DE917902C - Kohlenschneider - Google Patents

Kohlenschneider

Info

Publication number
DE917902C
DE917902C DEM12126A DEM0012126A DE917902C DE 917902 C DE917902 C DE 917902C DE M12126 A DEM12126 A DE M12126A DE M0012126 A DEM0012126 A DE M0012126A DE 917902 C DE917902 C DE 917902C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
chain
chains
coal cutter
same center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM12126A
Other languages
English (en)
Inventor
August Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH and Co KG
Priority to DEM12126A priority Critical patent/DE917902C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE917902C publication Critical patent/DE917902C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/64Slitting machines guided solely by hand and either carried by hand or mounted on supports

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kohlenschneider, welcher als leicht von Hand zu führende Kettenschrämmaschine mit zwei feststehenden, unverdrehbaren Schrämarmen ausgebildet ist, deren Schrämketten in entgegengesetztem Sinne umlaufen, wobei die sich gegenläufig drehenden Kettenräder der Schrämketten gleichmittig gelagert und die zugehörigen Schrämarme in parallelen Ebenen nebeneinander angeordnet sind.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die beiden Kettentrume von den gleichmittigen Antriebsachsen ausgehend strahlenförmig auseinandergeführt sind. - Ein solcher Aufbau eines Kohlenschneiders hat den Vorteil, daß man eine Schnittlinie erhält, die je nach der Größe des Winkels zwischen den beiden Mittellinien der Kettentrume nahezu den doppelten Durchmesser der Umlenkrollen der Kettentrume annehmen kann. Die Arbeitsleistung wird auf diese Weise erhöht, ohne daB damit der gedrungene Aufbau 'mit dem an sich bekannten gleichmittigen Antrieb für die beiden Kettentrume aufgegeben zu werden braucht.
  • Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung. Abb. Z zeigt dabei einen Querschnitt durch die beiden Ausführungen, während Abb. 2 und 3 die Grundrisse derselben wiedergeben.
  • Das Gehäuse a des Druckluftmotors b ist mit einem Handgriff c versehen, an welchem der Luftanschluß angebracht ist. In den Handgriff c ist ferner das Ventil zum An- und Abstellen des Motors eingebaut. Von dem Motor b wird das Drehmoment über das Kegelrad d auf die Kegelräder c und f übertragen. Diese sind auf den Achsen g lose gelagert und drehen sich gegenläufig. jedes der beiden Kegelräder e und f ist mit je einem Kettenrad verbunden. Die beiden Kettenräder treiben die Schrämketten k und k' an. Die Schrämarme i und k sind zum Nachspannen der Schrämketten k und h' verstellbar. Zum Abbrechen der Kohle dienen Keile s an den Schrämarmen i und k. An dem Gehäuse L der Kegelräder d, e, f, ist ein Haltegriff ii: senkrecht zum Handgriff c befestigt. Die Gehäuse a und b werden zweckmäßig aus Leichtmetall gefertigt.
  • Die Grundrisse der Abb. 2 und 3 lassen erkennen, daß die gegenläufigen Kettentrume von den gleichmittigen Antriebsachsen ausgehend strahlenförmig auseinandergeführt sind, wodurch sich eine Schnittlänge ergibt, die je nach der Größe des Winkels zwischen den beiden Mittellinien nahezu den doppelten Durchmesser der Umlenkrollen der Schrämarme annehmen kann. Die Umlaufrichtung der Ketten k und k' ist dabei durch Pfeile angedeutet. q, r sowie P, as bezeichnen die schneidenden Stirnflächen der Schrämketten lt und k'.
  • Der erfindungsgemäße Kohlenschneider kann bei der Kohlegewinnung in flacher, halbsteiler und steiler Lagerung eingesetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kohlenschneider, welcher als leicht von Hand zu führende Kettenschrämmaschine mit zwei feststehenden, unverdrehbaren Schrämarmen ausgebildet ist, deren Schrämketten in entgegengesetztem Sinne umlaufen, wobei die sich gegenläufig drehenden Kettenräder der Schrämketten gleichmittig gelagert und die zugehörigen Schrämarme in parallelen Ebenen nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kettentrume von den gleichmittigen Antriebsachsen ausgehend strahlenförmig auseinandergeführt sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 231390, 5o6 835, 744 988, 745 522, 826 gor, 839 483.
DEM12126A 1951-12-08 1951-12-08 Kohlenschneider Expired DE917902C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM12126A DE917902C (de) 1951-12-08 1951-12-08 Kohlenschneider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM12126A DE917902C (de) 1951-12-08 1951-12-08 Kohlenschneider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE917902C true DE917902C (de) 1954-09-13

Family

ID=7295820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM12126A Expired DE917902C (de) 1951-12-08 1951-12-08 Kohlenschneider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE917902C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE231390C (de) *
DE506835C (de) * 1927-01-13 1930-09-20 Jeffrey Mfg Co Kohlengewinnung durch eine Schraemmaschine mit einer oder mehreren uebereinander angeordneten schwenkbaren Schraemketten
DE744988C (de) * 1941-02-01 1944-02-22 Wilhelm Ulrich O Handschraem- und Schlitzsaege
DE745522C (de) * 1936-10-04 1944-11-16 Eickhoff Geb Kettenschlitz- und Kerbmaschine
DE826901C (de) * 1950-04-18 1952-01-07 Eickhoff Geb Kohlengewinnungsgeraet zum Einbringen von Schramschlitzen in den Kohlenstoss von Hand
DE839483C (de) * 1949-02-11 1952-05-19 Konrad Grebe Gewinnungsgeraet fuer Kohle oder andere Mineralien

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE231390C (de) *
DE506835C (de) * 1927-01-13 1930-09-20 Jeffrey Mfg Co Kohlengewinnung durch eine Schraemmaschine mit einer oder mehreren uebereinander angeordneten schwenkbaren Schraemketten
DE745522C (de) * 1936-10-04 1944-11-16 Eickhoff Geb Kettenschlitz- und Kerbmaschine
DE744988C (de) * 1941-02-01 1944-02-22 Wilhelm Ulrich O Handschraem- und Schlitzsaege
DE839483C (de) * 1949-02-11 1952-05-19 Konrad Grebe Gewinnungsgeraet fuer Kohle oder andere Mineralien
DE826901C (de) * 1950-04-18 1952-01-07 Eickhoff Geb Kohlengewinnungsgeraet zum Einbringen von Schramschlitzen in den Kohlenstoss von Hand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE917902C (de) Kohlenschneider
DE714061C (de) Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Gleiskettenfahrzeuge
DE871692C (de) Zahnradpumpe
DE863884C (de) Getriebe
DE885478C (de) Saegekette fuer Kettensaegen
DE475857C (de) Polieren ebener Flaechen, insbesondere von Glasplatten
DE500151C (de) Bohrhammer mit Schlagbolzen, der durch zwei sich einander entgegengesetzt drehende Schwunggewichte eine axiale Stossbewegung erhaelt und im rechten und linken Drehsinne hin und her geschwungen wird
DE860123C (de) Pressluft-Zahnradmotor mit Planetenradantrieb
DE817610C (de) Antrieb fuer Drehwerke, insbesondere Drehscheiben
DE733314C (de) Fahrtreppe
DE826901C (de) Kohlengewinnungsgeraet zum Einbringen von Schramschlitzen in den Kohlenstoss von Hand
DE950811C (de) Durch Verbrennungskraftmaschine angetriebener Kran, insbesondere Dieselkran fuer Greiferbetrieb
DE909460C (de) Antrieb von zwei Radsaetzen eines Fahrzeugs durch einen einzigen, am Fahrzeugrahmen fest aufgehaengten Motor
DE1071558B (de)
DE1702145U (de) Umlaufraedergetriebe.
DE430145C (de) Antrieb fuer langgliedrige Foerderketten mit einer an ihrem Trum angreifenden, endlosen Schleppkette
DE407055C (de) Kettenwinde
DE559510C (de) Freihaendig gefuehrte Schraemmaschine
DE839998C (de) Blockwinde (Elektroflaschenzug) mit gleichachsig zur Trommel liegendem Antrieb
DE858305C (de) Pleuelloses Horizontalgatter
DE504893C (de) Antriebsvorrichtung mit Innenverzahnungsgetriebe fuer einen auf einem Kraftfahrzeug angeordneten, vom Fahrzeugmotor angetriebenen Generator
DE499901C (de) Geteiltes Ritzel
DE347578C (de) Schraubenfesselflieger mit gegen den Boden hin trapezartig auseinanderlaufenden Fesselseilen
DE878174C (de) Mischmaschine
AT128943B (de) Bootsantrieb.