Befreiung elektrischer oder elektronischer Einwegschalter von hoher Verlustleistungsbeanspruchung während des Einschaltens - bei welchem ein, zuvor in einem anderen Schaltungspfad fließender, von Null verschiedener Strom auf den betreffenden Einwegschalter überwechselt - und von überhöhter Sperrspannungsbeanspruchung zum Ende des Ausschaltens
DE2718996C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung der Ausschaltverluste in Halbleiterschaltern
DE102015110513B3 (de) Leistungshalbleiterschaltung mit einem Feldeffekttransistor
EP3949099B1 (de) Isolierter dc/dc wandler mit sekundärseitigem vollbrückendiodengleichrichter und asymmetrischem hilfskondensator
DE2719026A1 (de) Schaltungsanordnung zur verringerung der ausschaltverluste in halbleiterschaltern
DE2816361A1 (de) Verfahren zum betrieb eines leistungskondensators zur blindstromkompensation
DE1288194B (de) Schaltungsanordnung zur Schnellerregung von gleichstrombetriebenen Elektromagneten
DE102014003732A1 (de) Elektrische Schaltung umfassend eine Halbbrücke
DE3049020C2 (de) Regelbarer Gleichspannungswandler für Leistungsschaltnetzteile
WO2014019946A2 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zum betreiben eines gleichspannungswandlers und wechselrichter mit einem gleichspannungswandler
AT521626B1 (de) Invertierender Tiefsetzsteller mit geringen Schaltverlusten
DE3134628A1 (de) Schaltnetzteil
DE3815471C2 (de) Verlustarme Beschaltung an mindestens einem abschaltbaren Ventil
DE19632023C2 (de) Aufwärtssteller-Schaltungsanordnung zur Gegentakt-Spannungswandlung
DE3717488A1 (de) Ausschalt-entlastungsnetzwerk fuer wechselrichter mit gto-thyristoren

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee